-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Gschwandtner, Harald: Bibliographie [der Werke Erwin Einzingers]. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Gschwandtner, Harald: Bibliographie [der Werke Erwin Einzingers]; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 231-2461)
-
Gschwandtner, Harald: Ein Schiff wird kommen! Zu Erwin Einzingers Prosadebüt "Das Erschrecken über die Stille, in der die Wirklichkeit weitermachte". In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Gschwandtner, Harald: Ein Schiff wird kommen! Zu Erwin Einzingers Prosadebüt "Das Erschrecken über die Stille, in der die Wirklichkeit weitermachte"; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 127-1341)
-
Gschwandtner, Harald: Franz Friedrich Altmann. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Gschwandtner, Harald: Franz Friedrich Altmann; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/farnz-friedrich-altmann1)
-
Gschwandtner, Harald: Fritz Lehner. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Gschwandtner, Harald: Fritz Lehner; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/fritz-lehner1)
-
Gschwandtner, Harald: Frühwerk: Journalistische Arbeiten. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Gschwandtner, Harald: Frühwerk: Journalistische Arbeiten; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 16-201)
-
Gschwandtner, Harald: Robert Stähr. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Gschwandtner, Harald: Robert Stähr;in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/robert-staehr1)
-
Gschwandtner, Harald: Rudolf Habringer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Gschwandtner, Harald: Rudolf Habringer; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/rudolf-habringer1)
-
Gschwandtner, Harald: Schlafende Griechin. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Gschwandtner, Harald: Schlafende Griechin; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 75-80, darin u.a. zu Christoph Ransmayr1)
-
Gschwandtner, Harald: Schlafende Griechin. Charakteristische Felsformation um den 1575 Meter hohen, östlich des Traunsees gelegenen Erlakogel. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Gschwandtner, Harald: Schlafende Griechin. Charakteristische Felsformation um den 1575 Meter hohen, östlich des Traunsees gelegenen Erlakogel; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/schlafende-griechin - v.a. zu Sagen, aber auch etwa zu Christoph Ransmayr1)
-
Gschwandtner, Harald: Strategen im Literaturkampf. Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik. 2019.Gschwandtner, Harald: Strategen im Literaturkampf. Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik.- Salzburg: Univ., Diss. 2019, IV, 425 S,; dazu dann Druckfassung (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 31).- Göttingen bzw. Wien u.a. 2021, 480 S.1)
-
Gschwandtner, Harald: Von Kollegen und Diktatoren. Bernhard, Jelinek und die literarische Konkurrenz. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Gschwandtner, Harald: Von Kollegen und Diktatoren. Bernhard, Jelinek und die literarische Konkurrenz; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 71 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)