- 
  Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
 - 
  Der Volkstyp: Musikalien der Volksliedarchive und Anzengruber Keramik Wien. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2012."Der Volkstyp": Musikalien der Volksliedarchive und Anzengruber Keramik Wien; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2012, Nr. 1, S. 3.2; betrifft den 1912 in Steyr geborenen Keramiker Leopold Anzengruber, gest, 1979 in Wien1)
 - 
  Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
 - 
  Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
 - 
  Gruber, Heinz: Archäologische Beobachtungen in der Mondseer Basilika und am Wredeplatz 2006-2008. In: Wageneder, Ernst - Leopoldine Swoboda (Hrsg.): Basilica Minor St. Michael, Mondsee. Festschrift zum Abschluss der Restaurierung 2009. 2009.Gruber, Heinz: Archäologische Beobachtungen in der Mondseer Basilika und am Wredeplatz 2006-2008; in: Wageneder, Ernst - Leopoldine Swoboda (Hrsg.): Basilica Minor St. Michael, Mondsee. Festschrift zum Abschluss der Restaurierung 2009.- Mondsee 2009, S. 72 ff.1)
 - 
  Gruber, Leopold: Der Schwerttanz. Aus Andorf. In: Heimatgaue. 1930.Gruber, Leopold: Der Schwerttanz. Aus Andorf. Heimatgaue Jg. 11 (1930) S. 273-274.*)
- 
          Hg1930 3 4 0273 0274          
          /media/migrated/bibliografiedb/hg1930_3_4_0273-0274.pdf
 
 - 
          Hg1930 3 4 0273 0274          
          
 - 
  Gruber, Leopold: Die Störnacht im Innviertel. In: Heimatgaue. 1922.Gruber, Leopold: Die Störnacht im Innviertel. Heimatgaue Jg. 3 (1922) S. 203.*)
- 
          Hg1922 2 3 0203          
          /media/migrated/bibliografiedb/hg1922_2_3_0203.pdf
 
 - 
          Hg1922 2 3 0203          
          
 - 
  Gruber, Leopold: Harfangen und Breinstehlen. In: Heimatgaue. 1927.Gruber, Leopold: Harfangen und Breinstehlen. Heimatgaue Jg. 8 (1927) S. 208-209.*)
- 
          Hg1927 2 0208 0209          
          /media/migrated/bibliografiedb/hg1927_2_0208-0209.pdf
 
 - 
          Hg1927 2 0208 0209          
          
 - 
  Hohenleitner, Josef: Die Burghauser Pfarrmusik. Der Organist Georg Hartdobler, sein Schüler Franz Xaver Gruber und seine Kollegen Leopold und Michael Diabelli;. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Hohenleitner, Josef: Die Burghauser Pfarrmusik. Der Organist Georg Hartdobler, sein Schüler Franz Xaver Gruber und seine Kollegen Leopold und Michael Diabelli; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 38-46; betrifft auch Grubers Lehrertätigkeit in Hochburg-Ach und den Musikkopisten Josef Peterlechner, geb. 1797 in Hochburg)1)
 - 
  Huber, Klaus: Im Lichte des Kienspans. Klaus Huber über den Innviertler Mundartdichter Leopold Gruber (1885-1970). In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich [ehemals "Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen"]. 2011.Huber, Klaus: Im Lichte des Kienspans. Klaus Huber über den Innviertler Mundartdichter Leopold Gruber (1885-1970); in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich [ehemals "Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen"] Nr. 177, Jänner 2011, S. 8 (* 1885 Andorf); zu ihm ausführlicher Klaus Huber: Leopold Gruber (1885-1970), online auf http://www.stelzhamerbund.at/literatur/dichterportrats/1)
 - 
  Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 2000.Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000), S. 229-327 Darin oö. Belange, speziell die oö. Abgeordneten: Karl Breitenthaler (* 1879 Linz + 1950 ebenda), Edmund Christoph (* 1901 Bad Ischl + 1961 Innsbruck), August Eigruber (* 1907 Steyr + 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland), Hans Eisenkolb (* 1905 Linz + 1978 ebenda), Walter Gasthuber (* 1905 Molln + 1966 Linz), Edmund Glaise von Horstenau (* 1882 Braunau a. I. + 1946 Lager Langwasser bei Nürnberg), Max Hölzel (* 1907 Lichtenegg + 1941 gefallen Kaluga/Rußland), Franz Hueber (* 1894 Grünburg + 1981 Salzburg), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. + 1946 hingerichtet Nürnberg), Alfred Krauss (* 1862 Zara/Dalmatien + 1938 Bad Goisern), Franz Langoth (* 1877 Linz + 1953 Bad Goisern), Leopold Mitterbauer (* 1912 Laakirchen), Franz Peterseil (* 1907 St. Georgen a. d. Gusen + 1997 ?), Anton Reinthaller (* 1895 Mettmach + 1958), Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 1897 Grieskirchen + 1944 Kroatien), Karl Scharizer (* 1901 Freistadt + 1956 Wien), Franz Schattenfroh (* 1898 Linz + 1974), Hans Schmidhofer (* 1912 Alkoven + 1945 gefallen Westungarn), Felix Urstöger (* 1910 Goisern + 1941 gefallen Malojaroslawez/Rußland), Eugen Werkowitsch (* 1892 Kleinmünchen bei Linz + 1945 Salzburg)1)
 - 
  Matschiner, Uta M.: Anzengruber Keramik Wien. Das Lebenswerk des Leopold Anzengruber (1912 Steyr  1979 Wien). Stilisiert oder naturalistisch. 2002.Matschiner, Uta M.: Anzengruber Keramik Wien. Das Lebenswerk des Leopold Anzengruber (1912 Steyr  1979 Wien). Stilisiert oder naturalistisch.- Linz 2002. 334 S. Keramiker mit eigener Manufaktur in Wien1)
 - 
  Ring, Romana: Luger und Maul: Um Bauten. 2000.Ring, Romana: Luger und Maul: Um Bauten. Gestaltung: Roland Keil. Mitarb.: Nadja Fritzsche. - Wels ca. 2000; betrifft Welser Architekturbüro Maximilian Luger und Franz Maul; darin über Umbau Minoriten Wels 1998-2000, S. 6-15; Um- und Zubau Achleitner, Schalchen, 16-19; Umbau Wohnhaus Lumper, Freistadt, 20-23 (gotisches Gebäude); Inneneinrichtung Wohnung Dr. Neumayr, Altmünster, 24-25; Um- und Zubau Raiffeisenbankfiliale Sattledt, 26-29; Tennisclubhaus Kleinzell, 30-31; Um- und Zubau Hotel Oberndorfer Attersee, 32-33; Neubau Zauner & Leopold St.Martin [im Mühlkreis], 34-35; Umbau Bürohaus Luger und Maul, Wels, 36-37; Um- und Zubau Herminenhof Wels, 38-39; Neubau Seecamping Gruber, Nußdorf/Attersee, 40-43; Umbau Raiffeisenbankfiliale Wels Pernau, 44-45; Umbau Atterseehalle, Attersee, 46-47; Umbau Friseursalon Loicht, Linz, 48-49; Neubau Wohnhaus Rachinger, Neufelden, 50; Umbau Tischlerei Modl, Altenmarkt, 51; Um- und Zubau Czerwinsky, Stadl-Paura, 52; Um- Und Zubau Pammer, Untermühl (Gem. St. Martin im Mühlkreis), 53; Umbau Rathaus Wels, 54-57; Neubau Haus Grabner, St. Georgen/ Attersee, 62-63; Neubau Haus Costadedoi, Attersee, 64-65; Umbau Gemeindeamt Kleinzell, 66-67; Umbau Raiffeisenbank-Hauptanstalt Wels, 68-71; Umbau Schutzengelapotheke Wels, 72-73; Neubau Seebad Häupl, Attersee, 74-79; Um- und Zubau Geschäftshaus Heiter, Schwanenstadt, 80; Umbau Bürotrakt ESG, Linz, 81; Um- und Zubau Wohnhaus Lassnig, Niederthalheim, 82; Innenausstattung Ordination Dr. Pauer, Wels, 83; Umbau Wohnanlage Kirchenwirt, Attersee 1994, 84; Neubau Wohnhaus Dr. Figl, Litzlberg (Seewalchen am Attersee) /Projekt, 85; Neubau Bahnhof Wels, 88-911)
 - 
  Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 6 2016-2018. 2019.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 6 2016-2018.- Klagenfurt 2019, 913, (23) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Thomas Baum, Michaela Falkner, Leopold Federmair, Franzobel, René Freund, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Erich Hackl, Walter Kohl, Dorothea Macheiner, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Florian Neuner, Kurt Palm, Walter Pilar, Klemens Renoldner, Helmut, Rizy, Waltraud Seidlhofer, Daniela Strigl, Judith W. Taschler, Otto Tremetzberger, Franz Tumler, Richard Wall, Peter Paul Wiplinger1)
 - 
  Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)