-
Gratl, Franz: "Wo bleiben die Manuskripte?!" - Der Briefwechsel des Komponisten Robert Führer mit dem Innsbrucker Verleger Josef Anton Möst. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Gratl, Franz: "Wo bleiben die Manuskripte?!" - Der Briefwechsel des Komponisten Robert Führer mit dem Innsbrucker Verleger Josef Anton Möst; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 149-163; Robert Führer: lange in OÖ lebend1)
-
Gratl, Franz: Frühe Süßmayr-Rezeption in Tirol. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Gratl, Franz: Frühe Süßmayr-Rezeption in Tirol; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 53-641)
-
Gratl, Franz: Josef Pembaur über Anton Bruckner. 2014.Gratl, Franz: Josef Pembaur über Anton Bruckner; in: Grenzüberschreitungen. Musik im interdisziplinären Diskurs. Festschrift für Tilman Seebass zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Raymond Ammann - Federico Celestini - Lukas Christensen. - Innsbruck 2014, S. 157 ff.1)
-
Gratl, Franz: Messen mit Bläserbegleitung vor und um Bruckner: Zu den Gattungstraditionen. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Gratl, Franz: Messen mit Bläserbegleitung vor und um Bruckner: Zu den Gattungstraditionen; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 179-2091)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)