-
Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. 2002.Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Hrsg.: Martin Bottesch, Franz Grieshofer, Wilfried Schabus unter Mitarb. Von Monika Habersohn und Lore-Lotte Hassfurther. Wien u.a. 2002, 967 S. (in 2 Teilbänden). Darin über die österr. bzw. vielfach oö. Wurzeln v.a. Matthias Beer: Die Landler. Versuch eines geschichtlichen Überblicks, 23-80; Liliana Popa: Urkunden im Hermannstädter Staatsarchiv zur Transmigration österreichischer Protestanten nach Siebenbürgern 1733-1737, S. 81-98; viele Hinweise auf oö. Herkunftsorte u.a. auch bei Wilfried Schabus: Die siebenbürgischen Landlerdialekte, S. 179-276; Renate Bauinger-Liebhart: Das Handwerk in Neppendorf, S. 537-550. Betrifft v.a. Großau, Großpold und Neppendorf (ab 1950 Teil der Stadtgemeinde Sibiu / Hermannstadt). Speziell mehrfach zu Bad Goisern etwa Lore-Lotte Hassfurther (Hrsg.): Authentische Berichte aus dem Leben einiger Landlerinnen und Landler, S. 817-872 (Bad Goisern als Ort des 1. Landlertreffens 1995 bzw. als nunmehrigem Wohnort von RücksiedlerInnen) sowie ds.: Reisen zu den Landlern 1982-1992. Anregungen zur Feldforschung, S. 875-907 (ebd. S. 904-906 über das Landlermuseum Bad Goisern).1)
-
Spurensicherung und Lebenslinien der Landler. Forschungsprojekt des Österreichischen Museums für Volkskunde im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Verkehr und Forschung. 1996.Spurensicherung und Lebenslinien der Landler. Forschungsprojekt des Österreichischen Museums für Volkskunde im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Verkehr und Forschung. Franz Grieshofer zusammen mit Wilfried Schabus u. a. T. 1-3. - Wien 1996 (maschinschr. vervielf. in Mechanikordner)1)
-
Franz Grieshofer und Burkhard Pöttler u.a.: Ebenseer Glöcklerlauf. Gesellschaftliche Praktiken in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2010;. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2010.Ebenseer Glöcklerlauf. Gesellschaftliche Praktiken in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2010; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: eigentliche Bewerbung sowie Expertisen von Franz Grieshofer und Burkhard Pöttler1)
-
Grieshofer Franz: Enzian und Edelweiß. Alpenländische Keramik für Österreich. In: Keramik als Zeichen regionaler Identität. Hrsg.: Werner Endres - Franz Grieshofer (Kittseer Schriften zur Volkskunde 16). 2005.Grieshofer Franz: Enzian und Edelweiß. Alpenländische Keramik für Österreich; in: Keramik als Zeichen regionaler Identität. Hrsg.: Werner Endres - Franz Grieshofer (Kittseer Schriften zur Volkskunde 16). - Wien 2005, S. 409-421; betrifft auch die "Alpenblumenkeramik" der 1920er- bis 1970er Jahre in Vöcklabruck (Gollhammer)1)
-
Grieshofer, Franz: "Vom Adel der Form zum reinen Raum". Franz C. Lipp und der Oberösterreichische Werkbund. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Grieshofer, Franz: "Vom Adel der Form zum reinen Raum". Franz C. Lipp und der Oberösterreichische Werkbund; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 177-1931)
-
Grieshofer, Franz: An Punkt han i g'schossn, da Böller hat kracht. Schützentradition im Salzkammergut. In: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u. 2006.Grieshofer, Franz: An Punkt han i g'schossn, da Böller hat kracht. Schützentradition im Salzkammergut; in: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u.a..- Wien 2006, S. 141ff. (Wiederveröffentlichung eines Textes von 1975).1)
-
Grieshofer, Franz: Bader Jagl und Gertraud. Zwei Alt-Ischler Maskengestalten. In: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u. 2006.Grieshofer, Franz: "Bader Jagl und Gertraud". Zwei Alt-Ischler Maskengestalten; in: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u.a.- Wien 2006, S. 201ff. (Wiederveröffentlichung eines Textes von 1982).1)
-
Grieshofer, Franz: Bemalte Bauernhäuser im Innviertel. In: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u. 2006.Grieshofer, Franz: Bemalte Bauernhäuser im Innviertel; in: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u.a..- Wien 2006, S. 379ff. (Wiederveröffentlichung eines Textes von 1979).1)
-
Grieshofer, Franz: Bemerkungen zum Alter des Glöcklerlaufens. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Grieshofer, Franz: Bemerkungen zum Alter des Glöcklerlaufens; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 113-122; betrifft zumindest Ebensee1)
-
Grieshofer, Franz: Bemerkungen zum Alter des Glöcklerlaufens. In: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u. 2006.Grieshofer, Franz: Bemerkungen zum Alter des Glöcklerlaufens; in: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u.a..- Wien 2006, S. 176ff. (Wiederveröffentlichung eines Textes von 1978).1)
-
Grieshofer, Franz: Das Ischler Bergfest. In: Leobener grüne Hefte. 1970.Grieshofer, Franz: Das Ischler Bergfest. - Wien 1970. 35 S. (Leobener grüne Hefte. 121)1)
-
Grieshofer, Franz: Das Vierkanthof-Modell im Wiener Volkskundemuseum. Eine endliche Geschichte. In: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u. 2006.Grieshofer, Franz: Das Vierkanthof-Modell im Wiener Volkskundemuseum. Eine endliche Geschichte; in: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u.a..- Wien 2006, S. 391ff. (Wiederveröffentlichung eines Textes von 1996).1)
-
Grieshofer, Franz: Freilichtmuseum Anzenaumühle. Lebendige Kulturgeschichte des Salzkammergutes, eine Oase der Besinnung. 1969.Grieshofer, Franz: Freilichtmuseum Anzenaumühle. Lebendige Kulturgeschichte des Salzkammergutes, eine Oase der Besinnung. Oö. Reisejournal. Jg. 21 (Linz 1969), H. 5. S. 5-61)
-
Grieshofer, Franz: Kommet ihr Hirten… Eine nicht gehaltene Rede zur Eröffnung der Krippenausstellung im Salzburg Museum. In: Der Krippenfreund. 2015.Grieshofer, Franz: Kommet ihr Hirten… Eine nicht gehaltene Rede zur Eröffnung der Krippenausstellung im Salzburg Museum; in: Der Krippenfreund 102, 2015, Nr. 2 (388), 8-13; darin ausführlich zur "Jagaweh-Krippe" aus Traunkirchen und auf S. 9-10 zu Publikation "Hirten-Lieder aus Ebensee" von Ferdinand Schaller (1921 am Dachstein erfroren)1)
-
Grieshofer, Franz: Musik im Schützenbrauch des Salzkammergutes. In: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u. 2006.Grieshofer, Franz: Musik im Schützenbrauch des Salzkammergutes; in: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u.a..- Wien 2006, S. 148ff. (Wiederveröffentlichung eines Textes von 1988).1)
-
Grieshofer, Franz: Volkscharakter und Sitten in Gmunden. In: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u. 2006.Grieshofer, Franz: Volkscharakter und Sitten in Gmunden; in: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u.a..- Wien 2006, S. 41ff. (Wiederveröffentlichung eines Textes von 1998).1)
-
Grieshofer, Franz: Volkscharakter und Sitten in Gmunden. Ein Kapitel aus Carl Ritters Chronik von Gmunden. In: Studien zur Kulturgeschichte von OÖ.. 1998.Grieshofer, Franz: "Volkscharakter und Sitten in Gmunden". Ein Kapitel aus Carl Ritters "Chronik von Gmunden". In: Volkskunde - erforscht - gelehrt - angewandt. Festschrift für Franz Lipp zum 85. Geburtstag. Hrsg. von Gunter Dimt (Linz 1998), S. 13-24 (Studien zur Kulturgeschichte von OÖ. 7)1)
-
Grieshofer, Franz: Volkskunst aus Oberösterreich. Enststehung und Wesen einer regionalen Sammlung innerhalb des Österreichischen Museums für Volkskunde. In: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u. 2006.Grieshofer, Franz: Volkskunst aus Oberösterreich. Enststehung und Wesen einer regionalen Sammlung innerhalb des Österreichischen Museums für Volkskunde; in: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u.a..- Wien 2006, S. 274ff. (Wiederveröffentlichung eines Textes von 1981).1)
-
Grieshofer, Franz: Zum Stand der Krippenforschung in Österreich. In: Der Krippenfreund. 2013.Grieshofer, Franz: Zum Stand der Krippenforschung in Österreich; in: Der Krippenfreund, Jg. 99, H. 4, S. 13-20; darin auf S. 16-17 zu OÖ (mit Bibliographie)1)
-
Grieshofer, Franz J: Das Schützenwesen des Salzkammergutes. Eine volkskundliche Untersuchung der Schützengesellschaften. 1971.Grieshofer, Franz J.: Das Schützenwesen des Salzkammergutes. Eine volkskundliche Untersuchung der Schützengesellschaften. - Diss. Univ. Wien 1971. XV, 292, 9 Bl. [maschinschr.]1)
-
Grieshofer, Franz Josef: Das Schützenwesen im Salzkammergut. 1977.Grieshofer, Franz Josef: Das Schützenwesen im Salzkammergut. - Linz 1977. 216 S., VI Taf., 18 Bl. Abb. - Diss. Univ. Wien 1971, gekürzte Fassung1)
-
Grieshofer, Franz Josef: Österr. Museum f. Volkskunde. Ausstellung: Bemalte Bauernhäuser im Innviertel. Zeichnungen, Aquarelle u. Fotos aus d. Sammlung in Schloß Walchen, OÖ. Katalog. 1979.Grieshofer, Franz Josef: Österr. Museum f. Volkskunde. Ausstellung: Bemalte Bauernhäuser im Innviertel. Zeichnungen, Aquarelle u. Fotos aus d. Sammlung in Schloß Walchen, OÖ. Katalog. Ausstellung u. Katalog: Franz J. Grieshofer unter Verwendung v. Vorarb. v. Eugenie Hanreich. - Wien 1979. 20 S.1)
-
Grieshofer, Franz:: Fasching als Fest. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber. 2002.Grieshofer, Franz: Fasching als Fest; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 126-131; darin u.a. zum Ebenseer Fetzenfasching1)
-
Lipp, Franz C. - Elisabeth Längle - Gexi Tostmann - Franz Hubmann (Hrsg.): Tracht in Österreich - Geschichte und Gegenwart. 2004.Lipp, Franz C. - Elisabeth Längle - Gexi Tostmann - Franz Hubmann (Hrsg.): Tracht in Österreich - Geschichte und Gegenwart.- Wien 2004, 272 S.; darin u.a. Franz C. Lipp: Tracht in Oberösterreich, S. 43-55; oö. Beispiele auch etwa bei Elisabeth Längle: Das grau-grüne Weidmannskleid, 123-129; Margot Schindler: Das Beiwerk, 131-139; Edith Hörandner: Trachtenschmuck, 141-151; Erwin Markl: Lederhose und Wams, 153-159; Gexi Tostmann: Material und Auszier, 161-171; Franz C. Lipp: Hüte und Hauben der Frauentrachten, 173-181; Hans Köhl: Tracht und Heimatwerk. Eine Idee wird zur Erfolgsgeschichte, 187-191; Franz Grieshofer: Trachtenvereinsgeschichte und -geschichten, 193-197; Nicola Rath: Tracht im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Industrie, 205-207; Elisabeth Längle: Trachtenindustrie, 209-213; Edith Hörandner: Tracht und Gesellschaft: Image, Identität und Ideologie, 215-219; Thea Hajek: Erfolgreiche Sympathiewerber: Prominente im Trachteng'wand, 221-225; Eva Bakos: Haute Couture à l' Autrichienne, 227-233; Edith Hörandner: Tracht und Werbung: Signal und Signet, 235-237; Eugenie Hanreich: Kindertrachten, 239-2431)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)