-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beschreibung Frantzen Christoph Khevenhüllers zu Aichelberg, graven zu Frankenberg Lebenslauf . . . aus wolgedachten Herrn Graven Schriften und Verzeichnis mit grossem Fleiss gezogen, 1588 bis 1623 (beendet 1628).Beschreibung Frantzen Christoph Khevenhüllers zu Aichelberg, graven zu Frankenberg Lebenslauf . . . aus wolgedachten Herrn Graven Schriften und Verzeichnis mit grossem Fleiss gezogen, 1588 bis 1623 (beendet 1628). Mscr. St. Florian. XI., S. 508. Einzelnes hievon durch Jod. Stülz veröffentlicht.1)
-
Die Bruckner-Orgel Stift St. Florian. Text: Karl Rehberger, Augustinus Franz Kropfreiter, Helmut Kögler. In: Kunstbroschüren-Reihe A. 1998.Die Bruckner-Orgel Stift St. Florian. Text: Karl Rehberger, Augustinus Franz Kropfreiter, Helmut Kögler. - Ried i. I. 1998. 22 S. (Kunstbroschüren-Reihe A, 24) Nebentitel: Große Orgel in der Stiftskirche St. Florian1)
-
Ein Großer der Kirchenmusik. Vor 50 Jahren starb Franz Xaver Müller. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1998.Ein Großer der Kirchenmusik. Vor 50 Jahren starb Franz Xaver Müller. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 53 (1998), Nr. 5 Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, Kirchenmusiker und Komponist (* 1870 Dimbach - ? 1948 Linz)1)
-
Feuerwehrmuseen und Traditionsräume bei den oö. Feuerwehren. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2011.Feuerwehrmuseen und Traditionsräume bei den oö. Feuerwehren; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 12, 2011, H. 2, S. 117-133; zu St. Florian, Bad Ischl, Reichenau im Mühlkreis (Privatmuseum Franz Czejka), Freistadt, Großweiffendorf/ Mettmach, Hagenberg im Mühlkreis, Laufenbach/ Taufkirchen an der Pram, Linz, Münzkirchen, Schwanenstadt, Steyrermühl/ Laakirchen, St. Peter/ Waldburg, Tumeltsham, Untergaumberg/ Leonding, Vorchdorf und Wels1)
-
Großer Verlust für das Land. In: Amtliche Linzer Zeitung. 2000.Großer Verlust für das Land. Amtliche Linzer Zeitung (2000), F. 22 Landeshauptmann-Stellvertreter a. D. Josef Fridl, Industriekaufmann und Politiker, Alt-Gemeinderat und Alt-Bürgermeister von Braunau a. I. (* 1930 Braunau a. I. - ? 2000 Linz)1)
-
Markt St. Florian am Inn ist regionales Zentrum. Gemeinden bieten Heimat & Lebensqualität. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2007.Markt St. Florian am Inn ist regionales Zentrum. Gemeinden bieten Heimat & Lebensqualität; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes Mai 2007, S. 87; betrifft Markterhebung von St. Florian am Inn1)
-
Orgel. Die große Orgel in St. Florian. In: Linzer Tages-Post. 1931.Orgel. Die große Orgel in St. Florian. Linzer Tages-Post 1931 Nr 3.1)
-
Wandern rund um Linz. Linz, Ansfelden, Leonding, Gramast. ( Gramastetten), Pasching, Puchenau, St. Florian, Steyregg, Traun, Wilhering; Wander-Paradiese im Großraum Linz; jetzt neu mit Kulturführer. 2006.Wandern rund um Linz. Linz, Ansfelden, Leonding, Gramast. [Gramastetten], Pasching, Puchenau, St. Florian, Steyregg, Traun, Wilhering; Wander-Paradiese im Großraum Linz; jetzt neu mit Kulturführer. 2. Aufl.- Treffling/Engerwitzdorf 2006, 40 S.1)
-
St. Florian - eine Großbaustelle der Denkmalpflege. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1964.St. Florian - eine Großbaustelle der Denkmalpflege. Oberösterreichischer Kulturbericht 1964 Folge 17. - Verein Denkmalpflege in Oberösterreich. 18. Mitteilungsblatt Juli 1964 (Linz 1964).1)
-
Auinger, Florian: Kulturrisiko im internationalen Projektmanagement. Einfluss kultureller Unterschiede auf den Projekterfolg eines mittelgroßen Unternehmens: am Beispiel von Fronius GmbH und Mexiko. 2012.Auinger, Florian: Kulturrisiko im internationalen Projektmanagement. Einfluss kultureller Unterschiede auf den Projekterfolg eines mittelgroßen Unternehmens: am Beispiel von Fronius GmbH und Mexiko.- Graz: FH, Bachelorarbeit 2012, 71 Bl.; oö. Firma mit Zentrale in Pettenbach1)
-
Autorengemeinschaft Oberösterreichische Landesmuseen: Vom Musealverein für Oberösterreich zu den Oberösterreichischen Landesmuseen. In: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum. 2010.Autorengemeinschaft Oberösterreichische Landesmuseen: Vom Musealverein für Oberösterreich zu den Oberösterreichischen Landesmuseen; in: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum Nr. 170, Juni 2010, S. 21-28; betrifft neben Linz auch St. Florian, Zwickledt / Wernstein am Inn, Bad Ischl, Ansfelden, Großpiesenham / Pramet, Freistadt und Grein1)
-
Briglauer, Fabian: Einsatzmöglichkeiten von Elektro LKWs in Großhandelsunternehmen am Beispiel der Weyland Haustechnik KG. 2018.Briglauer, Fabian: Einsatzmöglichkeiten von Elektro LKWs in Großhandelsunternehmen am Beispiel der Weyland Haustechnik KG.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2018, VII, 65 Bl., Firmenzentrale in St. Florian am Inn1)
-
Buchmayr, Friedrich: "Aufs Großartigste auszubauen " Nationalsozialistische Pläne und Utopien rund um das Stift S. Florian. In: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003. 2004.Buchmayr, Friedrich: "Aufs Großartigste auszubauen " Nationalsozialistische Pläne und Utopien rund um das Stift S. Florian; in: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004, S. 37-41 (Abschnitt "Utopie und Realität. Zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Oberösterreich 1938-1945", S. 35-53, vgl. auch Kirchmayr und Thumser).1)
-
Busch, Hermann J: Zur Klanggestalt der großen Orgel des Franz Xaver Chrismann in der Stiftskirche zu St. Florian. In: Organa Austriaca. 1976.Busch, Hermann J.: Zur Klanggestalt der großen Orgel des Franz Xaver Chrismann in der Stiftskirche zu St. Florian. Organa Austriaca Bd. 1 (Wien 1976) S. 78-1081)
-
Cacha, Gabi (bzw. Gabriele): HLBLA St. Florian feierte Jubiläum mit einem großen Schulfest samt Maibaumsetzen. "Florianer" gratulierten ihrer Schule zum 35. Geburtstag. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2005.Cacha, Gabi (bzw. Gabriele): HLBLA St. Florian feierte Jubiläum mit einem großen Schulfest samt Maibaumsetzen. "Florianer" gratulierten ihrer Schule zum 35. Geburtstag; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2005, F. 18, S. 51)
-
Chmel J.: Das Museum zu Linz. In: Die grosse Orgel in der Stiftskirche zu St. Florian.Chmel J.: Das Museum zu Linz. Mit Angabe der interessantesten Handschriften der Hoheneck'schen Sammlung im ober1)
-
Czerny Albin: Die Handschriften der Stifts-Bibliothek St. Florian geordnet und beschrieben. Zur 800jährigen Gedächtnisfeier der Uebergabe des Klosters St. Florian an die regulierten Chorherren des heil. Augustin. 1871.Czerny Albin, Die Handschriften der Stifts-Bibliothek St. Florian geordnet und beschrieben. Zur 800jährigen Gedächtnisfeier der Uebergabe des Klosters St. Florian an die regulierten Chorherren des heil. Augustin. VIII., 334 S. Gross-Octav, Linz 1871.1)
-
Drimmel, Nicolaus: Europatagung in St. Florian: "Fangen wir an, in den Gemeinden, in Europa". Europa wächst in den Gemeinden. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2011.Drimmel, Nicolaus: Europatagung in St. Florian: "Fangen wir an, in den Gemeinden, in Europa". Europa wächst in den Gemeinden; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes 2011, H. 6C, S. 114-115; betrifft "Europagemeindetag" am 13.5.2011 im Stift St. Florian; betrifft Fusionspläne für Pregarten, Hagenberg im Mühlkreis und Wartberg ob der Aist; online verfügbar über http://www.kommunal.at/kommunal/online-lesen/archiv.html1)
-
Ehrl, Harald R: Die große Glocke der Stiftsbasilika zu St. Florian. In: Dialog. Florianer Pfarrblatt. 1999.Ehrl, Harald R.: Die große Glocke der Stiftsbasilika zu St. Florian. Dialog. Florianer Pfarrblatt F. 123 (St. Florian 1999), S. 4-61)
-
Etzlstorfer, Hannes (mit Statements von oö. KünstlerInnen): Heimat bist du großer Söhne - und Töchter. Der Österreicher und "seine" Künstler:Eine Beziehungskrise. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Etzlstorfer, Hannes (mit Statements von oö. KünstlerInnen): Heimat bist du großer Söhne - und Töchter. Der Österreicher und "seine" Künstler:Eine Beziehungskrise; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 18-23; mit Statements von Käthe Recheis ("... Nicht gleichgültiges akzeptieren...", Helmut Eder ("... habe fast 90 Prozent meiner Partituren umsonst schreiben müssen"), Rudolf Habringer ("Die toten Dichter sind die guten Dichter"), Peter Kubovsky ("... mit meinen Leistungen relativ erfolgreich gewsen..."), Fritz Fröhlich (Zeit lassen") und Gertrud Fussenegger ("Ich schriebe wohl auch, wenn es keinen Buchmarkt und keine Druckerpresse gäbe...")1)
-
Fellinger-Hauer, Maria: Bibliothek St. Florian vergrößert. In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2013.Fellinger-Hauer, Maria: Bibliothek St. Florian vergrößert; in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2013, Nr. 3, S. 19; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Floros, Constantin: Bruchstücke einer großen Konfession. Zur Musik Anton Bruckners. In: Das Orchester. 1997.Floros, Constantin: Bruchstücke einer großen Konfession. Zur Musik Anton Bruckners. Das Orchester 45 (Mainz 1997), 10, S. 2-71)
-
Franken, Franz Hermann: Die Krankheiten grosser Komponisten. In: Taschenbücher zur Musikwissenschaft. 1997.Franken, Franz Hermann: Die Krankheiten grosser Komponisten. Bd. 4: Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner, Hugo Wolf, Béla Bartók, Robert Schumann. Erg. zu Bd. 1. - Willhelmshaven 1997. 256 S. (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 125)1)
-
Freund, Florian: Großraming. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Großraming; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 365-367.1)
-
Freund, Florian: Zwangsarbeit beim Bau der Ennskraftwerke. In: Rathkolb Oliver - Florian Freund (Hrsgg.): NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der "Ostmark" 1938-1945, Kaprun, Ennskraftwerke, Draukraftwerke, Ybbs, Ernsthofen. 2002.Freund, Florian: Zwangsarbeit beim Bau der Ennskraftwerke; in: Rathkolb Oliver - Florian Freund (Hrsgg.): NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der "Ostmark" 1938-1945, Kaprun, Ennskraftwerke, Draukraftwerke, Ybbs, Ernsthofen. - Wien/Köln/Weimar 2002, S. 27-125 Betrifft v.a Ternberg, Staning (Gem. Dietach), Mühlrading (Gem. Kronstorf) und Großraming1)
-
Freund, Florian - Andreas Kranebitter: Zur quantitativen Dimension des Massenmords im KZ Mauthausen und den Außenlagern. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Freund, Florian - Andreas Kranebitter: Zur quantitativen Dimension des Massenmords im KZ Mauthausen und den Außenlagern; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 56 ff.1)
-
Freund, René: Der Wasser-Mann, Viktor Schauberger. In: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lan. 1996.Freund, René: Der Wasser-Mann, Viktor Schauberger; in: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien ; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lang, "Sir Galahad" alias Bertha Eckstein-Diener, Florian Berndl, Eugenie Schwarzwald, Paul Kammerer, Otto Groß, Wilhelm Reich, Carl Schappeller, Viktor Schauberger, Nikola Tesla.- Wien 1996 (seitengleich mit 2. Auflage 2000), S. 183 ff.; geb. 1885 in Holzschlag, Gem. Schwarzenberg am Böhmerwald, Förster und Erfinder bzw. esoterischer "Parawissenschafter", gest. 1958 in Linz1)
-
Freund, René: Traumkraft. Carl Schappeller. In: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lan. 1996.Freund, René: Traumkraft. Carl Schappeller; in: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lang, "Sir Galahad" alias Bertha Eckstein-Diener, Florian Berndl, Eugenie Schwarzwald, Paul Kammerer, Otto Groß, Wilhelm Reich, Carl Schappeller, Viktor Schauberger, Nikola Tesla.- Wien 1996, S. 167 ff. (seitengleich mit 2. Auflage 2000) geb. 1875 in Aurolzmünster, dort gest. 1947, meist Karl Schappeller, auch Schapeller, Hochstapler und Scharlatan1)
-
Geck, Martin: Die Welt noch einmal: Bruckners und Mahlers sinfonischer Monumentalismus. In: Rororo 60891 = Rororo Sachbuch. 2000.Geck, Martin: Die Welt noch einmal: Bruckners und Mahlers sinfonischer Monumentalismus. In: Geck, Martin: Von Beethoven bis Mahler. Leben und Werk der großen Komponisten des 19. Jahrhunderts (Reinbek bei Hamburg 2000), S. 368-424 (Rororo 60891 = Rororo Sachbuch)1)
-
Groß, Florian: Die Alberndorfer Stubenmusi - junge Musikantinnen aus dem Mühlviertel. In: Vierteltakt. 2000.Groß, Florian: Die Alberndorfer Stubenmusi ? junge Musikantinnen aus dem Mühlviertel; in: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2000, Nr. 1, S. 3.3*)
-
Alberndorfer stubenmusi
/media/migrated/bibliografiedb/alberndorfer_stubenmusi.pdf
-
Alberndorfer stubenmusi
-
Großruck, Johann: Vermögensentzug und Restitution betreffend die oberösterreichischen Stifte mit den inkorporierten Pfarren. 2002.Großruck, Johann: Vermögensentzug und Restitution betreffend die oberösterreichischen Stifte mit den inkorporierten Pfarren. Hrsg.: Historikerkommission [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 22]. - Wien 2002, 3, 443 S. Betrifft v.a. Stifte St. Florian (u.a. Pfarren Ansfelden, Attnang, Linz-Ebelsberg, Linz-Kleinmünchen, Vöcklabruck), Reichersberg, Schlägl (z.B. Pfarre Rohrbach), Kremsmünster (z. B. Pfarre Bad Hall), Lambach, Schlierbach (z. B. Pfarre Kirchdorf an der Krems), Wilhering (z.B. Pfarre Leonfelden), Engelszell, Hohenfurth/ Böhmen; vorübergehend omline unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ Druckfassung: Vermögensentzug und Rückstellung im Bereich der Katholischen Kirche 4 (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 22,4). - Wien-München 2004, 433 S.1)
-
Gröstlinger, Florian: Public Value von Schulen.: Eine explorative Untersuchung, welcher Public Value von Neuen Mittelschulen in Oberösterreich generiert wird.. 2019.Gröstlinger, Florian: Public Value von Schulen.: Eine explorative Untersuchung, welcher Public Value von Neuen Mittelschulen in Oberösterreich generiert wird.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2019, VII, 106 Bl., online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-267041)
-
Gschwandtner, Florian im Gespräch: 25 Jahre 50 Köpfe: "Ich wollte immer schon etwas Großes schaffen". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Gschwandtner, Florian im Gespräch: 25 Jahre 50 Köpfe: "Ich wollte immer schon etwas Großes schaffen"; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S. 86, Runtastic-Mitgründer, also Paschinger Firma betreffend1)
-
Habert, Johannes E: In Angelegenheit der großen Orgel zu St. Florian. An Herrn M. Mauracher, Orgelbauer in Salzburg. 1876.Habert, Johannes E.: In Angelegenheit der großen Orgel zu St. Florian. An Herrn M. Mauracher, Orgelbauer in Salzburg.- Gmunden 1876. 10 S.1)
-
Haselböck, Hans: Ah! Der Bruckner!. Anton Bruckner und Klosterneuburg. Ein Beitrag zum 100. Todestag des großen Komponisten. In: Morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich. 1996.Haselböck, Hans: "Ah! Der Bruckner!". Anton Bruckner und Klosterneuburg. Ein Beitrag zum 100. Todestag des großen Komponisten. Morgen. Kulturzeitschrift aus NÖ. Jg. 20 (Wien 1996), Nr. 108, S. 14-161)
-
Holzinger, Johann : Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. In: Große Kunstführer 239. 2009.Holzinger, Johann: Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. Hrsg.: Friedrich Buchmayr, Fotos: Constantin Beyer (Große Kunstführer 239).- Regensburg 2009, 64 S.1)
-
Horner, Florian: Möglichkeiten und Voraussetzungen für ein nachhaltiges Verkehrssystem im Großraum Linz. 2009.Horner, Florian: Möglichkeiten und Voraussetzungen für ein nachhaltiges Verkehrssystem im Großraum Linz.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2009, 183 S.1)
-
Hundsberger, Florian: Der Glaube ließ sie ihr Schicksal ertragen. Die Schachtel mit den vielen Briefen aus dem Krieg. 2014.Hundsberger, Florian: Der Glaube ließ sie ihr Schicksal ertragen. Die Schachtel mit den vielen Briefen aus dem Krieg.- Sierning 2014, 220 S.; auf Basis einer Briefesammlung aus den Jahren des 2. Weltkriegs zweier Großeltern von Florian Hundsberger1)
-
Icelly, Monika (Hrsg.): Das große Österreich-Buch für Kinder. 2006.Icelly, Monika (Hrsg.): Das große Österreich-Buch für Kinder.- Wien 2006, 298 S., darin auf S. 105 ff. zu OÖ, u.a. zu Hl. Florian, Christian Ludwig Attersee, Franz Stelzhamer, Lentos-Kunstmuseum, etc.1)
-
Klare, Hans-Hermann (Text) - Jonas Wrensch (Fotos): Wasserreich. Als kleine Quelle oder großer Fluss, als kühler See oder warmes Schwefelbad: Hier erleben Besucher den Zauber des Elements in all seinen Formen. In: stern im Auftrag der Oberösterreich Tourismus GmbH (Hrsg.): stern Special Oberösterreich (Beilage im stern Nr. 11/2019). 2019.Klare, Hans-Hermann (Text) - Jonas Wrensch (Fotos): Wasserreich. Als kleine Quelle oder großer Fluss, als kühler See oder warmes Schwefelbad: Hier erleben Besucher den Zauber des Elements in all seinen Formen; in: stern im Auftrag der Oberösterreich Tourismus GmbH (Hrsg.): stern Special Oberösterreich (Beilage im stern Nr. 11/2019). Chefred.: Florian Gless - Anna-Beeke Gretemeier.- Hamburg 2019, S. 12-201)
-
Kögler, Helmut: Die Technik der großen Orgel von St. Florian im Laufe der Jahrhunderte. In: Stiftskirche St. Florian. Raum und Klang zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen. 1996.Kögler, Helmut: Die Technik der großen Orgel von St. Florian im Laufe der Jahrhunderte. In: Stiftskirche St. Florian. Raum und Klang zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen. Hrsg. vom Augustiner-Chorherrnstift St. Florian (St. Florian 1996), S. 72-791)
-
Koller, Manfred: Von der "Tingierung" zur "Regenerierung" - die Pflege von Leinwandbildern vom 17. bis 20. Jahrhundert in Österreich". In: Großgemälde auf textilen Bildträgern. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 24/25).. 2005.Koller, Manfred: Von der "Tingierung" zur "Regenerierung" - die Pflege von Leinwandbildern vom 17. bis 20. Jahrhundert in Österreich; in: Großgemälde auf textilen Bildträgern. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 24/25). - Klosterneuburg 2005, S. 113-125; darin speziell zu Bildern in der Stiftskirche zu St. Florian S.116-117 und 120-122 (sowie Abbildungen auf 114-115)1)
-
Koller, Manfred - Michael Vigl: Historische Rahmen- und Klimaschutzsysteme für barocke Altarbilder. In: Großgemälde auf textilen Bildträgern. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 24/25).. 2005.Koller, Manfred - Michael Vigl: Historische Rahmen- und Klimaschutzsysteme für barocke Altarbilder; in: Großgemälde auf textilen Bildträgern. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 24/25). - Klosterneuburg 2005, 77-92; darin u.a. zu Kirchen in Steyr, Schlierbach, St. Florian, Enns, Spital am Pyhrn,1)
-
Kospach, Julia: Kleine Märkte, große Chancen. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2008.Kospach, Julia: Kleine Märkte, große Chancen; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift November 2008, S. 14-17; Bericht über Nahversorger-Minimärkte Salzkammergut (Bad Ischl, Traunkirchen, Ebensee und Steyrermühl / Laakirchen) und über Spar-Markt der Caritas OÖ in St. Florian1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)