- 
  Der radikale Wandel der Arbeit ist schon Realität. Job-Zukunft. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Der radikale Wandel der Arbeit ist schon Realität. Job-Zukunft; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2015, S. 108-109, Bericht über das von der WKOÖ-Sparte Information & Consulting veranstaltete "Forum IC" (u.a. unter Beteiligung von Roland Girtler), u.a. über die Auflösung von Unternehmensgrenzen angesichts zunehemender Kooperationen, am Beispiel kooperativer Forschung bei der Lenzing AG1)
 - 
  Der Zauber der Sense und die alte Kultur der Sensenschmiede. 1999.Der Zauber der Sense und die alte Kultur der Sensenschmiede. Text: Roland Girtler. - Leipzig 1999. 22 S. Betrifft die Erzeugnisse des Sensenwerkes Paul Schröckenfuchs in Roßleithen1)
 - 
  Die Fünfjahresfeier der Jugendnotschlafstelle UFO. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2007.Die Fünfjahresfeier der Jugendnotschlafstelle UFO; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Juli/August 2007, S 9; zum Jubiläum jener Sozialeinrichtung in Urfahr (Hauptstraße 60) auch ebd., S. 8-9 Bericht über dortigen Besuch Roland Girtlers.1)
 - 
  Die Letzten der Verbannten. Der Untergang der altösterreichischen Landler in Siebenbürgen, Rumänien. 1997.Die Letzten der Verbannten. Der Untergang der altösterreichischen Landler in Siebenbürgen, Rumänien. Roland Girtler, Hrsg. - Wien 1997. 222 S.1)
 - 
  Goldenes Verdienstzeichen des Landes OÖ für Roland Girtler. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Goldenes Verdienstzeichen des Landes OÖ für Roland Girtler; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 22, S. 111)
 - 
  Porträt: Sei großzügig und unvoreingenommen! [Porträt des Sozialforschers Roland Girtler aus OÖ]. In: Kriminalpolizei,. 2013.Porträt: Sei großzügig und unvoreingenommen! [Porträt des Sozialforschers Roland Girtler aus OÖ]; in: Kriminalpolizei, Ausgabe 8 / 2013, online verfügbar über www.diekriminalisten.at via "zeitschrift" und Jahr1)
 - 
  Wilderer im Alpenraum. Rebellen der Berge. Ausstellung im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen im barocken Pfarrhof St. Pankraz. Roland Girtler, Gerald Kohl. Stand vom 15.3.1998. 1998.Wilderer im Alpenraum. Rebellen der Berge. Ausstellung im Rahmen der OÖ. Landesausstellung "Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen" im barocken Pfarrhof St. Pankraz. Roland Girtler, Gerald Kohl. Stand vom 15.3.1998. - Steyr 1998. 72 S.1)
 - 
  Affenzeller, Jürgen: Der Zauber des Wirtshauses. In: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2017.Affenzeller, Jürgen: Der Zauber des Wirtshauses; in: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Ausgabe 96, Jg. 20, Sommer 2017, S. 1; Überblicksartikel zu einem kulturgeschichtlich sehr relevanten Ausgabenschwerpunkt auf S. 10-13 mit Artikeln von Jürgen Affenzeller, Marco Vanek, Roland Girtler und Barbara Vanek, dazu vier unsignierte Kurzbeiträge auf S. 13: Das höchste Gasthaus [Dachstein Lodge am Krippenstein in 2063 m Seehöhe], Menü-App [mittag.at von Manuel Berger und Stephan Schober für tagesaktuelle Menüs in Linz], Kulinarische Rundgänge [in Linz angeboten von Austria-Guides], Wirtshaus 4.0? [in Freistadt entwickelter Gastro-Automat "Bistrobox"]1)
 - 
  Brunnthaler, Adolf u.a.: Traunviertel, Land an Enns, Krems, Steyr, Traun und das Salzkammergut,. 2012.Brunnthaler, Adolf u.a.: Traunviertel, Land an Enns, Krems, Steyr, Traun und das Salzkammergut, mit einem Vorw. von Roland Girtler. Fotos: Franz Sieghartsleitner u.a.- Linz 2012, 232 S.1)
 - 
  Girlter, Roland - Sigrid Girtler - Lieselotte Knoll - Mariella Hager - Aurelia Wolf - Manuela Wresnik - Hans Gradwohl- Lieselotte Knoll - Andreas Woppmann - Justinus Pieper - Marlene Petrits: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien. 2007.Roland Girtler gemeinsam mit Studentinnen, Studenten und Freunden: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien.- Wien u.a. 2007, 351 S.; darin u.a. Thomas Jurnitschek: Eindrücke eines Feldforschers - 1994 bis 2006, 21 ff.; Roland Girtler: Eine alte deutsche Bauernkultur - der Verrat der Jungen, 30 ff.; Sigrid Girtler: Als Melkerin in Großpold - ein Essay, 59 ff.; Lieselotte Knoll: In der Dorfschule. Unterricht in deutschen Schulen in Großpold, 77 ff.; Mariella Hager: Seppis Traum wird wahr - Rückkehr eines jungen Landlers, 96 ff.; Aurelia Wolf - Manuela Wresnik: "Verbannt" zu den Verbannten - ein deutscher Hooligan in Großpold, 124 ff.; Hans Gradwohl: Brot und Getreide in einer alten Bauernkultur, 143 ff.; Lieselotte Knoll: Kaffeekränzchen mit Landlerinnen und Sächsinnen von Großpold, 20 2ff.; Andreas Woppmann: Tischler, Schäfer und Ziegelmacher, 212 ff.; Justinus Pieper: Rebell im Sozialismus - der deutsche Imker in Großpold, 224 ff.; Marlene Petritsch: Die Kirche und der Pfarrer im Gemeindeleben, 229 ff.; Roland Girtler: Der Kirchenbesuch in Großpold - allmähliches Verschwinden der Tracht, 241 ff.; Ernestine Heiss: Frühere Familienstreitigkeiten, die Autorität der Landlerfrauen und der Pfarrer, 263 ff.; Roland Girtler: Das Begräbnis - der Forscher als Totengräber, 269 ff.; Mariella Mayer: Der Wandel des Begräbnisses, 273 ff.; Roland Girtler: Gedanken zur Landlerhilfe, 283 ff.; Iris Stern: Die Landlerhilfe in Großpold, 288 ff.; Reinhard Suchomel: "Bleib da  wir begraben dich schon ..." - Landler und Zigeuner, 313-329"1)
 - 
  Girtler, Roland: Alte Holztransporte im Gebirge. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1994.Girtler, Roland: Alte Holztransporte im Gebirge. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 44 (1994), H. 3, S. 40-45 Um Spital am Pyhrn1)
 - 
  Girtler, Roland: Aschenlauge. Bergbauernleben im Wandel. 1987.Girtler, Roland: Aschenlauge. Bergbauernleben im Wandel. l. Aufl.- Linz 1987. 312 S.- 2. Aufl. (1988) Betrifft die Verhältnisse in Spital a. P.1)
 - 
  Girtler, Roland: Denkmäler - aus der Sicht eines vagabundierenden Kulturwissenschafters. In: Denkmalpflege in Oberösterreich Jahresbericht 2004 - 2005. Jahresheft des Vereins Denkmalpflege in Oberösterreich (Umschlagtitel: Denkmalpflege in Oberösterreich 2004/2005). Hrsg.: Verein De. 2007.Girtler, Roland: Denkmäler - aus der Sicht eines vagabundierenden Kulturwissenschafters; in: Denkmalpflege in Oberösterreich Jahresbericht 2004 - 2005. Jahresheft des Vereins Denkmalpflege in Oberösterreich (Umschlagtitel: Denkmalpflege in Oberösterreich 2004/2005). Hrsg.: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich. Red.: Ulrike Breitwieser. - Linz 2007, S. 3-8; mit mehreren OÖ-Beispielen1)
 - 
  Girtler, Roland: Der Zauber der Symbole und Rituale in der Klosterschule zu Kremsmünster. (Gedanken eines Kulturanthropologen). In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 2014.Girtler, Roland: Der Zauber der Symbole und Rituale in der Klosterschule zu Kremsmünster. (Gedanken eines Kulturanthropologen); in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 157. Jahresbericht 2014, S. 39-531)
- 
          Volltext          
          /media/heimatforscher/dokumente/periodika/jbk/2014/JBK_2014_ocred-compressed_039-053_Girtler%2CZauber.pdf
 
 - 
          Volltext          
          
 - 
  Girtler, Roland: Der Zauber des Wirtshauses. In: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2017.Girtler, Roland: Der Zauber des Wirtshauses; in: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Ausgabe 96, Jg. 20, Sommer 2017, S. 12; auch zu Kindheitserinnerungen an Spital am Pyhrn, zum oö. Bauernkriegsführer und Wirt Christoph Zeller und zu Wirtshäusern als auch für Parteien wichtige Orte (online verfügbar auf http://oo.gbw.at/medien/ooplanet/ausgabe-nr-96-sommer-2017/ - was hier nur ausnahmsweise vermerkt sei)1)
 - 
  Girtler, Roland: Die Buntheit der Ehre - Dirnen, Bauern, Wildschütze und Pfarrerköchinnen. In: sozialer sinn: Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. 2003.Girtler, Roland: Die Buntheit der Ehre - Dirnen, Bauern, Wildschütze und Pfarrerköchinnen; in: sozialer sinn: Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2003, H. 3.1)
 - 
  Girtler, Roland: Die Landler in Rumänien; eine untergegangene deutschsprachige Kultur. 2. Auflage. In: Feldforschung. 2014.Girtler, Roland: Die Landler in Rumänien; eine untergegangene deutschsprachige Kultur. 2. Auflage (Feldforschung 8).- Wien 2014, 209 S. (1. Auflage unter dem Titel: Verbannt und vergessen; eine untergehende deutschsprachige Kultur in Rumänien.- Linz 1992, 208 S.)1)
 - 
  Girtler, Roland: Die Letzten der Verbannten. In: Differenz und Integration. 1997.Girtler, Roland: Die Letzten der Verbannten. In: Differenz und Integration. Stefan Hradil, Hrsg. (Frankfurt am Main 1997), S. 633-645 Betrifft die bäuerliche Kultur der altösterreichischen Landler in Siebenbürgen1)
 - 
  Girtler, Roland: Die Liebe des Franz von Zülow. Die kleine Welt des alten Bauerndorfs. In: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper. 2013.Girtler, Roland: Die Liebe des Franz von Zülow. Die kleine Welt des alten Bauerndorfs; in: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper [anlässlich Ausstellung im Wiener Museum für Angewandte Kunst 27.11.2013-11.5.2014] (MAK Studies 22).- Wien 2013, S. 11-20; betrifft die Beziehung des Malers zu Hirschbach, Sommerwohnsitz ab 19291)
 - 
  Girtler, Roland: Die Ungarn und der Goldschatz in Spital am Pyhrn. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1993.Girtler, Roland: Die Ungarn und der Goldschatz in Spital am Pyhrn. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 43 (1993) H. 3, S. 32-39 Betrifft die Evakuierung des Goldschatzes der Ungarischen Nationalbank in das Stift und die Ereignisse nach 19451)
 - 
  Girtler, Roland: Die vergangene Kultur der Bergbauern - Suche nach dem Verlorenen. In: Vierteltakt. 2003.Girtler, Roland: Die vergangene Kultur der Bergbauern ? Suche nach dem Verlorenen; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 3, S. 2.5-2.10*)
- 
          Erlebniswelt bergbauernhof          
          /media/migrated/bibliografiedb/erlebniswelt_bergbauernhof.pdf
 
 - 
          Erlebniswelt bergbauernhof          
          
 - 
  Girtler, Roland: Die Wildschützen und ihre Kultur. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1998.Girtler, Roland: Die Wildschützen und ihre Kultur. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 52 (1998), H. 1/2, S. 106-121. Betrifft die Region Pyhrn-Eisenwurzen1)
- 
          Hbl1998 1 2 106 121          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1998_1_2_106-121.pdf
 
 - 
          Hbl1998 1 2 106 121          
          
 - 
  Girtler, Roland: Gaunerzinken. Zeichen an der Wand. In: Kripo online. 2014.Girtler, Roland: Gaunerzinken. Zeichen an der Wand.; in: Kripo online 2014, Ausgabe 12; online verfügbar über http://www.diekriminalisten.at via Zeitschrift - Archiv; darin über einen positiven Fall aus Schlierbach um 1930 im Kontext von Roma oder Sinti1)
 - 
  Girtler, Roland: Heimat im Ennstal - die alten Kulturen der Eisenindustrie, der Holzarbeiter und der Wilderer. In: Heimat Eisenwurzen. Beiträge zum Eisenstraßensymposion Weyer. 1997.Girtler, Roland: Heimat im Ennstal - die alten Kulturen der Eisenindustrie, der Holzarbeiter und der Wilderer. In: Heimat Eisenwurzen. Beiträge zum Eisenstraßensymposion Weyer (Steyr 1997), S. 49-871)
 - 
  Girtler, Roland: Landärzte. Als Krankenbesuche noch Abenteuer waren. 1997.Girtler, Roland: Landärzte. Als Krankenbesuche noch Abenteuer waren. - Wien 1997. 202 S. Betrifft die ärztliche Sozialgeschichte in Spital a. P. von 1945-1975 am Beispiel der Eltern Girtlers. Speziell S. 31-34 als Einschub: Ernst Krackowitzer - Arzt und Rebell in Wien und New York (* 1821 Spital a. P. - ? 1875 New York)1)
 - 
  Girtler, Roland: Rinderzüchterin, Prinz, Bordellbesitzer, Philharmoniker, Landarzt, Wirtshausmusiker, Fährmann. 2016.Girtler, Roland: Allerhand Leute; Rinderzüchterin, Prinz, Bordellbesitzer, Philharmoniker, Landarzt, Wirtshausmusiker, Fährmann.- Wien u.a. 2016, 225 S., darin: Unterweltler und ehemaliger Bordellbesitzer von Spital am Pyhrn - Hansl Synek, S. 97 ff. sowie: Karl Haider, Fährmann, Abenteurer und Experte für das Nibelungenlied, S. 201 ff. (u.a. zu Enns und Mauthausen)1)
 - 
  Girtler, Roland: Schmuggler. Von Grenzen und ihren Überwindern. 1992.Girtler, Roland: Schmuggler. Von Grenzen und ihren Überwindern. 1. Aufl.- Linz; München 1992. 438 S. Darin oö. Belange1)
 - 
  Girtler, Roland: Sommergetreide. Vom Untergang der bäuerlichen Kultur. 1996.Girtler, Roland: Sommergetreide. Vom Untergang der bäuerlichen Kultur. - Wien 1996. 384 S. Betrifft die oö. Verhältnisse von 1940-19601)
 - 
  Girtler, Roland: Verbannt und vergessen. Eine untergehende deutschsprachige Kultur in Rumänien. 1992.Girtler, Roland: Verbannt und vergessen. Eine untergehende deutschsprachige Kultur in Rumänien 1. Aufl.- Linz 1992. 208 S. Betrifft die Landler: Protestanten, die im 17. und 18. Jahrhundert aus OÖ. vertrieben worden sind1)
 - 
  Girtler, Roland: Wilde Nächte, schöne Frauen und verwegene Wilderer. Die Faszination des Heimatfilms, bis Oktober 2006 im Wilderermuseum St. Pankraz (OÖ). In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift. 2006.Girtler, Roland: Wilde Nächte, schöne Frauen und verwegene Wilderer. Die Faszination des Heimatfilms, bis Oktober 2006 im Wilderermuseum St. Pankraz (OÖ); in: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift, 06/2, Mai 2006, S. 22-261)
 - 
  Girtler, Roland: Wilderer. Rebellen in den Bergen. 1998.Girtler, Roland: Wilderer. Rebellen in den Bergen. 2., erg. und überarb. Aufl. - Wien 1998. 341 S. Darin oö. Belange. Speziell in der Region Pyhrn-Eisenwurzen1)
 - 
  Girtler, Roland: Wilderer. Soziale Rebellen im Konflikt mit den Jagdherren. 1988.Girtler, Roland: Wilderer. Soziale Rebellen im Konflikt mit den Jagdherren.- Linz 1988. 311 S. Betrifft auch die Gebiete um Molln, Windischgarsten und Spital a. P.1)
 - 
  Girtler, Roland: Wildschützen - Zur Geschichte alten sozialen Rebellentums. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung. 1998.Girtler, Roland: Wildschützen - Zur Geschichte alten sozialen Rebellentums. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber. 1. Aufl. (Salzburg 1998), S. 230-2381)
 - 
  Girtler, Roland: “Tritt ein und vergiss deine Sorgen!” Kellnerinnen und Kellner im Salzkammergut. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Girtler, Roland: “Tritt ein und vergiss deine Sorgen!” Kellnerinnen und Kellner im Salzkammergut; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 101-1081)
 - 
  Girtler, Roland (redigiert von Heinz Zauner): Wilde Jugend und Kriminalität. Professor Roland Girtlers Rede anlässlich 15 Jahre Jugendnotschlafstelle UFO. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten,. 2017.Girtler, Roland (redigiert von Heinz Zauner): Wilde Jugend und Kriminalität. Professor Roland Girtlers Rede anlässlich 15 Jahre Jugendnotschlafstelle UFO; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 187, November 2017, S. 18-19; darin u.a. zu Kindheit in Spital am Pyhrn, Stiftsgymnasium Kremsmünster und der beruflichen Tätigkeit Girtlers als Soziologe1)
 - 
  Habeck, Reinhard - Roland Girtler: Wundersame Plätze in Österreich. Sakrale Stätten, geheimnisvolle Gotteshäuser, rätselhafte Reliquien. 2007.Habeck, Reinhard: Wundersame Plätze in Österreich. Sakrale Stätten, geheimnisvolle Gotteshäuser, rätselhafte Reliquien. Mit Vorwort von Roland Girtler.- Wien 2007, 223 S.; darin auch zu OÖ1)
 - 
  Hofmann, Egon: Studentica. Ausgewählte Zeichnungen aus den Gästebüchern des OÖ. Corpsphilisterverbandes. 1992.Hofmann, Egon: Studentica. Ausgewählte Zeichnungen aus den Gästebüchern des OÖ. Corpsphilisterverbandes. Hrsg.: OÖ. Corpsphilisterverband. Einleitung: Roland Girtler. 1. Aufl.- Leonding 1992. 92 S. Industrieller, Maler und Graphiker (* 1884 Linz - ? 1972 ebenda)1)
 - 
  Prokisch, Bernhard - Roman Sandgruber u.a.: Dombauhüttenwesen in Österreich (St. Stephan und Mariendom Linz). Traditionelles Handwerk in Wien, Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2018. 2018.Dombauhüttenwesen in Österreich (St. Stephan und Mariendom Linz). Traditionelles Handwerk in Wien, Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2018; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/dombauhuettenwesen-in-oesterreich-st-stephan-und-mariendom-linz; ebd. verlinkt: Bewerbungen (eigens von Dombausekretariat St. Stephan/ Wien bzw. von BRS Bischof Rudigier Stiftung zur Erhaltung und Ausstattung des Mariendomes Linz) sowie Expertisen von Friedrich Dahm und Roland Girtler für Wien bzw. von Bernhard Prokisch seitens des Oö. Landesmuseums und Roman Sandgruber für Linz1)
 - 
  Roland Girtler und Kurt Lettner u.a.: Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel. Traditionelles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2013.Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel. Traditionelles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013; Kontakt (Stand 2021): Hermann Sandner, Lasberg (offenbar auch Verfasser des Antrags); Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung (Antragstellerin: Dorfgemeinschaft Elz (Gem. Lasberg), Obmann Hermann Sandner) sowie Expertisen von Roland Girtler und Kurt Lettner1)
 - 
  Roland Girtler und Olaf Bockhorn u.a.: Liebstattsonntag in Gmunden. Gesellschaftliche Praktiken in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2014. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2014.Liebstattsonntag in Gmunden. Gesellschaftliche Praktiken in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2014; Kontakt (Stand 2021): Trachtenverein Traunseer, Franz Wolfsgruber; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung (Antragsteller: Trachtenverein „Traunseer“ Gmunden, Obmann Franz Wolfsgruber) sowie Expertisen von Roland Girtler und Olaf Bockhorn1)
 - 
  Roman Sandgruber und Roland Girtler u.a.: Österreichisches Sensenschmieden. Traditionelles Handwerk in ganz Österreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2013.Österreichisches Sensenschmieden. Traditionelles Handwerk in ganz Österreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: eigentliche Bewerbung (Antragsteller: Sensenverein Österreich, Kirchdorf an der Krems, erstellt von Adolf Staufer unter Mitarbeit von Walter Blumauer, Hansjörg Rinner und Erwin Zachl), Dokument Stand 2021 allerdings datiert Jänner 2014) sowie Expertisen von Roman Sandgruber und Roland Girtler; betrifft ganz wesentlich das oö. Kremstal (Raum Micheldorf etc.)1)
 - 
  Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Erfolgsgeschichten. Menschen aus Oberösterreich, die den Kopf in den Wolken tragen - und mit beiden Beinen fest am Boden stehen. 2014.Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Erfolgsgeschichten. Menschen aus Oberösterreich, die den Kopf in den Wolken tragen - und mit beiden Beinen fest am Boden stehen.- Linz 2014, 104 S.; darin Porträts über Hannes Trinkl, Raimund "Mundl" Baumschlager, Roland Girtler, Gerlinde Kaltenbrunner, Johannes Bachhalm, Sigrid Hutterer und Maria Hutterer, Gregor Sieböck, Helmut Wittmann, Stefan Waghubinger, Walter Waldhör und Alois Mühlbacher (siehe elf Einzeleinträge)1)
 - 
  Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Roland Girtler. Österreichs schrägster Universitätsprofessor ist Experte für Wilderer, Dirnen und Ganoven. In: Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Erfolgsgeschichten. Menschen aus Oberösterreich, die den Kopf in den Wolken tragen - und mit beiden Beinen fest am Boden stehen. 2014.Roland Girtler. Österreichs schrägster Universitätsprofessor ist Experte für Wilderer, Dirnen und Ganoven; in: Sternecker, Thomas - Franz X. Wimmer: Erfolgsgeschichten. Menschen aus Oberösterreich, die den Kopf in den Wolken tragen - und mit beiden Beinen fest am Boden stehen.- Linz 2014, S. 25 ff. (in Spital am Pyhrn aufgewachsener Soziologe)1)
 - 
  Stockinger, Heide - Rosemarie Hackenbuchner - Roland Girtler - Roman Sandgruber: Jung-Sein in Linz. Geschichten aus den 50ern. 2008.Stockinger, Heide (Hrsg.): Jung-Sein in Linz. Geschichten aus den 50ern.- Wien u.a. 2008, 185 S.; Beiträge: Rosemarie Hackenbuchner, Gunda Heitbrink, Ilse und Teja Reichhuber, Hilde Schludermann, Traude Maria Seidelmann, Alfred Pittertschatscher, Dieter Fuchshuber, Henriette Sadler, Heinz Lesslhumer, Elisabeth Fuchshuber, Marion Jerschowa, Fritz Breitenfellner, Roland Girtler, Werner Neugebauer und Rupert von Wied-Baumgartner.1)
 - 
  Wasner, Sepp: Abgehoben: Begegnungen mit Höhenfliegern und Bruchpiloten; eine literarisch-historische Reise vom Sauwald in den Wienerwald; Teil 2. 2019.Wasner, Sepp: Abgehoben: Begegnungen mit Höhenfliegern und Bruchpiloten; eine literarisch-historische Reise vom Sauwald in den Wienerwald; Teil 2.- Kopfing 2019, 206 S., darin ua.: Höhenflieger Thomas Bernhard - zum 30. Todestag; Seelenlandschaft Oberösterreich: Hunderl, Herrl, Hoamatland; Maximilian [I.] und Oberösterreich; Begegnung mit Roland Girtler1)
 - 
  Willi Resetarits und Roland Girtler: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten 1996-2006 . In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2006.Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten 1996-2006 [Jubiläumssonderbeilage]; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Juli/August 2006, 15 S.; darin etwa Eugenie Kain: Gemeinsam sind wir stark. Die Redaktion - Wohnungslose melden sich zu Wort, S. 3; weiters Interviews mit Willi Resetarits und Roland Girtler, S. 5); 10 Jahre und kein bisschen leise - Aktionen im öffentlichen Raum. S. 8-9; 15.000mal Kontakt mit Menschen auf der Straße. Die Kupfermuckn-VerkäuferInnen gehören zum Straßenbild von Linz, Wels und Steyr, S. 10-11; A Mensch mecht i sein. Lebensgeschichten sind das Herz der Kupfermuckn, S. 12; dazu auch etwa Festbildbericht "Das war 10 Jahre Kupfermuckn" in Ausgabe Dezember 2006, S. 18-191)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)