-
Autoren suchen Erinnerungen. Walter Kohl und Rudolf Habringer schreiben Lebenserinnerungen nieder. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2001.Autoren suchen Erinnerungen. Walter Kohl und Rudolf Habringer schreiben Lebenserinnerungen nieder; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2001, F. 2, S. 4 Plan einer "Gedächtnisbibliothek für Oberösterreich" (bis Jg. 72, 2001, F. 11: Landwirtschaftszeitung. Die Wochenzeitung des OÖ. Bauernbundes; ab F. 12 (unter dem Motto "Wir bündeln den ländlichen Raum") integriert in: Österreichische Bauernzeitung, Österreichs größte Wochenzeitschrift für den ländlichen Raum [Zusatz:] Landwirtschaftszeitung (Regionalausgabe OÖ)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Hinter dem Niemandsland - wechselnd bis heiter. Böhmische und österreichische Geschichten. 2003.Hinter dem Niemandsland - wechselnd bis heiter. Böhmische und österreichische Geschichten. Hrsg.: Netzwerk Memoria (Rudolf Habringer u.a.).- Grünbach 2003, 207 S.; darin mehrfach essaysistische Aufarbeitung historischer Ereignisse, etwa Ludwig Laher: Steffl zu Kirchschlag (über NS-Zeit bzw. AEL Weyer / St. Pantaleon).1)
-
Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 10. 6. - 28. 10. 2001. 2001.Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 10. 6. - 28. 10. 2001. Hrsg. von Manfred Mittermayer u. a.- Salzburg 2001. 296 S. (Monographische Reihe zur Salzburger Kunst 21) Darin u.a. Manfred Mittermayer: "...ich hatte immer nur ich werden wollen". Thomas Bernhards autobiographische Erzählungen, 13-30; Rudolf Habringer: Der Auswegsucher. über Thomas Bernhards Anfänge als Journalist, 31-40; Renate Langer: "Erbe, Erde, was war das immer?" Thomas Bernhards Heimatkomplex, 41-47, etc.; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
-
… liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.… liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-351)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Baum, Thomas - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Alfred Pittertschatscher - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg:: Kulturbetrieb. Einige Marginalien. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2015.Baum, Thomas - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Alfred Pittertschatscher - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Kulturbetrieb. Einige Marginalien; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 104, Mai 2015, S. 3-27; aus oö. Sicht1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüber - Rudolf Habringer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Jänner 2010. In: 105. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2010.Baum, Thomas - Tonja Grüber - Rudolf Habringer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Jänner 2010; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 86, März 2010, 67 S.; darin speziell zu OÖ1)
-
Etzlstorfer, Hannes (mit Statements von oö. KünstlerInnen): Heimat bist du großer Söhne - und Töchter. Der Österreicher und "seine" Künstler:Eine Beziehungskrise. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Etzlstorfer, Hannes (mit Statements von oö. KünstlerInnen): Heimat bist du großer Söhne - und Töchter. Der Österreicher und "seine" Künstler:Eine Beziehungskrise; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 18-23; mit Statements von Käthe Recheis ("... Nicht gleichgültiges akzeptieren...", Helmut Eder ("... habe fast 90 Prozent meiner Partituren umsonst schreiben müssen"), Rudolf Habringer ("Die toten Dichter sind die guten Dichter"), Peter Kubovsky ("... mit meinen Leistungen relativ erfolgreich gewsen..."), Fritz Fröhlich (Zeit lassen") und Gertrud Fussenegger ("Ich schriebe wohl auch, wenn es keinen Buchmarkt und keine Druckerpresse gäbe...")1)
-
Gschwandtner, Harald: Rudolf Habringer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Gschwandtner, Harald: Rudolf Habringer; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/rudolf-habringer1)
-
Habringer, Rudolf: Das Unergründliche und das Banale, Essays. In: Reden über das Schreiben. 2017.Habringer, Rudolf: Das Unergründliche und das Banale, Essays (Reden über das Schreiben 5).- Wels 2017, 198 S.; darin auch über seine eigene literarische Tätigkeit1)
-
Habringer, Rudolf: Das Unergründliche und das Banale. Anläufe, Umkreisungen, Verlaufungen, Irrwege. Über mein Schreiben. In: Hoff, Gregor-Maria - Ulrich Winkler (Hrsg.): Poesie der Theologie, Versuchsanordnungen zwischen Literatur und Theologie: Bachl-Lectures 2007 - 2011 (Salzburger theologische Studien 4). 2012.Habringer, Rudolf: Das Unergründliche und das Banale. Anläufe, Umkreisungen, Verlaufungen, Irrwege. Über mein Schreiben; in: Hoff, Gregor-Maria - Ulrich Winkler (Hrsg.): Poesie der Theologie, Versuchsanordnungen zwischen Literatur und Theologie: Bachl-Lectures 2007 - 2011 (Salzburger theologische Studien 4).- Innsbruck - Wien 2012, S. 155 ff.1)
-
Habringer, Rudolf: Der Jahrhundertspieler des LASK. Der Fußballer Helmut Köglberger. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.. 2009.Habringer, Rudolf: Der Jahrhundertspieler des LASK. Der Fußballer Helmut Köglberger; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 61 ff.1)
-
Habringer, Rudolf: Der singende Engel von Leonding. Über die Sängerin Ursula Langmayr. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart. 2009.Habringer, Rudolf: Der singende Engel von Leonding. Über die Sängerin Ursula Langmayr; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 176 ff.1)
-
Habringer, Rudolf: Der “Heli” - Die außergewöhnliche Karriere des Besatzungskindes Helmut Köglberger. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Habringer, Rudolf: Der “Heli” - Die außergewöhnliche Karriere des Besatzungskindes Helmut Köglberger; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 183-193; * 1946, 1964-68 und 1974-81 LASK-Spieler1)
-
Habringer, Rudolf: Erinnerungen an eine gemeinsame Zeit. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3). 2019.Habringer, Rudolf: Erinnerungen an eine gemeinsame Zeit; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3).- Linz 2019, S. 146-1511)
-
Habringer, Rudolf: Immer das Beste daraus machen in seiner kleinen Welt. Über Waterloo. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart. 2009.Habringer, Rudolf: Immer das Beste daraus machen in seiner kleinen Welt. Über Waterloo; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 122 ff.; btrifft den Sängr Waterloo, geb. 1945 als Johann bzw. Hans Kreuzmayr in Altheim , aufgewachsen in Linz (Teil des Popduos Waterloo & Robinson)1)
-
Habringer, Rudolf: Mann, ist das ein Abenteuer! Der Hase und der Igel. Mein Verhältnis zur digitalen Revolution endet zwar nicht blutig, führt aber zu mehr Fragen als Antworten. In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2019.Habringer, Rudolf: Mann, ist das ein Abenteuer! Der Hase und der Igel. Mein Verhältnis zur digitalen Revolution endet zwar nicht blutig, führt aber zu mehr Fragen als Antworten; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2019, Nr. 1/2, S. 69, Erfahrungsbericht des oö. Schriftstellers zu neuen Technologien1)
-
Habringer, Rudolf: Sehr geehrter Herr Stifter! Zum 150. Todestag von Adalbert Stifter. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Habringer, Rudolf: Sehr geehrter Herr Stifter! Zum 150. Todestag von Adalbert Stifter; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 4, S. 291)
-
Habringer, Rudolf: Tödliche Verläufe. In: Foyer5. 2019.Habringer, Rudolf: Tödliche Verläufe; in: Foyer5, Nr. 13, April/Mai/Juni 2019, S. 13, über Linzer Aufführungen der Opern Elektra und Penthesilea von Richard Strauss bzw. Othmar Schoeck1)
-
Habringer, Rudolf: Über meine Karriere als Kirchenorganist. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2003.Habringer, Rudolf: Über meine Karriere als Kirchenorganist; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 1, S. 8.1-8.2 Betrifft v.a. Habringers Geburtsort (1960) Desselbrunn1)
-
Habringer, Rudolf: Wir waren in Höchstform. Über die Anfänge des Regisseurs und Theater-Phönix-Miterfinders Georg Schmiedleitner;. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart. 2009.Habringer, Rudolf: Wir waren in Höchstform. Über die Anfänge des Regisseurs und Theater-Phönix-Miterfinders Georg Schmiedleitner; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 135 ff.1)
-
Habringer, Rudolf (Hrsg.): Mein Leben ist ein Roman. Alltagsgeschichten aus Oberösterreich. 2003.Habringer, Rudolf (Hrsg.): Mein Leben ist ein Roman. Alltagsgeschichten aus Oberösterreich.- Weitra 2003, 230 S.1)
-
Habringer, Rudolf im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Die Wirtschaft braucht den bedürftigen Menschen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Habringer, Rudolf im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Die Wirtschaft braucht den bedürftigen Menschen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 50, S. 3, Schriftsteller und Musiker, anlässlich seines neuen Kabarettprogramms "Das Leben ist ein Hund"1)
-
Habringer, Rudolf:: Thomas Bernhard als Journalist. Dokumentation eines Frühwerks. 1984.Habringer, Rudolf: Thomas Bernhard als Journalist. Dokumentation eines Frühwerks.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1984, 194 Bl.; germanistische Abschlussarbeit des späteren Schriftstellers Habringer, alledings über die Salzburger Zeit Bernhards1)
-
Habringer-Hagleitner, Silvia - Philipp Klutz: Wandelt sich die Vorstellung von einem guten Religionslehrer? Das Linzer Forum Religionspädagogik im Diskurs mit Thesen Rudolf Englerts. In: Religionspädagogisches Forum. 2015.Habringer-Hagleitner, Silvia - Philipp Klutz: Wandelt sich die Vorstellung von einem guten Religionslehrer? Das Linzer Forum Religionspädagogik im Diskurs mit Thesen Rudolf Englerts; in: Religionspädagogisches Forum 23, 2015, H. 1, S. 87-921)
-
Haider, Siegfried: Die Ansichten über die Archive sind eben verschieden. Archive und ihr Personal in literarischer Sicht;. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2018.Haider, Siegfried: "Die Ansichten über die Archive sind eben verschieden". Archive und ihr Personal in literarischer Sicht; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 25, 2018, S. 5-86; darin auf S. 35-40 zum Roman "Wo die Fahrt zu Ende geht" von Christian Schacherreiter (geb. 1954, über ein allerdings stark fiktives Oö. Landesarchiv), auf S. 47-49 zum Roman "Haus der Kindheit" von Anna Mitgutsch (geb. 1948 in Linz, über österreichische Stadt "H."), auf S. 52-53 über das Theaterstück "Herbert der Letzte" von Rudolf Habringer (geb. 1960 in Schwanenstadt, über einen Magistratsarchivar, uraufgeführt 2001 in Linz), auf S. 53-55 über den Roman "Vom Manne aus Eicha" von Alois Brandstetter (geb. 1938 in Pichl bei Wels, über Stift Lambach und den dortigen Sammlungsleiter Koloman Fellner, 1750-1818), auf S. 63-65 über Brandstetters Roman "Die Abtei (über Stift Kremsmünster)1)
-
Judex, Bernhard: Engel zweiter Ordnung: Roman von Rudolf Habringer, erschienen 2011 im Picus Verlag (Wien). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Judex, Bernhard: Engel zweiter Ordnung: Roman von Rudolf Habringer, erschienen 2011 im Picus Verlag (Wien); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/engel-zweiter-ordnung1)
-
Laher, Ludwig: Steffl zu Kirchschlag. In: Literatur und Kritik. 2002.Laher, Ludwig: Steffl zu Kirchschlag; in: Literatur und Kritik 363, 2002, S. 5-7; Wiederabdruck in: Hinter dem Niemandsland wechselnd bis heiter. Böhmische und österreichische Geschichten. Hrsg.: Netzwerk Memoria (Rudolf Habringer u.a.).- Grünbach 2003, S. 139-142 Betrifft Häftling des NS-"Arbeitserziehungslagers" St. Pantaleon-Weyer, 1942 gestorben in Kirchschlag / Svetlik, betrifft auch Verwechslung des tschechischen Ortes mit Kirchschlag bei Linz anlässlich späterer gerichtlicher Erhebungen1)
-
Matheis, Rudolf - Hubert Potyka - Christoph Zöpfl - Georg Starhemberg - Peter-Michael Reichel - Christian Russegger - Dietmar Mascher - Günther Hartl - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Helmu: Ewig lockt der LASK. das offizielle Buch zu "100 Jahre LASK". 2007.Matheis, Rudolf (Hrsg.): Ewig lockt der LASK. das offizielle Buch zu "100 Jahre LASK".- Linz 2007, 236 S.; darin u.a. Hubert Potyka: Die bewegte LASK-Vergangenheit. Am Anfang war der LASK, S. 31-37, weitere Beiträge Christoph Zöpfl, Georg Starhemberg, Peter-Michael Reichel, Christian Russegger, Dietmar Mascher, Günther Hartl, Rudolf Habringer, Walter Kohl, Helmut Atteneder, Georg Leblhuber, Reinhard Waldenberger, Rudolf Trauner jun., Gerhard Allerstorfer1)
-
Meindl. Dominika:: Netzwerk Memoria. Subjektive Geschichten statt objektiver Geschichte;. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Meindl, Dominika: Netzwerk Memoria. Subjektive Geschichten statt objektiver Geschichte; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 11, S. 10 (2000 von Rudolf Habringer und Walter Kohl gegründete Bibliothek der Erinnerungen)1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 1 1982-1998. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 1 1982-1998.- Klagenfurt 2016, 870, (24) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Friedrich Achleitner, Thomas Bernhard, Alois Brandstetter, Elfriede Czurda, Adelheid Dahimène, Sven Daubenmerkl, Leopold Federmair, Franzobel, Rudolf Habringer, Christine Haidegger, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Till Mairhofer, Manfred Maurer, Waltraud Anna Mitgutsch, Walter Pilar, Christoph Ransmayr, Elisabeth Reichart, Franz Rieger, Maregit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Wilfried Steiner, Franz Tumler, Richard Wall1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003,. 2015.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003, mit Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl.- Klagenfurt 2015, 960, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Alois Brandstetter, Sven Daubenmerkl, Alfred Doppler, Hans Eichhorn, Franzobel, René Freund, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Christine Haidegger, Günther Kaip, Ludwig Laher, Christian Loidl, Manfred Maurer, Anna Mitgutsch, Florian Neuner, Walter Pilar, Elisabeth Vera Rathenböck, Andreas Renoldner, Sabine Scholl, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Richard Wall, Walter Wippersberg, Peter Paul Wiplinger, Friedrich Ch. Zauner1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 5 2013-2015. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 5 2013-2015.- Klagenfurt 2016, 924, (24) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Friedrich Achleitner, Sven Daubenmerkl, Franzobel, Judith Gruber-Rizy, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Günther Kaip, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Robert Schindel, Hilde Schmölzer, Sabine Scholl, Judith W. Taschler, Otto Tremetzberger, Franz Tumler, Richard Wall, Peter Paul Wiplinger1)
-
Tanzer, Ulrike: Über den Preisträger. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2013.Tanzer, Ulrike: Über den Preisträger; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 1, S. 49; Laudatio für den Schriftsteller Rudolf Habringer, geb. 1960 in Schwanenstadt, aufgewachsen in Desselbrunn, wohnhaft in Walding, anlässlich Verleihung des Adalbert-Stifter-Stipendiums 20121)
-
Waser, Johann: Interview mit Rudolf Habringer. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Waser, Johann: Interview mit Rudolf Habringer; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 22-26 Mit Biographie (geb. 1960 Schwanenstadt, aufgewachsen in Desselbrunn, 1979 Matura im Petrinum, 1990/91 Linzer Stadtschreiber, lebt in Walding)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)