-
Der die Sterne liebte. Georg von Peuerbach und seine Zeit. 2002.Der die Sterne liebte. Georg von Peuerbach und seine Zeit. Hrsg. von Helmuth Grössing.- Wien 2002. 181 S. Georg Aunpekh von Peuerbach, Astronom und Humanist an der Wiener Univ. (* 1423 Peuerbach - 1461 Wien); (Georg Aunpekh von Peuerbach, Astronom und Humanist an der Wiener Univ. (* 1423 Peuerbach - gest. 1461 Wien))1)
-
Der Weg der Naturwissenschaft von Johannes von Gmunden zu Johannes Kepler. In: Veröffentlichungen d. Kommission f. Geschichte d. Mathematik, Naturwissenschaften u. Medizin 46 = Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte. 1988.Der Weg der Naturwissenschaft von Johannes von Gmunden zu Johannes Kepler. Hrsg. v. Günther Hamann u. Helmuth Grössing.- Wien 1988. 214 S., 3 Bl. Abb., 1 Taf. (Veröffentlichungen d. Kommission f. Geschichte d. Mathematik, Naturwissenschaften u. Medizin 46 = Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte 497)1)
-
Kammerhofmuseum d. Stadt Gmunden. Wanderausstellung d. Österr. Gesellschaft f. Geschichte d. Naturwissenschaften. Von Johannes von Gmunden zu Johannes Kepler. 200 Jahre Renaissance-Astronomie in Österreich. Für den In halt verantwortlich: Helmuth Grös. 1984.Kammerhofmuseum d. Stadt Gmunden. Wanderausstellung d. Österr. Gesellschaft f. Geschichte d. Naturwissenschaften. Von Johannes von Gmunden zu Johannes Kepler. 200 Jahre Renaissance-Astronomie in Österreich. Für den In halt verantwortlich: Helmuth Grössing, Hans Kutschera. 8.6.-2.9.1984. - Gmunden 1984. 30 S.1)
-
Grössing, Helmuth: Astronomus poeta. Georg von Peuerbach als Dichter. In: Jb. des Vereins f. Geschichte der Stadt Wien. 1978.Grössing, Helmuth: Astronomus poeta. Georg von Peuerbach als Dichter. Jb. des Vereins f. Geschichte d. Stadt Wien Bd. 34 (Wien 1978) S. 54-661)
-
Grössing, Helmuth: Bericht über die Kepler-Forschung in Österreich. In: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte. 1994.Grössing, Helmuth: Bericht über die Kepler-Forschung in Österreich. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 14 (1994), S. 258-2641)
-
Grössing, Helmuth: Das kosmologische Weltmodell des europäischen Spätmittelalters. In: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010.. 2012.Grössing, Helmuth: Das kosmologische Weltmodell des europäischen Spätmittelalters; in: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010. Modelle der Wirklichkeit vom späten Mittelalter bis zur Zeit der Aufklärung in Astronomie, Mathematik, Physik ; Internationale Tagung im Europäischen Zentrum für Physikgeschichte Echophysics, 8. - 9. Oktober 2010, Schloss Pöllau, Österreich.- Pöllauberg 2012, S. 5-17; betrifft auch Georg von Peuerbach1)
-
Grössing, Helmuth: Der ganz andere Johannes Kepler. Gedanken zum Linzer Kepler-Symposium 1980. In: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften. 1981.Grössing, Helmuth: Der "ganz andere" Johannes Kepler. Gedanken zum Linzer Kepler-Symposium 1980. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften Jg. 1 (Wien 1981) H. 2, 27-281)
-
Grössing, Helmuth: Die Entwicklung des modernen heliozentrischen Weltbildes. Die Pflege naturwissenschaftlicher Tradition in Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1987.Grössing, Helmuth: Die Entwicklung des modernen heliozentrischen Weltbildes. Die Pflege naturwissenschaftlicher Tradition in Linz. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1986 (1987) S. 62-701)
-
Hjstl 1986 0062 0070
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1986_0062-0070.pdf
-
Hjstl 1986 0062 0070
-
Grössing, Helmuth: Die Geburtshoroskope Eleonores von Portugal und Kaiser Maximilians I.. In: Anzeiger. Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. 1981.Grössing, Helmuth: Die Geburtshoroskope Eleonores von Portugal und Kaiser Maximilians I. Anzeiger. Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse Jg. 117. 1980 (Wien 1981) S. 268-275 Betrifft die Gutachten Georg v. Peuerbachs1)
-
Grössing, Helmuth: Frühling der Neuzeit. Wissenschaft, Gesellschaft und Weltbild in der frühen Neuzeit. In: Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte. 2000.Grössing, Helmuth: Frühling der Neuzeit. Wissenschaft, Gesellschaft und Weltbild in der frühen Neuzeit. - Wien 2000. 182 S. (Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte 12) Darin die Leistungen von Johannes (Krafft) von Gmunden (1380/85-1442) und Georg (Aunpekh) von Peuerbach (1423-1461)1)
-
Grössing, Helmuth: Gedanken zu Keplers Astrologie. In: Miscellanea Kepleriana. Festschrift für Volker Bialas zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Friederike Boockmann u.a. (Algorismus 47).. 2005.Grössing, Helmuth: Gedanken zu Keplers Astrologie; in: Miscellanea Kepleriana. Festschrift für Volker Bialas zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Friederike Boockmann u.a. (Algorismus 47).- Augsburg 2005, S. 175 ff.1)
-
Grössing, Helmuth: Humanismus und Naturwissenschaften in Wien zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In: Jb. des Vereins f. Geschichte der Stadt Wien. 1979.Grössing, Helmuth: Humanismus und Naturwissenschaften in Wien zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Jb. des Vereins f. Geschichte d. Stadt Wien Bd. 35 (Wien 1979) S. 123-134 Darin die Wiener mathematische Schule mit Johann v. Gmunden, Georg v. Peuerbach u. Johannes Stabius1)
-
Grössing, Helmuth: Humanistische Naturwissenschaft. Zur Geschichte d. Wiener mathematischen Schulen des 15. u. 16. Jh.. In: Saecula spiritualia. 1983.Grössing, Helmuth: Humanistische Naturwissenschaft. Zur Geschichte d. Wiener mathematischen Schulen des 15. u. 16. Jh. - Baden-Baden 1983. 355 S. - Habil.-Schr. Wien 1982 (Saecula spiritualia 8) Betrifft vor allem Johannes v. Gmunden, Georg v. Peuerbach u. Johannes Stabius1)
-
Grössing, Helmuth: Johannes Stabius. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Zeit Kaiser Maximilians I.. 1965.Grössing, Helmuth: Johannes Stabius. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Zeit Kaiser Maximilians I. Dissertation Universität Wien 1965. 128 Bl. (Maschinschr.)1)
-
Grössing, Helmuth: Johannes von Gmunden in seiner Zeit. In: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften. 1985.Grössing, Helmuth: Johannes von Gmunden in seiner Zeit. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften Jg. 5 (Wien 1985) H. 3-4, S. 66-721)
-
Grössing, Helmuth: Johannes von Gmunden, Georg von Peuerbach, Johannes Regiomontanus. In: Mensch und Kosmos. OÖ. Landesausstellung. 1990.Grössing, Helmuth: Johannes von Gmunden, Georg von Peuerbach, Johannes Regiomontanus. In: Mensch und Kosmos. OÖ. Landesausstellung. Bd. 1 (Linz 1990) S. 71-77 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33)1)
-
Grössing, Helmuth: Keplers Entdeckung einer neuen Welt auf dem Mond und auf der Erde. In: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Ges. 2012.Grössing, Helmuth: Keplers Entdeckung einer neuen Welt auf dem Mond und auf der Erde; in: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 22).- Linz 2012, S. 1-121)
-
Grössing, Helmuth: Wiener Astronomen und Mathematiker des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts und ihre Instrumente. In: Wiener Geschichtsblätter. 1983.Grössing, Helmuth: Wiener Astronomen und Mathematiker des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts und ihre Instrumente. Wiener Geschichtsblätter Jg. 38 (Wien 1983) H. 4, S. 149-162 Betrifft Johannes v. Gmunden, Georg v. Peuerbach u. Johannes Stabius1)
-
Grössing, Helmuth: Wissenschaftsgeschichte und Biographie. Die Humanisten Georg von Peuerbach und Johannes Regiomontanus. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie. 2014.Grössing, Helmuth: Wissenschaftsgeschichte und Biographie. Die Humanisten Georg von Peuerbach und Johannes Regiomontanus; in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 58, 2014, H. 1, S. 36-46; darin zu Georg (Aunpeckh) von Peuerbach, geboren 1423 in Peuerbach1)
-
Grössing, Helmuth:: Galilei und Kepler oder Theologie gegen Naturwissenschaften. In: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33. 1990.Grössing, Helmuth: Galilei und Kepler oder Theologie gegen Naturwissenschaften; in: Seipel, Wilfried (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Oö. Landesaustellung 1990 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 33).- Linz 1990, Band 1, S. 114-1181)
-
Pichler, Franz (Hrsg.): Der Harmoniegedanke gestern und heute. Peuerbach-Symposium 2002. Sammlung der Vorträge. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2003.Pichler, Franz (Hrsg.): Der Harmoniegedanke gestern und heute. Peuerbach-Symposium 2002. Sammlung der Vorträge (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1). - Linz 2003, VII, 215 S. darin u.a. Volker Bialas: Keplers Vorarbeiten zu seiner Weltharmonik, S. 1-14; Adolf Adam: Anmerkungen zu Keplers geometrischem Harmonikalismus, 15-27; Wolfgang Kaunzner: Von Georg von Peuerbach zu Johannes Kepler - Zwei Jahrhunderte mathematischer Entwicklungen im Abendland, 29-61; Helmuth Grössing: Astrologie bei Johannes Kepler, Georg von Peuerbach und Johannes Regiomontanus, 63-68; Erwin Schadel: Grundlinien einer harmonikalen Weltauffassung. Musikontologische Überlegungen im Ausgang von Johannes Kepler, 69-79; Erna Aescht: Harmonie in der Natur? - Optimales Leben gibt es nicht, 111-125; Elisabeth Menschl: Die Faszination der Harmonie - Pythagoras und Kepler, 127-139; Hartmut Warm: Sphärenharmonie im Sonnensystem - Schöne Träumerei oder doch Realität?, 141-156; Edgar Selzer: Über Harmonie in Politik und Gesellschaft, 157-214; (Johannes Kepler - Astronom und Mathematiker (* 1751 Weil der Stadt / Deutschland - gest. 1630 Regensburg), 1612-1628 in Linz tätig)1)
-
Simek, Rudolf - Kathrin Chlench: Johannes von Gmunden (ca. 1384 - 1442), Astronom und Mathematiker. In: Studia medievalia septentrionalia . 2006.Simek, Rudolf - Kathrin Chlench: Johannes von Gmunden (ca. 1384 - 1442), Astronom und Mathematiker (Studia medievalia septentrionalia 12). - Wien 2006, 233 S., (20 Bl.); darin u.a. Helmuth Grössing: Zur Biographie des Johannes von Gmunden, S. 11 ff.; Burkhard Stautz: Sterne auf dem Traunsee: Die Stellung des Johannes von Gmunden in der Geschichte des Astrolabs, 169 ff.; Kathrin Clench - Beatriz Porres de Mateo - Rudolf Simek: Johannes von Gmunden - Personalbibliographie, 181 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)