-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Formuliert - Konvergenzen von Schrift und Bild. Ausstellung ... Lentos Kunstmuseum 19. 6. - 30. 8. 2009, Künstlervereinigung MAERZ 19. 6. - 24. 7. 2009, StifterHaus 19. 6. - 8. 7. 2009: Anselm Glück: Aus der Serie "auf das beste wartet man am längsten vergeblich" (2005), 10. 7. - 28. 7. 2009 [...]. 2009.Formuliert - Konvergenzen von Schrift und Bild. Ausstellung ... Lentos Kunstmuseum 19. 6. - 30. 8. 2009, Künstlervereinigung MAERZ 19. 6. - 24. 7. 2009, StifterHaus 19. 6. - 8. 7. 2009: Anselm Glück: Aus der Serie "auf das beste wartet man am längsten vergeblich" (2005), 10. 7. - 28. 7. 2009: Richard Wall: "Palimpseste", 31. 7. - 18. 8. 2009: Noemi Auer: "Das Leben macht ein Angebot", 21. 8. - 30. 8. 2009: Christoph Raffetseder / Rosemarie Heidler: "MAMA 09" ; Haus der Geschichten 2. 7. - 14. 8. 2009: Richard Wall; 20. - 30. 8. 2009: Christoph Raffetseder / Rosemarie Heidler. Red.: Gerhard Brandl u.a., Texte: Regina Pintar u.a.- Weitra 2009, 63 S.; Anselm Glück: geb. 1950 in Linz, Richard Wall: geb. 1953 Engerwitzdorf, Noemi Auer: geb. 1981 in Siebenbürgen, aber seit 2001 in Linz, Christoph Raffetseder: geb. 1961 in Gallneukirchen, Rosemarie Heidler: geb. 1952, Art-Brut-Künstlerin in OÖ1)
-
Ambros, Gerhard: Lernziel Glück. Förderung der intrinsischen Motivation durch alternative Lehrformen in den kaufmännischen Fächern einer gewerblichen Berufsschule. 2011.Ambros, Gerhard: Lernziel Glück. Förderung der intrinsischen Motivation durch alternative Lehrformen in den kaufmännischen Fächern einer gewerblichen Berufsschule.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2011, 156 Bl.; betrifft offenbar eine Linzer Berufsschule1)
-
Botz, Gerhard: Todesarten und Tote in den Mauthausen-Erinnerungen;. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Botz, Gerhard: Todesarten und Tote in den Mauthausen-Erinnerungen; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 103-134. (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2011. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011].. 2012.Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2011; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2012), S. 99-104; dazu ebd. Gerhard Hörmann: BesucherInnenstatistik 2011, 109-111; Christian Angerer - Yariv Lapid - Wolfgang Schmutz: Pädagogik in der Gedenkstätte Mauthausen - Jahresrückblick 2011, 120-122; Christine Schindler: Das internationale Forum Mauthausen zur Beratung der Bundesministerin für Inneres 2011, 123-125; Katharina Czachor: 3. Dialogforum Mauthausen, 126-128; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2012. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012].. 2013.Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2012; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2013), S. 125-130; dazu ebd. Gerhard Hörmann: BesucherInnenstatistiken 2012, 131-133; Yariv Lapid - Christian Angerer - Wolfgang Schmutz: Die pädagogische Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, 141-143; Christine Schindler: Das Internationale Forum Mauthausen zur Beratung der Bundesministerin für Inneres 2012, 144- 146; Katharina Czachor: 4. Dialogforum Mauthausen, 147-149; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Dobler, Jens: Täteropfer. Der Berliner Kriminalkommissar Gerhard Kanthack im KZ Mauthausen. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Dobler, Jens: Täteropfer. Der Berliner Kriminalkommissar Gerhard Kanthack im KZ Mauthausen; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 57-68 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Glück, Gerhard: Das Stadtarchiv Passau. In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 1981.Glück, Gerhard: Das Stadtarchiv Passau. Ostbairische Grenzmarken Jb. 23 (Passau 1981) S. 103-110 Betrifft das Repertorium "Gehaimsager" v. Ortolf Fuchsberger aus 1540 (seit 1538 Stadtschreiber v. Passau, davor seit 1524 im Kloster Mondsee tätig, ? um 1564 in Passau) mit oö. Belangen u. die weitere Entwicklung des Archivs1)
-
Hörmann, Gerhard: BesucherInnenstatistik 2013. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Hörmann, Gerhard: BesucherInnenstatistik 2013; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 118-120; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Hörmann, Gerhard - Florian Penzendorfer: BesucherInnenstatistik. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Hörmann, Gerhard - Florian Penzendorfer: BesucherInnenstatistik; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 158-160; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Hörmann, Gerhard - Florian Penzendorfer: BesucherInnenstatistik 2014. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Hörmann, Gerhard - Florian Penzendorfer: BesucherInnenstatistik 2014; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 115-117; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Hörmann, Gerhard - Florian Penzendorfer: BesucherInnenstatistik 2015. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Hörmann, Gerhard - Florian Penzendorfer: BesucherInnenstatistik 2015; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 207-209 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Maître, Henri - Guillaume Maisse - Tatjana Gajda - Walentina Filippovna Raschislova - Harald Grünn - Camilla Brunelli - Liliane Penne - Susanne Ayoub - Lukas Sainitzer - Pascal Cziborra - Ma: De Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager. Biografien. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas. 2016.Maître, Henri - Guillaume Maisse - Tatjana Gajda - Walentina Filippovna Raschislova - Harald Grünn - Camilla Brunelli - Liliane Penne - Susanne Ayoub - Lukas Sainitzer - Pascal Cziborra - Martin Weiss - Isaac Menashe - Gerhard Ruiss - Anna M. Walczyk - Paola Franceschini - Wasilij Asoronok - François Sneijkers - Tamara Ćirić-Danilović - Ljubomir Zečević - Emma Brigitte Höfert - Aage Jostein Ingebrethsen - Lubor Jílek -Arjeh Kalmann - Bernard Maingot - Hedi Schnabl Argent - Ingrid Bauz - Henny E. Dominicus - Dušan Stefančič - Erich Hackl - Giancarlo Bastanzetti - Zlatica Zudová-Lešková - Vlastislav Janík - Ladislaus Szücs - Jan Wojciech Topolewski - Danuta Herok - Hazir Mehmeti - Margit Kain: De Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager. Biografien; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 135-197 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Melzer, Gerhard: Ichzerfall und Ichanfall. Versuch über den Schriftsteller und Maler Anselm Glück. In: Eder, Thomas (Hrsg.): Porträt Anselm Glück (Die Rampe. Hefte für Literatur 2015, H. 3). 2015.Melzer, Gerhard: Ichzerfall und Ichanfall. Versuch über den Schriftsteller und Maler Anselm Glück; in: Eder, Thomas (Hrsg.): Porträt Anselm Glück (Die Rampe. Hefte für Literatur 2015, H. 3).- Linz 2015, S. 15-20 (A. Glück: geb. 1950 in Linz)1)
-
Stütz, Paul: "12 Füße für ein Halleluja" Sechs Kirchenmänner gehen an ihre Grenzen. Extremsportler aus dem kirchlichen Bereich sind sechs Tage nonstop durch ganz Österreich unterwegs. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Stütz, Paul: "12 Füße für ein Halleluja" Sechs Kirchenmänner gehen an ihre Grenzen. Extremsportler aus dem kirchlichen Bereich sind sechs Tage nonstop durch ganz Österreich unterwegs; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 39, S. 6-7, , dazu ebd., S. 7 Neunhäuserer, Paul im Gespräch mit Paul Stütz: "Es wird wenig Erholungszeiten geben". Interview mit dem Theologen Paul Neunhäuserer, der an der Extremtour teilnimmt (wie auch der Linzer Obdachlosenseelsorger Helmut Eder, der Linzer Priesterseminar-Regens Michael Münzner und der Haslacher Pfarrer Gerhard Kobler, kombiniert mit Begegnungen mit Sozialeinrichtungen); daztu ebd., Nr. 43, S. 14: Geglückte Tour für kirchliche Extremsportler. Erfolgreiches Projekt "12 Füße für ein Halleluja"1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)