-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Tue Gutes und rede darüber!. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Tue Gutes und rede darüber!; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 303, Juli/August 2016, S. 26-31, über 17 für den oö. Äskulappreis eingereichte Projekte sowie Bericht über die Preisverlehung; mit Kurzvorstellung von Projekten der ÄrztInnen Reinhold Dallinger (Gmunden), Kristina Krumpholz (Linz), Helmuth Czekal (Lasberg), Bernhard Haberfellner (Linz), Helga Schuhmeier (Gmunden), Klaus Kritzinger (Gosau), Hubert-Hermann Lohr (Lenzing), Christoph Hohn und Gottfried Gruber (Gmunden bwz. Bad Zell), Christian Schiller (Linz), Andrea Zeizinger (Linz), Katharina Strand (Linz), Mark Koen (Linz), Dieter Rodemund (Neuhofen an der Krems), Magdalena Geibinger (Linz), Eva Grohmann (Linz), Rainer-Maria Dejaco und Franz Eitelberger (nicht im Aufsatz- oder Buchtitel vorkommende Doktor- bzw. Doktorinnentitel werden hier, wie in dieser Bibliographie gewohnt, weggelassen)1)
-
Arbesser, Maximilian - Christoph Neumayer - Roman Sandgruber: Industrieland Österreich, eine Erfolgsgeschichte mit Umwegen. 2006.Arbesser, Maximilian - Christoph Neumayer - Roman Sandgruber: Industrieland Österreich, eine Erfolgsgeschichte mit Umwegen. - Wien 2006, 116 S. (betrifft Zeit nach 1945, auch zu OÖ)1)
-
Architekturkollektiv GUT (Gerald Anton Steiner, Martin Urmann und Tp3-Architekten: Andreas Henter, Markus Rabengruber, Nikolaus Schullerer) im Gespräch mit Christoph Wiesmayr: Ausblicke: Eine "Donauinsel" für Linz - ab nun wird alles GUT. In: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal,. 2018.Architekturkollektiv GUT (Gerald Anton Steiner, Martin Urmann und Tp3-Architekten: Andreas Henter, Markus Rabengruber, Nikolaus Schullerer) im Gespräch mit Christoph Wiesmayr: Ausblicke: Eine "Donauinsel" für Linz - ab nun wird alles GUT; in: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal, Nr. 6, 2018, S. 23, dazu ebd. Projektansicht auf 24-25 und Text von GUT auf 261)
-
Benedikter, Christoph - Elisabeth Gruber - Andrea Scheichl - Karl Vocelka: Alte Spuren - neue Wege. 1. Landesasusstellung Oberösterreich-Südböhmen in Bad Leonfelden, Český Krumlov, Freistadt, Vyšší Brod. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog), Band 1: Beiträge. 2013.Benedikter, Christoph - Elisabeth Gruber - Andrea Scheichl - Karl Vocelka: "Alte Spuren - neue Wege". 1. Landesasusstellung Oberösterreich-Südböhmen in Bad Leonfelden, Český Krumlov, Freistadt, Vyšší Brod / "Dávné stopy - nové cesty"; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 13-171)
-
Bieberger, Christoph - Alexandra Gruber - Johannes Herberstein - Gabriele Hasmann: Geisterschlösser in Österreich.. 2007.Bieberger, Christoph - Alexandra Gruber - Johannes Herberstein - Gabriele Hasmann: Geisterschlösser in Österreich.- Wien 2007, 191 S.; betrifft in OÖ Eggendorf im Traunkreis und Walchen (Gem. Vöcklamarkt)1)
-
Biesl, Christoph - Heinz Gruber - Bernhard Hebert - Martin Krenn: Schätze - Gräber - Opferplätze [Ausstellungsteil Traunkirchen, betrifft auch etwa Bad Aussee und Bad Ischl]. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Biesl, Christoph - Heinz Gruber - Bernhard Hebert - Martin Krenn: Schätze - Gräber - Opferplätze [Ausstellungsteil Traunkirchen, betrifft auch etwa Bad Aussee und Bad Ischl]; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 273-2761)
-
Birngruber, Heide - Christopher Böck - Alfred Matzinger - Mario Pöstinger - Allfred Söllradl - Mark Wöss: Wildtierkorridore in Oberösterreich. Wildtierkorridorstudie für Oberösterreich. 2012.Birngruber, Heide - Christopher Böck - Alfred Matzinger - Mario Pöstinger - Allfred Söllradl - Mark Wöss: Wildtierkorridore in Oberösterreich. Wildtierkorridorstudie für Oberösterreich, erstellt in Zusammenarbeit von den Abteilungen Naturschutz, Raumordnung sowie Land- und Forstwirtschaft beim Amt der Oö. Landesregierung, dem Oö. Landesjagdverband und der Oö. Umweltanwaltschaft. Hrsg.: Oö. Umweltanwaltschaft.- Linz 2012, 101 S.1)
-
Brandmayr, Sepp - Christopher Böck - Roman Auer - Lukas Gruber - Christina Harringer im Gespräch - Manfred Haimbuchner - Gottfried Schindlbauer: Vom Leben mit dem Luchs. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2017.Brandmayr, Sepp - Christopher Böck - Roman Auer - Lukas Gruber - Christina Harringer im Gespräch: Vom Leben mit dem Luchs; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2017, S. 19-23, speziell zu OÖ (neben Landesjägermeister Brandmayr u.a. mit zwei SchülerInnen des BRG Schloss Wagrain, Gruber und Harringer), dazu ebd., S. 24 Manfred Haimbuchner - Gottfried Schindlbauer: Projekt des Landes OÖ zur Unterstützung für den Luchs1)
-
Burger, Ulrike - Sieglinde Witzany - Christoph Freudenthaler - Gundula Haslingeer - Andreas Haidinger: Feierstunde in St. Georgen/Gusen am 29. November 2013. Übergabe des Kunstprojekts Passage gegen das Vergessen. In: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber. 2014.Burger, Ulrike - Sieglinde Witzany - Christoph Freudenthaler - Gundula Haslingeer - Andreas Haidinger: Feierstunde in St. Georgen/Gusen am 29. November 2013. Übergabe des Kunstprojekts Passage gegen das Vergessen; in: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber.- Linz 2014, S. 116-122; darin auch zur temporären Verhüllung des Kriegerdenkmals bei der Kirche von St. Georgen an der Gusen; mit Redetexten von Ulrike Burger, Sieglinde Witzany, Christoph Freudenthaler, Gundula Haslingeer und Andreas Haidinger1)
-
Etzlstorfer, Hannes: Essgewohnheiten oberösterreichischer Berühmtheiten. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Etzlstorfer, Hannes: Essgewohnheiten oberösterreichischer Berühmtheiten; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 468-471; zu Anton Bruckner (468 f.), Franz Stelzhamer (469 f.), Adalbert Stifter (470 f.) und Thomas Bernhard (471)1)
-
Faißner, Waltraud: Oberösterreichische Spezialitäten. Von der Linzer Torte zur Schwedenbombe. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Faißner, Waltraud: Oberösterreichische Spezialitäten. Von der Linzer Torte zur Schwedenbombe; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 149-156; darin u.a. neu entdecktes Rezept zur Linzer Torte von 1653 (dazu auch etwa im Katalogteil auf 339-340 Norbert Loidol), Knödelrezepte aus dem ehemaligen Schloss Hagen vor 1684, Landesviertel-Allegorien im Musem Francesco Carolinum, etc.1)
-
Felzmann, Peter Hans: Alle Sinne mobilisieren. Wie man Essen inszeniert. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Felzmann, Peter Hans: Alle Sinne mobilisieren. Wie man Essen inszeniert; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 294-295 (zur Schlierbacher Ausstellung)1)
-
Freudenthaler, Chrisroph: Die Geschichte ruhen lassen? Reaktionen aus der örtlichen Bevölkerung. In: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber. 2014.Freudenthaler, Christoph: Die Geschichte ruhen lassen? Reaktionen aus der örtlichen Bevölkerung; in: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber.- Linz 2014, S. 86-91; über das St. Georgener Pfarrgebiet (Sankt Georgen an der Gusen, Langenstein und Luftenberg an der Donau), auch zum Pfarrgemeinderat1)
-
Frohmann, Sieglinde: … s'is á himmlische Kost, á Trum Spöck und á Most... Eine kulinarische Zeitreise durch das Jahr und das Leben. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Frohmann, Sieglinde: "… s'is á himmlische Kost, á Trum Spöck und á Most..." Eine kulinarische Zeitreise durch das Jahr und das Leben; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 162-179; über Varianten bürgerlicher und bäuerlicher Küche, Most - Bier - Wein sowie Brauchtum rund um Essen und Trinken im Jahreskreis1)
-
Gruber, Christoph: Innerbetriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel "Burnout-Prävention" im Krankenhaus der Elisabethinen Linz. 2011.Gruber, Christoph: Innerbetriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel "Burnout-Prävention" im Krankenhaus der Elisabethinen Linz.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2011, IX, 82 Bl.1)
-
Gruber, Iris Christina: Erlesenes auf virtuellen Globen;: Entwicklung geoinformationsbasierter Lernmodule zur Polarforschung für den fächerverbindenden Unterricht. 2009.Gruber, Iris Christina: Erlesenes auf virtuellen Globen;: Entwicklung geoinformationsbasierter Lernmodule zur Polarforschung für den fächerverbindenden Unterricht.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2009, 103 Bl., darin Kapitel zu Christoph Ransmayrs „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“1)
-
Hinterplattner, Christoph - Adolf Schöngruber: Gemeindekooperation im kommunalen Rechnungswesen. 2011.Hinterplattner, Christoph - Adolf Schöngruber: Gemeindekooperation im kommunalen Rechnungswesen.- Linz: FH, Diplomarbeit 2011, XIV, 255 Bl.; Planung für Aschach an der Steyr, Hofkirchen im Traunkreis, Niederneukirchen, Piberbach und Sankt Marien; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/diplomarbeit_hinterplattner_schoengruber.pdf1)
-
Hirsch, Peter: Wer keinen Knödel isst, hat den ganzen Tag Hunger Oder: Prost Mahlzeit in Oberösterreich. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Hirsch, Peter: "Wer keinen Knödel isst, hat den ganzen Tag Hunger" Oder: Prost Mahlzeit in Oberösterreich; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 157-1611)
-
Höller, Friedrich: Wie Zisterzienser essen. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Höller, Friedrich: Wie Zisterzienser essen; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 46-52; v.a. am Beispiel von Stift Schlierbach1)
-
Jochum, Birgit - David Ottowitz - Stefanie Gruber - Stefan Pfeiler - Robert Supper - Mandana Peresson - Günter Moser - Wolfgang Gasperl: Katastropheneinsatz in Pechgraben. In: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017.. 2017.Jochum, Birgit - David Ottowitz - Stefanie Gruber - Stefan Pfeiler - Robert Supper - Mandana Peresson - Günter Moser - Wolfgang Gasperl: Katastropheneinsatz in Pechgraben; in: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda..- Wien 2017, S. 201 f. (Gem. Großraming?)1)
-
Jochum. Birgit - David Ottowitz - Stefanie Gruber - Robert Supper - Anna Ita: Geophysikalisches und Geotechnisches Monitoring am Gschliefgraben. In: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2019. 2017.Jochum. Birgit - David Ottowitz - Stefanie Gruber - Robert Supper - Anna Ita: Geophysikalisches und Geotechnisches Monitoring am Gschliefgraben; in: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda..- Wien 2017, S. 202 ff.1)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Kögler, Ilse - Severin Lederhilger (Hrsg.): Unsagbares Benennen - Um Gottes und der Menschen Willen. (Zum Jubiläum 25 Jahre theologische Fakultät der Kath. Theol. Privatuniversität Linz). 2004.Kögler, Ilse - Severin Lederhilger (Hrsg.): Unsagbares Benennen - Um Gottes und der Menschen Willen. (Zum Jubiläum 25 Jahre theologische Fakultät der Kath. Theol. Privatuniversität Linz). - Linz 2004, 155 S.; darin u.a. Ilse Kögler - Severin Lederhilger: Eine Universität für heute ... Lehre und Forschung an den Instituten der KTU Linz, 31-41; Eva Drechsler: Unbürokratisch und effizient - Die Universitätsverwaltung, 42; Christoph Lauermann: Interessenvertretung statt KonsumentInnenschutz - Die HochschülerInnenschaft an der KTU Linz, 43-44; Johannes Lackinger: Die Bibliothek der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, 47-54; Franz J. Gruber: Im Austausch mit der Welt - Die Katholisch-Theologische Quartalschrift, 55-58; Severin Lederhilger: "Privatuniversität" - Eine gute Antwort auf die Frage nach dem Rechtsstatus, 115-127; Johannes Ebner: "Die philosophisch-theologischen Studien in Linz haben eine Geschichte", 63-75; Hermine Eder: Die Rektoren der Kath.-Theol. Fakultät und bedeutsame Ereignisse, 76-79; Johannes Singer: Ein Gang durch 25 Jahre Hochschulgeschichte. Erinnerungen sind mehr als Sitzungsprotokolle, 81-114; Severin Lederhilger: "Privatuniversität" - Eine gute Antwort auf die Frage nach dem Rechtsstatus, 115-127; Ferdinand Reisinger: Ehrendoktorat für P. Johannes Schasching SJ, 129-1311)
-
Lacina, Ferdinand - Dionys Lehner - Peter Mitterbauer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Gertrude Tumpel-Gugerell: Österreichische Industriegeschichte 3.: Die ergriffene Chance. 2005.Lacina, Ferdinand - Dionys Lehner - Peter Mitterbauer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Gertrude Tumpel-Gugerell: Österreichische Industriegeschichte 3.: Die ergriffene Chance. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz. Mitarb.: Peter Mooslechner, Christoph Neumayer. Koord.: Sigrid Scheichl. - Wien 2005, 344 S.1)
-
Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 2000.Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000), S. 229-327 Darin oö. Belange, speziell die oö. Abgeordneten: Karl Breitenthaler (* 1879 Linz + 1950 ebenda), Edmund Christoph (* 1901 Bad Ischl + 1961 Innsbruck), August Eigruber (* 1907 Steyr + 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland), Hans Eisenkolb (* 1905 Linz + 1978 ebenda), Walter Gasthuber (* 1905 Molln + 1966 Linz), Edmund Glaise von Horstenau (* 1882 Braunau a. I. + 1946 Lager Langwasser bei Nürnberg), Max Hölzel (* 1907 Lichtenegg + 1941 gefallen Kaluga/Rußland), Franz Hueber (* 1894 Grünburg + 1981 Salzburg), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. + 1946 hingerichtet Nürnberg), Alfred Krauss (* 1862 Zara/Dalmatien + 1938 Bad Goisern), Franz Langoth (* 1877 Linz + 1953 Bad Goisern), Leopold Mitterbauer (* 1912 Laakirchen), Franz Peterseil (* 1907 St. Georgen a. d. Gusen + 1997 ?), Anton Reinthaller (* 1895 Mettmach + 1958), Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 1897 Grieskirchen + 1944 Kroatien), Karl Scharizer (* 1901 Freistadt + 1956 Wien), Franz Schattenfroh (* 1898 Linz + 1974), Hans Schmidhofer (* 1912 Alkoven + 1945 gefallen Westungarn), Felix Urstöger (* 1910 Goisern + 1941 gefallen Malojaroslawez/Rußland), Eugen Werkowitsch (* 1892 Kleinmünchen bei Linz + 1945 Salzburg)1)
-
Loidol, Norbert: Der erste Christbaum in Ried. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Loidol, Norbert: Der erste Christbaum in Ried; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 473-474 (über ein Bild von 1848 im Museum Innviertler Volkskundehaus, Ried im Innkreis, Abb.: S. 409)1)
-
Loidol, Norbert: Stiftskirche: "Unser tägliches Brot gib uns heute." Eine Wort- und Toninstallation zum Essen. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Loidol, Norbert: Stiftskirche: "Unser tägliches Brot gib uns heute." Eine Wort- und Toninstallation zum Essen; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 476; zum Stift selbst auch etwa ebd. ds.: Schlierbacher Madonna, S. 4751)
-
Marks, Michael: Schlierbacher Käse - Die Geschichte einer Marke. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Marks, Michael: Schlierbacher Käse - Die Geschichte einer Marke; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 209-2141)
-
Müller-Kampel, Beatrix - Wolfgang Schmutz: Suppen, Rindfleisch, Zuspeis und was drauf. (K)eine kleine Geschichte des Schmausens in der österreichischen Literatur. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Müller-Kampel, Beatrix - Wolfgang Schmutz: "Suppen, Rindfleisch, Zuspeis und was drauf". (K)eine kleine Geschichte des Schmausens in der österreichischen Literatur; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 180-187; u.a. zu Adalbert Stifter (183-184) und Thomas Bernhard (186, vgl. auch Beitrag von Wolfgang Schmutz); zu Adalbert Stifter in jenem Kontext auch ebd. Hannes Etzlstorfer, S. 470-4711)
-
Sandgruber, Roman: Dr. Walter Schieber, eine nationalsozialistische Karriere zwischen Wirtschaft, Bürokratie und SS. In: Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert; Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Reinhard Krammer, Christoph Kühberger, Franz Schausberg. 2010.Sandgruber, Roman: Dr. Walter Schieber, eine nationalsozialistische Karriere zwischen Wirtschaft, Bürokratie und SS; in: Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert; Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Reinhard Krammer, Christoph Kühberger, Franz Schausberger (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 37).- Wien u.a. 2010, S. 247-276; der Deutsche W. Schieber (1896-1960) war maßgeblich am Entstehen des Industriestandortes Lenzing beteiligt1)
-
Sandgruber, Roman: Eine Welt ohne Süße. Schlierbacher Bauernkost vor 200 Jahren. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Sandgruber, Roman: Eine Welt ohne Süße. Schlierbacher Bauernkost vor 200 Jahren; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 62-68; am Beispiel eines Wirtshaus-Haushaltes in Braunsberg, Katastralgemeinde Mitterinzersdorf 1831 (heute Gem. Inzersdorf im Kremstal)1)
-
Sandgruber, Roman: Mostland Oberösterreich. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Sandgruber, Roman: Mostland Oberösterreich; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 349; dazu ebd. Christoph Wagner: Kleine europäische Mostgeographie, 348-349, im Katalogteil auf 344-345 aber auch etwa Roman Sandgruber über das "Weinland Oberösterreich"1)
-
Sandgruber, Roman - Hannes Etzlstorfer - Christoph Wagner: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. 2009.Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, 492 S.; darin allg. u.a. Roman Sandgruber: Mahlzeit! Zwischen wirtschaftlicher und kultureller Dimension des Essens, S. 11-21; Christoph Wagner: Wie kulinarisch ist essen? Oder: Warum Geschmack nicht nur eine Geschmackssache ist, 22-26; Hannes Etztlstorfer: Essen zwischen Notwendigkeit und Prestige. Von den Hauß Fressereyen zum Festbankett, 27-361)
-
Schmutz, Wolfgang: Nichts ist besser in Österreich als die Rindsuppe. Zu Tisch bei Thomas Bernhard. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Schmutz, Wolfgang: Nichts ist besser in Österreich als die Rindsuppe. Zu Tisch bei Thomas Bernhard; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 188-194; zu Thomas Bernhard in jenem Kontext vgl. auch ebd., S. 471 Hannes Etzlstorfer1)
-
Schrenk, Christhard (Hrsg.): Das Heilbronner Dachsteinunglück 1954. Zehn Schüler und drei Lehrer verlieren am Karfreitag ihr Leben. In: Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. 2004.Schrenk, Christhard (Hrsg.): Das Heilbronner Dachsteinunglück 1954. Zehn Schüler und drei Lehrer verlieren am Karfreitag ihr Leben (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 44). - Heilbronn 2004, 202 S.; darin Christhard Schrenk: Das Dachsteinunglück 1954. Fakten - Hintergründe - Reaktionen, S. 13-144; Peter Gruber: Österreich im Banne des Dachsteinunglücks 1954, 145-171; Siegfried Schilling: Heilbronn und das Dachsteinunglück - Aus dem Notizbuch eines Heilbronner Mitschülers, 173-187; Christoph Zöpfl: Eine Katastrophe ist eine Katastrophe ... und eine tolle Story. Die Heilbronner Tragödie auf dem Dachstein und wie sie von den Medien erzählt wurde, 189- 201 Betrifft v.a. Gem. Obertraun1)
-
Sieghartsleitner, Herbert - Gerhard Pömer - Christopher Böck: Med.Rat Dr. Gottfried Gruber feiert seinen 80. Geburtstag. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2019.Sieghartsleitner, Herbert - Gerhard Pömer - Christopher Böck: Med.Rat Dr. Gottfried Gruber feiert seinen 80. Geburtstag; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Dezember 2019, S. 48, ehemals Jagdleiter von Bad Zell-Brawinkl1)
-
Suchy, Irene: Die österreichische Küche in der Musik. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Suchy, Irene: Die österreichische Küche in der Musik; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 195-200; darin u.a. über das Linzer Brucknerhaus1)
-
Suppan, Arnold - Roman Sandgruber - Jan Rychlik - Wolfram Dornik - Stefan Karner u.a.: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc). 2009.Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc).- Schallaburg 2009, 543 S.; darin u.a. Arnold Suppan: Österreicher und Tschechen - missgünstige Nachbarn?, S. 36-47; Roman Sandgruber: Österreich - Tschechien. Ökonomische Wurzeln und Perspektiven einer Nachbarschaft im 20. Jahrhundert, 154-163; Jan Rychlik: Zwischen Mobilität und Restriktion. Der tschechoslowakisch-österreichische Grenzverkehr, 170-173; Wolfram Dornik: Zwischen Kooperation und Konflikt. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und der Tschechoslowakei in der frühen Zwischenkriegszeit, 174-177; Stefan Karner: Waffen für den Krieg. Rüstung in Österreich und Tschechien 1938 bis 1945, 178-185; Iber, Walter M.: Sowjetische Wirtschaftsenklaven in Österreich. USIA, SMV und die Handelsbeziehungen zur Tschechoslowakei 1945 bis 1955, 192-195 (es gab auch einzelne USIA-Betriebe im Mühlviertel); Christoph H. Benedikter - Albert Kubista: Die Dimension von Grenze und Raum. Österreichisch-tschechische Grenzen im Wandel der Zeit, 278-287; Michal Stehlik - Richard Steurer: Die Grenzen und ihre Kultur - die Kultur und ihre Grenze. Tschechisch-österreichische Kulturbeziehungen, 334-3411)
-
Trebsche, Peter: Das Zapfengefäß von der Ansfeldner Burgwiese - Das älteste Braugefäß Österreichs?. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Trebsche, Peter: Das Zapfengefäß von der Ansfeldner Burgwiese - Das älteste Braugefäß Österreichs?; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 351-352 (frühbronzezeitliches Objekt mit unsicherer Funktion - vielleicht auch für Milchverarbeitung, Bienenstock, etc.)1)
-
Walder, Christoph - Markus Schneidergruber: Der Netz des Lebens-Index. Wie setzen die österreichischen Bundesländer die EU-Naturschutzrichtlinien (Natura 2000) um? Index II. In: WWF-Studie: Netz des Lebens. 1999.Walder, Christoph - Markus Schneidergruber: Der "Netz des Lebens"-Index. Wie setzen die österreichischen Bundesländer die EU-Naturschutzrichtlinien (Natura 2000) um? Index II. WWF Österreich, Hrsg. - Wien 1999. 25 S. (WWF-Studie: Netz des Lebens) Darin oö. Belange1)
-
Wirtl, Maria-Theresia: Genussland Oberösterreich. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Wirtl, Maria-Theresia: Genussland Oberösterreich; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 201-208; betrifft Marketingstrategie oö. Lebensmittelproduktion1)
-
Wolfsgruber, Christoph: Der Bezirk Gmunden. Analyse eines Wirtschaftsraumes. 1982.Wolfsgruber, Christoph: Der Bezirk Gmunden. Analyse eines Wirtschaftsraumes. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1982. 102 Bl. [maschinschr.]1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)