- 
  Franz Christoph Khevenhüllers Kaufbrief der Erlathweide. 1638.Franz Christoph Khevenhüllers Kaufbrief der Erlathweide, 1638. Arch. Kammer. Dr. Fidlers Majoratgrafschaft Frankenburg. Quellen.1)
 - 
  Khevenhüller Franz Christoph, Graf zu Frankenburg, Verfasser der Annales Ferdinandei. 1640/4.Khevenhüller Franz Christoph, Graf zu Frankenburg, Verfasser der Annales Ferdinandei, IX. Thl., Regensburg 1640/46 (Teutsch von 1578 bis 1622), Fol., 2. Auflage, XII Bde., Leipzig 1716 bis 1726, Fol. Vgl. S. 172 bis 1731)
 - 
  Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
 - 
  Hüller, Franz: Die erste Veröffentlichung des Adalbert Stifter-Institutes. Moriz Enzinger: Adalbert Stifters Studienjahre. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1952.Hüller, Franz: Die erste Veröffentlichung des Adalbert Stifter-Institutes. Moriz Enzinger: Adalbert Stifters Studienjahre. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 6 (1952) S. 102-105.*)
- 
          Hbl1952 1 102 105          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1952_1_102-105.pdf
 
 - 
          Hbl1952 1 102 105          
          
 - 
  Hüller, Franz: Die Legende um Adalbert Stifters Tod. In: Schweizer Rundschau. 1959.Hüller, Franz: Die Legende um Adalbert Stifters Tod. Schweizer Rundschau Jg. 58 (1959) S. 569-573.1)
 - 
  Hüller, Franz: Einleitende Skizzen zu einer Charakterstudie über Adalbert Stifter. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1954.Hüller, Franz: Einleitende Skizzen zu einer Charakterstudie über Adalbert Stifter. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 3 (1954) S. 76-86.1)
 - 
  Hüller, Franz: Wo befinden sich die Handschriften Adalbert Stifters?. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1963.Hüller, Franz: Wo befinden sich die Handschriften Adalbert Stifters? Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 12 (1963) S. 134-145.1)
 - 
  Hüller, Franz: Zum Tode Johann Stifters. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1955.Hüller, Franz: Zum Tode Johann Stifters. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 4 (1955) S. 92-97.1)
 - 
  Khevenhüller Franz Christoph: Frankenburger Gemeindeordnung. 1632.Khevenhüller Franz Christoph: Frankenburger Gemeindeordnung von 1632. Arch. Kammer. Dr. Fidlers Majoratsgrafschaft Frankenburg. Quellen.1)
 - 
  Khevenhüller Franz Christoph: Genealogie der Grafen Khevenhüller. Mit vielen Wappen. In: Schlüsselberger Archiv. 1623.Khevenhüller Franz Christoph, Genealogie der Grafen Khevenhüller. Mit vielen Wappen, 1623. Schlüsselberger Archiv Nr. 62 im ständ. Archiv zu Linz und Mscr. des Museums Nr. 1921)
 - 
  Moshammer Georg (Secretär des Grafen Franz Christoph): Genealogie des Hauses Khevenhüller. 1625.Moshammer Georg (Secretär des Grafen Franz Christoph), Genealogie des Hauses Khevenhüller. Madrid 1625. Mscr. in Kammer1)
 - 
  Ruggenthaler, Oliver - Christoph Brandhuber: gratia plena. Das Gnadenbild Maria mit dem Beil in der Wiener Franziskanerkirche. 2016.Ruggenthaler, Oliver - Christoph Brandhuber: gratia plena. Das Gnadenbild Maria mit dem Beil in der Wiener Franziskanerkirche.- Wien 2016, (18 Bl.); darin detailliert zu Votivtafel der Wallfahrtskirche Maria Attersee (Gem. Attersee am Attersee), die auf 24 (um 1644 entstandenen) Bildern die Geschichte jenes Wiener Gnadenbildes erzählt (gegen Protestantismus hetzend, gestiftet von Wolfgang Geislitzer von Wittweng, Pfleger der Herrschaft Kogl bei St. Georgen im Attergau, in Erfüllung eines Gelübdes seiner 1644 gestorbenen Gattin, Eva Geislitzer von Wittweng); betrifft auch Konversionen zum Katholizismus im Bereich Graf Franz Christoph Khevenhüller-Frankenburgs bzw. seiner Herrschaften Kogl, Kammer und Weyregg am Attersee; das 1670 dem Wiener Gnadenbild beigefügte Beil nimmt auf die auf der Atterseer Votivtafel geschilderten - bilderstürmerischen.- Zerstörungsversuche in Böhmen durch Protestanten Bezug1)
 - 
  Schuller, Franz: Der österreichische Kunst- und Antiquitätenmarkt und der Kunsthandel nach dem 2. Weltkrieg und in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1984.Schuller, Franz: Der österreichische Kunst- und Antiquitätenmarkt und der Kunsthandel nach dem 2. Weltkrieg und in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. - Diss. Univ. Wien 1984. 281 Bl. [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
 - 
  Stülz Jod.: Des Grafen Franz Christoph Khevenhiller zweite Vermählung. In: Museal-Blatt. 1841.Stülz Jod., Des Grafen Franz Christoph Khevenhiller zweite Vermählung, Linz, Museal-Blatt 1841, Nr. 13. 151)
 - 
  Stülz Jod.: Des Grafen Franz Christoph Khevenhillers Brautwerbung. In: Museal-Blatt. 1839.Stülz Jod., Des Grafen Franz Christoph Khevenhillers Brautwerbung, Linz, Museal-Blatt, 1839 Nr. 1 und 21)
 - 
  Stülz Jod.: Die Jugend und Wanderjahre des Grafen Franz Christoph von Khevenhiller nach seinen eigenen Aufzeichnungen. In: Archiv für Österreichische Geschichte.Stülz Jod., Die Jugend und Wanderjahre des Grafen Franz Christoph von Khevenhiller nach seinen eigenen Aufzeichnungen. Archiv für Österreichische Geschichte, III., 3, S. 331 bis 397. Notiz: S. B. A. W., III., S. 162 bis 163, 182 bis 1831)
 - 
  Stülz Jod.: Ein Curiosum. In: Anzeiger des Germanischen Museums. 1867.Stülz Jod., Ein Curiosum. Anzeiger des Germanischen Museums 1867, Pag. 373/375. Geburtsort des Grafen Franz Christoph von dessen Vater Klagenfurt, von ihm selbst Villach angegeben.1)
 - 
  Stülz Jod.: Wie kam Franz Christoph Khevenhiller zum Orden des goldenen Vlieses. In: Museal-Blatt. 1841.Stülz Jod., a) "Wie kam Franz Christoph Khevenhiller zum Orden des goldenen Vlieses. Museal-Blatt 1841, Nr. 25. b) Wie entstanden dessen Annalen, l. c. 1843, Nr. 91)
 - 
  Veith Karl Adalb.: Franz Christoph Khevenhiller. In: Hormayrs Archiv. 1823.Veith Karl Adalb., Franz Christoph Khevenhiller. Hormayrs Archiv. Bd. XIV., 1823, Nr. 45, 46, S. 238 ff., Nr. 48, 49, S. 255 ff. und Nr. 50, S. 261 ff.1)
 - 
  Wolf Adam: Geschichtliche Bilder aus Oesterreich, III. Bartelme und Franz Christoph Khevenhüller, V. Hans Ludwig von Kufstein, I. Bd. aus dem Zeitalter der Reformation. 1878.Wolf Adam, Geschichtliche Bilder aus Oesterreich, III. Bartelme und Franz Christoph Khevenhüller, V. Hans Ludwig von Kufstein, I. Bd. aus dem Zeitalter der Reformation, Wien, bei W. Braumüller, 1878, Octav, 410 S.1)
 - 
  Wolf Adam: Geschichtsbilder aus Österreich, III. Bartelmä und Franz Christoph Khevenhüller. 1878.Wolf Adam, Geschichtsbilder aus Österreich, III. Bartelmä und Franz Christoph Khevenhüller. Wien, Braumüller, 18781)
 - 
  Wolfsgruber, Josef: Hofrat Prälat Josef Schreiberhuber zum Gedächtnis. In: Jahresbericht Bundesgymnasium Linz-Khevenhüllerstraße. 1988.Wolfsgruber, Josef: Hofrat Prälat Josef Schreiberhuber zum Gedächtnis. Jahresbericht Bundesgymnasium Linz-Khevenhüllerstraße. 1988 (Linz 1988) S. 971)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)