-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Der Kampf um die technische Fachschule in Ebensee. 1881 gegründet, 1923 liquidiert, Reaktivisten gescheitert. In: Salzkammergut-Zeitung. 1975.Der Kampf um die technische Fachschule in Ebensee. 1881 gegründet, 1923 liquidiert, Reaktivisten gescheitert. Salzkammergut-Zeitung Jg. 81 (1975), Nr. 31. Zugleich Würdigung Hans Greils anläßlich des 130. Geburtstages1)
-
Einem großen Manne zum Gedächtnis: Hans Greil - der Schöpfer des Ebenseer Kreuzweges. In: Salzkammergut-Zeitung. 1949.Einem großen Manne zum Gedächtnis: Hans Greil - der Schöpfer des Ebenseer Kreuzweges. Salzkammergut-Zeitung 1949 Nr. 311)
-
Hans Greil - der Lehrmeister einer Generation. Dem Schöpfer und Direktor der ehemaligen Fachschulen in Ebensee und Hallstatt zum Gedenken. In: Salzkammergut-Zeitung. 1955.Hans Greil - der Lehrmeister einer Generation. Dem Schöpfer und Direktor der ehemaligen Fachschulen in Ebensee und Hallstatt zum Gedenken. Salzkammergut-Zeitung 1955 Nr. 20. Holzbearbeitungsschulen Ebensee und Hallstatt.1)
-
Commenda, Hans: Alois Greil, ein Maler des Volkslebens. 1961.Commenda, Hans: Alois Greil, ein Maler des Volkslebens. Einleitung von Justus Schmidt. Hrsg. von d. Kulturverwaltung d. Stadt Linz. Linz 1961. 99 S. (S. 61-99: Abbildungen).1)
-
Greil, Hans: Aus dem Leben eines Künstlers (Bildhauer Franz Schneider). In: Christliche Kunstblätter. 1895.Greil, Hans: Aus dem Leben eines Künstlers (Bildhauer Franz Schneider). Christliche Kunstblätter Bd 36 (1895) S. 33-34, 46-48. Der Volksbote Jg 10 (1895) S. 28-30.1)
-
Greil, Hans: Das Gasthaus von St. Agatha. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1904.Greil, Hans: Das Gasthaus von St. Agatha. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1904 Nr 36.1)
-
Greil, Hans: Eine Dorfkirche in Oberösterreich. In: Mitteilungen der Zentralkommission für Denkmalpflege. 1894.Greil, Hans: Eine Dorfkirche in Oberösterreich. Mitteilungen der Zentralkommission für Denkmalpflege Bd 20 (1894) S. 148-151. Christliche Kunstblätter Bd 41 (1900) S. 109-111.1)
-
Oberleitner, Hans: Der Linzer Aquarellmaler Alois Greil (1841-1902). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1951.Oberleitner, Hans: Der Linzer Aquarellmaler Alois Greil (1841-1902). Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 5 (1951) S. 253-296. - Linzer Volksblatt 1952 Nr. 2441)
-
Hbl1951 3 4 253 296
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1951_3_4_253-296.pdf
-
Hbl1951 3 4 253 296
-
Oberleitner, Hans: Die Gedächtnisausstellung Alois Greil. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1952.Oberleitner, Hans: Die Gedächtnisausstellung Alois Greil. Oberösterreichischer Kulturbericht 1952 Folge 451)
-
Watzinger, Carl Hans: Die Welt von gestern: Der Maler Alois Greil. In: Tagblatt. 1965.Watzinger, Carl Hans: Die Welt von gestern: Der Maler Alois Greil. Tagblatt 1965 Nr. 1.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)