-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Der Weg der Naturwissenschaft von Johannes von Gmunden zu Johannes Kepler. In: Veröffentlichungen d. Kommission f. Geschichte d. Mathematik, Naturwissenschaften u. Medizin 46 = Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte. 1988.Der Weg der Naturwissenschaft von Johannes von Gmunden zu Johannes Kepler. Hrsg. v. Günther Hamann u. Helmuth Grössing.- Wien 1988. 214 S., 3 Bl. Abb., 1 Taf. (Veröffentlichungen d. Kommission f. Geschichte d. Mathematik, Naturwissenschaften u. Medizin 46 = Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte 497)1)
-
Die größte Kommunalmesse Österreichs. In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2017.Die größte Kommunalmesse Österreichs; in: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2017, Nr. 5, S. 25, über ASTRAD - Österreichs Leitmesse für kommunale Infrastruktur in Wels, dazu ebd., S. 26-28 Grußworte von Andreas Rabl, Günther Steinkellner und Alois Schedl (ASFINAG), sowie S. 33-37 Programm, Geländeplan und AusstellerInnenliste, dazu dann u.a. Eventbericht ebd., Nr. 6, S. 17: ASTRAD - eine Erfolgsgeschichte geht weiter (sowie weitere Berichte auf S. 18 und 21-26)1)
-
Es ist ein gutes Land - 1000 Jahre Österreich. Fernsehbeitrag aus dem Landesstudio NÖ.. 1996.Es ist ein gutes Land - 1000 Jahre Österreich. Fernsehbeitrag aus dem Landesstudio NÖ. Präsentator: Günther Ziesel. Gesamtleitung: Paul Twaroch. ORF. 1: Wahrheit, Mythen und Legenden. Von der Ostarrichi-Urkunde zur Kaiserkrone. - 2: AEIOU. Auf dem Weg zur Großmacht. - 3: Sehnsucht nach der Freiheit. Vom Wiener Kongreß zur Doppelmonarchie. - 4: Traum und Wirklichkeit. Von der Donaumonarchie zum Kleinstaat. - 5: "Glaubt an dieses Österreich!". Die 2. Republik - der Staat, den alle wollten. - Wien 1996. 5 Videokassetten in Behältnis 18 x 13 cm (Österreich-Bild) Darin oö. Belange1)
-
Parodie und Polemik in mittelhochdeutscher Dichtung. 123 Texte von Kürenberg bis Frauenlob samt dem Wartburgkrieg nach der Großen Heidelberger Liederhandschrift C. In: Helfant Texte. 1986.Parodie und Polemik in mittelhochdeutscher Dichtung. 123 Texte von Kürenberg bis Frauenlob samt dem Wartburgkrieg nach der Großen Heidelberger Liederhandschrift C. Hrsg. v. Günther Schweikle.- Stuttgart 1986. XII, 206 S. (Helfant Texte 5)1)
-
Achleitner, Günther: Arbeitsbericht über den Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung des Dichternachlasses von Franz Stelzhamer. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1995.Achleitner, Günther: Arbeitsbericht über den Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung des Dichternachlasses von Franz Stelzhamer. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 113 (Linz 1995), S. 22-261)
-
Achleitner, Günther: Aus dem Tagebuch der Theresia Stelzhamer. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1996.Achleitner, Günther: Aus dem Tagebuch der Theresia Stelzhamer. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 117 (Linz 1996), S. 20-23 Zweite Gattin Stelzhamers (* 1836 St. Johann im Pongau)1)
-
Achleitner, Günther: Dichtung und Wahrheit. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1995.Achleitner, Günther: Dichtung und Wahrheit. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 115 (Linz 1995), S. 18-22 Briefwechsel mit seiner Frau Anna Barbara (Betty)1)
-
Achleitner, Günther: Franz Stelzhamers Gedicht Heitere Selbstfeier. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1994.Achleitner, Günther: Franz Stelzhamers Gedicht "Heitere Selbstfeier". Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 109 (Linz 1994), S. 19-211)
-
Achleitner, Günther - Hans Helmut Stoiber: Salzburger Mundartgedichte von Franz Stelzhamer. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1999.Achleitner, Günther - Hans Helmut Stoiber: Salzburger Mundartgedichte von Franz Stelzhamer. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139 (Salzburg 1999), S. 243-2641)
-
Achrainer, Martin: Der Gletschermessdienst und die wissenschaftliche Forschung als Ziel des Alpenvereins. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Achrainer, Martin: Der Gletschermessdienst und die wissenschaftliche Forschung als Ziel des Alpenvereins; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 17 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Bendler, Gebhard - Andrea Fischer: Bilder des Klimawandels: Ein Blick ins Archi. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler :Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Bendler, Gebhard - Andrea Fischer: Bilder des Klimawandels: Ein Blick ins Archiv; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler :Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, 117 ff., darin auch zu Hallstätter Gletscher und Gosau-Gletscher im Dachsteingebiet1)
-
Bengesser Silvia (Hrsg.): Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten. Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken. Zum 200. Geburtstag des Dichters (Publikation und CD zur Ausstellung im Stifter-Haus, 21.3.-15.5.2002). 2002.Bengesser Silvia (Hrsg.): Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten. Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken. Zum 200. Geburtstag des Dichters (Publikation und CD zur Ausstellung im Stifter-Haus, 21.3.-15.5.2002) (Literatur im StifterHaus 15). Linz 2002, 133 S.; darin u.a. Alfons Etz: Liebe, wem Liebe gebührt. Vier exemplarische Gedicht-Interpretationen, S. 99-111; Christian Neuhuber: Zwischen Traditionalismus und Modernität. Die Dorfgeschichten Franz Stelzhamers, S. 112-121; Günther Achleitner: Der Dichternachlass von Franz Stelzhamer. Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung, S. 122-130; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Burkert-Dottolo, Günther: Bedeutung von Großforschungsinfrastruktur. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2011.Burkert-Dottolo, Günther: Bedeutung von Großforschungsinfrastruktur; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2011, H. 3, S. 3; darin speziell zu neuem Supercomputer in Linz; dazu auch ebd.: Universitäre Zusammenarbeit. Supercomputer im Westen Österreichs, S. 5 (Kooperation von Linz mit Innsbruck und Salzburg)1)
-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Fischer, Andrea: Die Bedeutung historischer und aktueller Gletscherforschungen des Alpenvereins für die Geowissenschaften. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Fischer, Andrea: Die Bedeutung historischer und aktueller Gletscherforschungen des Alpenvereins für die Geowissenschaften; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 97 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Fischer, Andrea: Wie das Klima die Gletscher beeinflusst;. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Fischer, Andrea: Wie das Klima die Gletscher beeinflusst; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 3 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.-. 2018.Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, XI, 139 S., betrifft auch das Dachsteingebiet - Hallstätter Gletscher und Gosau-Gletscher1)
-
Grömer, Karina: Jungsteinzeit im Großraum Linz. Siedlungs- und Grabungsfunde aus Leonding. In: Linzer archäologische Forschungen. 2001.Grömer, Karina: Jungsteinzeit im Großraum Linz. Siedlungs- und Grabfunde aus Leonding (Linzer archäologische Forschungen 33). - Linz 2001, 326 S. Mit Beitrag von Thomas Einwögerer: Die Silexindustrie von Leonding, 106-115; Günther Karl Kunst: Archäozoologisches Fundmaterial, 116-134; hervorgegangen aus Wiener Diplomarb. von 1999*)
-
Groß, Günther: Die Geschichte der Gletscherbeobachtung und -messung in den Österreichischen Alpen. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Groß, Günther: Die Geschichte der Gletscherbeobachtung und -messung in den Österreichischen Alpen; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 53 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Hartl, Günther: Trauer um Herbert Groß. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2010.Hartl, Günther: Trauer um Herbert Groß; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2010, Nr. 3, S. 6.1 (Volkskultur-Aktivist)1)
-
Hummer, Günther: Hans Schatzdorfer. Mundartdichter und Geigenbauer aus Großpiesenham. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2010.Hummer, Günther: Hans Schatzdorfer. Mundartdichter und Geigenbauer aus Großpiesenham; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 13, 2010, S. 123-124 (1897-1969, * in Großpiesenham, Gem. Pramet, dann in Ried im Innkreis beheimatet)1)
-
Kraml, Peter (Kataloggestaltung): Intimitäten, 7. 8. bis 31. 8. 1991, Ausstellungsdokumentation des Offenen Kulturhauses Linz; (Oliver Dorfer, Fritz Grosz, Ferdinand Goetz, Jan Guice, Ingrid Kowarik, Nitsch/Zipko, Günther Selichar, Leo Schatzl).. 1991.Kraml, Peter (Kataloggestaltung): Intimitäten, 7. 8. bis 31. 8. 1991, Ausstellungsdokumentation des Offenen Kulturhauses Linz; (Oliver Dorfer, Fritz Grosz, Ferdinand Goetz, Jan Guice, Ingrid Kowarik, Nitsch/Zipko, Günther Selichar, Leo Schatzl).- Linz 1991, 64 S.1)
-
Patzelt, Gernot: Die Längenmessungen des Alpenvereins an Ostalpengletschern. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Patzelt, Gernot: Die Längenmessungen des Alpenvereins an Ostalpengletschern; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 7 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Pointinger, Günther: Ferdinand Gerzer - ein großartiger Priester. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2014.Pointinger, Günther: Ferdinand Gerzer - ein großartiger Priester; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 29, 2014, S. 92-101; geb. 1934 in Höhnhart, lange Pfarrer in Lengau, dort gest. 19871)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Reisegger, Günther: Große Erfolge für das Landesjugendblasorchester. In: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2018.Reisegger, Günther: Große Erfolge für das Landesjugendblasorchester; in: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2018, H. 9, S. 40, über Wettbewerbserfolg in Prag und Konzert in Innsbruck1)
-
Rickett, Richard: Die Großen der Wiener Musik. 1977.Rickett, Richard: Die Großen der Wiener Musik. Übersetzung u. Bearb.: Günther Martin. - Wien 1977.148 S. Darin Anton Bruckner: S. 88-971)
-
Schadner, Karl-Heinz: Ferdinand: Die Geschichte einer Freundschaft;. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2016.Schadner, Karl-Heinz: Ferdinand. Die Geschichte einer Freundschaft; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 31, 2016, S. 162-165; Ergänzung zu: Günther Pointinger: Ferdinand Gerzer - ein großartiger Priester; in: Das Bundwerk 29, 2014 (geb. 1934 in Höhnhart, lange Pfarrer in Lengau, dort gest. 1987)1)
-
Stelzhamer, Franz - Betty Stelzhamer: Nur fort von dir. Franz Stelzhamer und Betty Stelzhamer - Briefwechsel. 2002.Stelzhamer, Franz - Betty Stelzhamer: Nur fort von dir. Franz Stelzhamer und Betty Stelzhamer - Briefwechsel. Im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. hrsg. von Silvia Bengesser (Text und Kommentar) und Günther Achleitner (Transkription).- Salzburg, Wien 2002. 592 S.; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)