-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Forum Design. Design formt den Alltag. Tendenzen industrieller Formgebung u. künstlerischer Gestaltung. 28.6.-5.10.1980 in Linz. 1980.Forum Design. Design formt den Alltag. Tendenzen industrieller Formgebung u. künstlerischer Gestaltung. 28.6.-5.10.1980 in Linz. Veranstalter: Hochschule für künstlerische u. industrielle Gestaltung in Linz in Zusammenarb. mit Österr. Inst. für visuelle Gestaltung, Inst. für Metall- u. Produktgestaltung u. Neue Galerie d. Stadt Linz. Konzeption: Helmuth Gsöllpointner u. a. Red.: Angela Hareiter u. a. - Linz 1980. 27 Bl.1)
-
Forum Metall, Linz. 1978.Forum Metall, Linz. Veranstalter: Fonds d. Hochschule f. künstlerische u. industrielle Gestaltung, Linz. Konzept, Organisation, künstlerische Leitung: Helmuth Gsöllpointner u. Peter Baum. Katalog: Peter Baum. - Linz 1978. 360 S.1)
-
Helmuth Gsöllpointner. Objekte und Plastiken 1955-1995. Ausstellung 8.2.-10.3.1996, OÖ. Landesgalerie. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1996.Helmuth Gsöllpointner. Objekte und Plastiken 1955-1995. Ausstellung 8.2.-10.3.1996, OÖ. Landesgalerie. Hrsg.: OÖ. Landesgalerie und Hochschule für Künstlerische und Industrielle Gestaltung in Linz. Red.: Sylvia Zendron, Susanne Jirkuff. - Linz 1996. 382 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 101) Bildhauer und Designer (* 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), tätig in Linz1)
-
Kain, Eugenie - Michaela Mair: Forum Design und Kunsthochschule - eine Klarstellung. Interview mit Helmuth Gsöllpointner. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1997.Kain, Eugenie - Michaela Mair: Forum Design und Kunsthochschule - eine Klarstellung. Interview mit Helmuth Gsöllpointner. Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Jg. 47 (1997), H. 3, S. 27-311)
-
OÖ Landesmuseum - Mjournal: Metall und mehr. Helmuth Gsöllpointners Meisterklasse. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.OÖ Landesmuseum - Mjournal: Metall und mehr. Helmuth Gsöllpointners Meisterklasse; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 9 bzw. H. 11, November 2019, S. 29, über entsprechende Ausstellung in der Landesgalerie Linz1)
-
Schmuck: Zeichen am Körper. Buch erschien zur gleichnamigen Ausstellung im OÖ. Landesmuseum Francisco Carolinum Linz vom 11.9.1987-10.10.1988. 1987.Schmuck: Zeichen am Körper. Buch erschien zur gleichnamigen Ausstellung im OÖ. Landesmuseum Francisco Carolinum Linz vom 11.9.1987-10.10.1988. Veranstalter: Linzer Inst. f. Gestaltung; OÖ. Landesmuseum. Idee u. künstlerische Gesamtleitung: Helmuth Gsöllpointner.- Wien 1987. 346 S. Darin oö. Künstler1)
-
Schmuck: Zeichen am Körper. Sonderausstellung im OÖ. Landesmuseum: 11. 9. 1987 - 10. 10. 1988. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1988.Schmuck: Zeichen am Körper. Sonderausstellung im OÖ. Landesmuseum: 11. 9. 1987 - 10. 10. 1988. Künstlerische Gesamtleitung: Helmuth Gsöllpointner. Hrsg.: Wilfried Seipel.- Linz 1988. 53 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 12)1)
-
SOS Mitmensch. Wind von rechts - Gegenwind? Eine Diskussion am 13.1.1993 im Offenen Kulturhaus Linz. 1993.SOS Mitmensch. Wind von rechts - Gegenwind? Eine Diskussion am 13.1.1993 im Offenen Kulturhaus Linz. Beitr.: Heinz Baumüller, Waltraud Cooper, Helmuth Gsöllpointner, Franz Kain, Waltraud Anna Mitgutsch, Rainer Zendron u.a. Schwerpunktheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 5, Feb. 1993, 27 S. Betrifft oö. Kultur- und Sozialpolitik, auch mit zeitgeschichtlichen Rückblicken1)
-
Walter Wippersberg 50. 1995.Walter Wippersberg 50. Hrsg.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter. Sonderheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 16, Juli 1995, 95 S. Geb. 1945 Steyr. Darin u.a. an wiederveröff. Wippersberg-Texten: Der Wehrgraben in Steyr, S. 24-31 (zuerst 1982). Beitr.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Inge Auböck, Tonja Grüner, Marcus Everding, Werner Swossil, Paul Stepanek, Helmuth Gsöllpointner, Margit Zuckriegl, Christian Schacherreiter, Erich Hackl - (W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd.)1)
-
Baum, Peter: FORUM METALL. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Baum, Peter: FORUM METALL; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 295 ff.1)
-
Brandtmayr, Stefan: Wie macht man das? Forum Metall, Forum Design sowie die Meisterklasse für Metall: Ein großangelegtes Ausstellungsprojekt würdigt das Wirken von Helmuth Gsöllpointner - ein zweiter Blickwinkel von Ausstellungsgestalter Stefan Brandtmayr. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2019.Brandtmayr, Stefan: Wie macht man das? Forum Metall, Forum Design sowie die Meisterklasse für Metall: Ein großangelegtes Ausstellungsprojekt würdigt das Wirken von Helmuth Gsöllpointner - ein zweiter Blickwinkel von Ausstellungsgestalter Stefan Brandtmayr; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 17, September/Oktober/November 2019, S. 91)
-
Gärtner, Ursula:: Künstlerpersönlichkeiten: Helmuth Gsöllpointner. In: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. 1991.Gärtner, Ursula: Künstlerpersönlichkeiten: Helmuth Gsöllpointner; in: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer- Wolfgang Ladin - Ludwig Wurzinger.- Bad Leonfelden 1991, S. 257-259; Bildhauer, geb. 1933 in Brunnwald bei Leonfelden1)
-
Grüll, Christine: Ein Altar - nicht modisch, aber in die Zeit gestellt. Der Altar der Pfarrkirche Krenglbach wurde am 11. September vom Bischof geweiht. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2011.Grüll, Christine: Ein Altar - nicht modisch, aber in die Zeit gestellt. Der Altar der Pfarrkirche Krenglbach wurde am 11. September vom Bischof geweiht; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 66, 2011, Nr. 37, S. 7 (Altar von Gregor Graf, Tabernakel von Helmuth Gsöllpointner)1)
-
Gsöllpointner, Helmuth: Aufbrüche. Die Kunst/Hoch/Schule im Wandel. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1998.Gsöllpointner, Helmuth: Aufbrüche. Die Kunst/Hoch/Schule im Wandel. Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Jg. 48 (1998), H. 4, S. 2-71)
-
Gsöllpointner, Helmuth: August im Maerz oder Der Maerz in den Siebzigerjahren. In: August Kürmayr, "Architektur - Zwischenraum", 22.3.-14.4.2006 Galerie Maerz. Gestaltung: Roland Keil. 2006.Gsöllpointner, Helmuth: August im Maerz oder Der Maerz in den Siebzigerjahren; in: August Kürmayr, "Architektur - Zwischenraum", 22.3.-14.4.2006 Galerie Maerz. Gestaltung: Roland Keil.- Linz 2006, S. 6-7; über Linzer Künstlervereinigung1)
-
Gsöllpointner, Helmuth: Der Stahl hat Konkurrenz bekommen. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Gsöllpointner, Helmuth: Der Stahl hat Konkurrenz bekommen; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 161 ff.1)
-
Gsöllpointner, Helmuth: Die besondere Beziehung von Herbert Bayer und Mathias Goeritz zur Kunstuniversität Linz, Forum Metall und Folgen. In: Nowak-Thaller, Elisabeth - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz. 2009.Gsöllpointner, Helmuth: Die besondere Beziehung von Herbert Bayer und Mathias Goeritz zur Kunstuniversität Linz, Forum Metall und Folgen; in: Nowak-Thaller, Elisabeth - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz.- Weitra 2009, S. 423 ff.1)
-
Gsöllpointner, Helmuth: Hat der Stahl Konkurrenz bekommen?. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Gsöllpointner, Helmuth: Hat der Stahl Konkurrenz bekommen?; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 947-956; darin u.a. über Gsöllpointners Linzer Meisterklasse “Metall- und Industrieformgebung”, Kunstobjekt “Linz 09”, etc.1)
-
Gsöllpointner, Helmuth: Helmuth Gsöllpointner: Auswahl von 3D-Studien und Skizzen aus ca. 40 Jahren aus polimerisiertem Styrol. 2018.Gsöllpointner, Helmuth: Helmuth Gsöllpointner: Auswahl von 3D-Studien und Skizzen aus ca. 40 Jahren aus polimerisiertem Styrol.- Fotos: Josef Pausch, Viehböcl und XÖ.- Linz 2018, (126 ) S.1)
-
Gsöllpointner, Helmuth: Helmuth: Netz Europa. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Gsöllpointner, Helmuth: Netz Europa; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 327 ff.1)
-
Gsöllpointner, Helmuth: Weg gehen von oder Da Bleiben in Linz. Plötzlich befand ich mich in Linz. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.. 2009.Gsöllpointner, Helmuth: Weg gehen von oder Da Bleiben in Linz. Plötzlich befand ich mich in Linz; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 85 ff.1)
-
Gsöllpointner, Helmuth - Martin Hochleitner - Peter Ratzenböck - Stella Rollig - Christian Schacherreiter - Franz Schwabeneder u.a.: Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. Darauf antworten und reagieren: Helmuth Gsöllpointner, Martin Hochleitner, Peter Ratzenböck, Stella Rollig, Christian Schacherreiter, Franz Schwabeneder, Wolfgang Winkler, Walter Wippersberg; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 78, Juni 2008, S. 3-13; mit Beiträgen der Genannten (Erich Haider: Identifikation der Bevölkerung mit Kunstwerken in öffentlichen Museen durch ihre Einbindung bei der Ankaufsentscheidung, S. 5)1)
-
Gsöllpointner, Helmuth im Gespräch mit Lucas Cuturi: … mir ist das Wort Gestalter lieber.. 2013.Gsöllpointner, Helmuth im Gespräch mit Lucas Cuturi: … mir ist das Wort Gestalter lieber. Red.: Laurids Ortner.- Linz 2013, 78 S.; über den Werdegang des 1933 in Brunnwald / Bad Leonfelden geborenen Bildhauer Helmuth Gsöllpointner1)
-
Gsöllpointner, Helmuth u.a.: Meisterklasse Metall. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Gsöllpointner, Helmuth u.a.: Meisterklasse Metall; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 341 ff. (nach Statement Gsöllpointners: Auflistung der Lehrenden und studentischer Ausstellungsprojekte)1)
-
Hareiter, Angela: FORUM DESIGN. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Hareiter, Angela: FORUM DESIGN; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 305 ff.1)
-
Helmut Schützeneder, Beitr.: Ludwig Scharinger - Peter Baum - Wolfgang Kaufmann: Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. 2006.Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. Red.: Helmut Schützeneder. Beitr.: Ludwig Scharinger, Peter Baum u.a. - Linz ca. 2006, 176 S.; darin S. 109-148 Bilddokumentation "Finanzdienstleistungszentrum Europaplatz 1a", betrifft Kunst am Bau bzw. dortige Ausstellungen; mit Beitrag von Wolfgang Kaufmann (Architektur und Kunst - Europaplatz 1a, 111-113) und Kurzbiographien der KünstlerInnen, u.a. Christian Ludwig Attersee (zeitweise Linz), Herbert Bayer (* 1900 Haag am Hausruck), Peter Bischof (Kößlwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting), Dietmar Brehm (* 1947 Linz), Waltraud Cooper (* 1937 Linz), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Oliver Dorfer (* 1963 Linz), Lorenz Estermann (* 1968 Linz), Anselm Glück (* 1950 Linz), Heinz Göbel (Frankenburg), Helmuth Gsöllpointner (* 1933 Brunnwald, Gem. Vorderweißenbach), Manfred Hebenstreit (* 1957 Altheim, dann Peuerbach), Johann Jascha (* 1942 Linz), Rudolf Leitner-Gründberg (* 1955 Linz), Pepi Maier (Linz), Gottfried Mairwöger (* 1951 Tragwein), Maria Moser (Frankenburg), Osamu Nakajima (Gusen/ Langenstein), Arnulf Rainer (zeitweise Enzenkirchen), Erwin Reiter (* 1933 Julbach), Fritz Riedl (zeitweise Linz), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden), Robert Schuster (* 1962 Braunau, dann Vöcklabruck), Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Othmar Zechyr (1938-1996 Linz)1)
-
Hochleitner, Martin: Wie man Fäden spinnt und Objekte baut. Helmuth Gsöllpointners Vielharmonie. In: Parnass, Kunstmagazin. 2006.Hochleitner, Martin: Wie man Fäden spinnt und Objekte baut. Helmuth Gsöllpointners Vielharmonie; in: Parnass, Kunstmagazin 26, 2006, H. 2, S. 100-104; * 1933 in Brunnwald bei Bad Leonfelden, dann Linzer Künstler1)
-
Hofer-Hagenauer, Gabriele: Der Fall FORUM DESIGN. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Hofer-Hagenauer, Gabriele: Der Fall FORUM DESIGN; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 312 ff.1)
-
Jirkuff, Susi: Über die Meisterklasse aus Sicht einer ehemaligen Studierenden. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Jirkuff, Susi: Über die Meisterklasse aus Sicht einer ehemaligen Studierenden; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 350 ff.1)
-
Kannonier, Reinhard: Helmuth Gsöllpointner und die Schule. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Kannonier, Reinhard: Helmuth Gsöllpointner und die Schule; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 337 ff., betrifft Meisterklasse Metall der Linzer Kunstuniversität1)
-
Kannonier, Reinhard - Manfred Lechner - Peter Androsch - Dietmar Brehm - Karin Bruns - Dieter Daniels - Sandra Naumann - Valie Export - Helmuth Gsöllpointner - Gabriella Hauch - (Peter) Hau: K60 - Kunstuniversität Linz. 2007.K60 - Kunstuniversität Linz. Hrsg.: Forum - Freunde und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz bzw. Reinhard Kannonier. Red.: Manfred Lechner u.a.- Linz 2007, 238 S.; darin kunst- bzw. kulturtheoretische und -praktische Beiträge von Peter Androsch, Dietmar Brehm, Karin Bruns, Dieter Daniels - Sandra Naumann, Valie Export, Helmuth Gsöllpointner, Gabriella Hauch, (Peter) Hauenschild - (Georg) Ritter, Ursula Hübner, Reinhard Kager, Helmut Konrad, Herbert Lachmayer, Thomas Macho, Barbara Paul, Marga Persson, Robert Pfaller, Monika Pichler, Elsa Prochazka, Michael Shamiyeh, Christa Sommerer - Laurent Mignonneau, Andrea van Straeten, Derek Weber, Johannes Wegerbauer1)
-
Kleinknecht, Inga: Metall und mehr. Forum Metall, Forum Design sowie die Meisterklasse für Metall: Ein großangelegtes Ausstellungsprojekt würdigt das Wirken von Helmuth Gsöllpointner - als Künstler, Netzwerker, Vermittler und Lehrer. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2019.Kleinknecht, Inga: Metall und mehr. Forum Metall, Forum Design sowie die Meisterklasse für Metall: Ein großangelegtes Ausstellungsprojekt würdigt das Wirken von Helmuth Gsöllpointner - als Künstler, Netzwerker, Vermittler und Lehrer; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 17, September/Oktober/November 2019, S. 7-8, zu Ausstellung in Kooperation von Landesgalerie, Kunstuniversität, Kunstsammlung, Galerie MAERZ und Kunsrtraum LinkZ1)
-
Kraft, Peter: Der MAERZ-Beweger Helmuth Gsöllpointner. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Kraft, Peter: Der MAERZ-Beweger Helmuth Gsöllpointner; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 283 ff.1)
-
Kraft, Peter: Wege zu den Werken Gsöllpointners. In: linz aktiv. 2003.Kraft, Peter: Wege zu den Werken Gsöllpointners; in: linz aktiv 168, Herbst 2003, S. 60-61 Plastiken von Helmuth Gsöllpointner im öffentlichen Raum1)
-
Kraft, Ute: Anwendung der Erodiertechnik zur Herstellung variabler Objekte. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Kraft, Ute: Anwendung der Erodiertechnik zur Herstellung variabler Objekte; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 220 ff.1)
-
Kraft, Ute: Variable Objekte. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Kraft, Ute: Variable Objekte; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 207 ff.1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Kraml, Peter: Künstler durch Kunstschulen oder das Gegenteil. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Kraml, Peter: Künstler durch Kunstschulen oder das Gegenteil; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 44-51; u.a. zu Arnulf Rainer (teilweise in OÖ wohnend) und zur damligen Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz; dazu Hannes Etzlstorfer: Künstlerische Ausbildung, Kunstschulen, Raum 10 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], ebenda, S. 400-415; darin u.a. zur Gründung der Linzer Kunsthochschule 1973, zu Wilhelm Dachauer (geb. 1881 in Ried im Innkreis); Christian Ludwig Attersee, Matthias May und Helmuth Gsöllpointner1)
-
Macho, Thomas: Helmuth Gsöllpointner: Erweitertes Gestalten. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Macho, Thomas: Helmuth Gsöllpointner: Erweitertes Gestalten; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 9 ff.1)
-
Mayer-Heinisch, Clarissa: Helmuth Gsöllpointner Landesgalerie Linz. In: Parnass. Kunstmagazin. 2019.Mayer-Heinisch, Clarissa ("CMH"): Helmuth Gsöllpointner Landesgalerie Linz; in: Parnass. Kunstmagazin 2019, H. 4, Dezember-Februar [2020, erschienen 2019] S. 150, zur Ausstellung "Metall und mehr. Helmuth Gsöllpointners Meisterklasse"1)
-
Noever, Peter: Die Inszenierung des Verborgenen. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Noever, Peter: Die Inszenierung des Verborgenen; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 269 ff.1)
-
Oberlik, Elisabeth: Helmuth Gsöllpointner in der GALERIE-halle Linz. In: linz aktiv. 2012.Oberlik, Elisabeth: Helmuth Gsöllpointner in der GALERIE-halle Linz; in: linz aktiv H. 202 (Frühjahr 2012), S. 97; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Ortner, Laurids: Helmuth Gsöllpointner, Laudatio von Laurids Ortner. 16.5.2013, akademische Feier anlässlich des 80. Geburtstages, Kunstuniversität Linz. 2013.Ortner, Laurids: Helmuth Gsöllpointner, Laudatio von Laurids Ortner. 16.5.2013, akademische Feier anlässlich des 80. Geburtstages, Kunstuniversität Linz.- Linz 2013, (48 Bl.)1)
-
Redl, Thomas: Helmuth Gsöllpointner. Universeller Gestalter. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Redl, Thomas: Helmuth Gsöllpointner. Universeller Gestalter; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 17 ff.1)
-
Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.. 2019.Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. Red.: Edda Hoefer, Thomas Redl.- Salzburg 2019, 383 S., Band zum 85. Geburtstag von Helmuth Gsöllpointer und zu den Ausstellungen über sein Gesamtwerk in Landesgalerie Linz, Galerie MAERZ, Kunstuniversität Linz und Aktionsraum LINkZ1)
-
Rollig, Stella: Gsöll - Linz - Gsöll forever. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Rollig, Stella: Gsöll - Linz - Gsöll forever; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 332 ff.1)
-
Rückert, Genoveva: Gsöllpointner - Visionär, Projektor und Ausstellungsmacher. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Rückert, Genoveva: Gsöllpointner - Visionär, Projektor und Ausstellungsmacher; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 279 ff.1)
-
Schacherreiter, Christian: Die erste F-Veranstaltung meines jungen Lebens. Ein Erlebnisaufsatz. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1995.Schacherreiter, Christian: Die erste F-Veranstaltung meines jungen Lebens. Ein Erlebnisaufsatz; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 17, Sept. 1995, S. 3-5 Über Vortrag des damaligen FPÖ-Bundeskultursprechers, Michael Krüger, im Linzer Gasthaus Goldenes Kreuz (u.a. zu Theater Phönix und Kulturplattform OÖ). Zur damaligen Kulturpolitik in OÖ im selben Heft Helmuth Gsöllpointner: Brief an die Meisterklasse, August 1995 (S. 5-9) und Walter Wippersberg: Kulturpolitische Wehrsportübungen (S. 9-12)1)
-
Schulz, Elfie (u.a.:): Salon Elfie. Die Kunst des Kochens und der Gastfreundschaft. 2016.Schulz, Elfie (u.a.:) Salon Elfie. Die Kunst des Kochens und der Gastfreundschaft. Fotos: Tom Mesic.- Linz 2016, 270 S.; darin u.a.: O[...] S[...]: Chronik des Hauses W[...] 15, Ulrich Fuchs: Hommage an den Salon Elfie, weiters etwa zu "Aberseer Gstanzln in W[...]", "Geburtstagsfestessen für Helmuth Gsöllpointner", "Michel Loth im Mühlviertler Sommeratelier"; die betroffene Gemeinde darf laut Email eines Co-Autors nicht öffentlich genannt werden (den auch auf https://www.salon-elfie.com ersichtlichen Ortsnamen gibt es in drei Mühlvietler Gemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)