-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Der Eiserne Vorhang. Die Geschichte - das Ende - die Mahnung. 1999.Der Eiserne Vorhang. Die Geschichte - das Ende - die Mahnung. Hrsg. von Roman Sandgruber. - Linz 1999. 72 S. Diese Publikation wurde aus Anlaß der Errichtung des Mahnmals Eiserner Vorhang beim Grenzübergang Guglwald, Gemeinde Schönegg hrsg. Darin speziell OÖ. als Anrainer zur damaligen Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik1)
-
Die Entschlüsselung des "Innviertel-Gens". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die Entschlüsselung des "Innviertel-Gens"; in: Chefinfo Regionen spezial: Innviertel; unpaginierte Beilage in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2019, über Innviertler Trainerduo beim deutschen Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg (Oliver Glasner und Thomas Sageder aus Riedau sowie Michael Angerschmid aus Schärding) und zum in Ostermiething geborenen, vier Jahre lang in Riedersbach aufgewachsenen Physiker Werner Gruber1)
-
Literatur in Linz. Eine Literaturgeschichte. In: Linzer Forschungen. 1991.Literatur in Linz. Eine Literaturgeschichte. Hrsg. vom Archiv der Stadt Linz. Helga Ebner, Jakob Ebner, Rainer Weißengruber.- Linz 1991. XVI, 675 S. (Linzer Forschungen 4)1)
-
Tue Gutes und rede darüber!. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Tue Gutes und rede darüber!; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 303, Juli/August 2016, S. 26-31, über 17 für den oö. Äskulappreis eingereichte Projekte sowie Bericht über die Preisverlehung; mit Kurzvorstellung von Projekten der ÄrztInnen Reinhold Dallinger (Gmunden), Kristina Krumpholz (Linz), Helmuth Czekal (Lasberg), Bernhard Haberfellner (Linz), Helga Schuhmeier (Gmunden), Klaus Kritzinger (Gosau), Hubert-Hermann Lohr (Lenzing), Christoph Hohn und Gottfried Gruber (Gmunden bwz. Bad Zell), Christian Schiller (Linz), Andrea Zeizinger (Linz), Katharina Strand (Linz), Mark Koen (Linz), Dieter Rodemund (Neuhofen an der Krems), Magdalena Geibinger (Linz), Eva Grohmann (Linz), Rainer-Maria Dejaco und Franz Eitelberger (nicht im Aufsatz- oder Buchtitel vorkommende Doktor- bzw. Doktorinnentitel werden hier, wie in dieser Bibliographie gewohnt, weggelassen)1)
-
Brunhofer, Rainer: Zulieferer für die KFZ-Industrie. Vieles neu bei Gruber & Kaja. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2008.Brunhofer, Rainer: Zulieferer für die KFZ-Industrie. Vieles neu bei Gruber & Kaja; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 39, 2008, Nr. 7, S. 11 (Regionalausgabe Linz - Linz-Land); Betrieb in St. Marien1)
-
Derschmidt, Rotraud - Derschmidt, Rainer - Gruber, Ambros: Die Landlerpartie. In: Vierteltakt. 2004.Derschmidt, Rotraud - Rainer Derschmidt - Ambros Gruber: Die Landlerpartie; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 4, S. 3.1-3.2 Ehemals der ?Welser Rud? entwachsene Musikgruppe rund um Volker Derschmidt, Tochter Rotraud Derschmidt und Bruder Rainer Derschmidt, 2004 wiederbelebt*)
-
Die landlerpartie
/media/migrated/bibliografiedb/die_landlerpartie.pdf
-
Die landlerpartie
-
Gruber, Rainer: Neumarkt-Kallham im Dritten Reich. Eine regionalgeschichtliche Untersuchung und deren Umsetzung im Geschichtsunterricht. 2010.Gruber, Rainer: Neumarkt-Kallham im Dritten Reich. Eine regionalgeschichtliche Untersuchung und deren Umsetzung im Geschichtsunterricht.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2010, 201 Bl.; Gemeinden Kallwang und Neumarkt im Hausruckkreis1)
-
Handlgruber, Rainer: In memoriam MR Dr. Günther Seifert. In: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ. 2006.Handlgruber, Rainer: In memoriam MR Dr. Günther Seifert; in: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ, Nr. 191, Mai 2006, S. 43; * 1921 Schwanenstadt, 1955-86 Arzt in Seewalchen, auch Kammerfunktionär, gest. 20031)
-
Herter, Renate: Renate Herter - Die Kinder. Passage gegen das Vergessen. 2013.Herter, Renate (Hrsg.): Renate Herter - Die Kinder. Passage gegen das Vergessen.- Weitra 2013, 68 S., mit CD: Die Kinder; darin u.a. Martina Gelsinger: Erinnerungsarbeit 2013, 3-4, Katharina Jedermann: Zur Installation "Die Kinder", 14-16 sowie Rainer Zendron im Gespräch mit Renate Herter, 60-65; betrifft Licht-Klang-Installation in der Krypta der Linzer Ursulinenkirche zur Erinnerung an eine Gruppe von 420 Kindern, die im Februar 1945 im KZ Gusen (Gem. Langenstein) getötet wurde, sowie Denkmal an den im KZ Gusen ermordeten Johann Gruber in St. Georgen an der Gusen1)
-
Koordination: Martina Anzengruber, Mitarbeit: Birgit Rainer, Red.: Susanna Sailer: Wir sind so frei - Oberösterreichs Engagement für gentechnikfreie Landwirtschaft.. 2009.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt- und Wasserwirtschaft, Oö. Akademie für Umwelt und Natur (Hrsg.): Wir sind so frei - Oberösterreichs Engagement für gentechnikfreie Landwirtschaft. Koordination: Martina Anzengruber, Mitarbeit: Birgit Rainer, Red.: Susanna Sailer.- Linz 2009, 24 S.; online verfügbar auf www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/LFW_wir_sind_so_frei.pdf1)
-
Schaumberger, Peter: 10 Jahre im Blick:punkt neu. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2011.Schaumberger, Peter: 10 Jahre im Blick:punkt neu; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2011, Nr. 2, S. 10-11, mit Grußbotschaften von Rainer Mennicken und Reinhold Gruber1)
-
Weißengruber, Rainer: Betrachtungen zur Linzer Literaturgeschichte bis 1750. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1990.Weißengruber, Rainer: Betrachtungen zur Linzer Literaturgeschichte bis 1750. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 44 (1990) F. 111)
-
Weißengruber, Rainer: Ein Bildungsmodell der Linzer Reformationszeit. Zum pädagogischen Gedicht Geistlicher Schulwagen von Urban Paumgartner, einem landständischen Lehrer. In: Linz aktiv. 1991.Weißengruber, Rainer: Ein Bildungsmodell der Linzer Reformationszeit. Zum pädagogischen Gedicht "Geistlicher Schulwagen" von Urban Paumgartner, einem landständischen Lehrer. Linz aktiv 119 (1991), S. 28-32 Lehrer, wirkte von 1621-1624 in Linz1)
-
Weißengruber, Rainer: Ein Humanist macht Rast in Linz. Enea Silvio Piccolomini schildert um 1444 die Verhältnisse der werdenden Landeshauptstadt. In: Linz aktiv. 1990.Weißengruber, Rainer: Ein Humanist macht Rast in Linz. Enea Silvio Piccolomini schildert um 1444 die Verhältnisse der werdenden Landeshauptstadt. Linz aktiv 114 (1990) S. 40-471)
-
Weißengruber, Rainer: Linzer Literatur der frühen Jahre. Hinweise, Quellen, Schlüsselwerke von den Anfängen bis zum Barock. In: Linz aktiv. 1991.Weißengruber, Rainer: "Linzer" Literatur der frühen Jahre. Hinweise, Quellen, Schlüsselwerke von den Anfängen bis zum Barock. Linz aktiv 120 (1991), S. 49-551)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)