-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Ein unpraktischer Mensch. Spurensicherung. 1922-1980. Josef Gruber. 1991.Ein unpraktischer Mensch. Spurensicherung. 1922-1980. Josef Gruber. Hrsg.: Andreas Gruber. Erinnerungen an Josef Gruber. Von Peter Gradauer u. a. 1.Aufl.- Linz 1991.79S. Bildungshausleiter und ÖVP-Politiker (* 1922 St. Florian-Markt - ? 1980 Wels)1)
-
Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. 2001.Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. Hrsg.: Verein Festival der Regionen. Red.: Martin Lengauer - Florian Sedmak. 2 Bde. - Ottensheim 2001, 422 S., mit 2 CDs; darin mehrere Dokumentationen zu Projekten im öffentlichen Raum in Freistadt: Werner Puntigam: 48 Schlagorte, 20; SchülerInnen der Volksschule II, Hauptschule I und des Marianums Freistadt: Un/Gemütlichkeit, 26-27; Kurt Palm: Was von uns übrigbleibt, 30-32; Manu Pfaffenberger: Wo drückt der Schuh?, 70-73; Gerhard Gutenberger - Anna Leithner: Volkstanz Quader, 100-101; Mühlviertler Verein für Arbeit und Ausbildung: alltagsbrüche, 118-121; v.a. Linz betreffend etwa Peter Arlt: Kongress der Straßenexpertinnen, 122-125; Arge für Obdachlose, Gabriele Heidecker - Veronika Müller: Gratwanderungen, 128-131; Stadtwerkstatt: hire and fire. Fliegende Sessel über Linz. Ein actionshooting, 134-143; Dietmar Bruckmayr, ASKÖ Boxclub Kleinmünchen: Der Kleinmünchener Watschentanz, 146-147; v.a. in Steyr etwa: Andrea Hummer - Bernhard Hummer: Protest!, 158-165 (Museum Arbeitswelt, Zeitwerkstatt, 30.6.-14.7., ausgehend von den Protesten gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung); weiters etwa Elisabeth Schimana - Markus Seidl: Ein Dorf tut nichts, 88-97 (Eberhardschlag, OG Vorderweißenbach), Projekt-Dokumentationen zu mehreren Orten etwa Otto Mittmannsgruber: 200 Tage O, 50-591)
-
Genussland OÖ-Reise in das Salzkammergut. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Genussland OÖ-Reise in das Salzkammergut; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 22, S. 6, mit Besuchen von Landesrat Max Hiegelsberger und Unimarkt-Geschäftsführer Andreas Haider zur Hofmolkerei Staufer in Zipf (Neukirchen an der Vöckla), Fleischhauerein Gruber in Gmunden und Brauerei Schloss Eggenberg (Vorchdorf), auch zu Produkten des Sammerhofs (Kirchham)1)
-
Johannes Gruber. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Johannes Gruber; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 61 ff. (dt.) bzw. 291 ff. (engl.); eigentlich Johann Gruber1)
-
Oberösterreich-Archiv. Abt. 1: Geschichte.- 2: Kunstschätze.- 3: Alltag und Fest.- 4: Stadt und Land.- 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. MitarbeiterInnen (Kommentare): Andrea Euler, Georg Heilingsetzer, Willibald Katzinger, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber, Lothar Schultes u. a., Geleitwort: Josef Pühringer. Abt. 1: Geschichte.- 2: Kunstschätze.- 3: Alltag und Fest.- 4: Stadt und Land.- 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002 (Nicht zu verwechseln mit dem Vorgänger-Sammelwerk "Oberösterreich-edition" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1991-1997)1)
-
Stellenweise. In: Landstrich. Eine Kulturzeitschrift. 2005.Stellenweise. Red.: Siegwald Ganglmair (= Landstrich. Eine Kulturzeitschrift, Hrsg.: Kulturverein Landstrich, Brunnenthal, H. 21). Schärding 2005, 93 S.; darin zwar essayistisch, aber landeskundlich relevant etwa Andreas Tiefenbacher: Die Kalmbergindianer, S. 6-10 (Kindheit in Bad Goisern); Carina Nekolny: Urnenhain, 22-24 (über persönliche Bezüge zu jener Anlage in Urfahr); Judith Gruber-Rizy: Der See, 29-32 (aus Gmunden, betrifft auch "arisierte" Villen, aber v.a. persönliche Bezüge zum Traunsee); Franzobel: Reisen mit Bernhard. Methoden der Gehendmachung, 44-45 (über achttägige Reiseveranstaltung zu Orten mit Bezug zu Thomas Bernhard); Gerhard Zeillinger: Klamskizzen. Die Stillensteinklamm bei Grein, 54-601)
-
Tue Gutes und rede darüber!. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Tue Gutes und rede darüber!; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 303, Juli/August 2016, S. 26-31, über 17 für den oö. Äskulappreis eingereichte Projekte sowie Bericht über die Preisverlehung; mit Kurzvorstellung von Projekten der ÄrztInnen Reinhold Dallinger (Gmunden), Kristina Krumpholz (Linz), Helmuth Czekal (Lasberg), Bernhard Haberfellner (Linz), Helga Schuhmeier (Gmunden), Klaus Kritzinger (Gosau), Hubert-Hermann Lohr (Lenzing), Christoph Hohn und Gottfried Gruber (Gmunden bwz. Bad Zell), Christian Schiller (Linz), Andrea Zeizinger (Linz), Katharina Strand (Linz), Mark Koen (Linz), Dieter Rodemund (Neuhofen an der Krems), Magdalena Geibinger (Linz), Eva Grohmann (Linz), Rainer-Maria Dejaco und Franz Eitelberger (nicht im Aufsatz- oder Buchtitel vorkommende Doktor- bzw. Doktorinnentitel werden hier, wie in dieser Bibliographie gewohnt, weggelassen)1)
-
Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. 2018.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Architektur: Cornelia Bräuer (geb. 1984 in Wels, lebt in Linz), Thomas Gruber (geb. 1991 in Linz, lebt in Traun und Bregenz) und Alexandra Zifferer (geb. 1993 in Linz, speziell zu städtebaulicher Diplomarbeit für Eferding); Fotografie: Florian Voggeneder (geb. 1986 in Linz); Musik: David Six (geb. 1985 in Vöcklamarkt) und Georg Andreas Wiesinger (geb. 198 in OÖ, lebt in Linz); Wissenschaften: Xaver Feichtinger (geb. 1989 in Ried im Innkreis, Mediziner), Lisa Maria Fürtauer (geb. 1990 in Schärding, Zellbiologin), Georg Reischauer (geb. 1985 in Linz, Soziologe) und Katharina Sagerer-Foric (geb. 1986 in Vöcklabruck, Juristin)1)
-
Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora: Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. 2011.Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. Durchgeführt von Dr. Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora Linz, im Februar 2011, online verfügbar auf http://www.jku.at/soz/content/e94922/e104542/e152261/e152301/Subsistenz_in_Oberster- reich_ger.pdf1)
-
Architekturkollektiv GUT (Gerald Anton Steiner, Martin Urmann und Tp3-Architekten: Andreas Henter, Markus Rabengruber, Nikolaus Schullerer) im Gespräch mit Christoph Wiesmayr: Ausblicke: Eine "Donauinsel" für Linz - ab nun wird alles GUT. In: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal,. 2018.Architekturkollektiv GUT (Gerald Anton Steiner, Martin Urmann und Tp3-Architekten: Andreas Henter, Markus Rabengruber, Nikolaus Schullerer) im Gespräch mit Christoph Wiesmayr: Ausblicke: Eine "Donauinsel" für Linz - ab nun wird alles GUT; in: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal, Nr. 6, 2018, S. 23, dazu ebd. Projektansicht auf 24-25 und Text von GUT auf 261)
-
Ayoub, Susanne: Johann Gruber. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Ayoub, Susanne: Johann Gruber; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 143-144; geb. 1899 in Tegernbach, ermordet am 7.4.1944 in Gusen. (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Benedikter, Christoph - Elisabeth Gruber - Andrea Scheichl - Karl Vocelka: Alte Spuren - neue Wege. 1. Landesasusstellung Oberösterreich-Südböhmen in Bad Leonfelden, Český Krumlov, Freistadt, Vyšší Brod. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog), Band 1: Beiträge. 2013.Benedikter, Christoph - Elisabeth Gruber - Andrea Scheichl - Karl Vocelka: "Alte Spuren - neue Wege". 1. Landesasusstellung Oberösterreich-Südböhmen in Bad Leonfelden, Český Krumlov, Freistadt, Vyšší Brod / "Dávné stopy - nové cesty"; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 13-171)
-
Brandstetter, Alois: Wels. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Brandstetter, Alois: Wels; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/wels - darin u.a. zu Hans Sachs, Ferdinand Wiesinger, Andreas Gruber, H.C. Artmann, etc.1)
-
Brummeier, Andrea: Kunst zum Kaffee. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2013.Brummeier, Andrea: Kunst zum Kaffee; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, Oktober 2013, S. 13; über die in Gallneukirchen tätigen Art-Brut-KeramikerInnen Getraud Gruber und Heinz-Frieder Adensamer1)
-
Burger, Ulrike - Sieglinde Witzany - Christoph Freudenthaler - Gundula Haslingeer - Andreas Haidinger: Feierstunde in St. Georgen/Gusen am 29. November 2013. Übergabe des Kunstprojekts Passage gegen das Vergessen. In: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber. 2014.Burger, Ulrike - Sieglinde Witzany - Christoph Freudenthaler - Gundula Haslingeer - Andreas Haidinger: Feierstunde in St. Georgen/Gusen am 29. November 2013. Übergabe des Kunstprojekts Passage gegen das Vergessen; in: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber.- Linz 2014, S. 116-122; darin auch zur temporären Verhüllung des Kriegerdenkmals bei der Kirche von St. Georgen an der Gusen; mit Redetexten von Ulrike Burger, Sieglinde Witzany, Christoph Freudenthaler, Gundula Haslingeer und Andreas Haidinger1)
-
Chaloupek Günther - Dionys Lehner - Herbert Matis - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 1.: 1700 bis 1848. Die vorhandene Chance. 2003.Chaloupek Günther - Dionys Lehner - Herbert Matis - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 1.: 1700 bis 1848. Die vorhandene Chance. Mitarb.: Helmut Lackner, Michael Pammer, Andreas Resch. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz. Koord.: Astrid Fürlinger. - Wien 2003, 343 S.1)
-
Chaloupek, Günther - Johannes Jetschgo - Dionys Lehner - Michael Pammer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Peter Schnedlitz: Österreichische Handelsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2012.Chaloupek, Günther - Johannes Jetschgo - Dionys Lehner - Michael Pammer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Peter Schnedlitz: Österreichische Handelsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz.- Wien - Graz - Klagenfurt 2012, 303 S.1)
-
Danhofer, Petra: Brutzeln lassen. Catering. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Danhofer, Petra: Brutzeln lassen. Catering; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2016, S. 48-49, von 86 oö. Unternehmen mit Gewerbeberechtigung für "Lieferküche, Partyservice, Catering, Mietkoch" zu "Ihr Gastgeber" (Manfred Doppelbauer / Wels), Caseli GmbH (Linz, seit 1987), LaMuhr (Maria Muhr / Gmunden), Chef Partie (Andreas Birngruber / Mondsee, mit neuer Halal-Zertifizierung für gläubig-muslimische Kundschaft), Barbecue- und Riesenpfannen-Caterer Franz Kupetzius (Wels), Flying Cook (Alexander Stropek, Linz) und Barman (Andreas Lugmayr / Linz); zur Caseli GmbH ebd., S. 55 Gespräch mit Horst Stifter: Erlesener Geschmack (bespielt v.a. voestalpine-Locations Gästehaus, Stahlwelt und Panorama-Café)1)
-
Euler, Andrea:: "Hoppa, hoppa, Reiter, wenn er fällt, dann schreit er...". Spielzeugpferde in und aus Oberösterreich. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2017. 2016.Euler, Andrea: "Hoppa, hoppa, Reiter, wenn er fällt, dann schreit er...". Spielzeugpferde in und aus Oberösterreich; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 221-228; zu Spielzeugproduktion in der Viechtau (Gem. Altmünster) und zu Objekten im Oö. Landesmuseum1)
-
Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner,: OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2004. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2006.Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Martin Hochleitner, Gerhard Aubrecht, Fritz Gusenleitner, Erna Aescht, Bernhard Gruber, Michael Malicky: OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2004; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 150, 2005 (erschienen 2006), S. 245-3201)
-
Föger, Sandra: "Improvisationsturnier nach gegebenen Themen auf der Bruckner-Orgel". Ein Gau-Wettbewerb in St. Florian 1941 - Hintergründe und Teilaspekte. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2015. 2015.Föger, Sandra: "Improvisationsturnier nach gegebenen Themen auf der Bruckner-Orgel". Ein Gau-Wettbewerb in St. Florian 1941 - Hintergründe und Teilaspekte; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 63-89; Sieger: Hermann Kronsteiner; auch über den Unmut Gauleiter Eigrubers darüber, dass ein Priester gewonnen hatte1)
-
Frauscher-Oberfrank, Andrea: Frauscher-Oberfrank, Andrea, Frauscher Bootswerft Gmunden: Die Boote am Traunsee vermitteln mir ein Gefühl von Heimat. In: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen. Tei. 2015.Frauscher-Oberfrank, Andrea, Frauscher Bootswerft Gmunden: Die Boote am Traunsee vermitteln mir ein Gefühl von Heimat; in: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen.- Wien 2015, Teil D: Kreative Köpfe. Zum Beispiel: 27 Menschen vom Land, S. D 8 - D 9 (geb. 1968 in Gmunden)1)
-
Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder. 2015.Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder.- Gmunden 2015, Reaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer (geb. 1960 in Gmunden) von Claudia Bitter, Herbert Dutzler, Franzobel, Petra Ganglbauer, Sabine M. Gruber, Marianne Jungmaier, Andrea Kern, Ludwig Laher, Marlene Mairhofer, Birgit Müller-Wieland, Herbert Pauli, Elisabeth Vera Rathenböck, Thomas Sautner, Brita Steinwendtner1)
-
Gruber, Andrea: Die Post- und Telegraphenzensur bzw. -kontrolle der alliierten Besatzungsmächte von 1945-1955. 1983.Gruber, Andrea: Die Post- und Telegraphenzensur bzw. -kontrolle der alliierten Besatzungsmächte von 1945-1955. - Diplomarb. Univ. Wien 1983. 3, 117, 98 Bl. [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Gruber, Andrea: Hausarrest in Attnang. Jugendliche kämpfen für den Treffpunkt der alternativen Szene. In: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich. 2006.Gruber, Andrea: Hausarrest in Attnang. Jugendliche kämpfen für den Treffpunkt der alternativen Szene; in: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich, Nr. 12, Juli/August 2006, S. 5; Gem. Attnang-Puchheim (online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/images/cafe12.pdf)1)
-
Gruber, Andrea: Wie aus dem Goffgütl Gidl wurde. Haus- und Hofnamen in der Gemeinde Ebensee. 2016.Gruber, Andrea: Wie aus dem Goffgütl Gidl wurde. Haus- und Hofnamen in der Gemeinde Ebensee.- Wien: Univ., Diss. 2016, 224 S.;1)
-
Gruber, Andrea - Klaudia Höfler: Analyse der Struktur und Entwicklung der Bau-und Heimwerkermärkte in Österreich. 1993.Gruber, Andrea - Klaudia Höfler: Analyse der Struktur und Entwicklung der Bau-und Heimwerkermärkte in Österreich.- Diplomarb. Univ. Innsbruck 1993. XVIII, 158, 12 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Gruber, Andreas: Festival Musica Popularis, Kremsmünster 30.7.-3.8.2003. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2003.Gruber, Andreas: Festival Musica Popularis, Kremsmünster 30.7.-3.8.2003; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 4, S. 7.11)
-
Gruber, Andreas: The Quality of Mercy;. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Gruber, Andreas: The Quality of Mercy; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 105-112, über die Mühlviertler "Hasen"- bzw. Menschenjagd Februar 1945 und Grubers Film dazu1)
-
Gruber, Andreas im Gespräch mit Christine Grüll: "Es ist keine Abrechnung";. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Gruber, Andreas im Gespräch mit Christine Grüll: "Es ist keine Abrechnung"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 11, S. 29, zu seinem neuen Film "Hannas schlafende Hunde" über eine Kindheit im Wels der 1960er-Jahre, nach einem Roman von Elisabeth Escher, gewissermaßen als Fortsetzung zu "Hasenjagd - Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen"1)
-
Gruber, Elisabeth: Handel und Handelsrechte im österreichischen Donauraum des Hoch- und Spätmittelalters. In: Rauscher, Peter - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert) (Beiträge z. 2015.Gruber, Elisabeth: Handel und Handelsrechte im österreichischen Donauraum des Hoch- und Spätmittelalters; in: Rauscher, Peter - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25).- Innsbruck u.a. 2015, S. 45-681)
-
Gruber, Elisabeth: Die Familie Jörger und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010.Gruber, Elisabeth: Die Familie Jörger und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 67-731)
-
Gruber, Elisabeth: Die Familie Jörger und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Österreichs. 2010.Gruber, Elisabeth: Die Familie Jörger und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Österreichs. In: Vocelka, Karl - Leeb, Rudolf - Scheichl, Andrea (Hg.): Renaissance und Reformation. Kataolog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2010. Linz 2010, 67-73*)
-
Grüll, Christine: Die schlafenden Hunde sind aufgewacht. Der neue Film des oberösterreichischen Regisseurs Andreas Gruber. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Grüll, Christine: Die schlafenden Hunde sind aufgewacht. Der neue Film des oberösterreichischen Regisseurs Andreas Gruber; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 11, S. 28, "Hannas schlafende Hunde" über eine Kindheit im Wels der 1960er-Jahre, nach einem Roman von Elisabeth Escher1)
-
Guggenberger, Teresa: Der österreichische Film als Medium des Geschichtsunterrichts. Darstellungen von österreichischen TäterInnen des Nationalsozialismus im österreichischen Film nach 1945 und die Veränderung der TäterInnendarstellungen. 2018.Guggenberger, Teresa: Der österreichische Film als Medium des Geschichtsunterrichts. Darstellungen von österreichischen TäterInnen des Nationalsozialismus im österreichischen Film nach 1945 und die Veränderung der TäterInnendarstellungen.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2018, 110 Bl., online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-130585 - darin detailliert zu Andreas Gruber: Hasenjagd - Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen (über die Mühlviertler Menschenjagd 1945 auf Mauthausen-Häftlinge) im Vergleich mit Franz Antel: Der Bockerer1)
-
Harrandt, Andrea: Der Name Bruckner war dem Musikalienhändler schon bekannt. Neues zur Bruckner-Rezeption in Amerika. In: Musica conservata. Günter Brosche zum 60. Geburtstag. Eine Publikation der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und des Institut für Österreichische Musikdokumentation. 1999.Harrandt, Andrea: "Der Name Bruckner war dem Musikalienhändler schon bekannt". Neues zur Bruckner-Rezeption in Amerika. In: Musica conservata. Günter Brosche zum 60. Geburtstag. Eine Publikation der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und des Inst. für Österreichische Musikdokumentation. Hrsg. von Josef Gmeiner u. a. (Tutzing 1999), S. 93-103 Darin Michael Ruckengruber, Priester, 1866 nach Amerika ausgewandert und zuletzt Pfarrer an der St. Michaels Pfarre in Milwaukee, Wisconsin (* 1844 Wallern an der Trattnach - ? 1902 Milwaukee, Wisconsin)1)
-
Hausruckviertler Mundartkreis: Einigspiarn. Anthologie 2016, Gedichte und Prosa. 2016.Hausruckviertler Mundartkreis: Einigspiarn. Anthologie 2016, Gedichte und Prosa. Zeichnungen: Dietmar Ematinger und Ilse Kiener.- Frankenburg am Hausruck 2016, 192 S.; darin auf S. 183 ff. Informationen über die 15 AutorInnen (Franz Buchegger, Margarete Eder, Liane Gruber, Andreas Doris Janko, Ilse Kiener, Paula Koch, Marianne Lachinger, Roswitha Pogotz, Maria Theresia Rager, Anita Rachbauer, Marianne Rauchenzauner, Maria (Miatzl) Schatzdorfer, Elfi Schneglberger, Eduard Staudinger, Wolfram Stelzmüller)1)
-
Hennerbichler, Dominik: Filmdreh in Linz-St. Severin. Dreharbeiten zu "Hannas schlafende Hunde" von Regisseur Andreas Gruber. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Hennerbichler, Dominik: Filmdreh in Linz-St. Severin. Dreharbeiten zu "Hannas schlafende Hunde" von Regisseur Andreas Gruber; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 16, S. 29; Film über traumatisierte jüdische Familie nach 1945, auf Basis eines teilweise autobiographischen Romans der gebürtigen Welserin Elisabeth Escher (Hannas schlafende Hunde.- Salzburg-Wien 2010, 144 S., dazu 3., revidierte Ausgabe 2018, 143 S.; Film spielt in Wels 1967, mit Bezügen auf die NS-Zeit)1)
-
Hillgruber, Andreas: Tendenzen, Ergebnisse und Perspektiven der gegenwärtigen Hitler-Forschung. In: Historische Zeitschrift. 1978.Hillgruber, Andreas: Tendenzen, Ergebnisse und Perspektiven der gegenwärtigen Hitler-Forschung. Historische Zeitschrift Bd. 226 (München 1978) S. 600-6211)
-
Hilpert, Max: Mühlviertler. In: Mühlviertel. 1956.Hilpert, Max: Mühlviertler. In: Hilpert, Mühlviertel, Linz 1956, S. 74-139. Behandelt u. a. Dietmar von Aist, Kajetan Koglgruber, Anton Bruckner, Andreas Reischek, Edward Samhaber, Norbert Hanrieder, Franz Schnopfhagen, Anton und Pius Vergeiner, Franz Neuhofer, Josef Reichl, Alois Reiter.1)
-
Höffkes, Karl: Hitlers politische Generale. Die Gauleiter des Dritten Reiches. Ein biographisches Nachschlagewerk. In: Veröffentlichungen des Institutes für deutsche Nachkriegsgeschichte. 1997.Höffkes, Karl: Hitlers politische Generale. Die Gauleiter des Dritten Reiches. Ein biographisches Nachschlagewerk. 2., überarb. und erw. Aufl. - Tübingen 1997. 429 S. (Veröffentlichungen des Institutes für deutsche Nachkriegsgeschichte 12) Darin die Gauleiter von OÖ.: Andreas Bolek (* 1894 Weinbergen bei Lemberg - ? 1945 Selbstmord Magdeburg), August Eigruber (* 1907 Steyr - ? 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland) und Alfred Proksch (* 1891 Larischau/Schlesien - ? 1981 Wien)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)