- 
  125. Geburtstag von Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.125. Geburtstag von Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 4, S. 61)
 - 
  Alt-Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner († 1984), Volksmann und Christ. Nachrufe. In: Wiener Kathol. Akademie, Arbeitskreis f. Kirchl. Zeit- u. Wiener Diözesangeschichte. Miscellanea. 1984.Alt-Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (? 1984), Volksmann und Christ. Nachrufe. Hrsg.: Franz Loidl. - Wien 1984. 20 Bl. (Wiener Kathol. Akademie, Arbeitskreis f. Kirchl. Zeit- u. Wiener Diözesangeschichte. Miscellanea N. R. 186)1)
 - 
  Ausgezeichnet. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Ausgezeichnet; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 2 bzw. H. 3, März 2019, S. 18, über Heinrich-Gleißner-Preis für Therese Eisenmann aus Neumarkt im Mühlkreis (geb. 1953 in Gosau)1)
 - 
  Bad Hall: Hans Haager zum Gedenken. In: Kremstal-Bote. 1981.Bad Hall: Hans Haager zum Gedenken. Kremstal-Bote Jg. 33 (1981) Nr. 6; Steyrer Zeitung Jg. 106 (1981) Nr. 6; Welser Zeitung Jg. 85 (1981) Nr. 6 Braumeister u. Müller, Mundartdichter, Bürgermeister v. Bad Hall, Nationalrat (* 1890 Salzburg - ? 1981 Bad Hall)1)
 - 
  Dr. Heinrich Gleißner - ein Leben für Oberösterreich. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1984.Dr. Heinrich Gleißner - ein Leben für Oberösterreich. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 354 (1984) F. 4; Amtsblatt der Stadt Steyr Jg. 27 (1984) Nr. 2; Linz aktiv 90 (1984) S. 441)
 - 
  Einst und jetzt - die Arbeit geht uns nie aus. Auszug aus der ersten OÖ. Gemeinde-Zeitung, Folge 1/2, November/Dezember 1950, S. 19f.. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2007.Einst und jetzt - die Arbeit geht uns nie aus. Auszug aus der ersten OÖ. Gemeinde-Zeitung, Folge 1/2, November/Dezember 1950, S. 19f.; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2007, F. 3, S. 71 (Texte von Bürgermeister Adolf Hennig / Spital am Pyhrn und Gemeindesekretär Ernst Breit / Vichtenstein; Wiederabdruck anlässlich des Jubiläums 60 Jahre OÖ. Gemeindebund 1947-2007); dazu unter selbem Titell ebd. weitere Auszüge in F. 4, S. 107 (u.a. Texte der Bürgermeister von Andorf und Schwanenstadt); F. 5, S. 139; F. 6, S. 175 (Altstoff-Sammelzentren 1951 - mit Beitrag von Thomas Anderer über Situation 2007); F. 7/8, S. 219 (Blitzgefahr und -schutz, mit Vergleich zu heute); F. 9, S. 259 (Bauarbeiten 1951 in Rohr im Kremstal und Hörsching); F. 10, S. 303 (u.a. Begrüßungsrede Heinrich Gleißners zum OÖ. Gemeindetag 1951);1)
 - 
  Landeshauptmann Dr. Gleißner ist nicht mehr. In: Der Bauer. 1984.Landeshauptmann Dr. Gleißner ist nicht mehr. Der Bauer Jg. 37 (Wels 1984) Nr. 3; Braunauer Stadtnachrichten 32 (1984); Brennpunkt Jg. 36 (Linz 1984) F. 1; Kammer-Nachrichten Jg. 38 (1984) F. 2; Kremstal-Bote Jg. 36 (1984) Nr. 4; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 55 (1984) F. 4; Linzer Kirchenzeitung Jg. 40 (1984) Nr. 5; OÖ. Gemeindeztg. Jg. 35 (Ried 1984) F. 2; OÖ. Volkskalender 1985 (Linz 1984) S. 54-56; Salzkammergut-Zeitung Jg. 90 (1984) Nr. 3; Steyrer Zeitung Jg. 109 (1984) Nr. 4; Vöcklabrucker Wochenspiegel Jg. 40 (1984) Nr. 3; Welser Zeitung Jg. 88 (1984) Nr. 41)
 - 
  Landeshauptmann Heinrich Gleißner. Zeitgenossen berichten. In: Oberösterreicher. 1985.Landeshauptmann Heinrich Gleißner. Zeitgenossen berichten. Hrsg. v. OÖ. Landesarchiv u. d. Presseabteilung des Amtes d. oö. Landesregierung: Heribert Forstner u. a. - Linz 1985. 302 S. (Oberösterreicher 4)1)
 - 
  LH Stelzer zum 35. Todestag von Dr. Heinrich Gleißner. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.LH Stelzer zum 35. Todestag von Dr. Heinrich Gleißner; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 3, S. 8, aus Sicht von Thomas Stelzer1)
 - 
  Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
 - 
  Was wir im Schatten träumen. Zwei Ausstellungen in der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Was wir im Schatten träumen. Zwei Ausstellungen in der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 21, S. 9, Werke von Therese Eisenmann (Heinrich-Gleißner-Preisträgerin 2018) bzw. Anna Maria Brandstätter (Heinrich-Gleißner-Förderpreis)1)
 - 
  Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. In: Die Furche. 1959.Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. Die Furche Jg. 15 (Wien 1959) Nr. 30. Enthält Beiträge von Heinrich Gleißner, Ferdinand Weinberger, Anton Peham, Gottfried Nobl, Hermann Pfeiffer, Franz Vieböck, Ferdinand Klostermann, Engelbert Schwarzbauer, Franz Mittermayr und Josef Lenzenweger sowie Harry Slapnicka.1)
 - 
  Denkmalpflege in Oberösterreich von 1945 bis 1955. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1956.Denkmalpflege in Oberösterreich von 1945 bis 1955. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 10 (1956) H. 3/4. 150 S. (Vortwort von Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner; Abbildungsverzeichnis)1)
- 
          Hbl1956 3 4 1 2          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1956_3_4_1-2.pdf
 - 
          Hbl1956 3 4 151 152          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1956_3_4_151-152.pdf
 
 - 
          Hbl1956 3 4 1 2          
          
 - 
  Der Mann des Maßes und der Freiheit. Zum 65. Geburtstag unseres Ehrenmitgliedes Dr. Heinrich Gleißner, Landesh. v. Oö.. In: Oberösterreichische Schulblätter. 1958.Der Mann des Maßes und der Freiheit. Zum 65. Geburtstag unseres Ehrenmitgliedes Dr. Heinrich Gleißner, Landesh. v. Oö. Oberösterreichische Schulblätter Jg. 59 (Linz 1958) Nr. 5/6, S. 2-3.1)
 - 
  Gleißner, Heinrich: Der Landeshauptmann gibt Rechenschaft. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1961.Gleißner, Heinrich: Der Landeshauptmann gibt Rechenschaft. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1961 Nr. 37, 39, 40.1)
 - 
  Gleißner, Heinrich: Der Strukturwandel des Landes Oberösterreich. 1964.Gleißner, Heinrich: Der Strukturwandel des Landes Oberösterreich. Österreichische Hochschulzeitung Jg. 16 (Wien 1964) Nr. 20.1)
 - 
  Gleißner, Heinrich: Die Wirtschaftskraft Oberösterreichs. In: Der Bauer. 1961.Gleißner, Heinrich: Die Wirtschaftskraft Oberösterreichs. Der Bauer Jg. 14 (Linz 1961) S. 290-293.1)
 - 
  Gleißner, Heinrich: Oberösterreich - heute. 1959.Gleißner, Heinrich: Oberösterreich - heute. In: 90 Jahre Linzer Volksblatt 1869-1959, Linz 1959, S. 17. Betrifft die wirtschaftliche Struktur Oberösterreichs.1)
 - 
  Landeshauptmann DDr. Heinrich Gleißner 70 Jahre. In: Der Bauer. 1963.Landeshauptmann DDr. Heinrich Gleißner 70 Jahre. Der Bauer Jg. 16 (Linz 1963) S. 33-34. - Tagblatt 1963 Nr. 22. - Mühlviertler Nachrichten 1963 Nr. 4. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1963 Nr. 4. - Steyrer Zeitung 1963 Nr. 4. - Welser Zeitung 1963 Nr. 4. - Neue Warte am Inn 1963 Nr. 3. - Rieder Volkszeitung 1963 Nr. 4. - Kremstalbote 1963 Nr. 4.1)
 - 
  Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner - 60 Jahre. In: Linzer Volksblatt. 1953.Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner - 60 Jahre. Linzer Volksblatt 1953 Nr. 19. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1953 Nr. 5. - Steyrer Zeitung 1953 Nr. 5. - Mühlviertler Nachrichten 1953 Nr. 5. - Welser Zeitung 1953 Nr. 5. - Neue Warte am Inn 1953 Nr. 41)
 - 
  Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner 65 Jahre. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1958.Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner 65 Jahre. Oberösterreichische Nachrichten 1958 Nr. 20. - Mühlviertler Nachrichten 1958 Nr. 5. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1958 Nr. 4. - Der Bauer Jg. 11 (Linz 1958) S. 66. - Salzkammergut-Zeitung 1958 Nr. 5. - Neue Warte am Inn 1958 Nr. 5.1)
 - 
  Unser Präsident - ein Siebziger. In: OKA-Hauszeitung. 1963.Unser Präsident - ein Siebziger. OKA-Hauszeitung Jg. 13 (Linz 1963) Folge 2, S. 3. Betrifft Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner.1)
 - 
  Achleitner, Friedrich: 1996. Friedrich Achleitner über Roland Ertl. Auch öffentlich eingemischt. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Achleitner, Friedrich: 1996. Friedrich Achleitner über Roland Ertl. Auch öffentlich eingemischt; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 58-59; Ertl: geb. 1934 in Linz, Architekt, gest, 2015 in Linz1)
 - 
  Angerer, Christian: Heinrich Gleißner: Vom Austrofaschisten zum Demokraten. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Heinrich Gleißner: Vom Austrofaschisten zum Demokraten; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 41-43; geb. 1893 in Linz, gest. 19841)
 - 
  Bauer, Ernst: Eine oberösterreichische Institution. Zum 70. Geburtstag von Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner. In: Salzkammergut-Zeitung. 1963.Bauer, Ernst: Eine oberösterreichische Institution. Zum 70. Geburtstag von Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner. Salzkammergut-Zeitung 1963 Nr. 4.1)
 - 
  Baum, Peter: 1995. Peter Baum über Peter Kubovsky. Vertreter der österreichischen klassischen Moderne. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Baum, Peter: 1995. Peter Baum über Peter Kubovsky. Vertreter der österreichischen klassischen Moderne; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 60-61; Kubovsky: geb. 1930 in Mähren, Zeichner, gest. 2014 in Linz1)
 - 
  Bina, Andrea: 2009. Andrea Bina über Margit Palme. Ein bannendes Werk. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Bina, Andrea; 2009. Andrea Bina über Margit Palme. Ein bannendes Werk; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 32-33; geb. 1939 in Amstetten, als Malerin und Kunstpädagogin in Linz1)
 - 
  Blöchl, Johann: Erinnerungen an den großen Freund Gleißner. In: Mühlviertler Nachrichten. 1984.Blöchl, Johann: Erinnerungen an den großen Freund Gleißner. Mühlviertler Nachrichten Jg. 95 (1984) Nr. 4 Landeshauptmann v. OÖ. (* 1893 Linz - ? 1984 ebenda)1)
 - 
  Brandstetter, Alois: Über verwehte Spuren. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Brandstetter, Alois: Über verwehte Spuren; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 89-91; Bericht des Schriftstellers über seine Zeit als Zögling im Linzer Petrinum 1950 und seine Begeisterung für Heinrich Gleißner1)
 - 
  Dallinger, Fridolin: 1986. Fridolin Dallinger über Helmut Eder. Pluralistischer Kompositionsstil. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Dallinger, Fridolin: 1986. Fridolin Dallinger über Helmut Eder. Pluralistischer Kompositionsstil; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 84-85; geb. 1916 in Linz, Komponist, gest. 2005 in Salzburg1)
 - 
  Dallinger, Fridolin: 2002. Fridolin Dallinger über Augustinus Franz Kropfreiter. Sinn für Ästhetik. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Dallinger, Fridolin: 2002. Fridolin Dallinger über Augustinus Franz Kropfreiter. Sinn für Ästhetik; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 46-47; geb. 1936 in Hargelsberg als Franz Kropfreiter, Ordensname Augustinus, Komponist, gest. 2003 in Sankt Florian1)
 - 
  Dallinger, Fridolin: 2006. Fridolin Dallinger über Heinrich Gattermeyer. Sorgsam gestaltete Klangkultur. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Dallinger, Fridolin: 2006. Fridolin Dallinger über Heinrich Gattermeyer. Sorgsam gestaltete Klangkultur; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 38-39; geb. 1923 in Sierning, Komponist, gest. 2018 in Wien1)
 - 
  Dallinger, Fridolin: 2012. Fridolin Dallinger über Ernst Ludwig Leitner. Symbiose fortschrittlicher und konservativer Schreibweise. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Dallinger, Fridolin: 2012. Fridolin Dallinger über Ernst Ludwig Leitner. Symbiose fortschrittlicher und konservativer Schreibweise; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 26-27; geb. 1943 in Wels, Komponist1)
 - 
  Denk, Friedrich - Ria Endres - Dieter Borchmeyer: 1987. Friedrich Denk u. a. über Gertrud Fussenegger. Die Pflicht, nicht zu vergessen. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Denk, Friedrich - Ria Endres - Dieter Borchmeyer: 1987. Friedrich Denk - Ria Endres und Dieter Borchmeyer über Gertrud Fussenegger. Die Pflicht, nicht zu vergessen; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 82-83; geb. 1910 in Böhmen, Schriftstellerin, lange in Leonding, gest. 2009 in Linz1)
 - 
  Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, Projekt Linz [Dokumentation zu Audiospaziergang an der Linzer Nibelungenbrücke]. 2019.Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, Projekt Linz [Dokumentation zu Audiospaziergang an der Linzer Nibelungenbrücke]; ab November 2019 in umgearbeiteter Form verfügbar auf https://steingeschichten.at; betrifft NS-Zeit an Nibelungenbrücke bzw. Brückenkopfbereichen (siehe dazu auch Diplomarbeit von Dressel 2018); in historischer Hinsicht v.a. basierend auf Hermann Rafetseder: Zwangsarbeit für den Linzer Brückenkopf, 2009 bzw. 2014 (dort vorgeschlagene Gedenktafel am Heinrich-Gleißner-Haus: am 8.11.2019 montiert); Mitwirkende mit genanntem Familiennamen: Xenia Alexandrova, Reinhard Florian, Melanie Hamen, David Haunschmidt, Gabu Heindl, Dagmar Höss, Alexander Jöchl, Michael John, Reinhard Kannonier, Aimilia Liontou, Klaus Luger, Hannah Luschnig, Paul Mahringer, Florina Platzer, Hermann Rafetseder, Gerlinde Schmierer, Wolfgang Scholler, Wolfgang Schmutz, Benjamin Wahl, Melike Yagiz, Pooneh Eftekhari Yekta1)
 - 
  Engl, Franz: Josef Häupl †. In: Jb. Innviertler Künstlergilde. 1985.Engl, Franz: Josef Häupl ?. Jb. Innviertler Künstlergilde 1984/85 (Ried 1985) S. 132-1331)
 - 
  f.h: Heinrich Gleißner, ein österreichischer Politiker. In: Die Furche. 1963.f.h.: Heinrich Gleißner, ein österreichischer Politiker. Die Furche Jg. 19 (Wien 1963) Nr. 4.1)
 - 
  Forstinger, Theresia: Heinrich Gleißner und das Hoamatland. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2015.Forstinger, Theresia: Heinrich Gleißner und das Hoamatland; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2015, Nr. 1, S. 11; betrifft das Hoamatland-Lied als gelegentlicher Ersatz für österreichische Bundeshymne um 1945/46, lange vor der Erklärung zur Landeshymne von 19521)
 - 
  Fussenegger, Gertrud: 1985. Gertrud Fussenegger über Karl Rössing. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Fussenegger, Gertrud: 1985. Gertrud Fussenegger über Karl Rössing; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 86-87; geb. 1897 in Gmunden, Buchillustrator, gest. 1987 in Wels1)
 - 
  Gansinger, Ernst: Lehrjahre der Toleranz. Dr. Heinrich Gleißner, 1893 geboren, Landeshauptmann im autoritären Ständestaat und in der demokratischen Zweiten Republik. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Gansinger, Ernst: Lehrjahre der Toleranz. Dr. Heinrich Gleißner, 1893 geboren, Landeshauptmann im autoritären Ständestaat und in der demokratischen Zweiten Republik; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 3, S. 31)
 - 
  Gleißner, Heinrich: Die Wiedergeburt Österreichs aus den Ländern, 1945. In: Um Parlament und Partei. 1976.Gleißner, Heinrich: Die Wiedergeburt Österreichs aus den Ländern, 1945. In: Um Parlament und Partei (Graz, Wien, Köln 1976) S. 105-1131)
 - 
  Gleißner, Heinrich: Johannes Kepler und das Landhaus. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1971.Gleißner, Heinrich): Johannes Kepler und das Landhaus. Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1971, F. 16 Betrifft die Beziehungen zu den Ständen ob der Enns1)
 - 
  Gleißner, Heinrich: Kulturarbeit in Oberösterreich. 1954.Gleißner, Heinrich: Kulturarbeit in Oberösterreich. Österreichische Hochschulzeitung Jg. 6 (Wien 1954) Nr. 3.1)
 - 
  Gleißner, Heinrich: Kulturelle Aufgaben des Landes Oberösterreich. In: Amtliches Adreßbuch der Stadt Linz. 1959.Gleißner, Heinrich: Kulturelle Aufgaben des Landes Oberösterreich. Amtliches Adreßbuch der Stadt Linz 1959 (Linz 1959) S. 5-6.1)
 - 
  Gleißner, Heinrich: Oberösterreich - ein Bundesland Österreichs. 1951.Gleißner, Heinrich: Oberösterreich - ein Bundesland Österreichs. Österreich in Wort und Bild. Zeitschrift für Wirtschaft und Fremdenverkehr Folge 35 (Wien 1951) S. 3-61)
 - 
  Gleißner, Heinrich: Oberösterreich im Aufbau. 1949.Gleißner, Heinrich: Oberösterreich im Aufbau. Österreichische Rundschau Jg. 4 (Wien 1949) Sonderheft Oberösterreich S. 5-71)
 - 
  Gleißner, Heinrich: Zum Geleit. In: Heimatgaue. 1934.Gleißner, Heinrich: Zum Geleit. Heimatgaue Jg. 15 (1934) S. 1.*)
- 
          Hg1934 1 2 0001          
          /media/migrated/bibliografiedb/hg1934_1_2_0001.pdf
 
 - 
          Hg1934 1 2 0001          
          
 - 
  Gleißner, Heinrich - Schiffkorn, Aldemar: Adalbert Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1952.Gleißner, Heinrich - Schiffkorn, Aldemar: Adalbert Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 6 (1952) S. 97-102. - Oberösterreichischer Kulturbericht 1950 Folge 14 und 241)
- 
          Hbl1952 1 97 99          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1952_1_97-99.pdf
 - 
          Hbl1952 1 100 102          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1952_1_100-102.pdf
 
 - 
          Hbl1952 1 97 99          
          
 - 
  Gleißner, [Heinrich: Kunstförderung im Lande Oberösterreich 1952. In: Linzer Volksblatt. 1952.Gleißner, [Heinrich]: Kunstförderung im Lande Oberösterreich 1952. Linzer Volksblatt 1952 Nr. 2971)
 - 
  Großschopf, Alois: Landeshauptmann Dr. Gleißner. Eine biographische Skizze. In: Oberösterreich im Zeichen des Aufstieges. Wirtschaftsberichte aus Oberösterreich. 1961.Großschopf, Alois: Landeshauptmann Dr. Gleißner. Eine biographische Skizze. Oberösterreich im Zeichen des Aufstieges. Wirtschaftsberichte aus Oberösterreich Folge 1 (Innsbruck 1961) S. 5-8.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)