-
10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). 2003.10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg.: Biologiezentrum / OÖ. Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, 698 S.; darin Peter Assmann: 10 Jahre Biologiezentrum, 1-3, Gerhard Aubrecht: Bericht der Leitung des Biologiezentrums Linz über den Zeitraum 1993 bis 2002, 15-50; Erna Aescht: Zur Geschichte der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz, 51-88; Fritz Gusenleitner: Die Entwicklung der Entomologischen Sammlungen am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 1993 bis 2002, 89-128; Stephan Weigl: Das Präparatorium Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz, 129-134; Gerhard Aubrecht: Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz von 1993 bis 2002, 135-162; ds: Aus der Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz - Beiträge zur Geschichte von Sammlungen und Sammlern, 163-167; ds.: Wasservogelschutz und Feuchtgebietsschutz, 169-172; ds.: Biologiezentrum Linz und Naturschutz - eine Symbiose, 173-177; Bernhard Gruber: Die Geowissenschaftlichen Sammlungen der Oberösterreichischen Landesmuseen (1993-2002), 179-183; Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter: Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz, 185-196; Stephan Weigl: Biologische Ausstellungen am Biologiezentrum Linz, 197-214; Sandra Kotschwar: Naturvermittlung am Biologiezentrum Linz, 215-220; Michael Malicky, Fritz Gusenleitner, Gerhard Aubrecht: Entwicklung und Struktur der EDV am Biologiezentrum Linz einschließlich der Biodiversitätendatenbank ZOBODAT, 221-240; Erna Aescht, Fritz Gusenleitner: Das Publikationswesen am Biologiezentrum Linz, 241-255; Stephan Weigl: Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz, 257-258; Fritz Gusenleitner: Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz - ein Bericht für den Zeitraum 1993-2002, 259-290; Martin Brader: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz (1993-2002), 291-297; Fritz Gusenleitner, Erna Aescht: Neu beschriebene Taxa in den Publikationen des Biologiezentrums Linz (1993-2002), 299-345; Erna Aescht, Fritz Gusenleitner, Gerhard Aubrecht: Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (1993-2002), 347-376; Erna Aescht: Typen-Liste der Sammlung Wirbellose Tiere (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz, 377-406; Maria Schwarz-Waubke, Martin Schwarz, Fritz Gusenleitner, Michael Malicky, Hedda Malicky-Ruticka, Peter Voggenhuber: Insektentypen an Biologiezentrum Linz, Teil I, 407-4501)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. 2001.Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. Hrsg.: Verein Festival der Regionen. Red.: Martin Lengauer - Florian Sedmak. 2 Bde. - Ottensheim 2001, 422 S., mit 2 CDs; darin mehrere Dokumentationen zu Projekten im öffentlichen Raum in Freistadt: Werner Puntigam: 48 Schlagorte, 20; SchülerInnen der Volksschule II, Hauptschule I und des Marianums Freistadt: Un/Gemütlichkeit, 26-27; Kurt Palm: Was von uns übrigbleibt, 30-32; Manu Pfaffenberger: Wo drückt der Schuh?, 70-73; Gerhard Gutenberger - Anna Leithner: Volkstanz Quader, 100-101; Mühlviertler Verein für Arbeit und Ausbildung: alltagsbrüche, 118-121; v.a. Linz betreffend etwa Peter Arlt: Kongress der Straßenexpertinnen, 122-125; Arge für Obdachlose, Gabriele Heidecker - Veronika Müller: Gratwanderungen, 128-131; Stadtwerkstatt: hire and fire. Fliegende Sessel über Linz. Ein actionshooting, 134-143; Dietmar Bruckmayr, ASKÖ Boxclub Kleinmünchen: Der Kleinmünchener Watschentanz, 146-147; v.a. in Steyr etwa: Andrea Hummer - Bernhard Hummer: Protest!, 158-165 (Museum Arbeitswelt, Zeitwerkstatt, 30.6.-14.7., ausgehend von den Protesten gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung); weiters etwa Elisabeth Schimana - Markus Seidl: Ein Dorf tut nichts, 88-97 (Eberhardschlag, OG Vorderweißenbach), Projekt-Dokumentationen zu mehreren Orten etwa Otto Mittmannsgruber: 200 Tage O, 50-591)
-
Managementlehrgang für Frauen mit Verantwortung. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Managementlehrgang für Frauen mit Verantwortung; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 13, S. 9, Ausbildung in Schloss Mondsee unter Akademieleitung von Brigitte Maria Gruber1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Tue Gutes und rede darüber!. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Tue Gutes und rede darüber!; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 303, Juli/August 2016, S. 26-31, über 17 für den oö. Äskulappreis eingereichte Projekte sowie Bericht über die Preisverlehung; mit Kurzvorstellung von Projekten der ÄrztInnen Reinhold Dallinger (Gmunden), Kristina Krumpholz (Linz), Helmuth Czekal (Lasberg), Bernhard Haberfellner (Linz), Helga Schuhmeier (Gmunden), Klaus Kritzinger (Gosau), Hubert-Hermann Lohr (Lenzing), Christoph Hohn und Gottfried Gruber (Gmunden bwz. Bad Zell), Christian Schiller (Linz), Andrea Zeizinger (Linz), Katharina Strand (Linz), Mark Koen (Linz), Dieter Rodemund (Neuhofen an der Krems), Magdalena Geibinger (Linz), Eva Grohmann (Linz), Rainer-Maria Dejaco und Franz Eitelberger (nicht im Aufsatz- oder Buchtitel vorkommende Doktor- bzw. Doktorinnentitel werden hier, wie in dieser Bibliographie gewohnt, weggelassen)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. 2018.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Architektur: Cornelia Bräuer (geb. 1984 in Wels, lebt in Linz), Thomas Gruber (geb. 1991 in Linz, lebt in Traun und Bregenz) und Alexandra Zifferer (geb. 1993 in Linz, speziell zu städtebaulicher Diplomarbeit für Eferding); Fotografie: Florian Voggeneder (geb. 1986 in Linz); Musik: David Six (geb. 1985 in Vöcklamarkt) und Georg Andreas Wiesinger (geb. 198 in OÖ, lebt in Linz); Wissenschaften: Xaver Feichtinger (geb. 1989 in Ried im Innkreis, Mediziner), Lisa Maria Fürtauer (geb. 1990 in Schärding, Zellbiologin), Georg Reischauer (geb. 1985 in Linz, Soziologe) und Katharina Sagerer-Foric (geb. 1986 in Vöcklabruck, Juristin)1)
-
Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora: Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. 2011.Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. Durchgeführt von Dr. Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora Linz, im Februar 2011, online verfügbar auf http://www.jku.at/soz/content/e94922/e104542/e152261/e152301/Subsistenz_in_Oberster- reich_ger.pdf1)
-
Angerer, Christian: August Eigruber: Gauleiter von Oberdonau. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: August Eigruber: Gauleiter von Oberdonau; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 73-74; geb. 1907 in Steyr, hingerichtet 1947 in Landbserg am Lech1)
-
Angerer, Christian: Johann Gruber: Der Weg eines Unbequemen. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Johann Gruber: Der Weg eines Unbequemen; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 249-251; geb. 1889, aufgewachsen in Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), ab 1934 Direktor der Katholischen Privat-Blindenanstalt Linz, 1944 ermordet im KZ Gusen1)
-
Anzengruber, Roland: Lambach. In: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Öste. 2001.Anzengruber, Roland: Lambach; in: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig, Teilband 2.- St. Ottilien 2001, S. 253-3171)
-
Auer, Beate - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Paul Mahringer - Johannes Dandler u.a.: Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler Österreichs, Oberösterreich, Linz. 2009.Auer, Beate - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Paul Mahringer (Bearb.): Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler Österreichs, Oberösterreich, Linz. Beiträge: Johannes Dandler, Heinz Gruber, Willibald Katzinger, Gerd Pichler, Marianne Pollak, Eckart Vancsa. Hrsg.: Bundesdenkmalamt.- Horn/Wien 2009, LXXVIII, 643 S.1)
-
Biblioteka Narodowa (Hrsg.):: Austriacy - Hrabal. Elfriede Jelinek, Gerhard Roth, Ilse Aichinger, Evelyn Schlag, Marianne Gruber, Erich Fried, Thomas Bernhard, Paul Celan. In: Literatura na świecie, miesięcznik. 1997.Biblioteka Narodowa (Hrsg.): Austriacy - Hrabal. Elfriede Jelinek, Gerhard Roth, Ilse Aichinger, Evelyn Schlag, Marianne Gruber, Erich Fried, Thomas Bernhard, Paul Celan (Literatura na świecie, miesięcznik 306/307).- Warszawa 1997, 437 S.; für OÖ also bezüglich Rezeption Thomas Bernhards relevant, wohl auch mit Kommentar1)
-
Christine Leitner und Thekla Weißengruber u.a.: Mühlviertler Handblaudruck. Traditionelles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2015. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2015.Mühlviertler Handblaudruck. Traditionelles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2015; Kontakt (Stand 2021): Blaudruckrei Wagner, Maria und Karl Wagner, Bad Leonfelden; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung (AntragstellerInnen: Maria und Karl Wagner – Mühlviertler Blaudruck auf Leinen) sowie Expertisen von Christine Leitner und Thekla Weißengruber (Antrag speziell auf Bad Leonfelden bezogen)1)
-
Danhofer, Petra: Brutzeln lassen. Catering. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Danhofer, Petra: Brutzeln lassen. Catering; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2016, S. 48-49, von 86 oö. Unternehmen mit Gewerbeberechtigung für "Lieferküche, Partyservice, Catering, Mietkoch" zu "Ihr Gastgeber" (Manfred Doppelbauer / Wels), Caseli GmbH (Linz, seit 1987), LaMuhr (Maria Muhr / Gmunden), Chef Partie (Andreas Birngruber / Mondsee, mit neuer Halal-Zertifizierung für gläubig-muslimische Kundschaft), Barbecue- und Riesenpfannen-Caterer Franz Kupetzius (Wels), Flying Cook (Alexander Stropek, Linz) und Barman (Andreas Lugmayr / Linz); zur Caseli GmbH ebd., S. 55 Gespräch mit Horst Stifter: Erlesener Geschmack (bespielt v.a. voestalpine-Locations Gästehaus, Stahlwelt und Panorama-Café)1)
-
Dessl, Reinhold: Johann Michael Pirngruber (1716-1800). Ein Grammastettner als Großvater von Goethes Suleika [Marianne von Willemer];. In: Oberösterreichische Heimatblätter . 2013.Dessl, Reinhold: Johann Michael Pirngruber (1716-1800). Ein Grammastettner als Großvater von Goethes Suleika [Marianne von Willemer]; in: Oberösterreichische Heimatblätter 67, 2013, H. 1/2, S. 54-581)
-
Dorner, Johann: Die Kurfürstin Adelaide von Bayern und die Amme aus Ach. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2014.Dorner, Johann: Die Kurfürstin Adelaide von Bayern und die Amme aus Ach; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 29, 2014, S. 23-26: betrifft Maria Christina Schmalzgrueber aus Ach (heute Gem. Hochburg-Ach) ab 1660 als Saugamme1)
-
Egger, Magdalena: Man schaue darauf, ob der Knabe […] ein zartes Gewissen hat, gerne und andächtig betet, willig gehorcht u.s.w. Der Kampf des Bischofs Franz Maria Doppelbauer gegen den Priestermangel. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Egger, Magdalena: "Man schaue darauf, ob der Knabe […] ein zartes Gewissen hat, gerne und andächtig betet, willig gehorcht u.s.w." Der Kampf des Bischofs Franz Maria Doppelbauer gegen den Priestermangel; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 87-1071)
-
Egger, Magdalena: “Möchte es doch mit dem Baue rascher vorwärtsgehen [...].” Der Mariä Empfängnis-Dom nin der Bauphase von 1885 bis 1908. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Egger, Magdalena: “Möchte es doch mit dem Baue rascher vorwärtsgehen [...].” Der Mariä Empfängnis-Dom in der Bauphase von 1885 bis 1908; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 27-541)
-
Farka, Christa - Heinz Gruber - Bernhard Hebert - Marianne Pollak - Marianne Windisch-Konrad u.a.: Schätze - Gräber - Opferplätze ["schätze.gräber.opferplätze", Archäologie im Salzkammergut]. Katalog zur Ausstellung im Kloster Traunkirchen, 29. April bis 2. November 2008. Hrsg.: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut. In: Fundberichte aus Österreich, Materialhefte, Sonderheft 6. 2008.Farka, Christa - Heinz Gruber - Bernhard Hebert - Marianne Pollak - Marianne Windisch-Konrad u.a.: Schätze - Gräber - Opferplätze ["schätze.gräber.opferplätze", Archäologie im Salzkammergut]. Katalog zur Ausstellung im Kloster Traunkirchen, 29. April bis 2. November 2008. Hrsg.: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte, Sonderheft 6).- Wien bzw. Horn 2008, 228 S.; daraus S. 103-137 online verfügbar auf http://www.via-historia.at/pdf/aktuelles/Ausstellung%20Traunkirchen.pdf (Teilausstellung zur Oö. Landesausstellung 2008)1)
-
Fellinger, Matthäus: Personalsituation der Kirche: Herausfordernd, aber nicht hoffnungslos. Am Sonntag, 12. Mai ist Tag der geistlichen Berufe. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Fellinger, Matthäus: Personalsituation der Kirche: Herausfordernd, aber nicht hoffnungslos. Am Sonntag, 12. Mai ist Tag der geistlichen Berufe; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 19, S. 3, v.a. aus Sicht der entsprechenden Diözsanreferentin, Brigitte Gruber-Aichberger, des Katholische Privatuniversitätsrektors, Franz Gruber sowie von Maria Eichinger und Maria Trenda1)
-
Frankl Ludw. Aug.: Maria Theresia von Paradis, Biographie von L. A. F. Dem Congresse der Leiter und Lehrer von Blindeninstituten gewidmet von Anton Helletsgruber. 1876.Frankl Ludw. Aug., Maria Theresia von Paradis, Biographie von L. A. F. Dem Congresse der Leiter und Lehrer von Blindeninstituten gewidmet von Anton Helletsgruber. Linz, 1876. Gr.-Octav, 35 S.1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von G bis J: Dirigentin Michi bzw. Michaela Gaigg, FH-Professorin Martina Gaisch, Ex-AMS-Chefin und Politkerin Birgit Gerstorfer, Unternehmensberaterin Silke Goos-Perneker, Sopranistin Gotho Griesmeier, Rosarium-Inhaberin Martina Gruber, Persönlichkeitsentwicklerin Sigrid Grünberger, Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee-Leiterin Brigitte Maria Gruber, Mode-Unternehmerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Landesrätin Christine Haberlander, Religionspädagogin Silvia Rosa Habringer-Hagleitner, Life Radio-Redakteurin Dagmar Hager, Firmehistorikerin Verena Hahn-Oberthaler (Agentur Rubicum), Journalistin Christine Haiden, Schriftsstellerin Lydia Haider, Ex-Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ Margit Hauft, Frauenzentrum-Managerin Angelika Heinzl-Handl, Sexualberaterin Constanze Hill, Ex-WKOÖ-Geschäftsführerin Anna Maria Hochhauser, Unternehmerin Gerline Hofer, Bildungshaus-Managerin Gabriele Hofer-Stelzhammer, Buchhandelsunternehmerin Melanie Hofinger, Seer-Sängerin Sabine "Sassy" Holzinger, Sparkasse-Managerin Stefanie Christina Huber, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, Kunstuniversitäts-Rektorin Brigitte Hütter, JKU-Professorin Cäcilia Innreiter-Moser1)
-
Fürst, Isolde - Christian Schilcher - Katharina Ulbrich - Marianne Wörndl - Edeltraud Huemer - Roman Sandgruber, Vitus Lenz, Veronika Müller, Johanna Stummer, Maria Mitternair: Innovation am Vierkanter. Neues Leben in alten Höfen - Neues Leben in alten Höfen. Innovative Nutzungsbeispiele von traditionellen Vierkantern. 2015.Fürst, Isolde - Christian Schilcher - Katharina Ulbrich - Marianne Wörndl - Edeltraud Huemer (AutorInnen- und Redaktionsteam): Innovation am Vierkanter. Neues Leben in alten Höfen [Umschlagtitel: Neues Leben in alten Höfen. Innovative Nutzungsbeispiele von traditionellen Vierkantern]. Hrsg.: RegionalentwicklungsvereinZukunft Linz-Land in Kooperation mit dem Verein leader Region Traunviertler Alpenvorland 2. Auflage.- Linz 2015, 209 S.; GastautorInnen: Roman Sandgruber, Vitus Lenz, Veronika Müller, Johanna Stummer, Maria Mitternair; v.a. mit Beispielen aus dem Bezirk Linz-Land (Ansfelden, Enns, Oftering, etc.) und den nördlichen Teilen der Bezirke Kirchdorf an der Krems und Steyr-Land (Adlwang, Garsten, Hargelsberg. etc.) und Kirchdorf an der Krems1)
-
Gil, Maria: Uneben. In: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber. 2014.Gil, Maria: Uneben; in: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber.- Linz 2014, S. 83-85; Entwurf für entsprechende Gedenkstätte1)
-
Greeff, Petra: "…tüchtige Hebammen für das Land hervorzubringen.": Hebammen als Schülerinnen und Absolventinnen der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt/ med. Fakultät Graz 1817-1898. 2019.Greeff, Petra: "…tüchtige Hebammen für das Land hervorzubringen.": Hebammen als Schülerinnen und Absolventinnen der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt/ med. Fakultät Graz 1817-1898.- Graz: Univ., Diss. 2019, 728 Bl., online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-142375 - darin auch Details zu etlichen Frauen aus OÖ - z.B. Maria Königsberg aus Obernberg am Inn (S. 232), Anna Hausirl aus Gmunden (S. 241), Anna Stranz aus Saxen (S. 255), Rosa Schmid aus Ischl (S. 259), Gertrud Witzenkirchner aus Ternberg (S. 259), Theresia Peintinger aus "O. Weißenbach in Ob.Oesterreich" (S. 268, heutiges Vorderweißenbach oder Unterweißenbach), Katharina Freudenzweil aus Steyr (S. 269), Theresia Riedl aus Mehrnbach (S. 272), Therese Hoffmann aus Kirchdorf an der Krems (S. 274), Anna Aichhorn aus Mondsee (S. 310), Maria Hoyer aus "Aigen / Innviertel" bzw. Linz (S. 312), Katharina Gruber verehelichte Krieg aus Weyer (S. 317), etc.. (Kataloge reichen bis S. 660, dazu ausführliches Namensregister1)
-
Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder. 2015.Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder.- Gmunden 2015, Reaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer (geb. 1960 in Gmunden) von Claudia Bitter, Herbert Dutzler, Franzobel, Petra Ganglbauer, Sabine M. Gruber, Marianne Jungmaier, Andrea Kern, Ludwig Laher, Marlene Mairhofer, Birgit Müller-Wieland, Herbert Pauli, Elisabeth Vera Rathenböck, Thomas Sautner, Brita Steinwendtner1)
-
Gruber, Anna Maria: Analyse der Einbindung von klinischer Pharmazie in den Versorgungsprozess am Beispiel des Salzkammergut-Klinikums.. 2019.Gruber, Anna Maria: Analyse der Einbindung von klinischer Pharmazie in den Versorgungsprozess am Beispiel des Salzkammergut-Klinikums.- Linz: FH, Masterarbeit 2019, IX, 114 Bl., betrifft entweder alle drei Standorte, Bad Ischl, Gmunden und Vöcklabruck, oder einen davon1)
-
Gruber, Barbara Maria: Die Zukunft der Lokalen Agenda 21 in Oberösterreich; ein Beitrag zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung.. 2013.Gruber, Barbara Maria: Die Zukunft der Lokalen Agenda 21 in Oberösterreich; ein Beitrag zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2013, 154 Bl.; betrifft 128 der 444 bzw. ab 2015 442 Gemeinden in OÖ1)
-
Gruber, Brigitte Maria im Gespräch: Entwickeln Sie sich! Kräftige Impulse. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2014.Gruber, Brigitte Maria im Gespräch: Entwickeln Sie sich! Kräftige Impulse; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo], März 2014, S. 22-23, die Gründerin der Frauen:Fachakademie in Schloss Mondsee über deren Angebote, u.a. neuer "Lehrgang für Frauen in ländlichen Regionen" und neuer "Management-Lehrgang für Frauen, die Verantwortung tragen"1)
-
Gruber, Brigitte Maria im Gespräch: Was Frauen vorwärtsbringt. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo]. 2015.Gruber, Brigitte Maria im Gespräch: Was Frauen vorwärtsbringt; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo], März 2015, S. 46-47, über die 2005 gegründete Frauen:Fachakademie in Schloss (bzw. ehemaligem Kloster) Mondsee, auch etwa mit überparteilichem Polit-Training für Frauen1)
-
Gruber, Clemens Maria: Opern-Uraufführungen. Ein internationales Verzeichnis v. d. Renaissance bis zur Gegenwart. 1978.Gruber, Clemens Maria: Opern-Uraufführungen. Ein internationales Verzeichnis v. d. Renaissance bis zur Gegenwart. Hrsg. v. d. Gesellschaft f. Musiktheater. Bd. 3: Komponisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1900-1977. - Wien 1978. XXXII, 319 S. Darin zahlreiche oö. Komponisten u. ihr Schaffen1)
-
Gruber, Elisabeth - Martin Haltrich - Maria Stieglecker: Möglichkeiten kodikologischer Analyse im Bereich Verwaltungsschriftgut am Beispiel der spätmittelalterlichen Handschriften aus dem Stadtarchiv Freistadt: Ein Werkstattbericht. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2011.Gruber, Elisabeth - Martin Haltrich - Maria Stieglecker: Möglichkeiten kodikologischer Analyse im Bereich Verwaltungsschriftgut am Beispiel der spätmittelalterlichen Handschriften aus dem Stadtarchiv Freistadt: Ein Werkstattbericht; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 22, 2011, S. 211-2251)
-
Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: Stadtkernarchäologie in Linz 2005-2007. Neue Befunde zum antiken Linz und zur mittelalterlichen Stadtbefestigung. In: Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich. 17. Treffen 13. bis 16. Juni 2007 in Freistadt, Heinz Gruber, Jan Michálek, Michael Maria R. 2008.Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: Stadtkernarchäologie in Linz 2005-2007. Neue Befunde zum antiken Linz und zur mittelalterlichen Stadtbefestigung; in: Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich. 17. Treffen 13. bis 16. Juni 2007 in Freistadt, Heinz Gruber, Jan Michálek, Michael Maria Rind und Karl Schmotz. - Rahden / Westf. 2008, S. 137-1451)
-
Gruber, Johann:: Roli, Maria Luisa. 2016.Gruber, Johann: Gott an den Orten der Lohnarbeit. Eine qualitative Untersuchung.- Linz: Katholische Privatuniversität, Lizentiatsarbeit 2016, 120, (22) S.; darin speziell zur Betriebsseelsorge in der Diözese Linz1)
-
Gruber, K: Maria-Hilkering im Aschachtal. In: Welser Zeitung. 1953.Gruber, K.: Maria-Hilkering im Aschachtal. Welser Zeitung 1953 Nr. 421)
-
Gruber, Klemens Maria: Nicht nur Mozarts Rivalinnen. Leben u. Schaffen d. 22 österr. Opernkomponistinnen. In: Neff s kleine Bibliothek d. schönen Künste. 1990.Gruber, Klemens Maria: Nicht nur Mozarts Rivalinnen. Leben u. Schaffen d. 22 österr. Opernkomponistinnen.- Wien 1990. 190 S. (Neff s kleine Bibliothek d. schönen Künste) Darin oö. Musikerinnen1)
-
Gruber, Maria: Angewandte Ornamentik in Kirchen und an Profanbauten in Oberösterreich anhand prägnanter Fallbeispiele. 2009.Gruber, Maria: Angewandte Ornamentik in Kirchen und an Profanbauten in Oberösterreich anhand prägnanter Fallbeispiele.- Salzburg: Univ., Magisterarb. 2009, 177 Bl. (Stuckarbeiten)1)
-
Gruber, Maria: Die Mathematik in Österreich im 17. Jahrhundert anhand der Biographien zweier Benediktiner. 1996.Gruber, Maria: Die Mathematik in Österreich im 17. Jahrhundert anhand der Biographien zweier Benediktiner. - Diss. Techn. Univ. Wien 1996. 212 Bl. (maschinschr.) Darin Aegid Everard (Ägid Eberhard) von Raitenau, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Astronom und Mathematiker, Sohn des Fürsterzbischofs von Salzburg Wolf Dietrich von Raitenau und der Salome Alt (* 1605 Salzburg - ? 1675 Kremsmünster): Bl. 101-1481)
-
Gruber, Maria: Was brauchst du. Kunstdruck-Kalendarium 2017 in limitierter Auflage, mit Texten von Friederike Mayröcker. 2017.Gruber, Maria: Was brauchst du. Kunstdruck-Kalendarium 2017 in limitierter Auflage, mit Texten von Friederike Mayröcker.- Gaspoltshofen 2017, (14 Bl.); Maria Gruber: geb. 1946 in Gaspoltshofen, bildende Künstkerin1)
-
Gruber, Maria: Wir, Flut und Sturm im Ohr. Arbeiten auf Leinwand und Papier, Kunstdruck-Kalendarium, mit Lyrik von Friederike Mayröcker, Anna Achmatowa, Roswitha Reichart, Hilde Domin, Franz Josef Czernin, Paul Celan. 2016.Gruber, Maria: Wir, Flut und Sturm im Ohr. Arbeiten auf Leinwand und Papier, Kunstdruck-Kalendarium, mit Lyrik von Friederike Mayröcker, Anna Achmatowa, Roswitha Reichart, Hilde Domin, Franz Josef Czernin, Paul Celan.- Gaspoltshofen 2016, (13 Bl.); M. Gruber: geb. 1946 in Gaspoltshofen, bildende Künstlerin1)
-
Gruber, Maria Sophie: Die Thrombektomie bei akutem Schlaganfall im Interventionsnetzwerk Oberösterreich. Eine explorative retrospektive Analyse der Jahre 2011 bis 2013. 2015.Gruber, Maria Sophie: Die Thrombektomie bei akutem Schlaganfall im Interventionsnetzwerk Oberösterreich. Eine explorative retrospektive Analyse der Jahre 2011 bis 2013.- Wien: Med. Univ., Diplomarbeit 2015, 119 Bl.1)
-
Gruber, Marianne: Anton-Wildgans-Preis 2018. Laudatio für Sabine Scholl. Weiß ich denn, wer ich bin und wann und wo?. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2019.Gruber, Marianne: Anton-Wildgans-Preis 2018. Laudatio für Sabine Scholl. Weiß ich denn, wer ich bin und wann und wo?; in: Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 1, S. 92-95, dazu Kurzbiographie Scholls auf S. 961)
-
Gruber, Marianne: Einer von denen. In: Perz, Helga (Red.): Kurt Klinger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1999). 1999.Gruber, Marianne: Einer von denen; in: Perz, Helga (Red.): Kurt Klinger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1999).- Linz 1999, S. 14 f.1)
-
Gruber, Marianne:: Reinhold. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).. 2012.Gruber, Marianne: Reinhold; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 156 (f.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)