-
Architekturforum Oberösterreich (Hrsg.), Dominika Meindl, Eginhartz Kanter, Gerhard Brandl, Katja Seifert, Kurt Hörbst, Margit Greinöcker, Markus Jeschaunig, Roland Laimer und Tobias Hagleit: Erfahrene Landschaft; eine Ausstellung über die Beziehung von Auto, Mensch und Landschaft.. 2016.Architekturforum Oberösterreich (Hrsg.): Erfahrene Landschaft; eine Ausstellung über die Beziehung von Auto, Mensch und Landschaft. Beiträge: Dominika Meindl, EginhartzKanter, Gerhard Brandl, Katja Seifert, Kurt Hörbst, Margit Greinöcker, Markus Jeschaunig, Roland Laimer und Tobias Hagleitner.- Linz 2016, 15 S., 10 Bl.1)
-
Barndmayr, Tanja: Das Spiel mit der Serialität, Zeit atmen. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2017.Barndmayr, Tanja: Das Spiel mit der Serialität, Zeit atmen; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 10; Dezember 2017/Jänner/Februar 2018), online verfügbar über diereferentin.servus.at; über Linzer Landesgalerie-Ausstellung „Spielraum. Kunst, die sich verändern lässt“ (u.a. Werke von Josef Bauer (1934-2022) und Margit Greinöcker, Ausstellung dann in Würzburg)1)
-
Bernegger-Piesslinger, Carolin: Egon Hofmann Atelierhaus. Kulturring der Wirtschaft Oberösterreichs. Artwork 2014.. 2014.Bernegger-Piesslinger, Carolin (für den Inhalt verantwortlich): Egon Hofmann Atelierhaus. Kulturring der Wirtschaft Oberösterreichs. Artwork 2014. Hrsg.: Kulturring der Wirtschaft Oberösterreichs.- Linz 2014, (14 Bl.); zu Elisa Andessner (geb. 1983, lebt in Linz), Claudia Czimek (geb. 1975, studierte in Linz), Margit M. Greinöcker (studierte in Linz), Alexander Jöchl (studierte in Linz), Elisabeth Kramer (studierte in Linz), Kurt Lackner (aufgewachsen in Ottensheim), Gerlinde Miesenböck(studierte in Linz), Betty Wimmer (geb. 1973 Bad Ischl), sowie Reinhard Gupfinger und Andrea Lehmann1)
-
Egon Schiele Art Centrum Český Krumlov (Hrsg.): Symposium 13: Margit Greinöcker, Tomáš Havlík, Stanislava Konvalinková, Artur Magrot, Eva Prokopcaová, Christoph Raffetseder, Annerose Riedl, Alois Riedl, Patrick Schmierer, Alessandra Svatek. 2013.Egon Schiele Art Centrum Český Krumlov (Hrsg.): Symposium 13: Margit Greinöcker, Tomáš Havlík, Stanislava Konvalinková, Artur Magrot, Eva Prokopcaová, Christoph Raffetseder, Annerose Riedl, Alois Riedl, Patrick Schmierer, Alessandra Svatek.- Český Krumlov 2013, (24 S.)1)
-
Fritz, Martin - Thomas Kreiseder - Susanne Neuburger - Bernhard Odenahl - Genoveva Rückert - Margit Greinöcker: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen. 2007.Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23. Juni bis 8. Juli 2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen. Katalog-Gesamtkoordination: Martin Fritz - Thomas Kreiseder.- Ottensheim 2007, 280 S.; darin allgemein über die Region v.a. Martin Fritz: Angebote zur permanenten Besprechung, S. 9; Susanne Neuburger: Log Piece B 138, 10-17 (englische Version: 244-250); Bernhard Odenahl: Das Land neben der Autobahn, 18-23 (englische Version: 251-255); Genoveva Rückert: Der bewegte Raum - Erfahrungsräume im Kontext Kremstal, 24-31(englische Version: 256-262); Margit Greinöcker: Festivaleindrücke. Gespräche mit BesucherInnen, 33-40 (englische Version: 263-269)1)
-
Greinöcker, Margit: FLAUM - nach 120 Tagen im Raum. Städte(bau) anders erleben und erforschen, das wollten fünf Studierende der Kunstuniversität Linz, Studienrichtung Architektur, Anna Wolf, Petra Stiermayr, Stefan Edmund Groh, Markus Jeschaunig und Alexander Kollmann. In: spotsZ. Kunst, Kultur. Szene. Linz. 2006.Greinöcker, Margit: FLAUM - nach 120 Tagen im Raum. Städte(bau) anders erleben und erforschen, das wollten fünf Studierende der Kunstuniversität Linz, Studienrichtung Architektur, Anna Wolf, Petra Stiermayr, Stefan Edmund Groh, Markus Jeschaunig und Alexander Kollmann gründeten kurzum das "Forschungslabor öffentlicher Raum" - FLAUM. Als externen Berater konnten sie den Architekten Lorenz Potocnik gewinnen. Präsentiert wird eine Forschungsarbeit der besonderen Art am 19. Oktober im Architekturforum OÖ in der Prunerstraße 12 in Linz; in: spotsZ. Kunst, Kultur. Szene. Linz, 10/06 (Okt. 2006), S. 4-5; betrifft Arbeiten zu Linz, dann auch zu Belgrad, Sofia und Istanbul. Erste Ausgabe jenes von Tanja Brandmayr, Sabine Funk und Manuela Mittermayer in Linz hrsg. Magazins (monatlich geplant, Vorgänger: drei Ausgaben unter dem Titel "heller. Beiträge gegen monokulturelle Alltagserscheinungen" ab September 2005)"1)
-
Greinöcker, Margit im Gespräch mit Stella Rollig und Reinhard Schrammel : Kennst Du schon die neue Ausstellung?. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2006.Greinöcker, Margit im Gespräch mit Stella Rollig und Reinhard Schrammel: Kennst Du schon die neue Ausstellung?; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 12/06 (Dezember 2006), S. 4-5 (anlässlich der Ausstellung Museen im 21. Jahrhundert im Lentos, über die Bedeutung von Städten und ihren Museen etc.; Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Lichtenberger, Bernhard im Gespräch mit Margit Greinöcker und W. Eduard Sageder: Stadt Land Flucht. In: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2015.Lichtenberger, Bernhard im Gespräch mit Margit Greinöcker und W. Eduard Sageder: Stadt Land Flucht; in: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 6-11; die Künstlerin M. Greinöcker (aufgewachsen in Kleinstrohheim, Gem. Stroheim, dann Linz) und W. E. Sageder (gebürtiger Linzer, als Pensionist und Obmann der Theatergruppe frei-wild-molln wohnhaft im Forsthaus in der Breitenau, Gem. Molln) über Vor- und Nachteile von Stadt- und Landleben1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)