-
Professor Konsulent Franz Grims [Nachruf]. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2011.Professor Konsulent Franz Grims [Nachruf]; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 14, 2011, S. 26; 1930-2011, Lehrer in Taufkirchen an der Pram1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Franz Grims - Erwin Hauser - Oliver Heberling - Regina Petz - Christian Schröck - Oliver Stöhr - Michael Strauch - Werner Weißmair - F: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich Band 19: Donauschlucht und Nebentäler. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich Band 19: Donauschlucht und Nebentäler. Bearb. Franz Grims - Erwin Hauser - Oliver Heberling - Regina Petz - Christian Schröck - Oliver Stöhr - Michael Strauch - Werner Weißmair - Franz Zwingler (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0246).- Linz 2004 bzw. 2007, 131 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35974 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Franz Grims - Erwin Hauser - Oliver Heberling - Regina Petz - Christian Schröck - Oliver Stöhr - Werner Weißmair - Franz Zwingler: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 23: Raumeinheit Sauwald. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 23: Raumeinheit Sauwald. Bearb. Franz Grims - Erwin Hauser - Oliver Heberling - Regina Petz - Christian Schröck - Oliver Stöhr - Werner Weißmair - Franz Zwingler (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0675).- Linz 2004, überarbeitete Fassung 2007, 104 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36476 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
-
Danninger, Hans-Georg, Franz Grims, Mathias Jungwirth, Manfred Pintar, Gerhard Redl, Ulrich Starka: Naturnahes Regulierungskonzept Pram. In: Wiener Mitteilungen. Wasser - Abwasser - Gewässer. 1984.Danninger, Hans-Georg, Franz Grims, Mathias Jungwirth, Manfred Pintar, Gerhard Redl, Ulrich Starka: Naturnahes Regulierungskonzept Pram. Hrsg.: S. Radler im Auftrag des Amtes der OÖ. Landesregierung, Abteilung Flussbau; in: Wiener Mitteilungen. Wasser - Abwasser - Gewässer 55.- Wien 1984, 265 S. Betrifft v.a. Bereich Taufkirchen an der Pram (auch Grundbesitzverhältnisse)1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Geschichtsbild und Rechtsstreit: Das Nachwirken der Fälschungen Pilgrims von Passau. Stefan Weinfurter zum 60. Geburtstag. In: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns. 2005.Erkens, Franz-Reiner: Geschichtsbild und Rechtsstreit: Das Nachwirken der Fälschungen Pilgrims von Passau. Stefan Weinfurter zum 60. Geburtstag; in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns [bis 46, 2004: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde] 47, 2005, S. 57-68 (neben den angeblichen antiken Bischofssitz Lorch bzw. Enns auch etwa Linz 1905 betreffend; erst 1913 Spuren der "Lorcher Fabel" aus dem Passauer Diözesan-Schematismus getilgt); vgl. dazu etwa Zusammenfassung von Stefanie Töller in Passauer Stadtgeschichte-Website auf http://www.phil.uni-passau.de/histhw/stadtgeschichte/deutsch/lorcher_fabel.html1)
-
Gamerith, Helga, Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Resch: Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2003.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. Projektleitung: Helga Gamerith, Projektbetreuung: Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Reschenhofer, Gottfried Schindlbauer, Gerhard Schlichtner, Roswitha Schrutka, Oliver Stöhr, Michael Strauch, Harald Wagenleitner (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0222).- Linz 2003, 31 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35950 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Grims, Franz: "Fließende" Felsen und natürliche Fichtenwälder. Eine Exkursion ins oberösterreichische Rannatal. In: Nationalpark, Wildnis - Mensch - Landschaft. 2004.Grims, Franz: "Fließende" Felsen und natürliche Fichtenwälder. Eine Exkursion ins oberösterreichische Rannatal; in: Nationalpark, Wildnis - Mensch - Landschaft Nr. 123, 1/2004, S. 14-17. Betrifft auch Burg Falkenstein, dortige Kraftwerkspläne ab den 1990er Jahren.1)
-
Grims, Franz: Der Sausende Bach im Sauwald. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2009.Grims, Franz: Der Sausende Bach im Sauwald; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 12, 2009, S. 133-1361)
-
Grims, Franz: Die Enzenkirchner Sande im Bezirk Schärding. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2002.Grims, Franz: Die Enzenkirchner Sande im Bezirk Schärding; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 5 (2002), S. 150-159 Betrifft nicht nur Abbau in Enzenkirchen1)
-
Grims, Franz: Die Flora des Sauwaldes und der umgrenzenden Täler von Pram, Inn und Donau. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1970.Grims, Franz: Die Flora des Sauwaldes und der umgrenzenden Täler von Pram, Inn und Donau. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 115, 1 (1970). S. 305-338, II. Teil: Bd. 116, 1 (1971). S. 305-350, III. Teil: Bd. 117, 1 (1972). S. 335-376*)
-
Jbmusver 1970 115 0305 0338
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1970_115_0305-0338.pdf
-
Jbmusver 1971 116 0305 0350
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1971_116_0305-0350.pdf
-
Jbmusver 1972 117 0335 0376
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1972_117_0335-0376.pdf
-
Jbmusver 1970 115 0305 0338
-
Grims, Franz: Die Vegetation der Flach- und Hochmoore des Sauwaldes. Eine floristische Studie. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1969.Grims, Franz: Die Vegetation der Flach- und Hochmoore des Sauwaldes. Eine floristische Studie. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 114, 1 (1969). S. 273-286*)
-
Jbmusver 1969 114 0273 0286
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1969_114_0273-0286.pdf
-
Jbmusver 1969 114 0273 0286
-
Grims, Franz: Ein fossiler Holzfund mit einem frühen Bibernachweis aus dem unteren Pramtal (Innviertel, Oberösterreich). In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 1997.Grims, Franz: Ein fossiler Holzfund mit einem frühen Bibernachweis aus dem unteren Pramtal (Innviertel, Oberösterreich); in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 5, 1997, S. 77-79 Betrifft Flutmulde zur Hochwassereindämmung im Grenzgebiet der Gemeinden Diersbach und Taufkirchen an der Pram1)
-
Grims, Franz: Flora und Vegetation des Sauwaldes und der umgrenzenden Täler von Pram, Inn und Donau - 40 Jahre später. In: Stapfia. 2008.Grims, Franz: Flora und Vegetation des Sauwaldes und der umgrenzenden Täler von Pram, Inn und Donau - 40 Jahre später (Stapfia 87).- Linz 2008, V, 262 S.1)
-
Grims, Franz: Geschichte des Moosherbariums am Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 2001.Grims, Franz: Geschichte des Moosherbariums am Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums; in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 10, 2001, S. 477-502.1)
-
Grims, Franz: Kulturlandschaft am Südrand des Sauwaldes und im anschließenden Pramtal: gestern und heute. 1998.Grims, Franz: Kulturlandschaft am Südrand des Sauwaldes und im anschließenden Pramtal: gestern und heute; in: ÖKO L 1998, H. 4, S. 3-151)
-
Grims, Franz: Moose im Mühlviertel. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988, Red.: Helga Litschel.. 1988.Grims, Franz: Moose im Mühlviertel; in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988, Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 1, S. 105-112; auch zur einschlägigen Forschungsgeschichte1)
-
Grims, Franz: Naturgeschichte. In: Pum, Paula - Josef Fasching (Hrsg.): Rainbach im Innkreis, Heimatbuch. Band 1: Ortsentwicklung und Häuserchronik. 2015.Grims, Franz: Naturgeschichte; in: Pum, Paula - Josef Fasching (Hrsg.): Rainbach im Innkreis, Heimatbuch. Band 1: Ortsentwicklung und Häuserchronik.- Wilhering 2015, S. 10-35; darin aber auch über dortiges Kulturland1)
-
Grims, Franz: Volkstümliche Pflanzen- und Tiernamen aus dem nordwestlichen Oberösterreich. In: Linzer biologische Beitr.. 1979.Grims, Franz: Volkstümliche Pflanzen- und Tiernamen aus dem nordwestlichen Oberösterreich. Linzer biologische Beitr. Jg. 11 (Linz 1979) H. 1, S. 33-651)
-
Grims, Franz: Vom Mödlführn. In: Die Heimat. 1973.Grims, Franz: Vom "Mödlführn". Die Heimat. 1973, F. 159 Betrifft das Führen v. Schlier als Düngemittel auf die Felder i. I., besonders am Rande des Sauwaldes1)
-
Grims, Franz - Johann Klaffenböck: "Wassern" oder "Wasserkehren" im Sauwald". In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2006.Grims, Franz - Johann Klaffenböck: "Wassern" oder "Wasserkehren" im Sauwald; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 9, 2006, S. 145-153; Wiesenbewässerung im Raum St. Aegidi - Kopfing (als Recht 1983 abgeschafft)"1)
-
Grims, Franz - Johann Klaffenböck - Johann Wallner: Die Arbeit auf den Bauernhöfen des Sauwaldes vor der Mechanisierung. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2004.Grims, Franz - Johann Klaffenböck - Johann Wallner: Die Arbeit auf den Bauernhöfen des Sauwaldes vor der Mechanisierung; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 7 (2004), S. 108-1211)
-
Hofer, Franz Xaver, Franz Grims: Das Bilger-Breustedt-Haus in Leoprechting 10, Taufkirchen an der Pram, Oberösterreich. 2004.Hofer, Franz Xaver, Franz Grims: Das Bilger-Breustedt-Haus in Leoprechting 10, Taufkirchen an der Pram, Oberösterreich. Hrsg.: Verein Bilger-Haus.- Taufkirchen an der Pram 2004, 34 S. Betrifft v.a. Geschichte des Hauses, in dem das Künstlerpaar ab 1953 zeitweise wohnte. M. Bilger: väterlicherseits aus Taufkirchen stammend, aber 1904 in Graz geb., gest. 1971 Schärding; Hans Joachim Breustedt: 1901-1984.1)
-
Hohla, Michael: Nachruf Franz Grims (29.9.1930-9.8.2011). In: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell . 2012.Hohla, Michael: Nachruf Franz Grims (29.9.1930-9.8.2011); in: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell 20, 2012, H. 1-2, S. 209-212; Naturwissenschafter, lange in Taufkirchen an der Pram1)
-
Klaffenböck, Johann: Der kleine Kößlbach und seine Geschichte. In: Neukirchner Heimatblätter. 1998.Klaffenböck, Johann: Der kleine Kößlbach und seine Geschichte; in: Neukirchner Heimatblätter Nr. 3 (Jg. 2, 1998, F. 1), S. 1-2. Dazu ebd. aus naturkundlicher Sicht Franz Grims: Das Tal des kleinen Kößlbaches im Gemeindegebiet von Neukirchen am Walde, S. 2-41)
-
Lindlbauer, Reinhard: Kellergröppe - Einmaligkeit in Oberösterreich. Teil 1: Raaber Naturjuwel; Ein mittelalterlicher Erdstall. In: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab. 2002.Lindlbauer, Reinhard: Kellergröppe - Einmaligkeit in Oberösterreich. Teil 1: Raaber Naturjuwel; Ein mittelalterlicher Erdstall; in: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab 2002, Nr. 4, S. 16-17; 2. Teil: Franz Grims: Geologie - Die Enzenkirchener Sande., ebd. 2003, Nr. 2, S. 15-17 Bergbau bzw. Sandgruben betreffend1)
-
Pfosser, Martin: Franz Grims †, 29.9.1930-9.8.2011. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2011.Pfosser, Martin: Franz Grims †, 29.9.1930-9.8.2011; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 63, September 2011, S. 10; * 1930 St. Willibald, Botaniker1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)