-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Gruber, Bettina: Complementiser agreement. New evidence from the Upper Austrian variant of Gmunden. 2008.Gruber, Bettina: Complementiser agreement. New evidence from the Upper Austrian variant of Gmunden.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2008, 115 S. (lokale Dialekt- bzw. Sprachkunde)1)
-
Gruber, Bettina: Enrica von Handel-Mazzetti (1871-1955). Anmerkungen zu Produktionsästhetik, Geschichtsbild und Gender anhand von "Johann Christian Günther" (1928), "Das Rosenwunder" (1924-1927) und "Der deutsche Held" (1929). In: Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen. Katholische Geschichtswahrnehmung im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts; Beiträge des Dresdner Kolloquiums vom 10. bis 13. Mai 2007.. 2010.Gruber, Bettina: Enrica von Handel-Mazzetti (1871-1955). Anmerkungen zu Produktionsästhetik, Geschichtsbild und Gender anhand von "Johann Christian Günther" (1928), "Das Rosenwunder" (1924-1927) und "Der deutsche Held" (1929); in: Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen. Katholische Geschichtswahrnehmung im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts; Beiträge des Dresdner Kolloquiums vom 10. bis 13. Mai 2007. Hrsg.: Thomas Pittrof - Walter Schmitz (Rombach Wissenschaften, Reihe Catholica 2).- Freiburg im Breisgau - Wien 2010, S. 253-2721)
-
Hellein, Bettina: Hellein, Bettina: Jugendrat, Neumarkt im Mühlkreis: Ich bin eine Networkerin zwischen Stadt und Land. In: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen. Tei. 2015.Hellein, Bettina: Jugendrat, Neumarkt im Mühlkreis: Ich bin eine Networkerin zwischen Stadt und Land; in: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen.- Wien 2015, Teil D: Kreative Köpfe. Zum Beispiel: 27 Menschen vom Land, S. D 14 - D 15 (geb. 1984 in Freistadt)1)
-
Mittmansgruber, Bettina: Das Kunstmuseum Lentos und seine Entstehungsgeschichte. Eine Zeitreise von den Anfängen der Kunstsammlung bis hin zur architektonischen Bedeutsamkeit des Museumsbaues für die Stadt Linz im 21. Jahrhundert. 2010.Mittmansgruber, Bettina: Das Kunstmuseum Lentos und seine Entstehungsgeschichte. Eine Zeitreise von den Anfängen der Kunstsammlung bis hin zur architektonischen Bedeutsamkeit des Museumsbaues für die Stadt Linz im 21. Jahrhundert.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2010, 153, 36 Bl.1)
-
Preußer, Heinz-Peter: Dekonstruktion des Mannes im Klischee. Elfriede Czurdas "Abenteuerroman" Kerner". In: Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos. Hrsg.: Bettina Gruber - Heinz-Peter Preußer.. 2006.Preußer, Heinz-Peter: Dekonstruktion des Mannes im Klischee. Elfriede Czurdas "Abenteuerroman" Kerner; in: Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos. Hrsg.: Bettina Gruber - Heinz-Peter Preußer.- Würzburg 2005 , S. 139-152"1)
-
Pumberger, Bettina: Revitalisierung und Restaurierung des Trauner Schlosses unter Einbeziehung des angrenzenden Fabriksareals von Gruber & Kaja in ein Kultur- und Veranstaltungszentrum. 1997.Pumberger, Bettina: Revitalisierung und Restaurierung des Trauner Schlosses unter Einbeziehung des angrenzenden Fabriksareals von Gruber & Kaja in ein Kultur- und Veranstaltungszentrum. - Diplomarb. Techn. Univ. Wien 1997. 55 Bl. (maschinschr.)1)
-
Schöngruber, Bettina: Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Handlungsempfehlungen für den Einsatz digitaler Medien in der Erwachsenenbildung am Beispiel der Volkshochschule Linz.. 2019.Schöngruber, Bettina: Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Handlungsempfehlungen für den Einsatz digitaler Medien in der Erwachsenenbildung am Beispiel der Volkshochschule Linz.- Linz: FH, Masterarbeit 2019, VIII, 151 Bl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)