-
Höppner, Wolfgang: Der Berliner Germanist Franz Koch als "Literaturvermittler", Hochschullehrer und Erzieher. In: Berliner Universität und deutsche Literaturgeschichte. 1998.Höppner, Wolfgang: Der Berliner Germanist Franz Koch als "Literaturvermittler", Hochschullehrer und Erzieher; in: Berliner Universität und deutsche Literaturgeschichte. Hrsg. von Gesine Bey (Frankfurt am Main 1998), S. 105-1281)
-
Höppner, Wolfgang: Der Berliner Germanist Franz Koch in Warschau. Aspekte der Wissenschaftspolitik des "Dritten Reiches" im okkupierten Polen. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. 1997.Höppner, Wolfgang: Der Berliner Germanist Franz Koch in Warschau. Aspekte der Wissenschaftspolitik des "Dritten Reiches" im okkupierten Polen. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (Bonn 1997), S. 61-82 Germanist, Hochschullehrer (* 1888 Attnang-Puchheim - + 1969 Linz)1)
-
Höppner, Wolfgang: Ein "verantwortungsbewußter Mittler". Der Germanist Franz Koch und die Literatur in Österreich. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. 1998.Höppner, Wolfgang: Ein "verantwortungsbewußter Mittler". Der Germanist Franz Koch und die Literatur in Österreich; in: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hrsg. von Uwe Baur u. a. (Wien 1998), S. 163-181 (Fazit 2)1)
-
Höppner, Wolfgang: Franz Koch, Erwin Guido Kolbenheyer und das Organische Weltbild in der Dichtung. In: Zeitschrift für Germanistik. 1999.Höppner, Wolfgang: Franz Koch, Erwin Guido Kolbenheyer und das Organische Weltbild in der Dichtung. Zeitschrift für Germanistik N. F. 9 (Berlin 1999), S. 318-3281)
-
Höppner, Wolfgang: Wissenschaft und Macht. Julius Petersen (1878-1941) und Franz Koch (1888-1969) am Germanistischen Seminar in Berlin. In: Zeitschrift für Germanistik N. F.. 2010.Höppner, Wolfgang: Wissenschaft und Macht. Julius Petersen (1878-1941) und Franz Koch (1888-1969) am Germanistischen Seminar in Berlin; in: Zeitschrift für Germanistik N. F. 20, 2010, H. 2, S. 324-338; Franz Koch: * 1888 Attnang-Puchheim, † 1969 Linz1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)