-
850 Jahre Vöcklabruck. 850 Jahre Frieden?. 1984.Jahre Vöcklabruck. 850 Jahre Frieden? Hrsg.: Vöcklabrucker Friedenskomitee. Red.: Elfriede Baumgardinger, Günther Grabner u. a. - Vöcklabruck 1984. 77 S.1)
-
Grabner, Elfriede: Adam von Lebenwaldt und die Volksmedizin. Ein steirischer Arzt des 17. Jh.s zwischen Volksheilkunde u. Schulmedizin. In: Zeitschrift des hist. Vereines für Steiermark. 1966.Grabner, Elfriede: Adam von Lebenwaldt und die Volksmedizin. Ein steirischer Arzt des 17. Jh.s zwischen Volksheilkunde u. Schulmedizin. Zeitschrift des hist. Vereines für Steiermark. Sonderbd. 11 (Graz 1966). S. 1-18 1624-16961)
-
Grabner, Elfriede: Die Fischerkanzeln in Österreich. Eine ikonographische Bestandsaufnahme. In: Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde. 1994.Grabner, Elfriede: Die Fischerkanzeln in Österreich. Eine ikonographische Bestandsaufnahme. In: Innovation und Wandel. Festschrift für Oskar Moser (Graz 1994), S. 165-186 (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) Darin oö. Belange1)
-
Grabner, Elfriede: Die mystische AEIOV-Devise Kaiser Friedrichs III. in der Barockpredigt und Heiligenlegende des frühen 18. Jahrhunderts. In: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Red.: Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy und Ger. 2010.Grabner, Elfriede: Die mystische AEIOV-Devise Kaiser Friedrichs III. in der Barockpredigt und Heiligenlegende des frühen 18. Jahrhunderts; in: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Red.: Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy und Gernot Peter Obersteiner (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54) (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Sonderband 26).- Graz 2010, S. 279-286; auch fü Linz als Residenz Friedrichs III. relevant (AEIOU-Devise auch am Friedrichstor beim Linzer Schloss)1)
-
Grabner, Elfriede: Ein steirischer Arzt im Barock. Heilkunde und Volksglauben des 17. Jahrhunderts bei Adam von Lebenwaldt. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. 1992.Grabner, Elfriede: Ein steirischer Arzt im Barock. Heilkunde und Volksglauben des 17. Jahrhunderts bei Adam von Lebenwaldt. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Jg. 83 (Graz 1992), S. 355-3701)
-
Grabner, Elfriede: Schul- und Volksmedizin in den Werken zweier Ärtze des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Beitr. zur Ethnomedizin, Ethnobotanik u. Ethnozoologie. 1983.Grabner, Elfriede: Schul- und Volksmedizin in den Werken zweier Ärtze des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Ethnomedizin und Medizinergeschichte (Berlin 1983) S. 253-279 (Beitr. zur Ethnomedizin, Ethnobotanik u. Ethnozoologie 8) Betrifft auch Adam v. Lebenwaldt1)
-
Grabner, Elfriede: Von des Teufels List und Betrug. Die Tractätel des steirischen Arztes Adam v. Lebenwaldt als Quelle zum Volksglauben seiner Zeit. In: Zeitschrift des hist. Vereines f. Steiermark. 1985.Grabner, Elfriede: "Von des Teufels List und Betrug". Die "Tractätel" des steirischen Arztes Adam v. Lebenwaldt als Quelle zum Volksglauben seiner Zeit. Zeitschrift des hist. Vereines f. Steiermark Jg. 76 (Graz 1985) S. 173-191 Lebenwaldt (vor d. Erhebung in den Adelsstand 1659 Lebaldt, * 1624 Sarleinsbach - ? 1696 Leoben)1)
-
Grabner, Elfriede: Von des Teufels List und Betrug. Die Tractätel des steirischen Arztes Adam v. Lebenwaldt als Quelle zum Volksglauben seiner Zeit. In: Kreissl, Eva (Hrsg.): Kulturtechnik und Aberglaube. Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls. 2013.Grabner, Elfriede: Von des Teufels List und Betrug. Die Tractätel des steirischen Arztes Adam v. Lebenwaldt als Quelle zum Volksglauben seiner Zeit; in: Kreissl, Eva (Hrsg.): Kulturtechnik und Aberglaube. Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls.- Bielefeld 2013, S, 193-208 (geb. 1624 in Sarleinsbach, gest.1696 in Leoben, eigentlich Adam Johann Christoph Lebaldt von und zu Lebenwaldt)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)