-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. 2001.Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. Hrsg.: Verein Festival der Regionen. Red.: Martin Lengauer - Florian Sedmak. 2 Bde. - Ottensheim 2001, 422 S., mit 2 CDs; darin mehrere Dokumentationen zu Projekten im öffentlichen Raum in Freistadt: Werner Puntigam: 48 Schlagorte, 20; SchülerInnen der Volksschule II, Hauptschule I und des Marianums Freistadt: Un/Gemütlichkeit, 26-27; Kurt Palm: Was von uns übrigbleibt, 30-32; Manu Pfaffenberger: Wo drückt der Schuh?, 70-73; Gerhard Gutenberger - Anna Leithner: Volkstanz Quader, 100-101; Mühlviertler Verein für Arbeit und Ausbildung: alltagsbrüche, 118-121; v.a. Linz betreffend etwa Peter Arlt: Kongress der Straßenexpertinnen, 122-125; Arge für Obdachlose, Gabriele Heidecker - Veronika Müller: Gratwanderungen, 128-131; Stadtwerkstatt: hire and fire. Fliegende Sessel über Linz. Ein actionshooting, 134-143; Dietmar Bruckmayr, ASKÖ Boxclub Kleinmünchen: Der Kleinmünchener Watschentanz, 146-147; v.a. in Steyr etwa: Andrea Hummer - Bernhard Hummer: Protest!, 158-165 (Museum Arbeitswelt, Zeitwerkstatt, 30.6.-14.7., ausgehend von den Protesten gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung); weiters etwa Elisabeth Schimana - Markus Seidl: Ein Dorf tut nichts, 88-97 (Eberhardschlag, OG Vorderweißenbach), Projekt-Dokumentationen zu mehreren Orten etwa Otto Mittmannsgruber: 200 Tage O, 50-591)
-
Veronika Handlgruber-Rothmayr (Nachruf). In: Kreuz und quer. Pfarrblatt der Evangelischen Gemeinde AB (Steyr). 2003.Veronika Handlgruber-Rothmayr (Nachruf). In: Kreuz und quer. Pfarrblatt der Evangelischen Gemeinde AB (Steyr), F. 62, Sept. 2003, S. 14 Geb. 1920 in Wien, dort auch gest., aber sonst v.a. bis 1999 in Steyr wohnhaft, Schriftstellerin, lange Leiterin der Städtischen Bücherei Steyr1)
-
Fürst, Isolde - Christian Schilcher - Katharina Ulbrich - Marianne Wörndl - Edeltraud Huemer - Roman Sandgruber, Vitus Lenz, Veronika Müller, Johanna Stummer, Maria Mitternair: Innovation am Vierkanter. Neues Leben in alten Höfen - Neues Leben in alten Höfen. Innovative Nutzungsbeispiele von traditionellen Vierkantern. 2015.Fürst, Isolde - Christian Schilcher - Katharina Ulbrich - Marianne Wörndl - Edeltraud Huemer (AutorInnen- und Redaktionsteam): Innovation am Vierkanter. Neues Leben in alten Höfen [Umschlagtitel: Neues Leben in alten Höfen. Innovative Nutzungsbeispiele von traditionellen Vierkantern]. Hrsg.: RegionalentwicklungsvereinZukunft Linz-Land in Kooperation mit dem Verein leader Region Traunviertler Alpenvorland 2. Auflage.- Linz 2015, 209 S.; GastautorInnen: Roman Sandgruber, Vitus Lenz, Veronika Müller, Johanna Stummer, Maria Mitternair; v.a. mit Beispielen aus dem Bezirk Linz-Land (Ansfelden, Enns, Oftering, etc.) und den nördlichen Teilen der Bezirke Kirchdorf an der Krems und Steyr-Land (Adlwang, Garsten, Hargelsberg. etc.) und Kirchdorf an der Krems1)
-
Gruber, Veronika: Julia, wohin gehen deine Wurzeln? Familiengeschichte von Johann und Veronika Gruber für die Enkelin Juliane Gruber. 2003.Gruber, Veronika: Julia, wohin gehen deine Wurzeln? Familiengeschichte von Johann und Veronika Gruber für die Enkelin Juliane Gruber, 2003, 101 Bl.; maschinschr. vervielf., Ms im OÖLA (betr. v.a. Kollerschlag und Alberndorf in der Riedmark).1)
-
Handlgruber-Rothmayer, Veronika: Das Steyrer Kripperl. Ein Puppentheater. Nach Originaltexten u. Liedern neu zusammengestellt u. erläutert. Holzschnitte v. Dorothea Holzleitner. 1980.Handlgruber-Rothmayer, Veronika: Das Steyrer Kripperl. Ein Puppentheater. Nach Originaltexten u. Liedern neu zusammengestellt u. erläutert. Holzschnitte v. Dorothea Holzleitner. 2. neu bearb. Aufl. - Steyr 1980. 128 S.1)
-
Pollak, Sabine bzw. Universität für Künstlerische und Industrielle Gestaltung Linz, Bereich Architektur | Urbanistik (Hrsg.): Unmögliche Archive. Architektur für ein fiktives Europa. 2016.Pollak, Sabine bzw. Universität für Künstlerische und Industrielle Gestaltung Linz, Bereich Architektur | Urbanistik (Hrsg.): Unmögliche Archive. Architektur für ein fiktives Europa.- Wien 2016, 191 S.; Projekte von Stefanie Bauer, Michael Brunmayr, Karina Eder, Barbara Friesenecker, Felix Ganzer, Stefan Gruber, Andrea Hilmbauer, Josef Kienesberger, Wolfgang Lang, Hanna Piettschieler, Nicole Rodlsberger, Sophie Schrattenecker, Veronika Schwarzecker, Anika Welebny und Martin Zierer1)
-
Rosmus, Anna Elisabeth: Hitlers Nibelungen. Niederbayern im Aufbruch zu Krieg und Untergang. 2015.Rosmus, Anna Elisabeth: Hitlers Nibelungen. Niederbayern im Aufbruch zu Krieg und Untergang:- Grafenau 2015, 328 S., darin u.a.: Alfred Proksch, Major Derda und die Linzer Achse; Max Moosbauer: "Wir Kämpfer aus Linz und Passau"; Ernst Kaltenbrunner: Blinder Passagier an der Grenze; Die Kapuzinerstraße wird zur Klara-Hitler-Straße [Passauer Straßenbenennung nach Adolf Hitlers Mutter], Robert Haider [aus Bad Goisern, 1914 geborener Vater Jörg Haiders] und der Juliputsch in Kollerschlag, Hochzeit beim Hl. Geist: Adolf Eichmann und Veronika Liebl aus Böhmen, Am Hitler-Grab in Leonding, 12. März 1938: Grenzübertritt bei Passau, Gauleiter August Eigruber und die Adolf-Hitler-Warte in Schardenberg, dann auch etwa zum Kriegsende in Braunau und Schärding etc. - also vielfach für OÖ relevant1)
-
Schreiber, Hermann: Veronika Handlgruber-Rothmayer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Schreiber, Hermann: Veronika Handlgruber-Rothmayer; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/veronika-handlgruber-rothmayer (langjährige Leiterin der städtischen Büchereien in Steyr, u.a. Lyrikerin, publizierte auch als Vroni Handlgruber-Rothmayer))1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)