-
Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt - Barbara Rosenegger-Bernard - Christian Rapp u.a.: Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische. 2007.Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt (Hrsg.): Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische.- Wien 2007, 255 S.; darin u.a. Barbara Rosenegger-Bernard: "Wir kennen uns vom Attersee", Gesellschaften im Sommer, S. 14 ff.; Christian Rapp - Nadia Rapp-Wimberger: Gastfreundschaft zuvermieten, Paying Guests am Attersee, 54 ff.; Rupert Steiner: Architektur am Attersee, ein Fotoessay, 66 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und der Mensch. Werden und Nutzung einer Kulturlandschaft, 86 ff.; Erich Bernard: Eine Stadt am Land, Villen und Landhäuser am Attersee, 106 ff.; Elisabeth Zimmermann - Astrid Göttche: Gartenkunst am Wasser, Villengärten am Attersee, 146 ff.; Eva Flicker: Alltag und Sommerfrische, Lebenswelten und sozialer Wandel, 180 ff.; Gexi Tostmann: Die Kleidung der Sommerfrischler. Persönliche Betrachtung einer Zeitzeugin, 200 ff.; Alfred Weidinger: Wasserrosen am See. Über Gustav Klimts Atterseelandschaften, 208 ff.; Elke Krasny: Arbeitsfrische Sommerort. Wegkomponiert - Modefotografiert - Landschaftsgemalt, 222 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und die Gemeinden, 240 ff.1)
-
Graf, Astrid: Kunst in Frauenhand. Brigitte Reutner ist Kuratorin im Lentos Kunstmuseum Linz. Sie erzählt von ihrem Weg zu einem ungewöhnlichen Beruf. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2008.Graf, Astrid: Kunst in Frauenhand. Brigite Reuttner ist Kuratorin im Lentos Kunstmuseum Linz. Sie erzählt von ihrem Weg zu einem ungewöhnlichen Beruf; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift Juni 2008, S. 38-401)
-
Graf-Wintersberger, Astrid: "noch im Staubflunserl eine Lebensformel". Über die Lyrik von Hans Eichhorn. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Graf-Wintersberger, Astrid: "noch im Staubflunserl eine Lebensformel". Über die Lyrik von Hans Eichhorn; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 79-861)
-
Graf-Wintersberger, Astrid: Gekommen, um zu bleiben. In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2019.Graf-Wintersberger, Astrid: Gekommen, um zu bleiben; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2019, Nr. 1/2, S. 66, über Erwin Einzigers neues Buch "Das Wildschwein ( sowie über Angelika Rainers "See'len" - aus Osttirol stammende Wienerin)1)
-
Graf-Wintersberger, Astrid: Lebensbild und Bereicherung :Literatur im Konflikt mit Persönlichkeitsrechten; Monografie. 2018.Graf-Wintersberger, Astrid: Lebensbild und Bereicherung :Literatur im Konflikt mit Persönlichkeitsrechten; Monografie.- Wien 2018, XXII, 331 S., überarbeitete Fassung einer Salzburger Diss. von 2017, in der Druckfassung auf S. 198 ff. längerer Abschnitt: Lehrer-Schelte und Ohrensessel-Tiraden: Die Verletzung von Persönlichkeitsrechten in der Literatur von Thomas Bernhard (v.a. zu Die Ursache und Holzfällen)1)
-
Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. 2014.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2014, (30 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Laudids Ortner (geb. 1941 in Linz) und Manfred Ortner (geb. 1943 in Linz); Landeskulturpreise: Architektur: Karin Grabner-Trummer (geb. 1966 in Deutschlandsberg, arbeitet in Linz) und Christine Konrad (geb. 1968 in Linz), Fotografie: Andrea van der Straten (geb. 1953 in Trier, lehrt in Linz), Musik: Gerald Resch (geb. 1975 in Linz), Wissenschaft: Gero Miesenböck (geb. 1965 in Braunau am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Sandra Gnigler (geb. 1981 in Vöcklabruck) und Anna Moser (geb. 1980 in Linz), Fotografie: Elisa Andessner (geb. 1983 in Leoben, lebt in Linz), Amelie Zadeh (geb. 1985 in Linz) und Eginhartz Kanter (geb. offenbar in Deutschland, studiert in Linz); Musik: Johann Johanek (geb. 1987 in Steyr); Wissenschaft: Martin Kaltenbrunner (geb. 1982 in Gmunden), Jakob Kapeller (geb. 1983 in Kirchdorf an der Krems), David Krejci (geb. 1982 in Wels), Martina Mara (geb. 1981 in Linz) und Daniel Primetzhofer (geb. 1982 in Linz)1)
-
Riha, Karl: "Die Erscheinung hatte etwas Furchtbares und großartig Erhabenes". Winter zur Unzeit: Adalbert Stifters autobiografische Erzählung Aus dem bayrischen Wald. In: Kirchner, Andreas - Astrid Pohl - Peter Riedel (Hrsg.): Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik: Festschrift für Karl Prümm zum 65. Geburtstag. 2010.Riha, Karl: "Die Erscheinung hatte etwas Furchtbares und großartig Erhabenes". Winter zur Unzeit: Adalbert Stifters autobiografische Erzählung Aus dem bayrischen Wald; in: Kirchner, Andreas - Astrid Pohl - Peter Riedel (Hrsg.): Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik: Festschrift für Karl Prümm zum 65. Geburtstag.- Marburg 2010, S. 127 ff.1)
-
Stadtgemeinde Eferding (Betreiberin), Topothekarin bzw. Kontakt: Astrid Zehetmair: Topothek Eferding. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2023.Stadtgemeinde Eferding (Betreiberin): Topothek Eferding. Unsere Geschichte, unser Archiv. Topothekarin: Astrid Zehetmair (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab Juni 2023 online verfügbar auf https://eferding.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Windtner, Astrid: Elfie Semotan, photographer. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Windtner, Astrid: Elfie Semotan, photographer; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 3 bzw. H. 4, April 2019, S. 241)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)