-
Abstand von der Krankheit gewinnen. Einzigartig in OÖ. In: Chefinfo Life & more, das Magazin für Wellnes & Gesundheit. 2015.Abstand von der Krankheit gewinnen. Einzigartig in OÖ; in: Chefinfo Life & more, das Magazin für Wellnes & Gesundheit, April 2015, S. 21, über Kooperation von Schul- und Komplementärmedizin bei Brustkrebs-Rehabilitation, also nur bei der Nachbehandlung, im elisana der Linzer Elisabethinen (aus Sicht von TCM-Ärztin Jutta Flatscher und Oberarzt Peter Adelsgruber)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. 2001.Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. Hrsg.: Verein Festival der Regionen. Red.: Martin Lengauer - Florian Sedmak. 2 Bde. - Ottensheim 2001, 422 S., mit 2 CDs; darin mehrere Dokumentationen zu Projekten im öffentlichen Raum in Freistadt: Werner Puntigam: 48 Schlagorte, 20; SchülerInnen der Volksschule II, Hauptschule I und des Marianums Freistadt: Un/Gemütlichkeit, 26-27; Kurt Palm: Was von uns übrigbleibt, 30-32; Manu Pfaffenberger: Wo drückt der Schuh?, 70-73; Gerhard Gutenberger - Anna Leithner: Volkstanz Quader, 100-101; Mühlviertler Verein für Arbeit und Ausbildung: alltagsbrüche, 118-121; v.a. Linz betreffend etwa Peter Arlt: Kongress der Straßenexpertinnen, 122-125; Arge für Obdachlose, Gabriele Heidecker - Veronika Müller: Gratwanderungen, 128-131; Stadtwerkstatt: hire and fire. Fliegende Sessel über Linz. Ein actionshooting, 134-143; Dietmar Bruckmayr, ASKÖ Boxclub Kleinmünchen: Der Kleinmünchener Watschentanz, 146-147; v.a. in Steyr etwa: Andrea Hummer - Bernhard Hummer: Protest!, 158-165 (Museum Arbeitswelt, Zeitwerkstatt, 30.6.-14.7., ausgehend von den Protesten gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung); weiters etwa Elisabeth Schimana - Markus Seidl: Ein Dorf tut nichts, 88-97 (Eberhardschlag, OG Vorderweißenbach), Projekt-Dokumentationen zu mehreren Orten etwa Otto Mittmannsgruber: 200 Tage O, 50-591)
-
Neue Bezirkshauptfrau für Wels-Land. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Neue Bezirkshauptfrau für Wels-Land; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 9, S. 11, gebürtige Linzerin Elisabeth Schwetz als Nachfolgerin von Josef Gruber1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Roman Sandgruber; 302: Album zur Erinnerung an den 21. und 22.4.1854 in Linz (Uferprospekt mit Elisabeth-Brautfahrt) (Edlbacher 1854) (Willibald Katzinger); 303: Salzkammergut - Fremdenverkehrsprospekt 1934 (auch mit Photos von Linz und Urfahr, Steyr, Almsee, Steyrtal, Stodertal etc.) (Rudolf Lehr); 304: Brief- und Fahrposten von Linz 1839 (Fritz Mayrhofer); 305: Linz Hauptplatz mit Fahnenschwur 19.9.1841 (Edlbacher 1841) (F. Mayrhofer; 306:Gasslfahren in Linz, Hintergrund: Pfenningberg (Höhnel 1880) (W. Katzinger); 307: Welser Volksfest und Ausstellung 1912 (Katalog) (Günter Kalliauer); 308: Trachten im Brucknerland OÖ (Prospekt 1935, Kislinger u.a.) (Helga Litschel); 309: Gasthausprospekte: Roter Krebs Linz (mit Urfahr-Ansicht) um 1850, Goldene Kanone Linz (mit Landstraße-Ansicht u. Linz-Umgebung-Plan) vor 1839, Schwarzer Greif Wels um 1850 (H. Litschel); 310: Empfang Franz I. bei Linz-Kleinmünchen 1814 (Löw 1816) (W. Katzinger); 311: Bad Hall (Badeanstalt etc., mit Pfarrkirchen bei Bad Hall, Kremsmünster u. Schlössern Feyregg / Pfarrkirchen bei Bad Hall, Achleiten / Kematen an der Krems, Kremsegg / Kremsmünster) (Hölzlhuber um 1854) (Klaus Rumpler); 312: Kaltwasserheilanstalt Kreuzen (jetzt Bad Kreuzen, mit Werfenstein / St. Nikola an der Donau, Donaustrudel bei Grein, Klam, Greinburg/ Grein) (Gelpke um 1900) (H. Litschel); 313 Festzug Stift Ranshofen (jetzt Gem. Braunau am Inn) 1699 (800-Jahr-Feier) (G. Heilingsetzer): 314: Linzer Zeitung 8.2.1737, 4.12.1780, 18.10.1790 (F.Mayrhofer)1)
-
Pére Jacques (Lucien Bunel), standhafter Karmeliter-Pater aus der Normandie, "Heiliger" der Franzosen von Gusen, Nachfolger Dr. Grubers in der Betreuung der franz. Häftlinge, Leiter der franz. Widerstandsgruppe im Lager Gusen. In: St. Georgener Heimatblätter. 2000.Pére Jacques (Lucien Bunel), standhafter Karmeliter-Pater aus der Normandie, "Heiliger" der Franzosen von Gusen, Nachfolger Dr. Grubers in der Betreuung der franz. Häftlinge, Leiter der franz. Widerstandsgruppe im Lager Gusen; in: St. Georgener Heimatblätter, F. 37, Okt. 2000, S. 6-7; Lucien Bunel (Ordensname: Pére Jacques de Jésus): * 1900 Barentin / Frankreich, + 2.6.1945 Linz / Krankenhaus der Elisabethinen an den Folgen der Haft in Gusen I, Totenfeier 21.6.1945 im Linzer Rathaus, begraben in Frankreich (im KZ, weil er jüdische Kinder versteckt hatte; bekannt durch den Film "Au revoir les enfants" von Louis Malle 1987)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. 2018.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Architektur: Cornelia Bräuer (geb. 1984 in Wels, lebt in Linz), Thomas Gruber (geb. 1991 in Linz, lebt in Traun und Bregenz) und Alexandra Zifferer (geb. 1993 in Linz, speziell zu städtebaulicher Diplomarbeit für Eferding); Fotografie: Florian Voggeneder (geb. 1986 in Linz); Musik: David Six (geb. 1985 in Vöcklamarkt) und Georg Andreas Wiesinger (geb. 198 in OÖ, lebt in Linz); Wissenschaften: Xaver Feichtinger (geb. 1989 in Ried im Innkreis, Mediziner), Lisa Maria Fürtauer (geb. 1990 in Schärding, Zellbiologin), Georg Reischauer (geb. 1985 in Linz, Soziologe) und Katharina Sagerer-Foric (geb. 1986 in Vöcklabruck, Juristin)1)
-
Aspernig, Walter - Roland Forster - Elisabeth Gruber: Die Grabdenkmäler der Pfarre Grieskirchen. Ein Führer zu den Inschriften aus Mittelalter, Reformation und Gegenreformation. Hrsg.: Röm.-Kath. Stadtpfarramt Grieskirchen. 2010.Aspernig, Walter - Roland Forster - Elisabeth Gruber: Die Grabdenkmäler der Pfarre Grieskirchen. Ein Führer zu den Inschriften aus Mittelalter, Reformation und Gegenreformation. Hrsg.: Röm.-Kath. Stadtpfarramt Grieskirchen.- Grieskirchen 2010, 136 S.1)
-
Benedikter, Christoph - Elisabeth Gruber - Andrea Scheichl - Karl Vocelka: Alte Spuren - neue Wege. 1. Landesasusstellung Oberösterreich-Südböhmen in Bad Leonfelden, Český Krumlov, Freistadt, Vyšší Brod. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog), Band 1: Beiträge. 2013.Benedikter, Christoph - Elisabeth Gruber - Andrea Scheichl - Karl Vocelka: "Alte Spuren - neue Wege". 1. Landesasusstellung Oberösterreich-Südböhmen in Bad Leonfelden, Český Krumlov, Freistadt, Vyšší Brod / "Dávné stopy - nové cesty"; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 13-171)
-
Dachs, Herbert - Franz Fallend - Elisabeth Wolfgruber: Länderpolitik. Politische Strukturen und Entscheidungsprozesse in den österreichischen Bundesländern. 1997.Dachs, Herbert - Franz Fallend - Elisabeth Wolfgruber: Länderpolitik. Politische Strukturen und Entscheidungsprozesse in den österreichischen Bundesländern. - Wien 1997. 431 S. Darin oö. Belange1)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger, Roman Sandgruber: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. 2006.Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 60, 2006, Themenheft). - Linz 2006, 24 S.; darin allg. Roman Sandgruber: Technik als Museumsthema, S. 31)
-
Erwin Einzinger, Olga Flor, Evelyn Grill, Sabine Gruber, Monika Helfer, Paulus Hochgatterer, Eugenie Kain, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Patricia J. Marchart, Elisabeth Reichart, Margit Schrein: Literarische Stimmen zu Marlen Haushofer. In: Marlen Haushofer 1920-1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe “Literatur im Stift. 2010.Literarische Stimmen zu Marlen Haushofer: Erwin Einzinger, Olga Flor, Evelyn Grill, Sabine Gruber, Monika Helfer, Paulus Hochgatterer, Eugenie Kain, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Patricia J. Marchart, Elisabeth Reichart, Margit Schreiner, Linda Stift; in: Marlen Haushofer 1920-1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe “Literatur im StifterHaus” 23).- Linz 2010, S. 169 ff.1)
-
Fallend, Franz - Armin Mühlböck - Elisabeth Wolfgruber: Die österreichische Gemeinde. Fundament oder "Restgröße" im Mehrebenensystem von Kommunen, Ländern, Bund und Europäischer Union?. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Regionalismus - Föderalismus - Supranationalismus. 2001.Fallend, Franz - Armin Mühlböck - Elisabeth Wolfgruber: Die österreichische Gemeinde. Fundament oder "Restgröße" im Mehrebenensystem von Kommunen, Ländern, Bund und Europäischer Union? In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Regionalismus - Föderalismus - Supranationalismus (Informationen zur Politischen Bildung 18). - Innsbruck u. a. 2001, S. 45-61; online auf http://www.demokratiezentrum.org/download/wolfgruber2.pdf.1)
-
Göbl, Juliane: Frauen und ihre besonderen Orte der Stille. Eine Reise zu Sakralräumen in Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Göbl, Juliane: Frauen und ihre besonderen Orte der Stille. Eine Reise zu Sakralräumen in Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 5, S. 6-7; Kirchen- bzw. Kapellenausstattungen von Lydia Roppolt (Linz-Bindermichl), Ursula Witzany und Katharina Struber (Altenheim Sonnenhof Linz Lenaupark und Landespflegeanstalt Schloss Haus, Wartberg ob der Aist), Inge Dick (Pfarrkirche Kronstorf) und Gabriele Gruber-Giesler (Altenheim Ried im Traunkreis); dazu auch Elisabeth Leitner:In ein neues Licht getaucht; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 63 (2008), Nr. 17, S. 6-71)
-
Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder. 2015.Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder.- Gmunden 2015, Reaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer (geb. 1960 in Gmunden) von Claudia Bitter, Herbert Dutzler, Franzobel, Petra Ganglbauer, Sabine M. Gruber, Marianne Jungmaier, Andrea Kern, Ludwig Laher, Marlene Mairhofer, Birgit Müller-Wieland, Herbert Pauli, Elisabeth Vera Rathenböck, Thomas Sautner, Brita Steinwendtner1)
-
Gruber, Andreas im Gespräch mit Christine Grüll: "Es ist keine Abrechnung";. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Gruber, Andreas im Gespräch mit Christine Grüll: "Es ist keine Abrechnung"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 11, S. 29, zu seinem neuen Film "Hannas schlafende Hunde" über eine Kindheit im Wels der 1960er-Jahre, nach einem Roman von Elisabeth Escher, gewissermaßen als Fortsetzung zu "Hasenjagd - Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen"1)
-
Gruber, Christoph: Innerbetriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel "Burnout-Prävention" im Krankenhaus der Elisabethinen Linz. 2011.Gruber, Christoph: Innerbetriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel "Burnout-Prävention" im Krankenhaus der Elisabethinen Linz.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2011, IX, 82 Bl.1)
-
Gruber, Elisabeth: Handel und Handelsrechte im österreichischen Donauraum des Hoch- und Spätmittelalters. In: Rauscher, Peter - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert) (Beiträge z. 2015.Gruber, Elisabeth: Handel und Handelsrechte im österreichischen Donauraum des Hoch- und Spätmittelalters; in: Rauscher, Peter - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25).- Innsbruck u.a. 2015, S. 45-681)
-
Gruber, Elisabeth: "... von erst ist geschehen ain gemaines aussgebn miteinander". Öffentliches Bauen in einer österreichischen Kleinstadt im Spätmittelalter am Beispiel der Stadtgrabenrechnung Freistadt 1389 - 1392. 2001.Gruber, Elisabeth: "... von erst ist geschehen ain gemaines aussgebn miteinander". Öffentliches Bauen in einer österreichischen Kleinstadt im Spätmittelalter am Beispiel der Stadtgrabenrechnung Freistadt 1389 - 13922.- Diss. Salzburg 2001. 280 Bl.1)
-
Gruber, Elisabeth: (Klein-)Städtische Schriftlichkeit. Freistadt 1400 - 1500. 2009.Gruber, Elisabeth: (Klein-)Städtische Schriftlichkeit. Freistadt 1400 - 1500.- Wien: Univ., Magisterarbeit 2009, 133 S.1)
-
Gruber, Elisabeth: das last uns pey tag und pey nacht wissen. Burg und Stadt Freistadt zwischen Landesherrschaft, Adel und Bürgerschaft. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen(Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).. 2012.Gruber, Elisabeth: das last uns pey tag und pey nacht wissen. Burg und Stadt Freistadt zwischen Landesherrschaft, Adel und Bürgerschaft; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 119-1281)
-
Gruber, Elisabeth: Das Urbar der Herrschaft Gallspach aus dem Jahre 1526. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1999.Gruber, Elisabeth: Das Urbar der Herrschaft Gallspach aus dem Jahre 1526. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 143, 1. 1998 (1999), S. 27-521)
-
Jbmusver 1998 143 0027 0052
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1998_143_0027-0052.pdf
-
Jbmusver 1998 143 0027 0052
-
Gruber, Elisabeth: Die Aneignung aufrührerischer Elemente als Erinnerungsgeschichte. Das Beispiel Stefan Fadinger. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Gruber, Elisabeth: Die Aneignung aufrührerischer Elemente als Erinnerungsgeschichte. Das Beispiel Stefan Fadinger; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 415-4301)
-
Gruber, Elisabeth: Die Familie Jörger und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010.Gruber, Elisabeth: Die Familie Jörger und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 67-731)
-
Gruber, Elisabeth: Die Familie Jörger und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Österreichs. 2010.Gruber, Elisabeth: Die Familie Jörger und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Österreichs. In: Vocelka, Karl - Leeb, Rudolf - Scheichl, Andrea (Hg.): Renaissance und Reformation. Kataolog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2010. Linz 2010, 67-73*)
-
Gruber, Elisabeth: Die Linzer Märkte um 1600;. In: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Red.: Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 130).. 2012.Gruber, Elisabeth: Die Linzer Märkte um 1600; in: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Red.: Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 130).- Linz bzw. Weitra 2012, S. 67-721)
-
Gruber, Elisabeth: Euthanasie in Tirol unter besonderer Berücksichtigung der Sammeldeportation vom St.-Josefs-Institut in Mils und deren Opfer mit didaktischer Aufarbeitung. 2019.Gruber, Elisabeth: Euthanasie in Tirol unter besonderer Berücksichtigung der Sammeldeportation vom St.-Josefs-Institut in Mils und deren Opfer mit didaktischer Aufarbeitung.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2019, 172, (12) Bl., online verfügbar auf https://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-51330 - betrifft auch die Mordanstalt Hartheim, etwa auf S. 104, 107 und 114 Faksimiles von Hartheimer Todesmeldungen1)
-
Gruber, Elisabeth: Freistadt - Stadt am Wege. In: Zeitreise Österreich. Menschen, Gesellschaft, Geschichte. 2015.Gruber, Elisabeth: Freistadt - Stadt am Wege; in: Zeitreise Österreich. Menschen, Gesellschaft, Geschichte, 2015, H. 3, S. 100-1011)
-
Gruber, Elisabeth: Markt und Grundherrschaft im Spätmittelalter am Beispiel des oberösterreichischen Marktortes Gallspach. 1997.Gruber, Elisabeth: Markt und Grundherrschaft im Spätmittelalter am Beispiel des oberösterreichischen Marktortes Gallspach. - Diplomarb. Univ. Salzburg 1997. 111 Bl. (maschinschr.)1)
-
Gruber, Elisabeth: Memoria - bürgerliches Selbstverständnis im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit am Beispiel Freistadt. In: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23). 2012.Gruber, Elisabeth: Memoria - bürgerliches Selbstverständnis im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit am Beispiel Freistadt; in: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll und Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23).- Wien 2012, S. 31-491)
-
Gruber, Elisabeth: Representing bonum commune in Austrian border-region towns: seals, fortifications, and hospitals;. In: Horníčková, Kateřina (Hrsg.): Faces of community in Central European towns; images, symbols, and performances, 1400-1700. 2018.Gruber, Elisabeth: Representing bonum commune in Austrian border-region towns: seals, fortifications, and hospitals; in: Horníčková, Kateřina (Hrsg.): Faces of community in Central European towns; images, symbols, and performances, 1400-1700.- Lanham 2018, 41 ff., betrifft auch etwa Freistadt1)
-
Gruber, Elisabeth: Städtische Verwaltungspraxis im spätmittelalterlichen Freistadt (OÖ): Eine Bestandsaufnahme. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2011.Gruber, Elisabeth: Städtische Verwaltungspraxis im spätmittelalterlichen Freistadt (OÖ): Eine Bestandsaufnahme; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 22, 2011, S. 183-2091)
-
Gruber, Elisabeth: Städtische Zentren nördlich der Donau: Linz, Grein und Freistadt. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen […] Bd. 1, Beiträge. 2013.Gruber, Elisabeth: Städtische Zentren nördlich der Donau: Linz, Grein und Freistadt; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 131-1371)
-
Gruber, Elisabeth: Towns in neighboring regions, 1400-1700: Austria, Bohemia, Moravia, and the Carpathian Basin. In: Horníčková, Kateřina (Hrsg.): Faces of community in Central European towns; images, symbols, and performances, 1400-1700. 2018.Gruber, Elisabeth: Towns in neighboring regions, 1400-1700: Austria, Bohemia, Moravia, and the Carpathian Basin; in: Horníčková, Kateřina (Hrsg.): Faces of community in Central European towns; images, symbols, and performances, 1400-1700.- Lanham 2018, S. 1 ff., betrifft auch etwa Freistadt1)
-
Gruber, Elisabeth: Umb ain polsterziechen in das rathaus darauf der burgermaister sitzet. Dinge und Objekte in der städtischen Rechnungsüberlieferung. In: Heusinger, Sabine von - Susanne Wittekind (Hrsg.). Die materielle Kultur der Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung. Reihe A, Darstellungen 100).. 2019.Gruber, Elisabeth: Umb ain polsterziechen in das rathaus darauf der burgermaister sitzet. Dinge und Objekte in der städtischen Rechnungsüberlieferung; in: Heusinger, Sabine von - Susanne Wittekind (Hrsg.). Die materielle Kultur der Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung. Reihe A, Darstellungen 100).- Wien u.a. 2019, S. 39 ff.1)
-
Gruber, Elisabeth: Uns ir manngl und zwitracht, so sy gegeneinander haben, furbracht. Ein eherechtlicher Schiedsspruch als Beispiel städtischer Rechtspraxis im Spätmittelalter. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 2010.Gruber, Elisabeth: Uns ir manngl und zwitracht, so sy gegeneinander haben, furbracht. Ein eherechtlicher Schiedsspruch als Beispiel städtischer Rechtspraxis im Spätmittelalter; in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 118, 2010, H. 3/4, S. 450-456 (betrifft Freistadt)1)
-
Gruber, Elisabeth: Verkehrswege und Handelsbeziehungen zwischen Oberösterreich und Südböhmen. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog), Band 1: Beiträge. 2013.Gruber, Elisabeth: Verkehrswege und Handelsbeziehungen zwischen Oberösterreich und Südböhmen; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 81-891)
-
Gruber, Elisabeth - Cornelia Sulzbacher - Oberösterreichisches Landesarchiv: Bibliografie Oberdonau. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 12. 2008.Gruber, Elisabeth - Cornelia Sulzbacher: Bibliografie Oberdonau. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 12).- Linz 2008, 196 S. (auch in Schuber gemeinsam mit Band 11, Überblicksband “Oberdonau”)1)
-
Gruber, Elisabeth - Martin Haltrich - Maria Stieglecker: Möglichkeiten kodikologischer Analyse im Bereich Verwaltungsschriftgut am Beispiel der spätmittelalterlichen Handschriften aus dem Stadtarchiv Freistadt: Ein Werkstattbericht. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2011.Gruber, Elisabeth - Martin Haltrich - Maria Stieglecker: Möglichkeiten kodikologischer Analyse im Bereich Verwaltungsschriftgut am Beispiel der spätmittelalterlichen Handschriften aus dem Stadtarchiv Freistadt: Ein Werkstattbericht; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 22, 2011, S. 211-2251)
-
Gruber, Elisabeth - Sulzbacher, Cornelia: Bibliografie Oberdonau. 2008.Gruber, Elisabeth - Sulzbacher, Cornelia: Bibliografie Oberdonau. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2008 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalisozialismus 12)*)
-
Gruber, Elisabeth - Thomas Kühtreiber u.a.: Raittung und außgab zum gepew. Kommunale Rechnungspraxis im oberösterreichischen Freistadt. Edition und Kommentar der Stadtgrabenrechnung (1389-1392). In: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2015.Gruber, Elisabeth: Raittung und außgab zum gepew. Kommunale Rechnungspraxis im oberösterreichischen Freistadt. Edition und Kommentar der Stadtgrabenrechnung (1389-1392) (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 14).- Wien u.a. 2015, 243 S.; Mit einem Beitr. zur Bauarchäologie von Thomas Kühtreiber u.a. (Stadtmauer bzw. Stadtgraben)1)
-
Gruber, Elisabeth - Thomas Kühtreiner - Herwig Weigl: Die Stadtbefestigung - Quellen, Fragen und Befunde. In: Weigl, Herwig (Hrsg.): Städtisches Leben im spätmittelalterlichen Österreich (Themenheft - Österreich Geschichte Literatur Geographie 60, 2016, H. 3). 2016.Gruber, Elisabeth - Thomas Kühtreiner - Herwig Weigl: Die Stadtbefestigung - Quellen, Fragen und Befunde; in: Weigl, Herwig (Hrsg.): Städtisches Leben im spätmittelalterlichen Österreich (Themenheft - Österreich Geschichte Literatur Geographie 60, 2016, H. 3).- Wien 2016, S. 242-264, zwar v.a. zu Niederösterreich, aber auch etwa zu Freistadt, Enns und Wels1)
-
Gruber, Franz im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Image schlägt Wahrheit. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Gruber, Franz im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Image schlägt Wahrheit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 5, S. 3, der Rektor der Katholischen Privatuniversität Linz zu Wahrheit und Lügen bzw. "alternativen Fakten" am Beispiel Donald Trump1)
-
Gruber, Johannes; Red.: Elisabeth Mayr-Kern: Kutschen- und Schlittenmuseum der Familie Gruber, Großraming. In: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft (Kulturbericht Oberösterreich, Beilage). 2006.Gruber, Johannes: Kutschen- und Schlittenmuseum der Familie Gruber, Großraming; in: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern (Kulturbericht Oberösterreich 60, 2006, Beilage). - Linz 2006, S. 8;1)
-
Grüll, Christine: Die schlafenden Hunde sind aufgewacht. Der neue Film des oberösterreichischen Regisseurs Andreas Gruber. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Grüll, Christine: Die schlafenden Hunde sind aufgewacht. Der neue Film des oberösterreichischen Regisseurs Andreas Gruber; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 11, S. 28, "Hannas schlafende Hunde" über eine Kindheit im Wels der 1960er-Jahre, nach einem Roman von Elisabeth Escher1)
-
Grüll, Christine: Wo die Menschlichkeit blüht. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: Wo die Menschlichkeit blüht; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 21, S. 6-7, über die Solidaritätspreisträger/innen 2018: Betreuerinnen-Café Leonstein (für ausländische Pflegerinnen), Bewährungshelfer Patrick Eder, Schüler/innen der Neuen Mittelschule Haslach (Aktivitäten für Senior/innen, Beeinträchtigte, Asylwerbende und Straßenkinder), Elisabeth Birngruber und Judith Hartl (integrativer Jugendchor in Bad Leonfelden), Anti-Rechtsextremismus-Aktivist Uwe Sailer, Flüchtlingshelfer/innen Pabneukirchen, Cornelian Kienberger (Treffpunkt mensch & arbeit Vöcklabruck) und Klaus Pfenningberger / Leisenhofgärtnerei Linz-Urfahr1)
-
Haring, Gerhard: Zugänge zum Thema Ehrenamt - Beispiel 2: Franz Xaver Gruber Gemeinschaft, Hochburg-Ach. In: Landa, Klaus - Christian Hemmers - Elisabeth Kreuzwieser bzw. Verbund Oberösterreichischer Museen (Hrsg.): Was macht uns freiwillig? Ehrenamtliches Engagement im Museum. 16. Oberösterreichischer Museumstag [11.11.2017 Linz], Berichtsband. 2018.Haring, Gerhard: Zugänge zum Thema Ehrenamt - Beispiel 2: Franz Xaver Gruber Gemeinschaft, Hochburg-Ach; in: Landa, Klaus - Christian Hemmers - Elisabeth Kreuzwieser bzw. Verbund Oberösterreichischer Museen (Hrsg.): Was macht uns freiwillig? Ehrenamtliches Engagement im Museum. 16. Oberösterreichischer Museumstag [11.11.2017 Linz], Berichtsband.- Leonding 2018, S. 19-231)
-
Hennerbichler, Dominik: Filmdreh in Linz-St. Severin. Dreharbeiten zu "Hannas schlafende Hunde" von Regisseur Andreas Gruber. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Hennerbichler, Dominik: Filmdreh in Linz-St. Severin. Dreharbeiten zu "Hannas schlafende Hunde" von Regisseur Andreas Gruber; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 16, S. 29; Film über traumatisierte jüdische Familie nach 1945, auf Basis eines teilweise autobiographischen Romans der gebürtigen Welserin Elisabeth Escher (Hannas schlafende Hunde.- Salzburg-Wien 2010, 144 S., dazu 3., revidierte Ausgabe 2018, 143 S.; Film spielt in Wels 1967, mit Bezügen auf die NS-Zeit)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)