-
Gollner, Helmut: Adalbert Stifter. In: Zeyringer, Klaus - Helmut Gollner: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650.. 2012.Gollner, Helmut: Adalbert Stifter; in: Zeyringer, Klaus - Helmut Gollner: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650.- Innsbruck u.a. 2012, S. 327 ff. (einziger größerer Abschnitt mit OÖ-Bezug, zu kleineren Kapiteln siehe eigenen Eintrag1)
-
Gollner, Helmut (Interviewer): Die Wahrheit lügen, die Renaissance des Erzählens in der jungen österreichischen Literatur. 2005.Gollner, Helmut (Interviewer): Die Wahrheit lügen, die Renaissance des Erzählens in der jungen österreichischen Literatur:- Innsbruck - Wien 2005, 185 S., darin u.a.: Daniela Strigl: Urvertrauen ins Erzählen, S. 95 ff., Franzobel: Ich bin ein Pyromane der Poesie, S. 109 ff., Margit Schreiner: Der Reiz dessen, was ich noch nicht weiß, S. 155 ff.1)
-
Helmut Neundlinger - Anne Waldman - Leopold Federmair - Helmut Gollner: Dossier Christian Loidl. In: Literatur und Kritik. 2008.Dossier Christian Loidl; in: Literatur und Kritik 425/426, Juli 2008, S. 61-82; darin Helmut Neundlinger: Ein Zauberer. Versuch über Christian Loidl (1957-2001), 62-68; Anne Waldman: Christian Loidl, der archaische (Post)Modernist, 68-72; Leopold Federmair: Festhalten, Loslassen. Über die Haiku-Dichtung Christian Loidls, 73-77; Helmut Gollner: Loidl, Christian, 5.C. Eine Anekdote, 81-821)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Zeyringer, Klaus - Helmut Gollner: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650. 2012.Zeyringer, Klaus - Helmut Gollner: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650.- Innsbruck u.a. 2012, 840 S., darin neben größerem Abschnitt über Adalbert Stifter (siehe eigenen Eintrag) im Inhaltsverzeichnis mit eigenen kürzeren Kapiteln genannte Personen mit biographischem OÖ-Bezug: Johann Beer, Aloys Blumauer, Hermann Bahr, Leo Perutz, Thomas Bernhard, in kleineren Kapiteln ausdrücklich mit anderen zusammen behandelt: Simon Rettenpacher (dort Rettenbacher), Amand Berghofer, Franz Stelzhamer, Enrica Handel-Mazzetti, Alexander Lernet-Holenia (wichtig für Kanonisierung)1)
-
Zeyringer, Klaus - Helmut Gollner: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650. 2012.Zeyringer, Klaus - Helmut Gollner: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650.- Innsbruck u.a. 2012, 840 S.; darin auch gute Möglichkeit zur Feststellung des aktuellen Stellenwerts von SchriftstellerInnen aus OÖ außerhalb von OÖ1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)