-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Dürr, Christian: "Mein liebstes Weibi!" Die Briefe des SS-Unterscharführers Karl Wurm an seine Frau. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).-. 2016.Dürr, Christian: "Mein liebstes Weibi!" Die Briefe des SS-Unterscharführers Karl Wurm an seine Frau; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 203-225; darin auch zu KZ Linz II und Linz III1)
-
Fuchs, Gregor: München - Braunau - Südtirol. Stationen eines erfüllten Malerlebens. Zum 100. Geburtstag von Professor Martin Stachl;. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2014.Fuchs, Gregor: München - Braunau - Südtirol. Stationen eines erfüllten Malerlebens. Zum 100. Geburtstag von Professor Martin Stachl; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 29, 2014, S. 82-86; geb. 1914 in München, lange in Braunau wohnhaft, dort 1997 gestorben; v.a. Sgraffiti in Burgkirchen, Sankt Peter am Hart. Kirchfdorf am Inn und anderen Innviertler Orten betreffend1)
-
Garscha, Winfried R.: Ein "strammer und schneidiger Gefolgsmann": Anton Streitwieser und der Kölner Mauthausen-Prozess. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Garscha, Winfried R.: Ein "strammer und schneidiger Gefolgsmann": Anton Streitwieser und der Kölner Mauthausen-Prozess; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 276-2941)
-
Graf, Gregor: Remind(ed) fiction - verborgene Stadt. Künstlerische Diplomarbeit zur Wahrnehmung urbaner Räume und Zeichensetzungen durch digitale Medien. 2004.Graf, Gregor: Remind(ed) fiction - verborgene Stadt. Künstlerische Diplomarbeit zur Wahrnehmung urbaner Räume und Zeichensetzungen durch digitale Medien. - Diplomarb. Linz 2004, 20 Bl.1)
-
Gregori, Daniela: Trautes Terrain: Biografisches, entlang an Zeiten, Szenen & Orte. In: Brugger, Ingried u.a. (Hrsg.): Siegfried Anzinger [anlässlich der Ausstellung "Siegfried Anzinger", Bank Austria Kunstforum, Wien, 13.2.-27.4.2014].. 2014.Gregori, Daniela: Trautes Terrain: Biografisches, entlang an Zeiten, Szenen & Orten; in: Brugger, Ingried u.a. (Hrsg.): Siegfried Anzinger [anlässlich der Ausstellung "Siegfried Anzinger", Bank Austria Kunstforum, Wien, 13.2.-27.4.2014]. Beiträge: Siegfried Gohr u.a.- Ostfildern 2014, S. 164 ff.1)
-
Groh, Stefan - Lorenz Potočnik [Potocnik] (u.a.):: Architektur in Wels 1900-2015. 2016.Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich. Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, 184 S., mit Kartenbeilage auf Faltblatt1)
-
Grüll, Christine: Ein Altar - nicht modisch, aber in die Zeit gestellt. Der Altar der Pfarrkirche Krenglbach wurde am 11. September vom Bischof geweiht. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2011.Grüll, Christine: Ein Altar - nicht modisch, aber in die Zeit gestellt. Der Altar der Pfarrkirche Krenglbach wurde am 11. September vom Bischof geweiht; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 66, 2011, Nr. 37, S. 7 (Altar von Gregor Graf, Tabernakel von Helmuth Gsöllpointner)1)
-
Heinzl, Brigitte: Johann Meinrad Guggenbichler 1649-1723. Der Bildhauer des Stiftes Mondsee. Fotografien von Gregor Peda. In: Peda-Kunstführer. 1999.Heinzl, Brigitte: Johann Meinrad Guggenbichler 1649-1723. Der Bildhauer des Stiftes Mondsee. Fotografien von Gregor Peda. Hrsg.: Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland, Mondsee. - Passau 1999. 214 S. (Peda-Kunstführer 521) (* 1649 Einsiedeln/Schweiz - † 1723 Mondsee)1)
-
Höllinger, Nina: I never saw any humanity in the accused Schilling... Andreas Schilling vor dem Dachauer Tribunal;. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Höllinger, Nina: "I never saw any humanity in the accused Schilling..." Andreas Schilling vor dem Dachauer Tribunal; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 263-275; darin zu KZ Ebensee1)
-
Holzinger, Gregor: Das letzte Urteil. Die beiden Prozesse gegen Johann Vinzenz Gogl. In: KZ / -Gedenkstätte Mauthausen - Mauthausen Memorial 2014, Forschung, Dokumentation, Information / Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mau. 2015.Holzinger, Gregor: Das letzte Urteil. Die beiden Prozesse gegen Johann Vinzenz Gogl; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen - Mauthausen Memorial 2014, Forschung, Dokumentation, Information, erschienen 2015, S. 73-83; unter selbem Titel auch in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 295-306; sowie auch in: Betrifft Widerstand Nr. 123, Dezember 2016, S. 18-23; SS-Verbrecher aus Südtirol, Blockführer im KZ Ebensee, dann untergetaucht in Ottnang am Hausruck, 1972 Linzer Prozess gegen ihn, nach skandalösem Freispruch 1975 (mehrere NSDAP-Mitglieder unter den Geschworenen) neuer Prozess in Wien, ebenfalls seltsamer Freispruch, blieb angesehener Ottnanger1)
-
Holzinger, Gregor: Die Toten klagen an. Historische Quellen als Beweisdokumente in Nachkriegsprozessen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Holzinger, Gregor: Die Toten klagen an. Historische Quellen als Beweisdokumente in Nachkriegsprozessen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 75 ff.1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen. In: Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, 310 S.1)
-
Holzinger, Gregor - Stefan Hördler: Die Schuldfrage konnte mir ja keiner nehmen. Ein Interview mit Franz Dippelreiter. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor - Stefan Hördler: "Die Schuldfrage konnte mir ja keiner nehmen." Ein Interview mit Franz Dippelreiter; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 247-262; darin auch zum SS-Fußballverein des KZ Mauthausen1)
-
Hosp, Eduard: Kirche Österreichs im Vormärz, 1815-1850. In: Forschungen zur Kirchengeschichte Österreichs. 1971.Hosp, Eduard: Kirche Österreichs im Vormärz, 1815-1850. - Wien, München (1971). 414 S. (Forschungen zur Kirchengeschichte Österreichs. 9). Darin das Leben u. Wirken im Bistum St. Pölten: Bischof Johann Michael Wagner, 1836-1842 (* 1788 Linz, ? 1842) - Im Bistum Linz: Bischof Sigismund Graf Hohenwart, 1809-1825, u. Bischof Gregor Thomas Ziegler, 1827-1852: S. 156-162; 164-1851)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juli 1998: Daguerrotypie im Physikalischen Kabinett;. In: specula.at. 1998.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juli 1998: Daguerrotypie im Physikalischen Kabinett; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_9807.htm; Bild des sich selbst fotografierenden Kremsmünsterer Paters und Physiklehrers Gregor Haslberger, also extrem frühes Selfie, frühestens 1841 oder bald danach enstanden (Haslberger: geb. 1805 in Raab, Taufnamen Felix, gest. 1859)1)
-
Mayer, Günter: Kulturzentrum mitten in Wels. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Mayer, Günter: Kulturzentrum mitten in Wels; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 146-149; über das Medien Kultur Haus bzw. Medienkulturhaus ab 2003 in einem um 1900 errichteten Bau1)
-
Meindl, Dominika: Wels, ein Schmuckstück im Zwischenreic. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Meindl, Dominika: Wels, ein Schmuckstück im Zwischenreich; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 156-1611)
-
Müller, Friedrich M.:: Identitätskrise! Muss Wels wirklich auf die Couch des Psychiaters?. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Müller, Friedrich M.: Identitätskrise! Muss Wels wirklich auf die Couch des Psychiaters?; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 110-1131)
-
Pechloff, Ursula: Schörfling. Pfarrkirche St. Gallus. In: Peda-Kunstführer. 1992.Pechloff, Ursula: Schörfling. Pfarrkirche St. Gallus. Hrsg.: Pfarramt Schörfling a. A. Alle fotografischen Aufnahmen Gregor Peda. - Passau 1992. 22 S. (Peda-Kunstführer 55)1)
-
Perz, Bertrand: Die SS im KZ Mauthausen. Eine Skizze. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Perz, Bertrand: Die SS im KZ Mauthausen. Eine Skizze; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 15-441)
-
Polzer, Gerald: Die Stadt in der Stadt. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Polzer, Gerald: Die Stadt in der Stadt; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 118-121; über das Mesegelände1)
-
Potocnik, Lorenz: Architektur der 60er und 70er in Linz. Fotos: Gregor Graf [Teil 1 einer Serie, hier v.a. allgemein, als erstes Beispiel: Bürogebäude der Oberösterreichischen Versicherung in der Gruberstraße]. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2007.Potocnik, Lorenz: Hässliche Entlein: Architektur der 60er und 70er in Linz. Fotos: Gregor Graf [Teil 1 einer Serie, hier v.a. allgemein, als erstes Beispiel: Bürogebäude der Oberösterreichischen Versicherung in der Gruberstraße]; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 04/07 (April 2007), S. 15 (Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Rammerstorfer, Thomas - Philipp Müller: Welser West Side Story - „Brennpunkt“ Noitzmühle. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Rammerstorfer, Thomas - Philipp Müller: Welser West Side Story - „Brennpunkt“ Noitzmühle; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich. Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S, 88-931)
-
Resch, Daniel: Hermann Muthesius: "Haus Ploberger" - Vorbild, Solitär und Statement;. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Resch, Daniel: Hermann Muthesius: "Haus Ploberger" - Vorbild, Solitär und Statement; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich. Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 16-211)
-
Steiner, Dietmar: Mein Wels. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. 2016.Steiner, Dietmar: Mein Wels; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 48-511)
-
Trawöger, Norbert: bRRRRRRR – Leben wie ein Pferd in Wels. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Trawöger, Norbert: bRRRRRRR – Leben wie ein Pferd in Wels; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S, 122-1251)
-
Wallner, Josef: Nach 75 Jahren kehren Trappisten-Martyrer heim: Jägerstätter-Biografin Erna Putz regt für 2018 Fahrt der Diözese Linz in das KZ Dachau ein;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Wallner, Josef: Nach 75 Jahren kehren Trappisten-Martyrer heim: Jägerstätter-Biografin Erna Putz regt für 2018 Fahrt der Diözese Linz in das KZ Dachau ein; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 21, S. 5, über in der NS-Zeit inhaftierte Engelszeller Mönche Gregorius Schreivogel, Aelradus Haslbeck, Pachomius Schäfer, Severinus Laudenberg, Gottfired Becker und Markarius Spitzig (Haslbeck, Schäfer, Laudenberg und Becker: im KZ Dachau gestorben), zu Engelhartszeller Gedenkfeier, auch für den ebenfalls in Dachau gestorbenen jüdischen Mitbürger Ludwig Beer aus Wesenufer1)
-
Wolfmayr, Georg: Über Größe und Kleinheit in Wels. Leben in Zeiten der permanenten Städtebewertung;. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Wolfmayr, Georg: Über Größe und Kleinheit in Wels. Leben in Zeiten der permanenten Städtebewertung; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 140-1451)
-
Zauner, Friedrich Ch. - Gregor Graf im Gespräch mit Alfred Pittertschatscher: "Ich versuche mich so breit wie möglich aufzustellen..." [im Abschnitt "Generationendialog"];. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Zauner, Friedrich Ch. - Gregor Graf im Gespräch mit Alfred Pittertschatscher: "Ich versuche mich so breit wie möglich aufzustellen..." [im Abschnitt "Generationendialog"]; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 141-148; Zauner: Schriftsteller, Graf: Bildender Künstler1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)