-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
LH Pühringer zum Tod von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.LH Pühringer zum Tod von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 17, S. 2, geb. 1954 in Ottnang am Hausruck, dazu ebd. Viktor Sigl: "Wir haben eine große Oberösterreicherin verloren"1)
-
Tod einer großen Staatsfrau. Städtebund würdigt Barbara Prammer. In: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2014.Tod einer großen Staatsfrau. Städtebund würdigt Barbara Prammer; in: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 2014, H. 9, S. 4; online verfügbar über http://www.staedtebund.gv.at/oegz/gesamtausgaben.html1)
-
Achleitner, Günther: Dichtung und Wahrheit. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1995.Achleitner, Günther: Dichtung und Wahrheit. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 115 (Linz 1995), S. 18-22 Briefwechsel mit seiner Frau Anna Barbara (Betty)1)
-
Bittendorfer, Dominik: Fünf Jahre nach der dayli-Insolvenz: Was wurde aus den betroffenen Frauen? Happy End nach großer Firmenpleite. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Bittendorfer, Dominik: Fünf Jahre nach der dayli-Insolvenz: Was wurde aus den betroffenen Frauen? Happy End nach großer Firmenpleite; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 3, S. 12-13, am Beispiel von Barbara Bubestinger (Ex-Filialleiterin in Haag am Hausruck, dann Drogistin in Schärding) und Gabriele Walchetseder (Ex-Filialleiterin in Eberschwang, dann bei Müller in der Rieder Weberzeile). dazu ebd., S. 13 Johann Kalliauer im Interview: Bei Konkurs hilft die AK1)
-
Cornelia Daurer, Cathrin Hermann, Barbara Infanger, Walter Schuster, Julius Stieber.: Linz Geschichte. Ein Überblick über historische Veränderungen in der Donaustadt hin zur Friedensstadt. 35 Erinnerungsorte 1934-1955. 2012.Linz Geschichte. Ein Überblick über historische Veränderungen in der Donaustadt hin zur Friedensstadt. 35 Erinnerungsorte 1934-1955 /A Synopsis of the historical changes that have turned the city on the danube into a city of peace. 35 places of remembrance 1934-1955. Hrsg: Tourismusverband Linz in Kooperation mit dem Archiv der Stadt Linz. Konzeption und Texte: Cornelia Daurer, Cathrin Hermann, Barbara Infanger, Walter Schuster, Julius Stieber. Übersetzung: Otmar Binder.- Linz 2012, großes Faltblatt,"Konzeption und Texte: Cornelia Daurer, Cathrin Hermann, Barbara Infanger, Walter Schuster, Julius Stieber. Übersetzung: Otmar Binder1)
-
Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax, Alfred Doppler, Guillaume van Gemert, Johannes John, Jattie Enklaar, Peter Küpper, Martin C. Putna, Barbara Wróblewska, Barbar: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. In: Deutsche Chronik. 2006.Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55).- Würzburg 2006, 204 S.; darin Alfred Doppler: Das sanfte Gesetz und die unsanfte Natur in Stifters Erzählungen, 13-22; Guillaume van Gemert: Zur Nachhaltigkeit des Nachsommers. Stifters Roman und die Debatte um das Österreichische einer österreichischen Literatur, 23-34; Johannes John: Die Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 35-42; Jattie Enklaar: Stifters Vorrede zu den Bunten Steinen: eine experimentelle Ethik?, 43-58; Peter Küpper: Literatur und Langeweile. Zur Lektüre Stifters, 59-72; Martin C. Putna: Der "Stiftersche Mensch": Eine Utopie? Eine Vision?, 73-76; Barbara Wróblewska: Enthaltsamkeitserfahrung in Stifters Erzählungen, 77-85; Barbara Mariacher: Zufall - Das Ungelenke Organ des Schicksals. Überlegungen zum Zufallsbegriff in der Erzählung "Abdias", 87-93; Eszter Szalaics: Adalbert Stifter. Der dichtende Maler - Der malende Dichter, 95-106; Hartmut Laufhütte: Harmoniemetaphern gegen das Chaos - Naturkonzepte und ihre Funktionalisierung bei Adalbert Stifter und Gottfried Keller, 107-120; Hans Ester: Dieter Bonhoeffer und Adalbert Stifter, 121-132; Hanna Delf von Wolzogen: "Und dieses eine Wort 'Stifter' sollte Dir sehr viel sagen" - zu Gustav Landauers Stifter-Lektüre, 133-141; Harald Salfellner: Die Mappe meiner Urgroßmutter, 143-146; Peter Rosei: Zu Adalbert Stifter, 147-151; Marek Jakubów: "Kostbare Gegenstände" - zu Adalbert Stifters Umgang mit der ästhetischen Wahrnehmung, 153-160; Thomas van Montfort: Das Bild im Text - Adalbert Stifter zum 200. Geburtstag, 161-171; Jan Pacholski: Adalbert Stifters Gedenkstätten im Böhmerwald (umava), 173-178; Jan Paul Hinrichs: Die Entdeckung des Meeres - Platen, Grillparzer und Stifter auf dem Wege nach Triest, 179-186; Christine Hehle: Bergkristall: Zur Verfilmung der Novelle durch Joseph Vilsmaier, 187-192 (nicht von Grillparzer, wie in Germanistik 47, 2006, H. 1, Nr. 2186 behauptet)"1)
-
Ertl, Barbara: Im Hornakkord zum Weltrekord. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2017.Ertl, Barbara: Im Hornakkord zum Weltrekord; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2017, H. 4, S. 37; größtes Hornensemble der Welt / Largest French Horn Ensemble, organisiert vom Musikverein Diersbach im Rahmen eines dortigen Bezirksmusikfestes, Vorbericht für den 7.7.20171)
-
Fink, Michaela - Barbara Leopoldseder: Großinsolvenzen in Oberösterreich 2008 und 2009 - eine betriebswirtschaftliche Analyse. 2011.Fink, Michaela - Barbara Leopoldseder: Großinsolvenzen in Oberösterreich 2008 und 2009 - eine betriebswirtschaftliche Analyse.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2011, XIII, 461 S.1)
-
Freund, Florian: Großraming. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Großraming; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 365-367.1)
-
Friesenecker, Barbara: Freiflug. Großvoliere in den nördlichen Kalkalpen. 2017.Friesenecker, Barbara: Freiflug. Großvoliere in den nördlichen Kalkalpen.- Linz: Kunstuniv., Masterarbeit 2017, 196 S.; Planung für Bad Ischl-Rettenbach; online verfügbar über https://phaidra.ufg.at/detail_object/o:13191)
-
Georg Steiner, Barbara Infanger, Clemens Bauder, Gabriele Kaiser: Linz Architektur. Eine Stadt mit Veränderungen: Neue Architektur und Skulpturen der Unesco City of Media Arts / A city of changes: New Architecture and sculptures of the Unesco city of media arts. 41 Bauwerke und Kunst im öffentlichen Raum mit Übersichtsplan / 41 Buildings and Art in the Public Area with general plan. 2017.Linz Architektur. Eine Stadt mit Veränderungen: Neue Architektur und Skulpturen der Unesco City of Media Arts / A city of changes: New Architecture and sculptures of the Unesco city of media arts. 41 Bauwerke und Kunst im öffentlichen Raum mit Übersichtsplan / 41 Buildings and Art in the Public Area with general plan. Hrsg: Tourismusverband Linz. Konzeption und Texte: Georg Steiner, Barbara Infanger, Clemens Bauder, Gabriele Kaiser. Stand Dezember 2015.- Linz ca. 2016, großes Faltblatt1)
-
Georg Steiner, Barbara Infanger, Gabriele Kaiser: Linz Architektur. Eine Stadt mit Veränderungen: Neue Architektur in der Kulturhauptstadt Europas 2009. 30 Schauplätze der Architektur mit Übersichtsplan. 2012.Linz Architektur. Eine Stadt mit Veränderungen: Neue Architektur in der Kulturhauptstadt Europas 2009. 30 Schauplätze der Architektur mit Übersichtsplan / A City of Changes: New Architecture in the 2009 European Capital of Cukture. 30 Scenes of Architecture with General Plan. Hrsg: Tourismusverband Linz. Konzeption und Texte: Georg Steiner, Barbara Infanger, Gabriele Kaiser. Stand Dezember 2011.- Linz ca. 2012, großes Faltblatt,"Konzeption und Texte: Georg Steiner, Barbara Infanger, Gabriele Kaiser1)
-
Groß, Barbara: Ein "Entwurf zur landschaftlichen Ausschmückung der Kaltenbach-Au in Ischl" von Peter Joseph Lenné. Die unvollendet gebliebene Parkanlage für den Kaiser von Österreich. 2001.Groß, Barbara: Ein "Entwurf zur landschaftlichen Ausschmückung der Kaltenbach-Au in Ischl" von Peter Joseph Lenné. Die unvollendet gebliebene Parkanlage für den Kaiser von Österreich.- Diplomarb. Salzburg 2001, 148 Bl.; dazu ds. Kurzfassung: "Entwurf zur landschaftlichen Ausschmückung der Kaltenbach-Au in Ischl" von Peter Joseph Lenné. Eine unvollendet gebliebene Parkanlage für den Kaiser von Österreich; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 147, Teil 1 (Abhandlungen), 2002 (ersch. 2003), S. 249-3111)
-
Großruck, Ursula Barbara: Die Länderbühne in Oberösterreich. Ein Beitr. zum österreichischen Theater der dreißiger Jahre. 2001.Großruck, Ursula Barbara: Die Länderbühne in Oberösterreich. Ein Beitr. zum österreichischen Theater der dreißiger Jahre.- Diplomarb. Wien 2001. VII, 215, XXVI Bl.1)
-
Grossmann Stone, Barbara S: Adalbert Stifter and the idyll. A study of Witiko. In: American university studies Ser. 1 = Germanic languages and literature. 1989.Grossmann Stone, Barbara S.: Adalbert Stifter and the idyll. A study of Witiko.- New York, Bern usw. 1989. 237 S. (American university studies Ser. 1 = Germanic languages and literature 80)1)
-
Grossmann, Barbara Suzanne Stone: Adalbert Stifter and the idyll: A study of Witiko. 1985.Grossmann, Barbara Suzanne Stone: Adalbert Stifter and the idyll: A study of "Witiko". - Evanston, Illinois 1985. V, 209 Bl. - Diss. Northwestern Univ.1)
-
Gurtner, Herta: Zwei Kunst-am-Bau-Projekte. Alles, was ist, wie groß und gut es sei, besteht eine Zeit, erfüllt einen Zweck, und geht vorüber". In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Gurtner, Herta: Zwei Kunst-am-Bau-Projekte. Alles, was ist, wie groß und gut es sei, besteht eine Zeit, erfüllt einen Zweck, und geht vorüber"; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2018, S. 9, Textintervention (mit jenem Satz aus Adalbert Stifters "Nachsommer") auf der Freitreppe der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz, gestaltet von der Linzer Künstlerin Katharina Anna Loidl, auch zu ihrer Installation "In uns das Paradies" an der Mauer des Linzer Barbara-Friedhofs (ebenfalls mit Stiftertext)1)
-
Gusenbauer, Barbara: Berichtswesen im wohlfahrtsstaatlichen Kontraktmanagement. Die Betrachtung seiner Ausgestaltung und des gegenwärtigen Zustandes in Oberösterreich. 2017.Gusenbauer, Barbara: Berichtswesen im wohlfahrtsstaatlichen Kontraktmanagement. Die Betrachtung seiner Ausgestaltung und des gegenwärtigen Zustandes in Oberösterreich.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2017, VI, 79 S.; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/bachelorarbeit_Gusenbauer.pdf (basierend auf Interviews mit drei ManagerInnen in Abteilungen des Amtes der oö. Landesregierung sowie von vier anonymen Großunternehmen)1)
-
Klikovits, Petra - Sophia Lang: Jetzt kommen die Tandemfamilien! Nach der Groß-, Klein-, Kern- und Patchworkfamilie entwickelt sich eine neue Form des Zusammenlebens: das "Familientandem" als erweitertes Kinderbetreuungsmodell. In der oberösterreichischen Gemeinde Ebensee ist diese Alternative bereits etabliert. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2016.Klikovits, Petra - Sophia Lang: Jetzt kommen die Tandemfamilien! Nach der Groß-, Klein-, Kern- und Patchworkfamilie entwickelt sich eine neue Form des Zusammenlebens: das "Familientandem" als erweitertes Kinderbetreuungsmodell. In der oberösterreichischen Gemeinde Ebensee ist diese Alternative bereits etabliert; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2016, Nr. 7/8, S. 30-32, am Beispiel von mehreren Leihomas und Leihopas (Rudi Freilinger, Gabi Eidinger, Fini und Heinz Waltenberger, Ursula und Gerhard Eder) sowie deren "geborgten EnkelInnen"; dazu ebd., S. 33: "Familie ist eine Gesellschaftsaufgabe". Caritas-Beauftragte Barbara Moser [...] und die Ebenseer Tandem-Koordinatorin Christa Tatár1)
-
Krennmayr, Barbara: Abhängig. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Krennmayr, Barbara: Abhängig; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 4 bzw. H.5, Mai 2019, S. 14, über den Roman "Der Begabte" von Evelyn Grill (geb. 1942 in Garsten, gest. 2024 in Bad Goisern), angelehnt an einen Mordfall in Taufkirchen an der Pram (2012 Lukas S., angestiftet bzw. gedrängt von Großvater, Ehrenbürger, Kustos der Taufkirchner Heimatstube, Ex-Hauptschuldirektor Leopold D.....r (in dieser OÖ-Bibliographie als Autor eines ortskundlichen Aufsatzes von 2011 aufscheinend), Urteile - 12 bzw. 18 Jahre - 2014 bestätigt - vgl. etwa https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/Oma-Mord-Richter-bestaetigten-Strafen;art4,1355837 bzw. Verlagstext auf https://www.residenzverlag.com/buch/der-begabte)1)
-
Mariacher, Barbara: Vom „Frost in seiner unerhörten Begriffsvergrößerungsmöglichkeit“. Der kalte Blick Thomas Bernhards. In: Eiszeit. Hrsg.: Gerfried Sperl - Michael Steiner (Was für Zeiten 9).. 2007.Mariacher, Barbara: Vom „Frost in seiner unerhörten Begriffsvergrößerungsmöglichkeit“. Der kalte Blick Thomas Bernhards; in: Eiszeit. Hrsg.: Gerfried Sperl - Michael Steiner (Was für Zeiten 9).- Graz 2007, S. 105 ff.1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur,. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2016, 62 S.; Großer Kulturpreis 2016 / Anton-Bruckner-Preis: Gunter Waldek (geb. 1953 in Linz); Landeskulturpreise: Architktur - Manuela Großruck und Wolf Großruck (Griskirchen), Film: Angela Maria Summereder (geb. 1958 in Ort im Innkreis), Musik: Ingo Ingensand (geb. 1951 in Hannover, dann Linz), Rechtswissenschaften: Peter Oberndorfer (geb. 1942 in Linz); Talentförderungsprämien Architektur: Antonia Forster (Linz), Rafael Hintersteiner (Linz), Nicole Kirchberger (Wien); Film: Peter Hetzenauer (Puchenau), Felix Huber (Linz), Barbara Windtner (Wien); Wissenschaften: Thomas Aigner (Linz), Christiane Fuchs (Wien), Dominik Kriegner (Engerwitzdorf), Markus Schörgenhumer (Linz), Doris Wakolbinger (Zwettl an der Rodl)1)
-
Neubauer, Maria Barbara - Konrad Kurt Neubauer: Wechselzone. Powerman Austria : Weyer, Grossraming, Gaflenz, Maria Neustift.. 2016.Neubauer, Maria Barbara - Konrad Kurt Neubauer: Wechselzone. Powerman Austria : Weyer, Grossraming, Gaflenz, Maria Neustift.- Weitra 2016, 237 S.; Dokumentation über Duathlon-Events1)
-
Schobesberger, Klaus - Jürgen Philipp - Petra Danhofer - Ulrich Kapl: Hurra, wir leben noch. Club der 100-Jährigen - 112 Jahre Haare schneiden. Coiffeur. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Schobesberger, Klaus - Jürgen Philipp - Petra Danhofer - Ulrich Kapl: Hurra, wir leben noch. Club der 100-Jährigen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2016, S. 22-33, darin auf S. 30-31: 112 Jahre Haare schneiden. Coiffeur (über Inmann Goes Ahead, Linz, gegründet 1904, aus Sicht von Marco und Barbara Inmann, mit neuerdings größtem Friseursalon Österreichs - 450 Quadratmeter, erweitert mit Maniküre, Fußpflege, Massage, Shop und Bar)1)
-
Schrefl, Barbara: Risikoanalyse der Logistikprozesse im Pharmagroßhandel zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit am Beispiel der Kwizda Pharmahandel GmbH. 2008.Schrefl, Barbara: Risikoanalyse der Logistikprozesse im Pharmagroßhandel zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit am Beispiel der Kwizda Pharmahandel GmbH.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2008, XV, 79 Bl.; Linzer Firma1)
-
Stelzl-Marx, Barbara - Silke Satjukow: Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland. 2015.Stelzl-Marx, Barbara - Silke Satjukow (Hrsg.): Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland (Kriegsfolgen-Forschung (7)).- Wien u.a. 2015, 538 S.; darin auch zu OÖ: Ute Baur-Timmerbrink: „Das solltest du nie erfahren“. Verschwiegene Eltern (S. 446-452, betrifft Attnang-Puchheim und Grieskirchen) und Stefan Köglberger: Großvater, namenlos. Die Weise von Liebe und Tod des unbekannten schwarzen Mannes, S. 453-461 (betrifft den Vater des LASK-Fußballers Helmut Köglberger, geb. 1946 in Steyr, gest. 2018)1)
-
Wróblewska, Barbara: Die enthaltsame Liebe in Adalbert Stifters "Die Mappe meines Urgroßvaters". In: Colloquia Germanica Stetinensia. 2011.Wróblewska, Barbara: Die enthaltsame Liebe in Adalbert Stifters "Die Mappe meines Urgroßvaters"; in: Colloquia Germanica Stetinensia 19 (617), 2011, S. 21-351)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)