-
Beaufils, Eliane: Zwischen kritischem und mythischem Denken in Stifters Dinge von Heiner Goebbels. In: Ebert, Olivia - Eva Holling - Nikolaus Müller-Schöll - Philipp Schulte - Bernhard Siebert - Gerald Siegmund (Hrsg.): Theater als Kritik; Theorie, Geschichte und Praktiken der Ent-Unterwerfung. 2018.Beaufils, Eliane: Zwischen kritischem und mythischem Denken in Stifters Dinge von Heiner Goebbels; in: Ebert, Olivia - Eva Holling - Nikolaus Müller-Schöll - Philipp Schulte - Bernhard Siebert - Gerald Siegmund (Hrsg.): Theater als Kritik; Theorie, Geschichte und Praktiken der Ent-Unterwerfung.- Bielefeld 2018, S. 307 ff., künstlerische Auseinandersetzung mit Adalbert Stifter ("Heiner Goebbels Stifters Dinge [...] is a play with no actors, a composition for five pianos with no pianists, a performance without performers — a no-man show" - so Eventvorschau auf fringearts.com, "Adalbert Stifter focused his attention on non-human forces, natural phenomena and “things” we don’t really know how to name and explain. In a large-scale performative installation, world-renowned composer and theater artist Heiner Goebbels decelerates our sense of time to bring “Stifter’s things” to the forefront of our awareness"1)
-
Eiermann, André: Die Szene des Unkörperlichen. (Trans-)Formationen von Zeit, Raum und Text in Stifters Dinge von Heiner Goebbels. In: Tigges, Stefan u.a. (Hrsg.): Zwischenspiele; neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance. 2010.Eiermann, André: Die Szene des Unkörperlichen. (Trans-)Formationen von Zeit, Raum und Text in Stifters Dinge von Heiner Goebbels; in: Tigges, Stefan u.a. (Hrsg.): Zwischenspiele; neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance.- Bielefeld 2010, S. 330 ff., von Adalbert Stifter inspirierte Performance1)
-
Eiermann, André: Postspektakuläres Theater, die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste. In: Medienanalysen. 2009.Eiermann, André: Postspektakuläres Theater, die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste (Medienanalysen 8).- Bielefeld 2009, 422 S., Druckfassung einer Gießener Diss. von 2008, darinKapitel: Wenn die Dinge stiften gehen: Stifters Dinge von Heiner Goebbels, S. 238 ff.1)
-
Goebbels, Heiner: Ästhetik der Abwesenheit. Texte zum Theater. In: Theater der Zeit, Recherchen. 2012.Goebbels, Heiner: Ästhetik der Abwesenheit. Texte zum Theater (Theater der Zeit, Recherchen 96).- Berlin 2012, 173 S., darin Real Time in Oberplan. Stifters Dinge als ein Theater der Entschleunigung , S. 59 ff. (Wiederabdruck eines Textes von 2010 über eine von Heiner Goebbels gestaltete Performance)1)
-
Goebbels, Heiner: Real Time in Oberplan. Zur Arbeit an "Stifters Dinge". In: Realismus in den Künsten der Gegenwart.. 2010.Goebbels, Heiner: Real Time in Oberplan. Zur Arbeit an "Stifters Dinge"; in: Realismus in den Künsten der Gegenwart. Hrsg.: Dirck Linck u.a.- Zürich 2010, S. 75 ff.; dann Wiederabdruck in: Subjekt: Theater. Beiträge zur analytischen Theatralität/; Festschrift für Helga Finter zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Gerald Siegmund - Petra Bolte-Picker.- Frankfirt am Main u.a. 2011, S. 273 ff; betrifft künstlerische Auseinandersetzung mit Adalbert Stifter: Heiner Goebbels: Stifters Dinge, a performative Installation.- Ohne Ort 2008, 2 DVDs bzw. nur Ton Gräfelfing 2012, CD mit 26 S. Beiheft1)
-
Nordholt-Frieling, Rasmus: Die Musikalität szenischer Gefüge. "Stifters Dinge" als Komposition für sämtliche Bühnenkräfte. In: Tadday, Ulrich (Hrsg.): Heiner Goebbels (Musik-Konzepte N. F. 179). 2018.Nordholt-Frieling, Rasmus: Die Musikalität szenischer Gefüge. "Stifters Dinge" als Komposition für sämtliche Bühnenkräfte; in: Tadday, Ulrich (Hrsg.): Heiner Goebbels (Musik-Konzepte N. F. 179).- München 2018, S. 23 ff.1)
-
Ramovic, Amila: Die Po/ethik von Heiner Goebbels’ Dinge (Notizen über die Rolle von Kunst und Politik heute). In: Tadday, Ulrich (Hrsg.): Heiner Goebbels (Musik-Konzepte N. F. 179). 2018.Ramovic, Amila: Die Po/ethik von Heiner Goebbels’ Dinge (Notizen über die Rolle von Kunst und Politik heute); in: Tadday, Ulrich (Hrsg.). Heiner Goebbels (Musik-Konzepte N. F. 179).- München 2018, S. (! ff. Heiner Goebbels Stifters Dinge: Komposition für fpnf Pianos ohne PianistInnen, Performance ohne PerformerInnen1)
-
Schellmann, Nikola: Ich sehe was, was du nicht hörst, zur Produktivität des Abwesenden im (Theater)Raum.. In: Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft. 2015.Schellmann, Nikola: Ich sehe was, was du nicht hörst, zur Produktivität des Abwesenden im (Theater)Raum. Hrsg:. Peter Marx u.a. (Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft 27).- Marburg 2015, 204 S., darin Kapitel: Wie Sie sehen, sehen Sie nichts - Präsenz durch Abwesenheit in Heiner Goebbels' Stifters Dinge, S. 100 ff., betrifft eine von Adalbert Stifter inspirierte Performance1)
-
Schuster, Jana: Unheimliche Objekte, Schönheit der Entropie. Szenographien des Transhumanen in Adalbert Stifters Erzählung Die Mappe meines Urgroßvaters und Heiner Goebbels’ Installationsperformance Stifters Dinge. In: Schmitt, Claudia - Christiane Sollte-Gresser (Hrsg.): Literatur und Ökologie, neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. 2017.Schuster, Jana: Unheimliche Objekte, Schönheit der Entropie. Szenographien des Transhumanen in Adalbert Stifters Erzählung Die Mappe meines Urgroßvaters und Heiner Goebbels’ Installationsperformance Stifters Dinge; in: Schmitt, Claudia - Christiane Sollte-Gresser (Hrsg.): Literatur und Ökologie, neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven.- Bielefeld 2017, S. 501 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)