-
75 Jahre OÖ. Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge. In: VITAbene. 1998.Jahre OÖ. Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge. Hrsg.: OÖ. Landes-Lehrer- und Unfallfürsorge, Linz. Red: Paul K. Huber, Bärbl Gläser. - Linz 1998. 31 S. (VITAbene. 1998, Ausg. 1)1)
-
Die Kirche von Dietach. Kirchenerweiterung 1981/82. Kirchweihe am 21.11.1982 durch Diözesanbischof Maximilian Aichern. 1982.Die Kirche von Dietach. Kirchenerweiterung 1981/82. Kirchweihe am 21.11.1982 durch Diözesanbischof Maximilian Aichern. Hrsg.: Pfarrgemeinderat Dietach. Red. u. Gestaltung: Bärbl Gläser. - Linz 1982. 32 S.1)
-
Werden und Wachsen einer Gemeinde. 1946-1996. 50 Jahre Dietach. 1996.Werden und Wachsen einer Gemeinde. 1946-1996. 50 Jahre Dietach. Red.: Bärbl Gläser. - Dietach 1996. 155 S.1)
-
Gläser, Bärbl: Anders sein. Die 7. Klasse des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Linz ging auf psychisch Kranke und Behinderte zu. In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Anders sein. Die 7. Klasse des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Linz ging auf psychisch Kranke und Behinderte zu; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 197-204; Preisträgerin 1998; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 100-1011)
-
Gläser, Bärbl: Arbeit baut Brücken ins Leben. Durch Sozialhilfearbeit in der Verwaltung der Stadt Linz können Menschen wieder Tritt im Leben fassen. In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Arbeit baut Brücken ins Leben. Durch Sozialhilfearbeit in der Verwaltung der Stadt Linz können Menschen wieder Tritt im Leben fassen; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 35-44; zu Erika Bayer, Preisträgerin 1995; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 39-411)
-
Gläser, Bärbl: Das Leben ist bunt. Ein Blinder öffnet Blinden die Augen für die Schönheiten der Natur. In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Das Leben ist bunt. Ein Blinder öffnet Blinden die Augen für die Schönheiten der Natur; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 123-132; zu Alfons Aufreiter, Preisträger 1997 aus Linz; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 69-701)
-
Gläser, Bärbl: Diagnose: Hoffnung. Seit 1990 holen Mitarbeiter des Vereines "Friedensdorf International Steyr" verletzte und schwerkranke Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zur Behandlung nach Österreich". In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Diagnose: Hoffnung. Seit 1990 holen Mitarbeiter des Vereines "Friedensdorf International Steyr" verletzte und schwerkranke Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zur Behandlung nach Österreich; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 106-122; zu Michael Schodermayr, Preisträger 1996 (bzw. Verein in Steyr-Münichholz); dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 49-51"1)
-
Gläser, Bärbl: Die ganze Welt im Laden. Oberösterreichs erster "Weltladen" wurde in Linz eröffnet und steht seit 20 Jahren unter bewährter Leitung. In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Die ganze Welt im Laden. Oberösterreichs erster "Weltladen" wurde in Linz eröffnet und steht seit 20 Jahren unter bewährter Leitung; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 205-216; zu Maria Szentpetery, dem früheren "Dritte-Welt-Laden" (dann "Weltladen"), auch über die Entstehung von "MÜLI" (Erzeuger-Verbrauchergenossenschaft Mühlviertel - Linz"); dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 91-921)
-
Gläser, Bärbl: Die Kinder von Gorazde. Hilfsaktionen und Patenschaften für Familien in Gorazde. In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Die Kinder von Gorazde. Hilfsaktionen und Patenschaften für Familien in Gorazde; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 45-61; zu Adolf Hohensinn aus Haslach an der Mühl, Preisträger 1997, Bosnien-Hilfsaktion eines pensionierten VOESTlers, betrifft auch etwa transferierte VOEST-Bürobaracke; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 73-741)
-
Gläser, Bärbl: Ein Begleiter, der Türen öffnet. Ein pensionierter Beamter im Unruhestand kümmert sich seit mehr als 15 Jahren um Obdachlose. In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Ein Begleiter, der Türen öffnet. Ein pensionierter Beamter im Unruhestand kümmert sich seit mehr als 15 Jahren um Obdachlose; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 217-227; über Karl Merighi, bis 1982 Leiter der Linzer Magistratsabteilung Erziehungshilfe, dann Hauptinitiator der Arbeitsgemeinschaft für Obdachlose, Preisträger 1996; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 481)
-
Gläser, Bärbl: Ein Gast am Tisch. Linzer Pfarren, Ordensgemeinschaften und viele Spenderfirmen unterhalten seit zehn Jahren mit dem "kleinen Mittagstisch" eine Ausspeisungsstelle für Menschen in Not". In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Ein Gast am Tisch. Linzer Pfarren, Ordensgemeinschaften und viele Spenderfirmen unterhalten seit zehn Jahren mit dem "kleinen Mittagstisch" eine Ausspeisungsstelle für Menschen in Not; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 143-150; Linzer Initiative, Preisträgerin 1995; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 41-42"1)
-
Gläser, Bärbl: Ein Landeplatz für Friedenstauben. Das "Erste österreichische Friedensmuseum" in Wolfsegg am Hausruck verdankt sein Entstehen der Initiative eines pensionierten Hauptschullehrers. In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Ein Landeplatz für Friedenstauben. Das "Erste österreichische Friedensmuseum" in Wolfsegg am Hausruck verdankt sein Entstehen der Initiative eines pensionierten Hauptschullehrers; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 165-175; zu Franz Deutsch, Preisträger 1998; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 87-891)
-
Gläser, Bärbl: Eine Lobby für die Armut. Die "Arge Armut" in Wels nimmt den Sozialhirtenbrief ernst und geht der materiellen Not in unserer Wohlstandsgesellschaft auf den Grund". In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Eine Lobby für die Armut. Die "Arge Armut" in Wels nimmt den Sozialhirtenbrief ernst und geht der materiellen Not in unserer Wohlstandsgesellschaft auf den Grund; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 63-74; zu Manfred Strutzenberger, Preisträger 1995, gest. 1999; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 37-38"1)
-
Gläser, Bärbl: Feste der Menschlichkeit. 15 Jahre "Fit-Wochenende für Behinderte und deren Freunde" und "Unser Ball", gesellige Veranstaltungen besonderer Art in Ebensee". In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Feste der Menschlichkeit. 15 Jahre "Fit-Wochenende für Behinderte und deren Freunde" und "Unser Ball", gesellige Veranstaltungen besonderer Art in Ebensee; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 21-34; zu Eduard Scheibl, Preisträger 1996; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 51-53"1)
-
Gläser, Bärbl: Gelernt fürs Leben. Mit der Millionen-Aktion "Hamerlingschule hilft" haben Schülerinnen und Schüler Kreativität, Fleiß und Bereitschaft zum persönlichen Einsatz bewiesen. In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Gelernt fürs Leben. Mit der Millionen-Aktion "Hamerlingschule hilft" haben Schülerinnen und Schüler Kreativität, Fleiß und Bereitschaft zum persönlichen Einsatz bewiesen; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 177-184; Linzer Initiative, Preisträgerin 1997; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 82-831)
-
Gläser, Bärbl: Neue Lebensfundamente. Ein Linzer Unternehmer schafft für vergessene Waisenkinder, körperlich und psychisch labile Menschen in krisengebieten Voraussetzungen für ein menschenwürdiges Leben. In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Neue Lebensfundamente. Ein Linzer Unternehmer schafft für vergessene Waisenkinder, körperlich und psychisch labile Menschen in krisengebieten Voraussetzungen für ein menschenwürdiges Leben; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 151-164; zu Otto Hirsch (Linzer Malereiunternehmer), Preisträger 1994 und seine Projekte wie etwa "Friedensdorf MIR" in Kroatien etc.; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 25-271)
-
Gläser, Bärbl: Solidarität grenzüberschreitend. Der Widerstand gegen das Atomkraftwerk Temelin wird in Südböhmen vorwiegend von Frauen getragen. In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Solidarität grenzüberschreitend. Der Widerstand gegen das Atomkraftwerk Temelin wird in Südböhmen vorwiegend von Frauen getragen; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 185-196; betrifft "Südböhmische Mütter gegen Atomgefahren" (Preisträgerinnen 1996) und deren Kooperation mit oö. Initiativen und Personen (etwa mit Mathilde Halla aus Linz); dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 59-60"1)
-
Gläser, Bärbl: Toleranz ist angesagt. Einsatz für ausländische Mitbürger; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Toleranz ist angesagt. Einsatz für ausländische Mitbürger; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 133-142; zu Heinz Pleschko, Preisträger 1994 (Leiter der Welser Arbeiterkammer-Bezirksstelle); dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 27-28"1)
-
Gläser, Bärbl: Verbindung schafft jetzt das Internet. Der "Eine-Welt-Kreis" in Zell an der Pram hat seine Nachbarschaftshilfe nach Nicaragua und Afrika ausgedehnt. In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Verbindung schafft jetzt das Internet. Der "Eine-Welt-Kreis" in Zell an der Pram hat seine Nachbarschaftshilfe nach Nicaragua und Afrika ausgedehnt; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 75-87; v.a. zu Tina Demmelbauer, Leiterin des im Titel genannten Preisträgers 1996; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 65-661)
-
Gläser, Bärbl: Widerstand braucht einen langen Atem. Seit 25 Jahren kämpft eine Mutter unermüdlich dafür, daß ihren eigenen und anderen Kindern eine "strahlende Zukunft" erspart bleibt". In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Widerstand braucht einen langen Atem. Seit 25 Jahren kämpft eine Mutter unermüdlich dafür, daß ihren eigenen und anderen Kindern eine "strahlende Zukunft" erspart bleibt; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 89-103; zu Mathilde Halla, Preisträgerin 1994, Linzer Kämpferin gegen die Kernkraftwerke Zwentendorf, St. Pantaleon und Temelin; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 22-24"1)
-
Gläser, Bärbl - Elfi bzw. Elfriede Thiemer - Ernst Gansinger: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". Mit Einführung von Elfie Thiemer.- Grünbach 1998, 237; darin (neben 17 Fallgeschichten) allg. Elfi Thiemer: Solidarität heute, 11-19 sowie Ernst Gansinger: Solidarität hat ihren Preis. Zu Idee und bisheriger Geschichte des Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung, 229-232; Überblick über PreisträgerInnen 1994-1998: 233-237; (dazu auch Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004)1)
-
Klikovits, Petra (mit Beiträgen von Bärbl Gläser und Friedrike Lenzeder): 70 Jahre Welt der Frau. Was wurde eigentlich aus.... In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2016.Klikovits, Petra (mit Beiträgen von Bärbl Gläser und Friedrike Lenzeder): 70 Jahre Welt der Frau. Was wurde eigentlich aus...; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2016, Nr. 4, S. 46-53, darin u.a.: … Gertraud Kopf, einer Leserin der ersten Stunde?, S. 46-48 (Linzer Kreuzschwesterngymnasiastin); Was wurde eigentlich aus Rosalia Thumer nach ihrem Zugunglück?, S. 48-49 (1977 als geborene Puchberger in OÖ verunglückt, dann in erster Ehe Hasibeder ebenfalls Bericht über sie als Prothesenträgerin), Gläser, Bärbl (Ex-Chefredakteurin) im Interview: "Hotel Mama" blieb beliebt, S. 49, Was wurde eigentlich aus Kerstin Steiners Traum vom eigenen Häuschen?, S. 50-51 (irgendwo in OÖ); Was wurde eigentlich aus dem literarischen Sextett aus Enns?, S. 51 (Literaturrunde, auch nach 30 Jahren noch bestehend), Was wurde eigentlich aus Erhard Siegl nach der frühen Krebsdiagnose?, S. 52-53 (1981 11-jähriger aus Hargelsberg mit Knochentumor, später Mathematiker); Friederike Lenzeder (Ex-Chefredakteurin) im Gespräch: Nacktheit, Karriere und Emanzipation empörten, S. 531)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)