-
Erdmann, Andreas: Theater kann das Herz berühren. Auftakt der kulturpolitischen Gesprächsreihe im Schauspielhaus mit Intendant Hermann Schneider. In: Foyer5. 2019.Erdmann, Andreas: Theater kann das Herz berühren. Auftakt der kulturpolitischen Gesprächsreihe im Schauspielhaus mit Intendant Hermann Schneider; in: Foyer5, Nr. 13, April/Mai/Juni 2019, S. 30-32, Hermann Schneider im Gespräch mit Nadja Meisterhans und Peter Grubmüller, darin u.a. auch zum Linzer Kulturhauptstadtjahr 20091)
-
Faust, Isabella im Gespräch mit Peter Grubmüller: Meisterin intimer Momente. In: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin]. 2019.Faust, Isabella im Gespräch mit Peter Grubmüller: Meisterin intimer Momente; in: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin], Nov./Dez./Jän. 19/20, erschienen 2019, S. 28-30, Gespräch mit der deutschen Geigerin anlässlich ihres Brucknerhaus-Konzerts mit Werken von Pietro Locatelli1)
-
Grubmüller, Peter: Dynamische Lichtinstallation. Lagerfeuer-Romantik mit Olafur Eliasson. In: Parnass. Kunstmagazin. 2013.Grubmüller, Peter: Dynamische Lichtinstallation. Lagerfeuer-Romantik mit Olafur Eliasson; in: Parnass. Kunstmagazin 33, 2013, H. 3, S. 82-85; Bericht über Installationskunst im Lentos1)
-
Grubmüller, Peter: Musizieren, lieben und Maul halten: Musik mit naturwissenschaftlichen Verfahren zu betrachten, sei ungefähr so, wie eine Beethoven- Symphonie als Luftdruckkurve darzustellen. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2019.Grubmüller, Peter: Musizieren, lieben und Maul halten: Musik mit naturwissenschaftlichen Verfahren zu betrachten, sei ungefähr so, wie eine Beethoven- Symphonie als Luftdruckkurve darzustellen; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2019, Nr. 1, S. #, online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-1-2019/1)
-
Grubmüller, Peter: Weniger Feuerwerke, mehr Sonnenaufgänge: „Das Publikum muss hingenommen werden, wie jedes andere Element.“ Dieser Fatalismus von Friedrich Hebbel (1813–1863) hat kein Ablaufdatum. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2019.Grubmüller, Peter: Weniger Feuerwerke, mehr Sonnenaufgänge: „Das Publikum muss hingenommen werden, wie jedes andere Element.“ Dieser Fatalismus von Friedrich Hebbel (1813–1863) hat kein Ablaufdatum.; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2019, Nr. 2, S. #, online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-2-2019/ - über Kooperation von JKU und Bruckner Orchester Linz1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)