-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Johannes Gruber. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Johannes Gruber; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 61 ff. (dt.) bzw. 291 ff. (engl.); eigentlich Johann Gruber1)
-
Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger bzw. Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz: Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. 2013.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. Vorwort: Rudi Anschober (offenbar gestaltet von Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger).- Linz 2013, (16 S.); online verfügbar über www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_Boden_Profile_Ausstellungskatalog.pdf (Wanderausstellung mit Porträts von OberösterreicherInen, deren Leben vom Boden intensiv geprägt ist: Johannes T. Weidinger / Geologe, Gerhard Brandstetter / Goldwäscher, Ilse Freundlinger / Töpferin, Maria Steindl / Köchin, Helmut Stundner / Kleingärtner, Alfred Lahninger / Kiesgrubenarbeiter, Klemens Mikulaschek / Mineraliensucher, Walter Stockenhuber / Biobauer, Monika Stockenhuber / Vielfaltgärtnerin, Günther Weidlinger / Marathonläufer, Brigitte Stumpner / Touristikerin, Peter Sommer / Bodengelehrter1)
-
Baumgartner, Hans: Ein Vorbild für alle. Zum Tod von Rudolf Kirchschläger, Außenminister und Bundespräsident a. D.. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 2000.Baumgartner, Hans: Ein Vorbild für alle. Zum Tod von Rudolf Kirchschläger, Außenminister und Bundespräsident a. D. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 55 (2000), Nr. 14. - Evangelisch im Salzkammergut (Bad Goisern 2000), Nr. 103 Richter, Diplomat, Politiker, Bundespräsident a. D. (* 1915 Niederkappel - ? 2000 Wien, begraben in Wien), lebte ab 1924 in Kronstorf1)
-
Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ). In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ); in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 275-282 Betrifft Trinkwasserversorgung im Raum Ebensee1)
-
Bundesministerium für Inneres (Hrsg.):, Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pil: Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.. 2016.Bundesministerium für Inneres (Hrsg.): Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.- Wien 2016, (6 Bl.) (Kommission: Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pils, Oliver Rathkolb, Elisabeth Sleha, Cornelia Sulzbacher, Johannes Waidbacher); online verfügbar auf http://www.bmi.gv.at/cms/cs03documentsbmi/1908.pdf1)
-
Gartner, Johanne: Leben und Wunder des heiligen Abtes Berthold von Garsten (1110 - 1142). In: The Best Kunstführer. 2012.Gartner, Johannes: Leben und Wunder des heiligen Abtes Berthold von Garsten (1110 - 1142). Fotos: Josef Leitner (The Best Kunstführer).- Wels 2012, 80 S.1)
-
Gartner, Johannes: Die Erneuerung der Konradverehrung durch die Benediktinische Laiengemeinschaft bei der Konradkirche zu Oberwang. 1998.Gartner, Johannes: Die Erneuerung der Konradverehrung durch die Benediktinische Laiengemeinschaft bei der Konradkirche zu Oberwang. In: 1250 Jahre Mondsee. Jubiläumsausstellung. Ausstrahlung eines Klosters - Lydia Roppolt. Im Kultur- und Veranstaltungszentrum Schloß Mondsee vom 13.6.-11.10.1998. Katalog zur Jubiläumsausstellung. Marktgemeinde Mondsee. Red. und Beitr.: Georg Ramsauer, Herbert Riesner (Mondsee 1998), S. 56-58 Konrad II. von Mondsee (Konrad Bosinlother?), Benediktiner, seit 1127 Abt des Stiftes Mondsee (* Trier - ? 1145 ermordet in Oberwang)1)
-
Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 26, S. 7, darin zu Johannes Hofer aus Windhaag bei Perg, Leopold (Jürgen) Baumgartner aus Steyr (Wiltener Prämonstratenser), Vitus (Stefan) Glira aus Berg an der Krems (Schlägler Prämonstratenser), Richard Hansl aus Altmünster und Clemens Franz Haunschmidt aus Wels1)
-
Hoflehner, Johannes: Helmbrecht als Stoff in Dramen des zwanzigsten Jahrhunderts. Ein rezeptionsgeschichtlicher Beitrag zu Wernher dem Gärtner. 1986.Hoflehner, Johannes: "Helmbrecht" als Stoff in Dramen des zwanzigsten Jahrhunderts. Ein rezeptionsgeschichtlicher Beitrag zu Wernher dem Gärtner.- Diplomarb. Univ. Wien 1986. 127 Bl. (maschinschr.)1)
-
Krautgartner, Bianca Maria:: Institution Universität im Wandel: Vom Elitenbelohnungssystem zur Massenproduktionsstätte?. 2012.Krautgartner, Bianca Maria: Institution Universität im Wandel: Vom Elitenbelohnungssystem zur Massenproduktionsstätte?.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2012, 135 Bl.; betrifft auch die Johannes Kepler Universität1)
-
Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre". In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. 2007.Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre"; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 117-125; Andreas (v.) Baumgartner: * 1793 Friedberg / Böhmen, Gymnasium bzw. Lyzeum/ Linz, ab1838 Hofkommissär der Linzer Wollzeugfabrik, Freund Adalbert Stifters1)
-
Renate Berger: Katalog [sonst "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. 2010.Katalog [früher "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Michael Wruss, Romana Ring, Alice Ertlbauer-Camerer, Oswald Panagl, Gerald Harringer.- Linz (2010), 84 S.; Anton Bruckner-Preis (Spezialpreis Musik): Ernst Ludwig Leitner (* 1943 Wels); Landeskulturpreise: Architektur: Erhard Kargl (* 1942 Villach, lebt in Linz), Fotografie: Bernhard Fuchs (* 1971 Haslach an der Mühl), Musik: Georg Nußbaumer (* 1964 Linz), Wissenschaft: Sigrid Jalkotzy-Deger (* 1940 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Simone Götze (* 1984 Deutschland, lebt in Linz), Johannes Pointl (* 1982 Gmunden), Katja Seifert (* 1984 Linz); Fotografie: Katharina Gruzei (* 1983 Klagenfurt, lebt in Linz und Berlin), Susi Krautgartner (* 1982 Ried im Innkreis), Helga Traxler (* 1984 Freistadt); Musik: Judith Unterpertinger (* 1977 Hall in Tirol, lebt in Obertraun und London), Raimund Vogtenhuber (* 1973 Linz); Wissenschaft: Karl Joachim Aichberger (* 1977 Linz), Manuela Haunschmidt (* 1979 Linz), Gerhard Holley (* 1975 Wels), Ingmar Schögl (* 1975 Wels), Jakob Wührer (* 1981 Kirchdorf an der Krems); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Medien Kultur Haus Wels, Kleiner Landespreis: Freies Radio Freistadt und Freies Radio Salzkammergut1)
-
Stadler, Christian im Gespräch mit Denise Derflinger: Der Bio-Pionier. In: Oberösterreicherin. 2018.Stadler, Christian im Gespräch mit Denise Derflinger: Der Bio-Pionier; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 3, S. 122-124, betrifft den elterlichen Bio-Gemüsebetrieb in Hofkirchen im Traunkreis (Morgentau Stadler-Spiegelfeld GbR bzw. MORGENTAU Biogemüse GmbH) und die seit 2015 bestehenden Morgentaugärten zum Selbst-Gärtnern bzw. Urban Gardening, beginnend in Linz, Bericht anlässlich des Kooperationsprojekts Morgentaucampus mit der Johannes Kepler Universität1)
-
Staudinger, Johannes im Gespräch mit Andreas Baumgartner: Manner-Wafferl, ein Apferl und rasierte Beine. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2017.Staudinger, Johannes im Gespräch mit Andreas Baumgartner: Manner-Wafferl, ein Apferl und rasierte Beine; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 7, März/April/Mai 2017, S. 32-33; Interview mit dem Leiter des Linzer Theate der Kindes über dessen Lambacher Radrennfahrer-Karriere (online verfügbar über diereferentin.servus.at)1)
-
Wenisch, Ernst: Wilhelm Gärtner und die Neuanfänge der Volksbildung in Oberösterreich nach dem ersten Weltkrieg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1981.Wenisch, Ernst: Wilhelm Gärtner und die Neuanfänge der Volksbildung in Oberösterreich nach dem ersten Weltkrieg. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 35 (1981) H. 1/2, S. 86-98 (* 1885 Johannestal/Böhmen - ? 1952 Linz)1)
-
Hbl1981 1 2 86 98
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1981_1_2_86-98.pdf
-
Hbl1981 1 2 86 98
-
Zinnhobler, Rudolf: Von Friedrich Baumgartner bis Josef Lenzenweger. Bedeutende Kooperatoren in Wels. In: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). 2004.Zinnhobler, Rudolf: Von Friedrich Baumgartner bis Josef Lenzenweger. Bedeutende Kooperatoren in Wels; in: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). - Wels 2004, S. 407-450 (Friedrich Rudolf Baumgarten 1842-1856 dann Welser Pfarrer bis 1874, 408-410; Adolf Schmuckenschläger 1864-73, dann Redakteur etc., 411-414; Johann Nepomuk Hauser 1890-91 Kooperator an der Vorstadtpfarre - später Landeshauptmann, 415-419; Friedrich Pesendorfer, 1890-96, später Preßverein-Direktor, 419-424; Johannes Ev. Gföllner, 1896-97, später Bischof, 425-432; Franz Xaver Baldinger, 1930-35, 1943 Kontakt mit Franz Jägerstätter in der Militärhaftanstalt Linz - Ursulinenhof etc., 432-439; Josef Lenzenweger, 1945-46, später Kirchenhistoriker, 439-4471)
-
Jbmusver wels 2001 0407 0450 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0407-0450_a.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0407 0450 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0407-0450_b.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0407 0450 a
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)