-
"Komprix 2001" für modernes Management von Gemeinden. In: Kammer-Nachrichten. 2001."Komprix 2001" für modernes Management von Gemeinden; in: Kammer-Nachrichten 2001, F. 47, S. 6-7 Betrifft Munderfing, Kremsmünster, Rechberg, Moosdorf, Pasching und Neumarkt im Mühlkreis. Kürzer dazu ebd., F. 48, S. 131)
-
800 Jahre Rechberg - kleiner Eintrag, großer Geburtstag. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2009.800 Jahre Rechberg - kleiner Eintrag, großer Geburtstag; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 60, 2009, H. 6, S. 1831)
-
Bau des 11. SOS-Kinderdorfes in der Naturparkgemeinde Rechberg in vollem Gang. In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2008.Bau des 11. SOS-Kinderdorfes in der Naturparkgemeinde Rechberg in vollem Gang; in: Euro Kommunal. Europäische Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2008, H. 2, S. 81)
-
Bgm. Rechberger plötzlich verstorben. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Bgm. Rechberger plötzlich verstorben; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F. 9, S. 256; Josef Rechberger, 1997-2006 Bürgermeister von Reichenau im Mühlkreis1)
-
Gemeinde Rechberg. Kleindenkmäler. Textkonzept: Kulturausschuß des Gemeinderates, Hermann Buchberger. 1997.Gemeinde Rechberg. Kleindenkmäler. Textkonzept: Kulturausschuß des Gemeinderates, Hermann Buchberger. - Rechberg 1997. 28 Taf.1)
-
Museum des Monats: Freilichtmuseum "Großdöllnerhof" Rechberg. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2003.Museum des Monats: Freilichtmuseum "Großdöllnerhof" Rechberg; in: OÖ. Gemeindezeitung 2003, F. 6, S. 1801)
-
Naturpark Mühlviertel und Naturschutzgebiet "Koaserin" eröffnet. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2005.Naturpark Mühlviertel und Naturschutzgebiet "Koaserin" eröffnet; in: OÖ. Gemeindezeitung 2005, F. 10, S. 280 Betrifft Rechberg, Allerheiligen, Bad Zell und St. Thomas am Blasenstein bzw. Raum Heiligenberg, Peuerbach und Neukirchen am Walde1)
-
Oberösterreichische Gemeinden für vorbildliches Management ausgezeichnet. Komprix 2001: Die Preise sind verliehen. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2002.Oberösterreichische Gemeinden für vorbildliches Management ausgezeichnet. Komprix 2001: Die Preise sind verliehen; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes Februar 2002, S. 89; betrifft Munderfing, Rechberg, Moosdorf, Kremsmünster, Pasching und Neumarkt im Mühlkreis1)
-
Rechberg ist die jüngste Gemeinde Österreichs!. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2004.Rechberg ist die jüngste Gemeinde Österreichs! In: OÖ. Gemeindezeitung 2004, F. 12, S. 353 Bezieht sich auf die Bevölkerungsstruktur (im Schnitt 31,8 Jahre; älteste: Eisenerz, Schnitt über 60)1)
-
Wir trauern: Franz Rechberger. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2005.Wir trauern: Franz Rechberger; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2005, F. 2, S. 8 Gemeinderat Eidenberg1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde Rechberg. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2006.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde Rechberg. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0205).- Linz 2006, 163 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36427 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Aspernig, Walter: Die mittelalterliche Burg und Herrschaft Rechberg bei Ried im Traunkreis. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Aspernig, Walter: Die mittelalterliche Burg und Herrschaft Rechberg bei Ried im Traunkreis; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 33-45 (Burg war bei der Ortschaft Rührndorf, OG Ried im Traunkreis, Herrschaftssitz Ende des 14. Jahrhunderts auf die Wartenburg bei Vöcklabruck verlegt, Herrschaft Rechberg dann zeitweise noch Amt der Herrschaft Wartenburg; betrifft Adelsfamilien von Hartheim (Grablege Wilhering) und von Polheim, auch über eigentlich falsches Wappen der Gemeinde Ried im Traunkreis1)
-
Binder, Karin: Studies for the establishment of a participatory biodiversity monitoring in the Nature Park "Mühlviertel". 2012.Binder, Karin: Studies for the establishment of a participatory biodiversity monitoring in the Nature Park "Mühlviertel".- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2012, 136 Bl.; betrifft die Gemeinden Allerheiligen im Mühlkreis, Bad Zell, Rechberg und Sankt Thomas am Blasenstein1)
-
Friedrich Jahn, Hrsg: Erholungsdorf Rechberg. Gemeinde Rechberg. 1991.Friedrich Jahn, Hrsg. Erholungsdorf Rechberg. Gemeinde Rechberg.- Rechberg 1991. 89 S.1)
-
Gemeinde Rechberg: Religiöse Kleindenkmäler Gemeinde Rechberg: Zeugnisse regionaler Geschichte. 2007.Gemeinde Rechberg (Hrsg.): Religiöse Kleindenkmäler Gemeinde Rechberg: Zeugnisse regionaler Geschichte.- Rechberg 2007. 48 S.1)
-
Jahn, Fritz: Rechberg. Das Erholungsdorf am Badesee. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Jahn, Fritz: Rechberg. Das Erholungsdorf am Badesee; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 303-309 (und Foto auf S. 302)1)
-
Lahrmann, Gabriel (Red.): 50 Jahre SPÖ Rechberg 1968-2018, Gleichheit, Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität. Geschichte und Geschichten aus einem halben Jahrhundert Gemeindepolitik mit Herz, Hirn und Verstand. 2018.Lahrmann, Gabriel (Red.): 50 Jahre SPÖ Rechberg 1968-2018, Gleichheit, Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität. Geschichte und Geschichten aus einem halben Jahrhundert Gemeindepolitik mit Herz, Hirn und Verstand. Hrsg.: Erich Wahl.- Rechberg 2018, 20 S.1)
-
Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau (Betreiberin), TopothekarInnen: Peter Bruckmüller. Robert Gumpenberger, Martin Leibetseder, Herbert Schatzl, Fritz Rechberger, Elisabeth Schiller: Topothek Feldkirchen an der Donau. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2023.Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau (Betreiberin): Topothek Feldkirchen an der Donau. Unsere Geschichte, unser Archiv; TopothekarInnen: Peter Bruckmüller. Robert Gumpenberger, Martin Leibetseder, Herbert Schatzl, Fritz Rechberger, Elisabeth Schiller (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), etwa ab Jänner 2023 online verfügbar auf https://feldkirchen-donau.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Pass, Claudia - Bernhard J. Hofer:: Bedeutung und Stellenwert nachberuflicher Tätigkeiten von Menschen im dritten Lebensabschnitt im ländlichen Raum. Eine empirische Erhebung in 12 ausgewählten oö. Gemeinden. In: Public Observer Schriftenreihe , Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokol. 2006.Pass, Claudia - Bernhard J. Hofer: Bedeutung und Stellenwert nachberuflicher Tätigkeiten von Menschen im dritten Lebensabschnitt im ländlichen Raum. Eine empirische Erhebung in 12 ausgewählten oö. Gemeinden (Public Observer Schriftenreihe 1).- Linz 2006, 171 S.; dazu Kurzfassung in: Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokoll der Sitzung vom 12. November 2004 (58. Sitzung, online verfügbar auf www.berggebiete.eu), S. 19-31, dazu Diskussion 31-32; speziell untersucht: Aspach, Eggerding, Gampern, Gosau, Haag am Hausruck, Kollerschlag, Lichtenberg, Maria Neustift, Obertraun, Rechberg, Schiedlberg und Windischgarsten1)
-
Rechberger, Marianne: Religionsunterricht in der Volksschule. In: Hagenberg Kirche. Hrsg.: Marktgemeinde Hagenberg. 2005.Rechberger, Marianne: Religionsunterricht in der Volksschule; in: Hagenberg Kirche. Hrsg.: Marktgemeinde Hagenberg.- Hagenberg 2005, S. 138 ff.1)
-
Schwarz, Martin - Josef Limberger - Barbara Derntl: Naturpark Mühlviertel - Naturschätze erforschen und schützen. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2011.Schwarz, Martin - Josef Limberger - Barbara Derntl: Naturpark Mühlviertel - Naturschätze erforschen und schützen; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 63, September 2011, S. 6-7; Gemeinden Allerheiligen, Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Blasenstein1)
-
Witte, Frank - Johann Thauerböck: Mehr als nur Steine. Naturpark- und SOS-Kinderdorfgemeinde Rechberg (Heimat Rechberg). 2009.Witte, Frank (Konzept und Gesamtred.): Mehr als nur Steine. Naturpark- und SOS-Kinderdorfgemeinde Rechberg (Heimat Rechberg). Hrsg.: Gemeinde Rechberg bzw. Johann Thauerböck.- Rechberg 2009, 495 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)