-
Oberösterreicher Marsch. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2015.Oberösterreicher Marsch; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2015, H. 9, S. 40; über neues Musikstück von Siegfried Mair und Markus Nimmervoll (aus Kefermarkt bzw. Traberg stammend) für die 480 oö. Musikkapellen; vgl. dazu auch etwa OÖN-Artikel von Helmut Atteneder auf https://www.nachrichten.at/nachrichten/kultur/Sie-blasen-Oberoesterreich-den-Marsch;art16,1668409 (mit Hörproben-Download)1)
-
Atteneder, Helmut: Die Russenstiefel. In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). 2005.Atteneder, Helmut: Die Russenstiefel; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 171-178; geb. 1937 in der Nähe von Unterweißenbach, über dortiges Kriegsende und dortige Nachkriegszeit aus Sicht einer Schuhmacher-Familie1)
-
Atteneder, Helmut: Hauskapelle des ehemaligen Tippelhofes in Geierschlag restauriert. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2012.Atteneder, Helmut: Hauskapelle des ehemaligen Tippelhofes in Geierschlag restauriert; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 25, 2012, Bl. 1, S. 4-5; Gem. Liebenau1)
-
Atteneder, Helmut: Holzburgen´in der Gemeinde Liebenau. Eine Zusammenfassung der Forschungsarbeiten von Prof. Alfred Höllhuber. 2008.Atteneder, Helmut: Holzburgen´in der Gemeinde Liebenau. Eine Zusammenfassung der Forschungsarbeiten von Prof. Alfred Höllhuber.- Liebenau 2008, 98 S.1)
-
Atteneder, Helmut: Sagen aus Liebenau. 2000.Atteneder, Helmut: Sagen aus Liebenau.- Liebenau 2000, 20 S.1)
-
Atteneder, Helmut - Maximilian Reind: Liebenau, Bd. 4: Höfe und Häuser in alten Ansichten und neuen Fotos. 2013.Atteneder, Helmut - Maximilian Reindl: Liebenau, Bd. 4: Höfe und Häuser in alten Ansichten und neuen Fotos.- Liebenau 2013, 147 S.1)
-
Atteneder, Helmut - Maximilian Reindl: Christliche und vorchristliche (?) Andachtsstätten in der Gemeinde Liebenau. 2012.Atteneder, Helmut - Maximilian Reindl: Christliche und vorchristliche (?) Andachtsstätten in der Gemeinde Liebenau.- Sandl - Liebenau 2012, 209 S.1)
-
Atteneder, Helmut - Maximilian Reindl: Liebenau [Heimatbuch Band ] V, Wald, Wasser, Feld, Sozialwesen. 2016.Atteneder, Helmut - Maximilian Reindl: Liebenau [Heimatbuch Band ] V, Wald, Wasser, Feld, Sozialwesen.- Liebenau 2016, 217 S.1)
-
Atteneder, Helmut - Maximilian Reindl - Anton Mitmannsgruber: Ein Nachschlagewerk zur Geschichte der Gemeinde Liebenau von 1945 bis 2010, ergänzt durch eine Fotoschau von 1845 bis 2010. In: Liebenau. 2011.Atteneder, Helmut - Maximilian Reindl (nach Vorarbeiten von Anton Mitmannsgruber): Ein Nachschlagewerk zur Geschichte der Gemeinde Liebenau von 1945 bis 2010, ergänzt durch eine Fotoschau von 1845 bis 2010 (Liebenau 3).- Liebenau 2011, ca. 180 Bl.1)
-
Atteneder, Helmut im Gespräch mit Hermann Scheinecker und Alois Lindenbauer:: Zwei Männlein steh'n im Walde. Auftanken, Ruhe finden, abschalten: Alle wollen in den Wald, aber keiner weiß so recht, wie man sich dort verhält. Landesjägerpfarrer Hermann Scheniecker und der Künstler und Naturschützer Alois Lindenbauer wissen es. Aber, so ganz grün sind sie einander doch nicht. In: HoamatLand Herbst 2016, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2016.Atteneder, Helmut im Gespräch mit Hermann Scheinecker und Alois Lindenbauer: Zwei Männlein steh'n im Walde. Auftanken, Ruhe finden, abschalten: Alle wollen in den Wald, aber keiner weiß so recht, wie man sich dort verhält. Landesjägerpfarrer Hermann Scheniecker und der Künstler und Naturschützer Alois Lindenbauer wissen es. Aber, so ganz grün sind sie einander doch nicht; in: HoamatLand Herbst 2016, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 6-11; Scheinecker: auch Pfarrer in St. Gotthard im Mühlkreis, Lindenbauer: Bildhauer und Naturschützer aus Weyer; auch Streit um Jagdaspekte1)
-
Matheis, Rudolf - Hubert Potyka - Christoph Zöpfl - Georg Starhemberg - Peter-Michael Reichel - Christian Russegger - Dietmar Mascher - Günther Hartl - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Helmu: Ewig lockt der LASK. das offizielle Buch zu "100 Jahre LASK". 2007.Matheis, Rudolf (Hrsg.): Ewig lockt der LASK. das offizielle Buch zu "100 Jahre LASK".- Linz 2007, 236 S.; darin u.a. Hubert Potyka: Die bewegte LASK-Vergangenheit. Am Anfang war der LASK, S. 31-37, weitere Beiträge Christoph Zöpfl, Georg Starhemberg, Peter-Michael Reichel, Christian Russegger, Dietmar Mascher, Günther Hartl, Rudolf Habringer, Walter Kohl, Helmut Atteneder, Georg Leblhuber, Reinhard Waldenberger, Rudolf Trauner jun., Gerhard Allerstorfer1)
-
Mitmannsgruber, Anton u.a.: Liebenau. 2000-2004.Mitmannsgruber, Anton u.a.: Liebenau. 2. Aufl.- Liebenau 2000-2004. Bd. 1: Ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des unteren Mühlviertels. 2. Aufl.- 2000, 230 S.; Bd. 2: Seine Höfe und Häuser. Quellen und Erläuterungen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Familiengeschichte einer bäuerlichen Gemeinde des unteren Mühlviertels. Unter Mitarb. von Friedrich Hausmann, neu bearb. und erg. von Maximilian Reindl u. Helmut Atteneder, ca. 2004, 416 S.1)
-
Mitmannsgruber, Anton, Friedrich Hausmann, Maximilian Reindl, Helmut Atteneder: Liebenau II. Höfe und Häuser, Quellen und Erläuterungen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Familiengeschichte einer bäuerlichen Gemeinde des unteren Mühlviertels. 3., überarbeitete bzw. zeitlich ergänzte Auflage von Maximilian Reindl ujnd Helmut Atteneder. 2007.Mitmannsgruber, Anton, unter Mitarbeit von Friedrich Hausmann (u.a.): Liebenau II. Höfe und Häuser, Quellen und Erläuterungen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Familiengeschichte einer bäuerlichen Gemeinde des unteren Mühlviertels. 3., überarbeitete bzw. zeitlich ergänzte Auflage bearbeitet von Maximilian Reindl und Helmut Atteneder.- Liebenau bzw. Freistadt 2007, 408 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)