-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Alhasan, Mohamad im Interview mit Wiltrud Hackl: … normale Menschen auf der Suche nach Sicherheit…. In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik]. 2016.Alhasan, Mohamad im Interview mit Wiltrud Hackl: … normale Menschen auf der Suche nach Sicherheit…; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2016, Nr. 1, S. 20-21; Gespräch mit syrischem Flüchtling in Linz; ausführlicher auf www.gfk-ooe.at1)
-
Frauscher, Clemens im Interview mit Wiltrud Hackl: (Am) Ort des Verschwindens. In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2016, Nr.. 2018.Frauscher, Clemens im Interview mit Wiltrud Hackl: (Am) Ort des Verschwindens; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] Herbst/Winter 2018 (Verschwinden #2), S. 8-9, der Liegenschaftsverwalter des Linzer Barbarafriedhofs über den Begriff des Verschwindens1)
-
Hackl, Wiltrud: Alle haben geglaubt, Linz braucht das nicht. Der Stadtkeller ist seit Anfang 2009 ein zentraler Veranstaltungsort in Linz. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2010.Hackl, Wiltrud: Alle haben geglaubt, Linz braucht das nicht. Der Stadtkeller ist seit Anfang 2009 ein zentraler Veranstaltungsort in Linz [...]; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 02/10 (Februar 2010), S. 17-19; online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz1)
-
Hackl, Wiltrud: Aus der Ferne - in Klein-Istanbul. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2010.Hackl, Wiltrud: Aus der Ferne - in Klein-Istanbul; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 09/10 (September 2010), S. 23 (über MigrantInnen in Traun); online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz1)
-
Hackl, Wiltrud: Franckviertel TV. [...] Im Stadtteil Linz-Franckviertel entsteht das Projekt Franckviertel TV. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 11/08 (November 2008). 2008.Hackl, Wiltrud: Franckviertel TV. [...] Im Stadtteil Linz-Franckviertel entsteht das Projekt Franckviertel TV; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 11/08 (November 2008), S. 18-19; Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Hackl, Wiltrud: In der Mitte steht eine Postbusgarage. In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik]. 2016.Hackl, Wiltrud: In der Mitte steht eine Postbusgarage; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2016, Nr. 1, S. 18-19 (Vorbericht über Veranstaltung mit Michael John über die Geschichte von St. Peter-Zizlau und dortige Fläche im Besitz der ÖBB-Postbus-AG als geographischer Mitte von Linz)1)
-
Hackl, Wiltrud: Kulturpolitik wagen. Projekte in der gfk. In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik]. 2018.Hackl, Wiltrud: Kulturpolitik wagen. Projekte in der gfk; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] Frühjahr/Sommer 2018 (Verschwinden #1), S. 311)
-
Hackl, Wiltrud: Stadtkeller und Landschaftsparcours. Kaum ein Gebäude wird derzeit so heftig diskutiert wie jenes, das den offiziellen Namen "ehemaliges Brückenkopfgebäude Ost" trägt. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 4/09 (April 2009). 2009.Hackl, Wiltrud: Stadtkeller und Landschaftsparcours. Kaum ein Gebäude wird derzeit so heftig diskutiert wie jenes, das den offiziellen Namen "ehemaliges Brückenkopfgebäude Ost" trägt. Im Keller, dort wo sich bis in die 1970er Jahre das gutbürgerliche Restaurant namens Stadtkeller befand, befindet sich derzeit bereits einer der interessantesten, weil vielschichtigsten neuen Ausgehorte in Linz; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 4/09 (April 2009), S. 8 (betrifft Zwischennutzung des Gebäudes und dessen Geschichte); Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/1)
-
Hackl, Wiltrud: WorkB**ch. Eine Arbeitskolumne: Everything must go! Ich werde an Übelkeit Sterben. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2018.Hackl, Wiltrud: WorkB**ch. Eine Arbeitskolumne: Everything must go! Ich werde an Übelkeit Sterben; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 13, September/Oktober/November 2018, S. 23, die Linzer Autorin über ihre Beziehung zu Stadtteil, Stadt und Land1)
-
Hackl, Wiltrud: WorkB**ch: People from Ibiza. Men at work - auch hierzulande. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2019.Hackl, Wiltrud: WorkB**ch: People from Ibiza. Men at work - auch hierzulande; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 16, Juni/Juli/August 2019, S. 3, darin auch zur Causa Manfred Wiesinger (rechtsextrem bzw. FPÖ) / Oö. Landeskulturbeirat ("Nach Drohungen gegen Kritiker hat sich der umstrittene Künstler und FP-Entsandte Manfred "Odin" Wiesinger selbst aus dem oberösterreichischen Landeskulturbeirat entsorgt. Er verzichtet auf seine Nominierung" - so Untertitel auf https://www.kleinezeitung.at/kultur/5630380/Nach-StelzerAppell_Wiesinger-verzichtet-auf-Nominierung-in-den) (("Ich bin nicht nachtragend, dennoch denke ich: ,Euch merke ich mir, und irgendwann seid ihr dran.'")1)
-
Hackl, Wiltrud - Anke Schad - Severin Mayr - Isolde Reichl: Mitgegeben. Was bedeutet das neue Kulturleitbild (KLBneu) für Oberösterreich? Was braucht es für die "Neuordnung". In: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2019.Hackl, Wiltrud - Anke Schad - Severin Mayr - Isolde Reichl: Mitgegeben. Was bedeutet das neue Kulturleitbild (KLBneu) für Oberösterreich? Was braucht es für die "Neuordnung"?; in: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 170, Juni-August 2019, S. 8-91)
-
Hackl, Wiltrud Katharina: Mozart Macht Musiktheater. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2013.Hackl, Wiltrud Katharina: Mozart Macht Musiktheater; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 145, März-Mai 2013, S. 6-7; über das neue Linzer Musiktheate1)
-
Hackl, Wiltrud Katherina - Kathrin Quatember: 6 Ideen, wie du dich fürs Frauen*Volksbegehren stark machst;. In: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2018.Hackl, Wiltrud Katherina - Kathrin Quatember: 6 Ideen, wie du dich fürs Frauen*Volksbegehren stark machst; in: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 165, März-Mai 2018, S. 12-13, aus Sicht der beiden OÖ-Aktivistinnen1)
-
Hackl, Wiltrud u.a.: Demokratie hat es nie gegeben. Eine Revue. In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] . 2014.Hackl, Wiltrud u.a.: Demokratie hat es nie gegeben. Eine Revue; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2014, Nr.1, S. 7-9:; Vorbericht über szenisches Event (Gestaltung: Silvia Keller, Maren Richter, Andre Zogholy) im Linzer Central1)
-
Hackl, Wiltrud:: Ein Mann, der gerne noch was werden möcht. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2017.Hackl, Wiltrud: Ein Mann, der gerne noch was werden möchte; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 10; Dezember 2017/Jänner/Februar 2018), online verfügbar über diereferentin.servus.at; über die Nicht-Verlängerung des Vertrags von Gerda Ridler als wissenschaftliche Direktorin des Oö. Landesmuseums als "unwürdiges Schauspiel zum Thema „Frauen und Führungspositionen“ "1)
-
Koch, Verena im Interview mit Wiltrud Hackl: Die Unschuld in der Tätigkeit - Arbeit spielen. In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] . 2015.Koch, Verena im Interview mit Wiltrud Hackl: Die Unschuld in der Tätigkeit - Arbeit spielen; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2015, Nr. 1, S. 8-9; betrifft die Schauspielerin und Regisseurin Verena Koch (geb. 1961 in Deutschland), 1998 bis 2011 Ensemblemitglied des Landestheaters in Linz1)
-
Königstorfer, Peter im Interview mit Wiltrud Hackl: Es gibt keine Wunderkinder, alles ist mit Arbeit verbunden. Interview mit dem Musiker und Pensionisten Peter Königstorfer, Bassist der Coverband Tornados. In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] . 2015.Königstorfer, Peter im Interview mit Wiltrud Hackl: Es gibt keine Wunderkinder, alles ist mit Arbeit verbunden. Interview mit dem Musiker und Pensionisten Peter Königstorfer, Bassist der Coverband Tornados; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2015, Nr. 1, S. 16-17 (Linzer Band ab 1963 in wechselnden Besetzungen, P. Königstorfer: ab 1966 - siehe http://www.tornados-musik.at/historisches.html)1)
-
Saleh, Orwa im Interview mit Wiltrud Hackl:: … wenigstens nicht tot fühlen. In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik]. 2016.Saleh, Orwa im Interview mit Wiltrud Hackl: … wenigstens nicht tot fühlen; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2016, Nr. 1, 15-16; betrifft syrischen Musiker, in Linz wohnhaft; dazu ebd. Horst Watzl: Syrian Links, S. 17 (Vorbericht über Konzert von Orwa Saleh u.a.)1)
-
Stegbuchner, Ulli im Gespräch mit Wiltrud Hackl: Manchmal braucht es massive Störung. In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2016, Nr.. 2019.Stegbuchner, Ulli im Gespräch mit Wiltrud Hackl: Manchmal braucht es massive Störung; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] Herbst/Winter 2019 (Störung #2), S. 12-13, Interview mit der in Linz lebenden Schriftstellerin und Ärztin (geb. 1975 in Salzburg)1)
-
Steiner, Wilfried im Gespräch (vermutlich mit Wiltrud Hackl): Eines der höchsten Ziele ist, kein Arschloch zu sein. In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] . 2015.Steiner, Wilfried im Gespräch (vermutlich mit Wiltrud Hackl): Eines der höchsten Ziele ist, kein Arschloch zu sein; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2015, Nr. 1, S. 12-13; Interview mit dem Manager des Linzer Posthofs und Schriftsteller1)
-
Strauch, Dieter im Gespräch mit Wiltrud Hackl: "Die österreichische Filmlandschaft endet an der Wiener Stadtgrenze". In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] . 2014.Strauch, Dieter im Gespräch mit Wiltrud Hackl: "Die österreichische Filmlandschaft endet an der Wiener Stadtgrenze"; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2014, Nr. 2, S. 4-5; zu Dokumentarfilm Strauchs über die Linzer Hiphop-Band Texta1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)