-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Hadwig Schubert. Arbeiten von 1970 bis 1996. 2004.Hadwig Schubert. Arbeiten von 1970 bis 1996. Texte: Barbara Wally, Franz Xaver Hofer.- Aspach 2004, unpag. 1962-65 Grafikschülerin in Linz1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Oö. Landesbibliothek. Sammlungen, Dienstleistungen, Suchwerkzeuge, Service. 2004.Oö. Landesbibliothek. Sammlungen, Dienstleistungen, Suchwerkzeuge, Service. Grafische Gestaltung: Barbara Lichtenauer. - Linz (ca. 2004), 10 S. (darin auch kurz zur Geschichte der ehemaligen Studienbibliothek).1)
-
Aichberger, Nina: BesucherInnen-Graffiti und Gedenkorte. Eine Annäherung an die Inschriften der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Aichberger, Nina: BesucherInnen-Graffiti und Gedenkorte. Eine Annäherung an die Inschriften der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 41-56 (betrifft nicht nur neonazi-mäßige, sondern auch antifaschistische Inschriften); online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt - Barbara Rosenegger-Bernard - Christian Rapp u.a.: Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische. 2007.Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt (Hrsg.): Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische.- Wien 2007, 255 S.; darin u.a. Barbara Rosenegger-Bernard: "Wir kennen uns vom Attersee", Gesellschaften im Sommer, S. 14 ff.; Christian Rapp - Nadia Rapp-Wimberger: Gastfreundschaft zuvermieten, Paying Guests am Attersee, 54 ff.; Rupert Steiner: Architektur am Attersee, ein Fotoessay, 66 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und der Mensch. Werden und Nutzung einer Kulturlandschaft, 86 ff.; Erich Bernard: Eine Stadt am Land, Villen und Landhäuser am Attersee, 106 ff.; Elisabeth Zimmermann - Astrid Göttche: Gartenkunst am Wasser, Villengärten am Attersee, 146 ff.; Eva Flicker: Alltag und Sommerfrische, Lebenswelten und sozialer Wandel, 180 ff.; Gexi Tostmann: Die Kleidung der Sommerfrischler. Persönliche Betrachtung einer Zeitzeugin, 200 ff.; Alfred Weidinger: Wasserrosen am See. Über Gustav Klimts Atterseelandschaften, 208 ff.; Elke Krasny: Arbeitsfrische Sommerort. Wegkomponiert - Modefotografiert - Landschaftsgemalt, 222 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und die Gemeinden, 240 ff.1)
-
Denscher, Barbara: Der Operettenlibrettist Victor Léon; eine Werkbiografie. 2017.Denscher, Barbara: Der Operettenlibrettist Victor Léon; eine Werkbiografie.- Bielefeld 2017, 516 S., Druckfassung einer Wiener Diss. von 2016, betrifft ganz wesentlich den mit Bad Ischl eng verbundenen Komponisten Franz Lehár1)
-
Eisner-Braunsteiner, Barbara - Michael Braunsteiner: So weit, so nah / So far, so near. Fotografien, Videoarbeiten und Texte aus zehn Jahren Zusammenarbeit mit BewohnerInnen der Einrichtung St. Pius, Caritas für Menschen mit Behinderungen / photographs, video works, texts. In: Fotohof-Edition 129. 2009.Eisner-Braunsteiner, Barbara - Michael Braunsteiner: So weit, so nah / So far, so near. Fotografien, Videoarbeiten und Texte aus zehn Jahren Zusammenarbeit mit BewohnerInnen der Einrichtung St. Pius, Caritas für Menschen mit Behinderungen / photographs, video works, texts. Projektleitung und Konzeption: Robert F. Hammerstiel und Heinz Janisch (Fotohof-Edition 129).- Salzburg 2009, ca. 65 Bl.; Einrichtung St. Pius in Gem. Steegen1)
-
Gräf, Barbara:: Der Mundartdichter Josef Weiland - Leben, Werk und Sprache.. 1986.Gräf, Barbara: Der Mundartdichter Josef Weiland - Leben, Werk und Sprache.- Wien: Univ., Hausarbeit 1986, 113 Bl.; der Niederösterreicher bzw. dann Wiener Weiland (1882-1961) absolvierte das Stiftsgymnasium Kremsmünster1)
-
Hanner, Constanze Barbara: Frauenarbeit in Büros. Öffentliche Verwaltung, Banken, Post- und Telegrafenämter. 19. Jahrhundert bis zur Zeit nach dem 1. Weltkrieg. Mit Fallbeispielen aus dem oö. Raum. 2000.Hanner, Constanze Barbara: Frauenarbeit in Büros. Öffentliche Verwaltung, Banken, Post- und Telegrafenämter. 19. Jahrhundert bis zur Zeit nach dem 1. Weltkrieg. Mit Fallbeispielen aus dem oö. Raum. - Diplomarb. Univ. Linz 2000. 119 Bl. (maschinschr.)1)
-
Hinterleitner, Barbara: Elfriede Trautner. Zeichnungen und Druckgrafiken. In: linz aktiv. 2011.Hinterleitner, Barbara: Elfriede Trautner. Zeichnungen und Druckgrafiken; in: linz aktiv H. 201, (Winter 2011/12), S. 62-63 (* 1925 in Auberg bei Rohrbach, dann v.a. Linz, dort † 19891)
-
Kranebitter, Andreas:: Kollektivbiografie eines Nicht-Kollektivs? Ein Werkstattbericht zur Erforschung der "Berufsverbrecher" des KZ Mauthausen. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Kranebitter, Andreas: Kollektivbiografie eines Nicht-Kollektivs? Ein Werkstattbericht zur Erforschung der "Berufsverbrecher" des KZ Mauthausen; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 35-56 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Krennmayr, Barbara: Energietankstellen für die Seele. Nicole Hackl-Haslinger schafft Ruhepole in einer beschleunigten Wel. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Krennmayr, Barbara: Energietankstellen für die Seele. Nicole Hackl-Haslinger schafft Ruhepole in einer beschleunigten Welt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 3 bzw. H. 4, April 2018, S. 11, Fotokünstlerin aus Gramastetten (vgl. https://www.nhh.art/vita/ )1)
-
Krennmayr, Barbara: In Gedanken leben. Anita Gratzer und die Beziehung von Mensch und Wissen. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Krennmayr, Barbara: In Gedanken leben. Anita Gratzer und die Beziehung von Mensch und Wissen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2018, S. 11, Atelier in Linz-Urfahr, Fotografin, Grafikerin und Wachsskulpteurin1)
-
Krennmayr, Barbara - Veronika Mayer-Miedl: Vielfalt Ottensheim. Ein Leitfaden durch die Unternehmen im Donaumarkt Ottensheim. 2016.Krennmayr, Barbara - Veronika Mayer-Miedl (Text): Vielfalt Ottensheim. Ein Leitfaden durch die Unternehmen im Donaumarkt Ottensheim. Grafische Gesamtherstellung: Ute Böker Grafik & mehr. Hrsg.: Unternehmen Donaumarkt Ottensheim.- Ottensheim 2016, 68 S.1)
-
Maître, Henri - Guillaume Maisse - Tatjana Gajda - Walentina Filippovna Raschislova - Harald Grünn - Camilla Brunelli - Liliane Penne - Susanne Ayoub - Lukas Sainitzer - Pascal Cziborra - Ma: De Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager. Biografien. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas. 2016.Maître, Henri - Guillaume Maisse - Tatjana Gajda - Walentina Filippovna Raschislova - Harald Grünn - Camilla Brunelli - Liliane Penne - Susanne Ayoub - Lukas Sainitzer - Pascal Cziborra - Martin Weiss - Isaac Menashe - Gerhard Ruiss - Anna M. Walczyk - Paola Franceschini - Wasilij Asoronok - François Sneijkers - Tamara Ćirić-Danilović - Ljubomir Zečević - Emma Brigitte Höfert - Aage Jostein Ingebrethsen - Lubor Jílek -Arjeh Kalmann - Bernard Maingot - Hedi Schnabl Argent - Ingrid Bauz - Henny E. Dominicus - Dušan Stefančič - Erich Hackl - Giancarlo Bastanzetti - Zlatica Zudová-Lešková - Vlastislav Janík - Ladislaus Szücs - Jan Wojciech Topolewski - Danuta Herok - Hazir Mehmeti - Margit Kain: De Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager. Biografien; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 135-197 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Marktgemeinde Garsten (Betreiberin), Kontakt: Nadine Atzgerstorfer, Thomas Grumböck, Erich Mayrhofer, Barbara Weikerstofer: Topothek Garsten. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2024.Marktgemeinde Garsten (Betreiberin): Topothek Garsten. Unsere Geschichte, unser Archiv. Kontakt: Nadine Atzgerstorfer, Thomas Grumböck, Erich Mayrhofer, Barbara Weikerstofer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab Oktober 2024 online verfügbar auf https:/garsten.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Martin, Manfred Gilbert: Die Porträtmedaille Michael Wenzel Weissenwolffs. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege (vormals Jahrbuch des OÖ. Musealvereins). 2014.Martin, Manfred Gilbert: Die Porträtmedaille Michael Wenzel Weissenwolffs; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege (vormals Jahrbuch des OÖ. Musealvereins) 159, 2014, S. 287-307 Hochzeitsmedaille von 1677 im Oö. Landesmuseum für den Grafen Michael Wenzel Weissenwolff, 1658-1679, aufgewachsen in Linz und Steyregg, gestorben in Enns, Braut: Ernestine Barbara Montecuccoli, Hochzeit in Wien, auch Sammlungsgeschichte des Oö. Landesmuseums betreffend (Übergabe 1849)1)
-
Oppeker, Walpurga: In Szene gesetzt. Bildliche Inszenierung der Familie des Joachim Grafen von Windhag (1600-1678). In: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. 2018.Oppeker, Walpurga: In Szene gesetzt. Bildliche Inszenierung der Familie des Joachim Grafen von Windhag (1600-1678); in: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau 67, 2018, H. 2, S. 198-216; geb. als Joachim Enzmilner; darin auch zu Windhaag bei Perg, Münzbach (Barbaraspital), Schlossmuseum Linz (Büsten des Grafen und seiner beiden Gattinnen)1)
-
Schmidt, Barbara: “I cry because its hurt”. Häuslschmierage in Linzer WCs. In: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer un. 2010.Schmidt, Barbara: “I cry because its hurt”. Häuslschmierage in Linzer WCs; in: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 14) (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 10).- Linz 2010, S. 97-1041)
-
Schmölzer, Hilde: Das Vaterhaus, eine autobiografische Erzählung. Mit Nachwort von Barbara Neuwirth. 2007.Schmölzer, Hilde: Das Vaterhaus, eine autobiografische Erzählung. Mit Nachwort von Barbara Neuwirth.- Wien 2000, 130 S., wiederveröffentlicht Klagenfurt - Wien 2007, 151 S., also Autobiographie der Schriftstellerin (geb. 1937 in Linz, aufgewachsen in Steyr)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)