-
Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. 2005.Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch. Beitr.: Elisabeth Maier, Oswald Panagl, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 169.- Wien 2005, 232 S.; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Grasberger, Renate: Bruckner-Stätten in Österreich. Mit einem Anhang: Bruckners Auslandsreisen. In: ABIL-Informationen. 2001.Grasberger, Renate: Bruckner-Stätten in Österreich. Mit einem Anhang: Bruckners Auslandsreisen. Unter Mitarb. von Elisabeth Maier.- Wien 2001. 64 S. (ABIL-Informationen 5); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Als Bruckner Modell saß. Bilder im Wandel. Eine Ausstellung im Brucknerhaus Linz: 19.-28.9.1990 u. in d. Österr. Nationalbibliothek Wien: 12.11.-13.12.1990. Ausgewählte Objekte. In: ABIL-Informationen. 1990.Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Als Bruckner Modell saß. Bilder im Wandel. Eine Ausstellung im Brucknerhaus Linz: 19.-28.9.1990 u. in d. Österr. Nationalbibliothek Wien: 12.11.-13.12.1990. Ausgewählte Objekte. Hrsg.: Anton-Bruckner-Inst. Linz.- Linz 1990. 48; 21 S. (ABIL-Informationen 3)1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Das Notenarchiv von Schloß Tillysburg. Katalog. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Das Notenarchiv von Schloß Tillysburg. Katalog; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 330-363; Gem. St. Florian1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Maier, Elisabeth: "Wie ist des Meisters Herz so mild, sein Sinn so rein, so schlicht!" Eine Bestandsaufnahme. In: Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 16). 2005.Maier, Elisabeth: "Wie ist des Meisters Herz so mild, sein Sinn so rein, so schlicht!" Eine Bestandsaufnahme; in: Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 169.- Wien 2005, S. 185 ff.1)
-
Maier, Elisabeth: Anton Bruckner. Stationen eines Lebens. 1996.Maier, Elisabeth: Anton Bruckner. Stationen eines Lebens. Unter Mitarb. von Renate Grasberger. Mit einem Essay von Wolfgang Winkler. 1. Aufl. - Linz, München 1996. 136 S.1)
-
Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian. Katalog. Teil 1: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 1-12). In: Wiener Bruckner-Studien. 2014.Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian. Katalog. Teil 1: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 1-12) (Wiener Bruckner-Studien 6/1).- Wien 2014, 293 S.; betrifft v.a. Dokumente zum Leben Anton Bruckners1)
-
Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian. Katalog. Teil 2: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 13-23). In: Wiener Bruckner-Studien. 2015.Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian. Katalog. Teil 2: Das Bruckner-Archiv (Gruppe 13-23) (Wiener Bruckner-Studien 6/2).- Wien 2015, 356 S.; betrifft v.a. Dokumente zum Nachleben Anton Bruckners1)
-
Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian; Katalog. Teil 3 Bruckneriana und Musikalia in Nachlässen. 2019.Maier, Elisabeth - Renate Grasberger: Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian; Katalog. Teil 3 Bruckneriana und Musikalia in Nachlässen; mit zwei Beiträgen von Friedrich Buchmayr.- Wien 2019, 570 S.1)
-
Maier, Elisabeth unter Mitarbeit von Renate Grasberger: Années de pèlerinage; neue Dokumente zu August Göllerichs Studienzeit bei Franz Liszt und Anton Bruckner. Teil 1. 2013.Maier, Elisabeth unter Mitarbeit von Renate Grasberger: Années de pèlerinage; neue Dokumente zu August Göllerichs Studienzeit bei Franz Liszt und Anton Bruckner. Teil 1.- Wien 2013, 582 S. (Teil 2: 2018)1)
-
Maier, Elisabeth unter Mitarbeit von Renate Grasberger: Années de pèlerinage; neue Dokumente zu August Göllerichs Studienzeit bei Franz Liszt und Anton Bruckner. Teil 2. 2018.Maier, Elisabeth unter Mitarbeit von Renate Grasberger: Années de pèlerinage; neue Dokumente zu August Göllerichs Studienzeit bei Franz Liszt und Anton Bruckner. Teil 2.- Wien 2018, 441 S. (Teil 1: 2013)1)
-
Panagl, Oswald: Anton Bruckner als lyrischer Gegenstand. Prolegomena und Paralipomena zu einem poetischen Genre. In: Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 16). 2005.Panagl, Oswald: Anton Bruckner als lyrischer Gegenstand. Prolegomena und Paralipomena zu einem poetischen Genre; in: Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 169.- Wien 2005, S. 175 ff.1)
-
Partsch, Erich Wolfgang: Dichten über Anton Bruckner. In: Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 16). 2005.Partsch, Erich Wolfgang: Dichten über Anton Bruckner; in: Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 16).- Wien 2005, S. 11 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)