-
Hagenauer, Rene: 50 Jahre Anästhesie im Linzer AKh. 1954 wurde im Linzer AKh das erste selbständige Institut für Anästhesiologie im deutschsprachigen Raum gegründet. In: linz aktiv. 2004.Hagenauer, Rene: 50 Jahre Anästhesie im Linzer AKh. 1954 wurde im Linzer AKh das erste selbständige Institut für Anästhesiologie im deutschsprachigen Raum gegründet; in: linz aktiv 171, Sommer 2004, S. 35-391)
-
Hagenauer, Rene: 50 Jahre Natur- und Umweltschutz. In: linz aktiv. 2003.Hagenauer, Rene: 50 Jahre Natur- und Umweltschutz; in: linz aktiv 167, Sommer 2003, S. 42-501)
-
Hagenauer, Rene: Hoher Standard im Ausbildungszentrum. In einem modernen Schwerpunktkrankenhaus wie dem Linzer AKh ist eine fundierte Ausbildung des Pflegepersonals ebenso wichtig, wie eine optimale medizinische Ausbildung. In: linz aktiv. 2003.Hagenauer, Rene: Hoher Standard im Ausbildungszentrum. In einem modernen Schwerpunktkrankenhaus wie dem Linzer AKh ist eine fundierte Ausbildung des Pflegepersonals ebenso wichtig, wie eine optimale medizinische Ausbildung; in: linz aktiv 169, Winter 2003, S. 36-40; dazu ebd. ds.: Modernes Zentrum für Forschung und Ausbildung. Im Linzer AKh werden klinische Forschung und umfangreiche Ausbildungsmöglichkeiten für MedizinstudentInnen groß geschrieben. Ziel des oberösterreichischen Schwerpunktspitals ist es, in allen Bereichen Spitzenmedizin auf höchstem Niveau anzubieten, S. 41-46; vgl. dazu Website http://www.medaz.at1)
-
Hagenauer, Rene: Umdenken - umsteigen. Seit dem Jahr 2000 bietet die Landeshauptstadt das Service "Linzer Mobilitätsberatung" für Linzer Firmen an. Vorrangiges Ziel ist es, die MitarbeiterInnen zum Umsteigen auf ein umweltfreundliches Verkehrsmittel zu bewegen. In: linz aktiv. 2003.Hagenauer, Rene: Umdenken - umsteigen. Seit dem Jahr 2000 bietet die Landeshauptstadt das Service "Linzer Mobilitätsberatung" für Linzer Firmen an. Vorrangiges Ziel ist es, die MitarbeiterInnen zum Umsteigen auf ein umweltfreundliches Verkehrsmittel zu bewegen; in: linz aktiv 166, Frühjahr 2003, S. 54-591)
-
Hagenauer, René: Vizebürgermeisterin i.R. Edeltraud Hofer verstorben. 2001.Hagenauer, René: Vizebürgermeisterin i.R. Edeltraud Hofer verstorben; online auf http://www.linz.at/aktuell/presse/2001/010606.htm7; geb. 1933 Linz, 1969 Gemeinderätin, 1979 Stadträtin, 1985-90 Vizebürgermeisterin, gest. 2001; für sie jedoch im Linzer Amtsblatt nicht (wie 2001-2005 für 8 Ex-Gemeinderäte, einen Ex-Vizebürgermeister, sowie je einen Bischof, Generaldirektor und Sportfunktionär) eigener Nachruf, sondern nur Kurzmeldung in der "Chronik", Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz 2001, Nr. 14, S. 347)1)
-
Hubmann, Robert: "Ich bin ein Ebelsberger!" Aus dem ehemaligen Ort "Ebilisperch", wie die Siedlung südlich der Traun ursprünglich hieß, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein Wohngebiet mit bester Lebensqualität entwickelt. Ebelsberg ist mehr als ein Stadttei. In: linz aktiv. 2003.Hubmann, Robert: "Ich bin ein Ebelsberger!" Aus dem ehemaligen Ort "Ebilisperch", wie die Siedlung südlich der Traun ursprünglich hieß, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein Wohngebiet mit bester Lebensqualität entwickelt. Ebelsberg ist mehr als ein Stadtteil von Linz; in: linz aktiv 167, Sommer 2003, S. 12-16; dazu ebd. Jutta Steiner-Kronberger: Ebelsberg sozial; Christian Reiter: Neue Verkehrslösungen, 21-24; Peter Prass: Sport und Freizeit, 25-29; Rene Hagenauer: Natur hautnah erleben, 30-32.1)
-
SPÖ Linz-Stadt, Christian Forsterleitner - Rene Hagenauer - Bettina Langeder - Dietmar Nemeth - Petra Oberchristl - Nikolaus Stadler - Oliver Theusl, Monika Dobusch: Bürgermeister Franz Dobusch. 20 gute Jahre für Linz. Es gibt noch viel zu tun. 2008.Bürgermeister Franz Dobusch. 20 gute Jahre für Linz. Es gibt noch viel zu tun. Hrsg.: SPÖ Linz-Stadt. Red.: Christian Forsterleitner - Rene Hagenauer - Bettina Langeder - Dietmar Nemeth - Petra Oberchristl - Nikolaus Stadler - Oliver Theusl. Lektorat: Monika Dobusch.- Linz 2008, 496 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)