-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Erfolgskompass: Wer sind die "Hidden Champions" und wo sitzen die Umsatzkaiser? Region Nord: Pichl, Krenglbach, Buchkirchen, Holzhausen. In: Chefinfo, Wels spezial. 2019.Erfolgskompass: Wer sind die "Hidden Champions" und wo sitzen die Umsatzkaiser? Region Nord: Pichl, Krenglbach, Buchkirchen, Holzhausen; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2019, S. 44-47, darin genauer zu Apfelino-Obsthof Schiefermüller in Mistelbach / Gem. Buchkirchen, Designmusikinstrumente von Samuel Karl aus Buchkirchen und Metzger Johannes Hochhauser, dazu Ranking der 20 umsatzstärksten Firmen jener Region: Gruber Vieh-Fleisch GmbH, voran Maschinebau, METTEC Gruppe, etc.1)
-
Geschichte Österreichs. 2002/03.Geschichte Österreichs. 6 Bde. - Wien 2002-2003; I: Peter Pleyel: Das römische Österreich, 2002, 192 S.; II: Reinhard Pohanka: Österreich im Mittelalter, 2002, 192 S.; III: Martina Hengl: Renaissance und Gegenreformation, 2003, 192 S.; IV: Johannes Sachslehner: Barock und Aufklärung, 2003, 192 S.; V: Bertrand Michael Buchmann: Kaisertum und Doppelmonarchie, 2003, 192 S.; VI: Roman Sandgruber: Das 20. Jahrhundert, 2003, 192 S.1)
-
Johannes Gruber. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Johannes Gruber; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 61 ff. (dt.) bzw. 291 ff. (engl.); eigentlich Johann Gruber1)
-
Lebenskünstler, Innovatoren, Neudenker, Zukunftsgestalter [mit farbig hervorgehobenen Anfangsbuchtstaben LINZ]. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Lebenskünstler, Innovatoren, Neudenker, Zukunftsgestalter [mit farbig hervorgehobenen Anfangsbuchtstaben LINZ]; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 12-19, über den Weg von Linz "zu einer der kreativten Städte Europas" vom Linzer Bartholomäusmarkt bis zur voestalpine-Wasserstoffpilotanlage 2018, mit Statements von Roman Sandgruber, Patrick Bartos, Verene Kroupa, Georgv Tremetzberger, Johannes Braumann, Michael Altrichter, Chris Müller, Georg Spiesberger und Erich Haider, u.a. zum Science Park der JKU, Tabakfabrik Linz / TFL als Kreativindustriezentrum, voestalpine, Techcenter, Neue Werft und Projekt Neulandam Linzer Hafen, allerdings auch zu Hagenberg als Innovationszentrum1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger)1)
-
Wissenschaftliche Einrichtungen der Diözese Linz [Jahresberichte 2003]. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Wissenschaftliche Einrichtungen der Diözese Linz [Jahresberichte 2003]; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 181-193. Beitr.: Johannes Ebner, Monika Würthinger, Helmut Wagner, Bernd Euler, Heinz Gruber, Klaus Kohout Betrifft u.a. Diözesanarchiv1)
-
Zum Gedenken: Dr. Johannes Gruber. Engel in der Hölle des KZ Gusen, Lehrer und Priester. In: CLV. Das Schulblatt. 1995.Zum Gedenken: Dr. Johannes Gruber. "Engel in der Hölle des KZ Gusen", Lehrer und Priester. CLV. Das Schulblatt. Jg. 1995/96 (Linz 1995), 3 = Dezember 1995, S. 91)
-
Anzengruber, Klaus: Vorgehensmodelle für die Entwicklung mechatronischer Produkte mit Fokus auf fehlende und unvollständige Informationen. 2019.Anzengruber, Klaus: Vorgehensmodelle für die Entwicklung mechatronischer Produkte mit Fokus auf fehlende und unvollständige Informationen.- Linz: Univ., Diss. 2019, VI, 140 Bl., beruht auf "Erkenntnissen aus Forschungsprojekten in Bezug auf mechatronische Produktentwicklung, die am Institut für Mechatronische Produktentwicklung und Fertigung (IMDP) an der Johannes Kepler Universität durchgeführt wurden"1)
-
Auer, Beate - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Paul Mahringer - Johannes Dandler u.a.: Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler Österreichs, Oberösterreich, Linz. 2009.Auer, Beate - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Paul Mahringer (Bearb.): Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler Österreichs, Oberösterreich, Linz. Beiträge: Johannes Dandler, Heinz Gruber, Willibald Katzinger, Gerd Pichler, Marianne Pollak, Eckart Vancsa. Hrsg.: Bundesdenkmalamt.- Horn/Wien 2009, LXXVIII, 643 S.1)
-
Beham-Rabanser, Martina - Ursula Rami: Ansichten und Erinnerungen ehemaliger Professoren sowie DozentInnen des Instituts für Soziologie. In: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen. 2018.Beham-Rabanser, Martina - Ursula Rami: Ansichten und Erinnerungen ehemaliger Professoren sowie DozentInnen des Instituts für Soziologie; in: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen.- Linz 2018, S. 165 ff.1)
-
Bengesser, Silvia: Literaturlandschaft Flachgau. 2017.Bengesser, Silvia: Literaturlandschaft Flachgau.- Salzburg 2017, 132 S., darin mit größerem OÖ-Bezug v.a. zu Klemens Renoldner (S. 14 f.), Franz Xaver Gruber (S. 35 f.), Ludwig Laher (S. 53 ff.), Franz Stelzhamer (S. 70 ff.), Thomas Bernhard (S. 78 ff. dazu 110 ff. "Johannes Freumbichler und Thomas Bernhard"), Richard Billinger (S. 83 ff.),1)
-
Bieberger, Christoph - Alexandra Gruber - Johannes Herberstein - Gabriele Hasmann: Geisterschlösser in Österreich.. 2007.Bieberger, Christoph - Alexandra Gruber - Johannes Herberstein - Gabriele Hasmann: Geisterschlösser in Österreich.- Wien 2007, 191 S.; betrifft in OÖ Eggendorf im Traunkreis und Walchen (Gem. Vöcklamarkt)1)
-
Braun, Petra C. (geb. Gruber, Hrsg.): 25 Jahre IEZ. IEZ: Interdisziplinäres Forschungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Braun, Petra C. (geb. Gruber, Hrsg.): 25 Jahre IEZ. IEZ: Interdisziplinäres Forschungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit der Johannes Kepler Universität Linz.- Linz 2014, 76 S.; betrifft also ehemalige Entwicklungshilfe1)
-
Chaloupek, Günther - Johannes Jetschgo - Dionys Lehner - Michael Pammer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Peter Schnedlitz: Österreichische Handelsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2012.Chaloupek, Günther - Johannes Jetschgo - Dionys Lehner - Michael Pammer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Peter Schnedlitz: Österreichische Handelsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz.- Wien - Graz - Klagenfurt 2012, 303 S.1)
-
Ebner, Johannes: Relatio status dioecesis Lincensis 1918 per 1919. In: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20). 2015.Ebner, Johannes: Relatio status dioecesis Lincensis 1918 per 1919; in: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20).- Linz 2015, S. 49-681)
-
Ebner, Johannes: Testament des Linzer Diözesanbischofs Dr. Gregorius Thomas Ziegler (+ 1852). In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber. 2001.Ebner, Johannes: Testament des Linzer Diözesanbischofs Dr. Gregorius Thomas Ziegler (+ 1852); in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 1-21 Benediktiner des Stiftes Wiblingen bei Ulm, Priester, ab 1827 Bischof der Diözese Linz (* 1770 Kirchheim/ Schwaben - + 1852 Linz)1)
-
Ebner, Johannes: Traunkirchen und eine kleine Kirchengeschichte des Salzkammergutes. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Ebner, Johannes: Traunkirchen und eine kleine Kirchengeschichte des Salzkammergutes; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 51-551)
-
Etzlstorfer, Hannes - Christian Feichtinger - Ingrid Spitzbart - Johannes Thomas Weidinger: Kosmographen, Krippen und Keramik im K’hof. Das Gmundener Kammerhofmuseum im neuen Kleid [Ausstellungsteil Gmunden]. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Etzlstorfer, Hannes - Christian Feichtinger - Ingrid Spitzbart - Johannes Thomas Weidinger: Kosmographen, Krippen und Keramik im K’hof. Das Gmundener Kammerhofmuseum im neuen Kleid [Ausstellungsteil Gmunden]; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 209-2141)
-
Gammer, Martha: Dr. Johannes Gruber - eine Passion in Gusen. Eine späte Würdigung wurde dem oö. Lehrerpriester zuteil, der als "Engel von Gusen" seinen lebensrettenden Einsatz am Karfreitag 1944 mit grausamem Tode im KZ bezahlte. In: CLV. Das Schulblatt. 2002.Gammer, Martha: Dr. Johannes Gruber - eine Passion in Gusen. Eine späte Würdigung wurde dem oö. Lehrerpriester zuteil, der als "Engel von Gusen" seinen lebensrettenden Einsatz am Karfreitag 1944 mit grausamem Tode im KZ bezahlte; in: CLV. Das Schulblatt (Linz 2002), März, S. 6-7; (Gruber Johann - Priester und Leiter des Blindeninstituts Linz (geb. 1890 Tegernbach / Gem. Schlüßlberg, 1944 ermordet im KZ Gusen I))1)
-
Gammer, Martha: Vater Johannes Gruber. In: St. Georgener Heimatblätter. 2009.Gammer, Martha: Vater Johannes Gruber; in: St. Georgener Heimatblätter Nr. 59, November 2009, S. 15-18; eigentlich Johann Gruber1)
-
Grausgruber, Alfred: AbsolventInnen der Studienrichtung Soziologie an der Universität Linz berichten zur Erwerbstätigkeit und beurteilen ihr Studium. Ein Längsschnittvergleich 1991-2015. In: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen. 2018.Grausgruber, Alfred: AbsolventInnen der Studienrichtung Soziologie an der Universität Linz berichten zur Erwerbstätigkeit und beurteilen ihr Studium. Ein Längsschnittvergleich 1991-2015; in: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen.- Linz 2018, S. 61 ff.1)
-
Grausgruber, Alfred: Trauer um beliebten Dr. Heinz Holley. Ein Experte der Entwicklungszusammenarbeit gestorben. In: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz. 2002.Grausgruber, Alfred: Trauer um beliebten Dr. Heinz Holley. Ein Experte der Entwicklungszusammenarbeit gestorben; in: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz Nr.11, Mai 2002, S. 13 Sozialforscher in Linz ab 1991, Apartheid-Experte1)
-
Gruber, Beatrix: Astrologische Aspekte und bevorzugte Sitzkonstellationen in dyadischen Interaktionen; existiert Keplers geometrischer Instinkt?. 2006.Gruber, Beatrix: Astrologische Aspekte und bevorzugte Sitzkonstellationen in dyadischen Interaktionen; existiert Keplers geometrischer Instinkt?.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, getrennte Zählung: betrifft Johannes Kepler1)
-
Gruber, Johannes:: Avantgarde als Reduktion: Waltraud Seidlhofer und die Spätmoderne. In: Neuner, Florian (Red.): Waltraud Seidlhofer [Porträt] (Die Rampe Porträt 2000). 2000.Gruber, Johannes: Avantgarde als Reduktion: Waltraud Seidlhofer und die Spätmoderne; in: Neuner, Florian (Red.): Waltraud Seidlhofer [Porträt] (Die Rampe Porträt 2000).- Linz 2000, S. 63 ff.1)
-
Gruber, Johannes; Red.: Elisabeth Mayr-Kern: Kutschen- und Schlittenmuseum der Familie Gruber, Großraming. In: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft (Kulturbericht Oberösterreich, Beilage). 2006.Gruber, Johannes: Kutschen- und Schlittenmuseum der Familie Gruber, Großraming; in: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern (Kulturbericht Oberösterreich 60, 2006, Beilage). - Linz 2006, S. 8;1)
-
Gruber, Olga: Co-operation between the Johannes Kepler University Linz (JKU) and the Linguistic Dobroljubov University in Nizhniy Novgorod. In: Kooperationen: Austria - Russia. Hrsg.: Austrian Exchange Service (ÖAD) - Agency for International Cooperation in Education and Research bzw. Eva Müllner. 2008.Gruber, Olga: Co-operation between the Johannes Kepler University Linz (JKU) and the Linguistic Dobroljubov University in Nizhniy Novgorod; in: Kooperationen: Austria - Russia. Hrsg.: Austrian Exchange Service (ÖAD) - Agency for International Cooperation in Education and Research bzw. Eva Müllner.- Wien 2008, S. 13 ff.1)
-
Gruber, Olga: Soviele Sprachen du sprichst, sooft bist du Mensch: Vorurteile gegen das Erlernen von Tschechisch an der JKU Linz, Österreich. In: Bürger-Koftis, Michaela - Ramona Pellegrino - Sandra Vlasta (Hrsg.): wokommstduher? Inter-, Multi- und Transkulturalität im österreichischen Kontext.. 2018.Gruber, Olga: Soviele Sprachen du sprichst, sooft bist du Mensch: Vorurteile gegen das Erlernen von Tschechisch an der JKU Linz, Österreich; in: Bürger-Koftis, Michaela - Ramona Pellegrino - Sandra Vlasta (Hrsg.): wokommstduher? Inter-, Multi- und Transkulturalität im österreichischen Kontext.- Wien 2018, S. 247 ff. - betrifft also die Johannes Kepler Universität1)
-
Gruber, Peter Hannes: Die Web-Informationsangebote der Universitäten Österreichs; eine Bewertung aus Sicht der Zielgruppe der Studierenden. 2001.Gruber, Peter Hannes: Die Web-Informationsangebote der Universitäten Österreichs; eine Bewertung aus Sicht der Zielgruppe der Studierenden.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2001, IX, 106 Bl.; darin auch zur Johannes Kepler Universität Linz1)
-
Gunz, Josef: Soziologie als eigene Studienrichtung in Linz seit 1966. In: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen. 2018.Gunz, Josef: Soziologie als eigene Studienrichtung in Linz seit 1966; in: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen.- Linz 2018, S. 43 ff.1)
-
Honsig, Markus (Text) - Christof Wagner (Fotos): Die Entdeckung der Langsamkeit. Für Tischlermeister Johannes Gruber aus Großraming ist das Renovieren alter Kutschen immer auch eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2015.Honsig, Markus (Text) - Christof Wagner (Fotos): Die Entdeckung der Langsamkeit. Für Tischlermeister Johannes Gruber aus Großraming ist das Renovieren alter Kutschen immer auch eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit; in: Servus in Stadt & Land 2015, H. 5, S. 134-1381)
-
Hutter, Andreas: Piraten am Traunsee. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Hutter, Andreas: Piraten am Traunsee; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 47-49; betrifft Johannesberg-Kapelle Traunkirchen, angeblich an der Stelle eines einstigen "Schlupfwinkels heidnischen Seeräuber"1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.), Lehrgangsleitung: Angela Wegscheider - Siegfried Bachmayer: Inklusives Gedenken. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Abschlussbericht LVA: Projektmanagement I & II WS 2016/17 & SS 2017. 2017.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Inklusives Gedenken. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Abschlussbericht LVA: Projektmanagement I & II WS 2016/17 & SS 2017. Red.: Angela Wegscheider.- Linz 2017, 71 S., (Lehrgangsleitung: Angela Wegscheider - Siegfried Bachmayer, Forschungs- und Projektteam (Studierende im Bachelorstudium Sozialwirtschaft): Julia Augustin, Claudia Budai, Carina Forstlechner, Anna-Lisa Freylinger, Lisa Gutbrunner, Rene Haas, Christian Hölzlwimmer, Elma Jakupovic, Simon Kapplmüller (im Team von Okt. 2016 bis Jän. 2017), Katerina Keusch, Christina Kieslinger, Herbert Kremslehner, Jasmin Kremslehner, Marlene Lidelgruber, Thomas Pilgerstorfer, Maximilian Prandstätter, Melanie Schifflhuber, Márk Stégmayer, online verfügbar auf https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/120/Publikationen_und_Downloads/Downloads/Publikationen/Lehrforschung_Endberichte/Endbericht_Inklusives_Gedenken_2017.pdf (noch 9/2024 an diversen Stellen mit ungültigem Link zur provisorischen Fassung zitiert auffindbar, etwa auf https://www.gleichgestellt.at/archive_11544/ oder auf https://www.bizeps.or.at/inklusives-gedenken-durch-das-einbeziehen-von-menschen-mit-behinderungen/ - beide dafür aber mit Link zu Forschungsbegleitfilm auf Youtube)1)
-
Jetschgo, Johannes - Ferdinand Lacina - Michael Pammer - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 2.: Die verpasste Chance: 1848 bis 1955. 2004.Jetschgo, Johannes - Ferdinand Lacina - Michael Pammer - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 2.: Die verpasste Chance: 1848 bis 1955. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz. Mitarb.: Dionys Lehner, Manfred Getzner, Andreas Resch. Koord.: Sigrid Scheichl. - Wien 2004, 344 S.1)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Kerbl, Thomas: Wo die Seele Wellen schlägt und "Kreuzweg" (Barbara Frischmuth, Auftragswerk zur Landesausstellung). Musikalisch-Literarische Hörstationen am Wanderweg auf den Johannesberg in Traunkirchen. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Kerbl, Thomas: "Wo die Seele Wellen schlägt" und "Kreuzweg" (Barbara Frischmuth, Auftragswerk zur Landesausstellung). Musikalisch-Literarische Hörstationen am Wanderweg auf den Johannesberg in Traunkirchen; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 277-2781)
-
Kögler, Ilse - Severin Lederhilger (Hrsg.): Unsagbares Benennen - Um Gottes und der Menschen Willen. (Zum Jubiläum 25 Jahre theologische Fakultät der Kath. Theol. Privatuniversität Linz). 2004.Kögler, Ilse - Severin Lederhilger (Hrsg.): Unsagbares Benennen - Um Gottes und der Menschen Willen. (Zum Jubiläum 25 Jahre theologische Fakultät der Kath. Theol. Privatuniversität Linz). - Linz 2004, 155 S.; darin u.a. Ilse Kögler - Severin Lederhilger: Eine Universität für heute ... Lehre und Forschung an den Instituten der KTU Linz, 31-41; Eva Drechsler: Unbürokratisch und effizient - Die Universitätsverwaltung, 42; Christoph Lauermann: Interessenvertretung statt KonsumentInnenschutz - Die HochschülerInnenschaft an der KTU Linz, 43-44; Johannes Lackinger: Die Bibliothek der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, 47-54; Franz J. Gruber: Im Austausch mit der Welt - Die Katholisch-Theologische Quartalschrift, 55-58; Severin Lederhilger: "Privatuniversität" - Eine gute Antwort auf die Frage nach dem Rechtsstatus, 115-127; Johannes Ebner: "Die philosophisch-theologischen Studien in Linz haben eine Geschichte", 63-75; Hermine Eder: Die Rektoren der Kath.-Theol. Fakultät und bedeutsame Ereignisse, 76-79; Johannes Singer: Ein Gang durch 25 Jahre Hochschulgeschichte. Erinnerungen sind mehr als Sitzungsprotokolle, 81-114; Severin Lederhilger: "Privatuniversität" - Eine gute Antwort auf die Frage nach dem Rechtsstatus, 115-127; Ferdinand Reisinger: Ehrendoktorat für P. Johannes Schasching SJ, 129-1311)
-
Krausgruber, Josef: Elektronisch Unterschreiben an der Johannes Kepler Universität Linz. Möglichkeiten der Implementierung digitaler Signaturen auf Basis der Novell-Infrastruktur in Verbindung mit der KeplerCard. 2002.Krausgruber, Josef: Elektronisch Unterschreiben an der Johannes Kepler Universität Linz. Möglichkeiten der Implementierung digitaler Signaturen auf Basis der Novell-Infrastruktur in Verbindung mit der KeplerCard.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2002, 136 Bl.1)
-
Lugmayr, Johannes - Matthias Schwarzgruber: Kultur und Veranstaltungszentrum in Gmunden. 2007.Lugmayr, Johannes - Matthias Schwarzgruber: Kultur und Veranstaltungszentrum in Gmunden.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2007, 73 Bl.1)
-
Mittmannsgruber, Elsa: Baby und/oder Karriere? Widersprüche und Ambivalenzen im Lebenslauf und Alltag von Akademikerinnen in der Universitäts-Verwaltung. 2014.Mittmannsgruber, Elsa: Baby und/oder Karriere? Widersprüche und Ambivalenzen im Lebenslauf und Alltag von Akademikerinnen in der Universitäts-Verwaltung.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2014, 197 Bl. bzw. "S."; basierend auf fünf Interviews offenbar in OÖ, zumindest teilweise wohl die Johannes Kepler Universität betreffend; die Befragteb wurden jedenfalls "in Kooperation" mit Gleichstellungsbeauftragter und Personalabteilung der JKU gefunden (so auf S. 72)1)
-
Moosbrugger, Robert - Daniela Wetzelhütter: Warum Soziologie? Pläne von Bachelorstudierenden nach dem Abschluss und deren Ursachen. In: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen. 2018.Moosbrugger, Robert - Daniela Wetzelhütter: Warum Soziologie? Pläne von Bachelorstudierenden nach dem Abschluss und deren Ursachen; in: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen.- Linz 2018, 101 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)