-
Hundert Jahre Steinmetzbetrieb der Firma B. und A. Steller (vormals Hafner). In: Heimatland. 1927.Hundert Jahre Steinmetzbetrieb der Firma B. und A. Steller (vormals Hafner). Heimatland 1927 Nr 6.1)
-
Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt. 1841.Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt, von Pet. Westermayr, gezeichnet von. Joh. Lamprecht, graviert von J. Waizmann. Linz, J. Hafner, 1841, 1:327.000. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 184. Rep. d. Cart. Mit Ansichten: Steyr, St. Florian, Kremsmünster, Wels, Wilhering, Reichersberg, Michaelnbeuern, Freynberg, Freistadt, Baumgartenberg, Spital a. P. Linz, Garsten, Mondsee, Ried, Gleink, Matsee, Schlierbach, Schlögl und Lambach.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Österreichs Wald in Vergangenheit und Gegenwart. 1983.sterreichs Wald in Vergangenheit und Gegenwart. Verf. v. Rudolf Braun u. a. Red. Gesamtleitung: Franz Hafner. Hrsg. v. Österr. Forstverein. - Wien 1983. 291 S. Darin oö. Belange1)
-
Plan der k. k. oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, mit Entstehung, Vergrößerung, Merkwürdigkeiten und Umgebung. 1832.Plan der k. k. oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, mit Entstehung, Vergrößerung, Merkwürdigkeiten und Umgebung. Am Rande Text: A. Geogr.-Statistisches. B. Geschichte. C. Natur- und Elementar-Ereignisse. D. Kunstwerke. E. Bibliotheken. F. Wissenschaftliche und Kunstsammlungen. G. Nächste Umgebung. Verfasser Off. Pillwein, Zeichner J. Kindinger, lithographiert bei J. Hafner. Linz, 1832. col. 29 x 27 cm. 1:14.400. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III Bd., S. 68, Nr. 326.1)
-
Plan der Stadt Gmunden und der nächsten Umgebung. 1849.Plan der Stadt Gmunden und der nächsten Umgebung, M = 1:500. 1849. Lithographiert von A. Müller, gezeichnet von Karl Ritter, gedruckt bei J. Hafner. Schwarzdruck mit Schraffen. 41 x 35 cm.1)
-
Plan des festen Lagers bei Linz, mit einer in demselben bis 90.000 Mann stark angenommenen Armee auf Grundlage der Karte: Umgebung von Linz. 1826.Plan des festen Lagers bei Linz, mit einer in demselben bis 90.000 Mann stark angenommenen Armee auf Grundlage der Karte: Umgebung von Linz. 1:14.000. Von A. Herold. Linz, Hafner, 1820 bis 1826. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. K.1)
-
Umgebung von Linz. Lith. von Oberstlieutenant A. Herold.Umgebung von Linz. Lith. von Oberstlieutenant A. Herold, gedruckt und zu finden bey J. Hafner in Linz. 182., 65 x 60 cm. Dasselbe mit Schraffen in Braundruck, Zeichenerklärung.1)
-
Barta, Bernhard: Vom Hafnerdorf zur Künstlergilde. Franz von Zülow und die Schleiss-Keramik. In: Der Traunsee; der Mythos der Sommerfrische. 2012.Barta, Bernhard: Vom Hafnerdorf zur Künstlergilde. Franz von Zülow und die Schleiss-Keramik; in: Der Traunsee; der Mythos der Sommerfrische. Hrsg.: Erich Bernard u.a.- Wien 2012, S. 230-2331)
-
Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger - Bernhard Widder - Erich Loidl - Peter Leisch - Clemens Gadstätter - Fabjan Hafner - Hermann Schlösser - Thomas Eder - Eva Lavric - Leopold Federmair: Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2007.Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger (Hrsg.): Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 12).- Linz 2007, 250 S.; darin u.a. Bernhard Widder: Anmerkungen zum Nachlass. Eine weitere Annäherung an das Werk des Dichters Christian Loidl, S. 140 ff.; Erich Loidl: Christian Loidls Kindheits- und Jugendjahre, 166ff.; Peter Leisch: "Je öfter ich das Wort "Schule" höre, um so mehr fühle ich mich zur Vorsicht aufgerufen...", 178 ff.; Eine Allnacht-Recycling. Christian Loidl im Gespräch mit Clemens Gadstätter, 238 ff.; neben Texten Loidls weiters Beiträge von Fabjan Hafner, Hermann Schlösser, Thomas Eder, Eva Lavric, Leopold Federmair, Evelyne Polt-Heinzl, Helmut Neundlinger, Daniela Strigl, Christoph Herndler, Christine Huber, Peter Sragher, Nazar Hontschar, Chrystyna Nazarkewytsch, Manfred Chobot, Anne Waldman.1)
-
Fischer Ign. A.: Einteilung der Gefällenbezirke des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns. 1830.Fischer Ign. A., Einteilung der Gefällenbezirke des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns, Linz 1830, bei J. Hafner, gezeichnet von Ignaz A. Fischer.1)
-
Girkinger, Willibald u.a.: Molln, Nationalparkgemeinde im Steyrtal. Hrsg.: Marktgemeinde Molln. 2014.Girkinger, Willibald - Bernhard Werner - Herbert Hafner - Hans-Georg Pucalka u.a.: Molln, Nationalparkgemeinde im Steyrtal. Hrsg.: Marktgemeinde Molln.- Linz 2014, 639 S.; Co-Autorschaft von Pucalka laut Erklärung der Marktgemeinde von 2015, zumindest Februar 2019 noch online auf https://www.molln.at/Mollner_Heimatbuch1)
-
Hafner A.: Ein christlicher Trauer-Sermon zur Ehren der Frawen Appollonia Eyselin und Wolfen Eyseln, gewesten Mitburgers und Papierers zu Wels in Oesterreich. 1629.Hafner A.: Ein christlicher Trauer-Sermon zur Ehren der Frawen Appollonia Eyselin und Wolfen Eyseln, gewesten Mitburgers und Papierers zu Wels in Oesterreich. Regensburg, 1629. Quart. Htm.1)
-
Hafner, Heinz Georg: Eine Reise nach Graz im Winter 1573/74. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus in Österreich. 2002.Hafner, Heinz Georg: Eine Reise nach Graz im Winter 1573/74; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus in Österreich 117/118, 2002, S. 27-47; Reisebericht in Gedichtform von Hieronymus Oser, 1573 als neuer Rektor der protestantischen Landschaftsschule nach Graz, v.a. Edition; dort auch kurz zu Linz, Kremsmünster, Spital am Pyhrn etc.1)
-
Hafner, Ines: Unrecht in der Arbeitswelt. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Hafner, Ines: Unrecht in der Arbeitswelt; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 1, S. 7, u.a. am Beispiel eines kriminellen Welser Restaurantsbetreibers1)
-
Hafner, Otto: Der heilige Wolfgang. Ein Stern des 10. Jahrhunderts. Nach den Quellen neu bearb.. 1930.Hafner, Otto: Der heilige Wolfgang. Ein Stern des 10. Jahrhunderts. Nach den Quellen neu bearb. - Rottenburg a. N. 1930. XII, 209 S.1)
-
Haidinger, Hans: Hans Hölzl, der Zauberer. In: Oberösterreichischer Volkskalender. 1968.Haidinger, Hans: Hans Hölzl, der Zauberer. OÖ. Volkskalender. 1969 (Linz 1968). S. 170 Hafnermeister aus Frankenmarkt, lutherischen Glaubens, 1573 wegen "Zauberei" zu lebenslänglicher Zwangsarbeit auf Schloß Kammer a. A. verurteilt1)
-
Harreither, Reinhardt: Das Hafnergewerbe in Enns. In: Tonspuren. Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert in Wels, Enns, Perg, 1.6.-4.11.2007, Stadt Wels Stadtmuseen, Museum Lauriacum Enns, Heimathaus Stadtmuseum Perg (Mitteilungen aus dem Stadtmuse. 2007.Harreither, Reinhardt: Das Hafnergewerbe in Enns; in: Alice Kaltenberger u.a.: Tonspuren. Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert in Wels, Enns, Perg, 1.6.-4.11.2007, Stadt Wels Stadtmuseen, Museum Lauriacum Enns, Heimathaus Stadtmuseum Perg (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 2/07, Nr. 118).- Wels 2007, S. 25-261)
-
Karner, Stefan - Peter Ruggenthaler - Harald Knoll - Nikita Petrov - Peter Pirnath - Arno Wonisch - Wolfram Dornik - Jens Gassmann - Gerald Hafner - Herbert Killian - Reinhard Möstl - Edith : Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiet Österreichs 1939-1945. 2002.Karner, Stefan - Peter Ruggenthaler - Harald Knoll - Nikita Petrov - Peter Pirnath - Arno Wonisch - Wolfram Dornik - Jens Gassmann - Gerald Hafner - Herbert Killian - Reinhard Möstl - Edith Petschnigg - Barbara Stelzl-Marx, unter Mitarbeit von Elena Anderle - Alexander Karner: Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiet Österreichs 1939-1945. Hrsg.: Historikerkommission [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 33]. - Wien 2002, 8, 626 S.; vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ , Druckfassung in der Reihe Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 26, 2 (Zwangsarbeit auf dem Gebiet der Republik Österreich 2). - Wien u.a. 2004, 616 S.; darin v.a. Stefan Karner - Peter Pirnath: Zwangsarbeit in der Landwirtschaft in "Oberdonau", S. 257-332 (am Beispiel der Bezirke Kirchdorf an der Krems und Freistadt)1)
-
Kristöfl, Siegfried: Bildstöcke, Kapellen in Kremsmünster. 1996.Kristöfl, Siegfried: Bildstöcke, Kapellen in Kremsmünster. Hrsg.: Marktgemeinde Kremsmünster. Fotos: Josef Baurnhuber u. a. Pläne: Herbert Hafner. - Kremsmünster 1996. 39 S.1)
-
Lehmann, Wolfgang: Die Hafnerei im Raume Perg. In: Tonspuren. Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert in Wels, Enns, Perg, 1.6.-4.11.2007, Stadt Wels Stadtmuseen, Museum Lauriacum Enns, Heimathaus Stadtmuseum Perg (Mitteilungen aus dem Stadtmuse. 2007.Lehmann, Wolfgang: Die Hafnerei im Raume Perg; in: Alice Kaltenberger u.a.: Tonspuren. Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert in Wels, Enns, Perg, 1.6.-4.11.2007, Stadt Wels Stadtmuseen, Museum Lauriacum Enns, Heimathaus Stadtmuseum Perg (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 2/07, Nr. 118).- Wels 2007, S. 27-281)
-
Matthes, Wolf: Farbrezepturen für Hafnerware und Fayencen in der Handschrift von Johann Kizberger in Wels. In: Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, zugleich 43. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Ke. 2011.Matthes, Wolf: Farbrezepturen für Hafnerware und Fayencen in der Handschrift von Johann Kizberger in Wels; in: Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, zugleich 43. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung, Mautern an der Donau, 20. bis 25. September 2010. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 27, 2011).- Wien 2011, S. 189-1921)
-
Micko, Ingeborg: Das Hafnergewerbe in Wels. In: Tonspuren. Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert in Wels, Enns, Perg, 1.6.-4.11.2007, Stadt Wels Stadtmuseen, Museum Lauriacum Enns, Heimathaus Stadtmuseum Perg (Mitteilungen aus dem Stadtmuse. 2007.Micko, Ingeborg: Das Hafnergewerbe in Wels; in: Alice Kaltenberger u.a.: Tonspuren. Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert in Wels, Enns, Perg, 1.6.-4.11.2007, Stadt Wels Stadtmuseen, Museum Lauriacum Enns, Heimathaus Stadtmuseum Perg (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 2/07, Nr. 118).- Wels 2007, S. 23-241)
-
Steinhauser, Rainer Josef: Oberösterreichische Keramik. Das keramische Gewerbe in Oberösterreich. Untersuchungen über die Entwicklung, Bedeutung und strukturellen Verhältnisse unter besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts. 2005.Steinhauser, Rainer Josef: Oberösterreichische Keramik. Das keramische Gewerbe in Oberösterreich. Untersuchungen über die Entwicklung, Bedeutung und strukturellen Verhältnisse unter besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts. - Diss. Linz 2005, 299 Bl.; darin etwa zu Gmunden Abschnitte: Die Dynastie Födinger, Gmunden; Die Dynastie Schleiß (Schleiss) in Gmunden; Starke Keramikerinnen bei der Internationalisierung (v.a. zu Gudrun Baudisch-Wittke, Lucie Rie, Emilie Schließ-Simandl);weiters etwa: Karl Czap und die Linzer Keramik; Die Hafner Dynastie Schadler, Linz; Die Dynastie Gollhammer, Vöcklabruck; Die Dynastie Sommerhuber, Steyr; zum Bereich Baukeramik bzw. Grobkeramik etwa Abschnitte: Die Ziegeleien am Beispiel Linz-Urfahr (Riedl, Diözesan-Hilfsfonds / Petrinum, Teistler, Greiner); Die Ziegelfabrik Rieseneder - ein Wirtschaftsfaktor im oö. Zentralraum; Der Zieglerwettbewerb im Großraum Linz (Oö. Baugesellschaft, städtische Ziegelei, Linz-Waldegger Ziegelei Reisetbauer, Fabigan & Feichtinger); etc. (zumindest teilweise zeitweise online verfügbar)1)
-
Z., A.: Kulturgutfahndung. "Schätze der Antike". Bei der Fahndung nach gestohlenem Kulturgut arbeiten die Fahnder des Bundeskriminalamtes international zusammen. In: Öffentliche Sicherheit. Das Magazin des Innenministeriums. 2006.Z., A.: Kulturgutfahndung. "Schätze der Antike". Bei der Fahndung nach gestohlenem Kulturgut arbeiten die Fahnder des Bundeskriminalamtes international zusammen; in: Öffentliche Sicherheit. Das Magazin des Innenministeriums Ausgabe 05_06 / 2006, S. 40-41; online auf http://www.bmi.gv.at/oeffentlsicherheit/ (betrifft v.a. den Linzer Keramikammler und Etruskologie-Experten Rupert Aichmeir, April 2005 u.a. Beschlagnahmungen in dessen Linzer Haus und im Hafnerhaus Leopoldschlag, dann Deponierung im Landesmuseum; vgl. dazu Einträge bei Aichmeir 2002)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)