-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. In: Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof. 1978.Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Lukas C. Dorn. Katalog zur Präsentation (6.8.-2.9.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 7). - Linz 1978, 16 Bl. (Landeskulturpreise erst 1979); Talentförderungsprämien (in diesem ersten Heft der Reihe "Beispiele" primär Wohnorte, nur zum Teil mit biographischen Details): Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (Wien), Gerhard Bogner (Linz), Therese Eisenmann (Natternbach), Christian Glas (Schlierbach), Norbert W. Hinterberger (Linz, geb. 1949 Altmünster), Peter Huemer (Linz, dort geb. 1952), Leonhard Lehmann (studierte in Linz), Maria Moser (Frankenburg, dort geb. 1948), Elisabeth Schickmayr (Linz); Literatur: Reinhold Aumair (Obermühl, geb. 1953 Linz), Erwin Einzinger (Kirchdorf an der Krems, dort geb. 1953), Peter Kraml (Linz), Hermann Obermüller (Pitretsberg / Gem. Oepping, dort geb. 1946), Brigitte Schwaiger (Wien, geb. 1949 Freistadt)1)
-
Symbiose von innen nach außen. In: Chefinfo Living, Bauen & Wohnen exklusiv. 2019.Symbiose von innen nach außen; in: Chefinfo Living, Bauen & Wohnen exklusiv, März 2019, S. 40-41, über Bruckner Architektur, Natternbach, dazu auch ebd., S. 50-53 Klaus Schobesberger: Inspiration aus Glas (aus Sicht von Norbert Bruckner von jener Firma)1)
-
Bernhard Fuchs und Margot Schindler u.a.: Hinterglasmaleri in Sandl. Traditionlles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2012. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2012.Hinterglasmaleri in Sandl. Traditionlles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2012, Kontaktinstitution: Hinterglsmuseum Sandl; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: eigentliche Bewerbung (AntragstellerInnen: Norbert Pölz, Johann Pum, Elisabeth Traxl, Elsa Stelzmüller) sowie Expertisen von Bernhard Fuchs und Margot Schindler1)
-
Fasse, Norbert: Vom Adelsarchiv zur NS-Propaganda. Der symptomatische Lebenslauf des Reichsrundfunkintendanten Heinrich Glasmeier. 2001.Fasse, Norbert: Vom Adelsarchiv zur NS-Propaganda. Der symptomatische Lebenslauf des Reichsrundfunkintendanten Heinrich Glasmeier (Schriftenreihe des Jüdischen Museums Westfalen 2). - Bielefeld 2001, 73 (Betrifft auch Stift St. Florian zur NS-Zeit als zeitweise "Residenz" Glasmeiers; zu ihm auch etwa kurz Norbert Reimann: Heinrich Glasmeier; in: Westfälische Lebensbilder 17, 2005, 154-1841)
-
Frommel, Melchior (Hrsg.): Hannes Gstöttenmayr; ausgewählte Werke bis 2017. 2018.Frommel, Melchior (Hrsg.): Hannes Gstöttenmayr; ausgewählte Werke bis 2017, Texte von Heimo Kuchling, Eric Ess, Ingrid Uhl und Norbert Leo Müller.- Munderfing 2018, 155 S., geb. 1957 in Linz, Glaskünstler1)
-
Glas, Norbert: August Strindberg (1849 - 1912). Wiederverkörperung - Schicksal - Krankheit an einem historischen Beispiel dargestellt. Mit den Erinnerungen von Carl Ludwig Schleich. In: Europäer-Schriftenreihe. 2007.Glas, Norbert: August Strindberg (1849 - 1912). Wiederverkörperung - Schicksal - Krankheit an einem historischen Beispiel dargestellt. Mit den Erinnerungen von Carl Ludwig Schleich (Europäer-Schriftenreihe 14).- Basel 2007, 207 S.; betrifft auch etwa Saxen / OÖ1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)