-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft. 2008.Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft, Linz 2008, S. 105-110; Kurzbiographien zu 20 Personen mit OÖ-Bezug; Engelbert (Franz Xaver) Blöchl, Bernhard (Peter) Burgstaller, Marcel Callo, Józef Cebula, Camilla Estermann, Jakob Gapp, Waldemar Theodor Grossmann, Johann Gruber, Franz Heger, Franz Jägerstätter, Franz Ohnmacht, Edmund (Josef) Pontiller, Alois Poranzl, Theophil (Michael) Ruderstaller, Antonin (Josef) Schröcksnadel, Johann Nep. Schwingshackl, Matthias Spanlang, Engelmar (Hubert) Unzeitig, Hans Wölfel, Paulus (August) Wörndl1)
-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
Tanzen in der Tanzwerkstatt. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Tanzen in der Tanzwerkstatt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 6, Juli/August 2017, S. 6; über die Linzer Tanzwerkstatt des Oö. Landesmusikschulwerk in der Casa Roja (Anzengruberstraße)1)
-
Tue Gutes und rede darüber!. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Tue Gutes und rede darüber!; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 303, Juli/August 2016, S. 26-31, über 17 für den oö. Äskulappreis eingereichte Projekte sowie Bericht über die Preisverlehung; mit Kurzvorstellung von Projekten der ÄrztInnen Reinhold Dallinger (Gmunden), Kristina Krumpholz (Linz), Helmuth Czekal (Lasberg), Bernhard Haberfellner (Linz), Helga Schuhmeier (Gmunden), Klaus Kritzinger (Gosau), Hubert-Hermann Lohr (Lenzing), Christoph Hohn und Gottfried Gruber (Gmunden bwz. Bad Zell), Christian Schiller (Linz), Andrea Zeizinger (Linz), Katharina Strand (Linz), Mark Koen (Linz), Dieter Rodemund (Neuhofen an der Krems), Magdalena Geibinger (Linz), Eva Grohmann (Linz), Rainer-Maria Dejaco und Franz Eitelberger (nicht im Aufsatz- oder Buchtitel vorkommende Doktor- bzw. Doktorinnentitel werden hier, wie in dieser Bibliographie gewohnt, weggelassen)1)
-
Angerer, Christian: August Eigruber: Gauleiter von Oberdonau. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: August Eigruber: Gauleiter von Oberdonau; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 73-74; geb. 1907 in Steyr, hingerichtet 1947 in Landbserg am Lech1)
-
Ettengruber, Sibylle: Schrebergarten, Vorgarten oder Gemeinschaftsgarten. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2012.Ettengruber, Sibylle: Schrebergarten, Vorgarten oder Gemeinschaftsgarten; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 142, Juni-August 2012, S. 21; v.a. über Urban Gardening in Linz und Leonding1)
-
Forster, Roland: Zur Geschichte des Hauses Augustinerstraße 3. In: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156). 2014.Forster, Roland: Zur Geschichte des Hauses Augustinerstraße 3; in: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156).- Linz 2014, S. 22-251)
-
Glanzer, Martin: Endstation Garstnertal. Die Karriere des August Eigruber. In: Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee. 1998.Glanzer, Martin: Endstation Garstnertal. Die "Karriere" des August Eigruber. Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee (1998), F. 40, S. 29-35 Dreher und Politiker, SA-Obergruppenführer, Gauleiter von Oberdonau (* 1907 Steyr - † 1946 hingerichtet in Landsberg am Lech/Deutschland)1)
-
Glassner, Christine: Verzeichnis der im Nachlaß der Melker Historiker Bernhard und Hieronymus Pez erhaltenen Briefe. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. 1998.Glassner, Christine: Verzeichnis der im Nachlaß der Melker Historiker Bernhard und Hieronymus Pez erhaltenen Briefe. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd. 110 (St. Ottilien 1998), S. 195-243 Benediktiner und Historiker in Melk: Bernhard P. (1683-1735) und Hieronymus P. (1685-1762); im Stiftsarchiv Melk mit oö. Absendern des 18. Jahrhunderts: Ambros von Freudenpichl, Benediktiner und Abt von Garsten (1679-1729). - Chrysostomus Hanthaler, Zisterzienser in Lilienfeld (* 1690 Mehrnbach - 1754 Lilienfeld, NÖ.). - Franz Xaver Heindl, Beichtvater der Ursulinen in Linz. - Herculan Kalchgruber, Augustiner Chorherr und Propst von Reichersberg (1664-1734). - Honorius Khobalter, Benediktiner in Mondsee (? 1744). - Robert König, Benediktiner in Garsten, Vikar von Steyr, Rektor der Univ. Salzburg 1658-1713. - Cölestin Maralt, Benediktiner in Kremsmünster, Prior (1664-1740). - Raphael a Sancto Josepho, Karmelit in Linz.- Hermann Sarstainer, Benediktiner, Prior in Mondsee (1686-1763). - Koloman von Seeau, Benediktiner, Prior in Mondsee (? 1724). - Josef Vogele, Dekan von Waldhausen1)
-
Gruber August: Wie der Bauer unfrei und wie er wieder frei geworden ist. 1871.Gruber August: Wie der Bauer unfrei und wie er wieder frei geworden ist. Linz, Wimmer, 1871. Octav, 8 S., Aufl. 3000.1)
-
Gruber, Andrea: Hausarrest in Attnang. Jugendliche kämpfen für den Treffpunkt der alternativen Szene. In: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich. 2006.Gruber, Andrea: Hausarrest in Attnang. Jugendliche kämpfen für den Treffpunkt der alternativen Szene; in: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich, Nr. 12, Juli/August 2006, S. 5; Gem. Attnang-Puchheim (online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/images/cafe12.pdf)1)
-
Gruber, Sigrid: Das Frauenbild in der Literatur und der Gesellschaft Schwedens um 1900. Analyse ausgewählter Werke August Strindbergs und Hjalmar Söderbergs. 2013.Gruber, Sigrid: Das Frauenbild in der Literatur und der Gesellschaft Schwedens um 1900. Analyse ausgewählter Werke August Strindbergs und Hjalmar Söderbergs.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2013, 150 S.; wohl auch relevant für OÖ-Aufenthalte und dortige Ehe von August Strindberg1)
-
Höffkes, Karl: Hitlers politische Generale. Die Gauleiter des Dritten Reiches. Ein biographisches Nachschlagewerk. In: Veröffentlichungen des Institutes für deutsche Nachkriegsgeschichte. 1997.Höffkes, Karl: Hitlers politische Generale. Die Gauleiter des Dritten Reiches. Ein biographisches Nachschlagewerk. 2., überarb. und erw. Aufl. - Tübingen 1997. 429 S. (Veröffentlichungen des Institutes für deutsche Nachkriegsgeschichte 12) Darin die Gauleiter von OÖ.: Andreas Bolek (* 1894 Weinbergen bei Lemberg - ? 1945 Selbstmord Magdeburg), August Eigruber (* 1907 Steyr - ? 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland) und Alfred Proksch (* 1891 Larischau/Schlesien - ? 1981 Wien)1)
-
Hoffmann, Georg: Fliegerlynchjustiz. Gewalt gegen abgeschossene alliierte Flugzeugbesatzungen 1943-1945. In: Krieg in der Geschichte. 2015.Hoffmann, Georg: Fliegerlynchjustiz. Gewalt gegen abgeschossene alliierte Flugzeugbesatzungen 1943-1945 (Krieg in der Geschichte 88).- Paderborn 2015, 428 S.; darin auch mehrfach zu OÖ bzw. "Oberdonau", etwa auf S. 173-174 zum "Flieger-Befehl August Eigrubers" vom 27.2.1944 (gegen Lynchmorde sei nicht einzuschreiten, Befehl nur mündlich weiterzugeben), erhalten durch Protokollierung eines Gendarmen in Kirchdorf an der Krems; weiters v.a. auf 252-259 über entsprechende Morde in Linz und im Kreis Perg, 346-352 zu Morden in Linz und Ried in der Riedmark am 25.4.1945 unter Führung von Karl Oirer bzw. Fritz Jocher1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.), Lehrgangsleitung: Angela Wegscheider - Siegfried Bachmayer: Inklusives Gedenken. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Abschlussbericht LVA: Projektmanagement I & II WS 2016/17 & SS 2017. 2017.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Inklusives Gedenken. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Abschlussbericht LVA: Projektmanagement I & II WS 2016/17 & SS 2017. Red.: Angela Wegscheider.- Linz 2017, 71 S., (Lehrgangsleitung: Angela Wegscheider - Siegfried Bachmayer, Forschungs- und Projektteam (Studierende im Bachelorstudium Sozialwirtschaft): Julia Augustin, Claudia Budai, Carina Forstlechner, Anna-Lisa Freylinger, Lisa Gutbrunner, Rene Haas, Christian Hölzlwimmer, Elma Jakupovic, Simon Kapplmüller (im Team von Okt. 2016 bis Jän. 2017), Katerina Keusch, Christina Kieslinger, Herbert Kremslehner, Jasmin Kremslehner, Marlene Lidelgruber, Thomas Pilgerstorfer, Maximilian Prandstätter, Melanie Schifflhuber, Márk Stégmayer, online verfügbar auf https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/120/Publikationen_und_Downloads/Downloads/Publikationen/Lehrforschung_Endberichte/Endbericht_Inklusives_Gedenken_2017.pdf (noch 9/2024 an diversen Stellen mit ungültigem Link zur provisorischen Fassung zitiert auffindbar, etwa auf https://www.gleichgestellt.at/archive_11544/ oder auf https://www.bizeps.or.at/inklusives-gedenken-durch-das-einbeziehen-von-menschen-mit-behinderungen/ - beide dafür aber mit Link zu Forschungsbegleitfilm auf Youtube)1)
-
Koppler, Markus: Heißer Lesungsabend. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2014.Koppler, Markus: Heißer Lesungsabend; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ Nr. 283, Juli-August 2014, S. 33; Bericht über Linzer Lesung von Reinhard P. Gruber (steirischer Schrifsteller, aber Linzer Event)1)
-
Koppler, Markus: Präsenz der Wiedergänger. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Koppler, Markus: Präsenz der Wiedergänger; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 303, Juli/August 2016, S. 44-45, zu Lesung von Erich Hackl und Markus Mittmansgruber (geb. 1981 in Linz, Debütroman "Verwüstung der Zellen") im Rahmen der "Literarischen Begegnungen" der Ärztekammer für OÖ1)
-
Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 2000.Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000), S. 229-327 Darin oö. Belange, speziell die oö. Abgeordneten: Karl Breitenthaler (* 1879 Linz + 1950 ebenda), Edmund Christoph (* 1901 Bad Ischl + 1961 Innsbruck), August Eigruber (* 1907 Steyr + 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland), Hans Eisenkolb (* 1905 Linz + 1978 ebenda), Walter Gasthuber (* 1905 Molln + 1966 Linz), Edmund Glaise von Horstenau (* 1882 Braunau a. I. + 1946 Lager Langwasser bei Nürnberg), Max Hölzel (* 1907 Lichtenegg + 1941 gefallen Kaluga/Rußland), Franz Hueber (* 1894 Grünburg + 1981 Salzburg), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. + 1946 hingerichtet Nürnberg), Alfred Krauss (* 1862 Zara/Dalmatien + 1938 Bad Goisern), Franz Langoth (* 1877 Linz + 1953 Bad Goisern), Leopold Mitterbauer (* 1912 Laakirchen), Franz Peterseil (* 1907 St. Georgen a. d. Gusen + 1997 ?), Anton Reinthaller (* 1895 Mettmach + 1958), Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 1897 Grieskirchen + 1944 Kroatien), Karl Scharizer (* 1901 Freistadt + 1956 Wien), Franz Schattenfroh (* 1898 Linz + 1974), Hans Schmidhofer (* 1912 Alkoven + 1945 gefallen Westungarn), Felix Urstöger (* 1910 Goisern + 1941 gefallen Malojaroslawez/Rußland), Eugen Werkowitsch (* 1892 Kleinmünchen bei Linz + 1945 Salzburg)1)
-
Moll, Martin: August Eigrubers Aufzeichnungen über Tagungen der Reichs- und Gauleiter 1942/43. Bewertung - Kommentar - Edition. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2018.Moll, Martin: August Eigrubers Aufzeichnungen über Tagungen der Reichs- und Gauleiter 1942/43. Bewertung - Kommentar - Edition; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 25, 2018, S. 197-254; Fundort: Oö. Landesarchiv, Politische Akten, Schachtel 49, auch benutzt von Wolfram Pyta für Studie von 2015 über Hitler als Feldherr1)
-
Pfoser, Alfred:: Der Mythos von der allgemeinen Kriegsbegeisterung. Wien im Juli und August 1914. In: Stadt und Gewalt. Hrsg.: Elisabeth Gruber - Andreas Weigl (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 26).. 2016.Pfoser, Alfred: Der Mythos von der allgemeinen Kriegsbegeisterung. Wien im Juli und August 1914; in: Stadt und Gewalt. Hrsg.: Elisabeth Gruber - Andreas Weigl (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 26).- Innsbruck - Wien - Bozen 2016, S. 201-230 (Tagungsbeitrag Wien, Juni 2014); ebenda, S. 225 auch zu einem Linzer Lynchmord im August 19141)
-
Philipp, Jürgen: Tracht kommt von Tragen. Trachtenboom. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Philipp, Jürgen: Tracht kommt von Tragen. Trachtenboom; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2015, S. 22-25, aus Sicht von Notburga Freudenschuss (gagNbag / St. Marienkirchen an der Polsenz), August Hohensinn (Hohensinn Trachten / Pramet), mit Beitrag von Roman Sandgruber auf S. 24, siehe eigenen Eintrag1)
-
Pohanka, Reinhard: Pflichterfüller. Hitlers Helfer in der Ostmark. 1997.Pohanka, Reinhard: Pflichterfüller. Hitlers Helfer in der Ostmark. - Wien 1997. 192 S. Darin: August Eigruber (* 1907 Steyr - † 1947 hingerichtet Landsberg an der Lech/Deutschland), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. - † 1946 gehenkt Nürnberg)1)
-
Prieschl, Martin: Der Gauleiter von "Oberdonau" August Eigruber (1907-1946). In: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe). 2015.Prieschl, Martin: Der Gauleiter von "Oberdonau" August Eigruber (1907-1946); in: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe).- Wien 2015, (2 Bl. und 3 Faksimile)1)
-
Putz, Erna - Michael Pammer: Eigruber und Bischof - Eigruber und Bischof Fließer - Kirche und NS-Zeit. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Putz, Erna: Eigruber und Bischof; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 20, S. 31: Stellungnahme der Jägerstätter-Aktivistin über Verfolgung von oö. Geistlichen durch das NS-Regime, Antwort auf kirchenkritischen Leserbrief von Michael Pammer in Nr. 18, S. 31: "Eigruber und Bischof Fließer"; dann wiederum Antwort von Michael Pammer: Kirche und NS-Zeit ebenda, Nr. 21, S. 301)
-
Reingruber, Frida: Ein vergessenes Blatt. Eine kleine Ergänzung zum Bruckner-Gesamtbild. Erinnerung an Anton Bruckner. Von August Stradal. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1991.Reingruber, Frida: Ein vergessenes Blatt. Eine kleine Ergänzung zum Bruckner-Gesamtbild. Erinnerung an Anton Bruckner. Von August Stradal. Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1991), Nr. 37, S. 25-281)
-
Rettenbacher, August: Hirten erst kundgemacht ... Bilder aus demLeben von Franz Xaver Gruber. 1973.Rettenbacher, August: "Hirten erst kundgemacht ..." Bilder aus demLeben von Franz Xaver Gruber. - [Salzburg] 1973. 198 S.1)
-
Rosmus, Anna Elisabeth: Hitlers Nibelungen. Niederbayern im Aufbruch zu Krieg und Untergang. 2015.Rosmus, Anna Elisabeth: Hitlers Nibelungen. Niederbayern im Aufbruch zu Krieg und Untergang:- Grafenau 2015, 328 S., darin u.a.: Alfred Proksch, Major Derda und die Linzer Achse; Max Moosbauer: "Wir Kämpfer aus Linz und Passau"; Ernst Kaltenbrunner: Blinder Passagier an der Grenze; Die Kapuzinerstraße wird zur Klara-Hitler-Straße [Passauer Straßenbenennung nach Adolf Hitlers Mutter], Robert Haider [aus Bad Goisern, 1914 geborener Vater Jörg Haiders] und der Juliputsch in Kollerschlag, Hochzeit beim Hl. Geist: Adolf Eichmann und Veronika Liebl aus Böhmen, Am Hitler-Grab in Leonding, 12. März 1938: Grenzübertritt bei Passau, Gauleiter August Eigruber und die Adolf-Hitler-Warte in Schardenberg, dann auch etwa zum Kriegsende in Braunau und Schärding etc. - also vielfach für OÖ relevant1)
-
Scheuer, Manfred: Glaubenszeugen im Nationalsozialismus. 2017.Scheuer, Manfred: Kraft zum Widerstand. Glaubenszeugen im Nationalsozialismus [Umschlagtitelzusatz: Franz Jägerstätter, Jakob Gapp, Josef Mayr-Nusser, Engelmar Unzeitig, Franz Reinisch, Carl Lampert, Otto Neururer, Johann Gruber, Clemens August von Galen, Angela Autsch].- Innsbruck - Wien 2017, 136 S., siehe eigene Einträge zu Franz Jägerstätter, Johann Gruber, Engelmar Unzeitg und Jakob Gapp1)
-
Slapnicka, Harry: Um die Gauleiter-Posten der Ostmark. Wie Goebbels mitmischt - Personalpolitik im Schatten des Krieges. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1997.Slapnicka, Harry: Um die Gauleiter-Posten der "Ostmark". Wie Goebbels mitmischt - Personalpolitik im Schatten des Krieges. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1996 (1997), S. 401-410 Darin August Eigruber, Dreher und Politiker, SAObergruppenführer, Gauleiter von Oberdonau (* 1907 Steyr - + 1946 hingerichtet in Landsberg am Lech/Deutschland)1)
-
Hjstl 1996 0401 0410
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1996_0401-0410.pdf
-
Hjstl 1996 0401 0410
-
Tweraser, Kurt: Wirtschaftspolitik zwischen “Führerstaat” und “Gaupartikularismus”. Eigruber und Hinterleitner: Der “Gaufürst” und sein Wirtschaftsberater. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Tweraser, Kurt: Wirtschaftspolitik zwischen ?Führerstaat? und ?Gaupartikularismus?. Eigruber und Hinterleitner: Der ?Gaufürst? und sein Wirtschaftsberater; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 499-514 Betrifft August Eigruber und Oskar Hinterleitner*)
-
Hjstl 2003 04 0499 0514
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0499-0514.pdf
-
Hjstl 2003 04 0499 0514
-
Weissengruber, Thekla: Auf Spurensuche in Leonding: 1898 - 1938 - 2008. In: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding. 2008.Weissengruber, Thekla: Auf Spurensuche in Leonding: 1898 - 1938 - 2008; in: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”] Jg. 38, F. 197, Juli/August 2008, S. 28-29; darin v.a. zu NS- bzw. Hitler-Bezügen1)
-
Weissengruber, Thekla: Josef Andreas Kauer - zum 80. Geburtstag des Heimatforschers. In: Gemeindebrief Leonding. 2012.Weissengruber, Thekla: Josef Andreas Kauer - zum 80. Geburtstag des Heimatforschers; in: Gemeindebrief Leonding, Jg. 42, F. 222, August 2012, S. 7; geb. 1932 im Banat, lange Lehrer in Leonding, Begründer des Leondinger Heimatmuseums1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)