-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Berichte aus der Neuen Welt. Die Vereinigten Staaten von Amerika zwischen Unabhängigkeits- und Bürgerkrieg aus (ober)österreichischer Sicht (1776-1853). In: Quellen zur Geschichte Oberösterreichs. 2000.Berichte aus der Neuen Welt. Die Vereinigten Staaten von Amerika zwischen Unabhängigkeits- und Bürgerkrieg aus (ober)österreichischer Sicht (1776-1853). Neu hrsg. und bearb. von Siegfried Haider. - Linz 2000. 304 S. (Quellen zur Geschichte Oberösterreichs 5)1)
-
Gmundner Kongreßhotel in der Endrunde. LR Erich Haider entmündigt seine Beamten. In: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik. 2000.Gmundner Kongreßhotel in der Endrunde. LR Erich Haider entmündigt seine Beamten; in: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik 12, 2000, Nr. 1-2, S. 111)
-
Lebenskünstler, Innovatoren, Neudenker, Zukunftsgestalter [mit farbig hervorgehobenen Anfangsbuchtstaben LINZ]. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Lebenskünstler, Innovatoren, Neudenker, Zukunftsgestalter [mit farbig hervorgehobenen Anfangsbuchtstaben LINZ]; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 12-19, über den Weg von Linz "zu einer der kreativten Städte Europas" vom Linzer Bartholomäusmarkt bis zur voestalpine-Wasserstoffpilotanlage 2018, mit Statements von Roman Sandgruber, Patrick Bartos, Verene Kroupa, Georgv Tremetzberger, Johannes Braumann, Michael Altrichter, Chris Müller, Georg Spiesberger und Erich Haider, u.a. zum Science Park der JKU, Tabakfabrik Linz / TFL als Kreativindustriezentrum, voestalpine, Techcenter, Neue Werft und Projekt Neulandam Linzer Hafen, allerdings auch zu Hagenberg als Innovationszentrum1)
-
Online-Datenbanken über Volksgerichte bzw. Geschworenengerichte zu NS-Verbrechen. 2004.Online-Datenbanken über Volksgerichte bzw. Geschworenengerichte zu NS-Verbrechen, verfügbar über http://www.nachkriegsjustiz.at/prozesse/index.php; vgl. dazu Kuretsidis-Haider Claudia: Projekt Gesellschaft und Justiz. Entwicklung der rechtlichen Grundlagen, öffentliches Echo und politische Auseinandersetzung um die Ahndung von NS-Verbrechen in Österreich des Vereins zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen abgeschlossen; in: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals Rundbrief, Nr. 9, Dezember 2004, S. 19-20; online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb9.pdf1)
-
Vor einem Jahr: BürgerInnen gegen Börsegang der Energie AG. In: Cyberweiber, erstes Frauen-Onlinemagazin. 2008.Vor einem Jahr: BürgerInnen gegen Börsegang der Energie AG; in: Cyberweiber, erstes Frauen-Onlinemagazin, ab 2008 online verfügbar auf http://www.ceiberweiber.at/index.php?p=news&area=1&newsid=215; dazu 2008 ebd. auch: Erich Haider, die Zivilgesellschaft und der abgesagte Börsegang der Energie-AG, ab 2008 online auf http://www.ceiberweiber.at/index.php?p=news&area=1&newsid=1861)
-
Vorwärtsstrategie der Energie AG. In: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik. 2007.Vorwärtsstrategie der Energie AG; in: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik 20 bzw. recte 19, 2007, Nr. 3, S. 22; Bericht über den geplanten Börsegang; dazu davor: Kampagne gegen Energie AG-Börsegang für Mitarbeiter unerträglich, ebenda S. 21; weiters: Klares ja der Industriellenvereinigung OÖ zum Börsegang der Energie AG OÖ, ebenda Nr. 4, S. 13; weiters: Vorwärts in die Vergangenheit: Erich Haiders Kampf gegen die Privatisierung, ebenda S. 22; weiters: Zeitplan des Börseganges der Energie AG OÖ, ebenda Nr. 6, S. 19; dann: Grüne brachten Energie AG-Börsegang zu Fall, ebenda 21 bzw. recte 20, 2008, Nr. 1, S. 211)
-
Albrich Thomas - Winfried Garscha - Martin F. Polaschek - Claudia Kuretsidis-Haider - Michael Guggenberger - Eva Holpfer - Sabine Loitfellner - Heimo Halbraine - Bernhard Sehl: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. In: Österreichische Justizgeschichte . 2006.Albrich Thomas - Winfried Garscha - Martin F. Polaschek (Hrsg.): Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich (Österreichische Justizgeschichte 1). - Innsbruck u.a. 2006, 364 S.; darin u.a. Winfried R. Garscha - Claudia Kuretsidis-Haider: Die strafrechtliche Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen - eine Einführung, S. 11 ff.; Thomas Albrich - Michael Guggenberger: "Nur selten steht einer dieser Novemberverbrecher vor Gericht". Die strafrechtliche Verfolgung der Täter der so genannten "Reichskristallnacht" in Österreich, 26 ff.;Eva Holpfer: "Ich war nichts anderes als ein kleiner Sachbearbeiter von Eichmann". Die justizielle Ahndung von Deportationsverbrechen in Österreich, 151 ff.; Sabine Loitfellner: Auschwitz-Verfahren in Österreich. Hintergründe und Ursachen eines Scheiterns. 183 ff.; Heimo Halbrainer: "Der Angeber musste vorhersehen, dass die Denunziation eine Gefahr für das Leben des Betroffenen nach sich ziehen werde". Volksgerichtsverfahren wegen Denunziation mit Todesfolge in Österreich, 229 ff.; Martin F. Polaschek - Bernhard Sehl: "Der Oberste Gerichtshof hat nur die rechtliche Richtigkeit des Urteiles zu überprüfen". Urteile der österreichischen Volksgerichte vor dem OGH, 305 ff.; Claudia Kuretsidis-Haider: NS-Verbrechen vor österreichischen und bundesdeutschen Gerichten. Eine bilanzierende Betrachtung, 329 ff.; etc.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.), Red.: Abteilung Umweltschutz, Referat Förderungen, Kurt Haider: Förderungen der Abteilung Umweltschutz - Jahresbericht 2009. 2010.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Förderungen der Abteilung Umweltschutz - Jahresbericht 2009. Red.: Abteilung Umweltschutz, Referat Förderungen, Kurt Haider.- Linz 2010, 17 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_Foerderungsbericht_2009.pdf1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.), Red.: Abteilung Umweltschutz, Referat Förderungen, Kurt Haider: Förderungen der Abteilung Umweltschutz - Jahresbericht 2010. 2011.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Förderungen der Abteilung Umweltschutz - Jahresbericht 2010. Red.: Abteilung Umweltschutz, Referat Förderungen, Kurt Haider.- Linz 2011, 18 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_foerderbericht_2010.pdf1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.), Red.: Abteilung Umweltschutz, Referat Förderungen, Kurt Haider: Förderungen der Abteilung Umweltschutz - Jahresbericht 2011. 2012.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Förderungen der Abteilung Umweltschutz - Jahresbericht 2011. Red.: Abteilung Umweltschutz, Referat Förderungen, Kurt Haider.- Linz 2012, 20 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_foerderjahresbericht2011.pdf1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.), Red.: Abteilung Umweltschutz, Referat Förderungen, Kurt Haider: Förderungen der Abteilung Umweltschutz - Jahresbericht 2012. 2013.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Förderungen der Abteilung Umweltschutz - Jahresbericht 2012. Red.: Abteilung Umweltschutz, Referat Förderungen, Kurt Haider.- Linz 2013, 22 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_foerderjahresbericht2012.pdf1)
-
Brands, Michael - Erich Haider: Ein langer Weg. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2004.Brands, Michael: Ein langer Weg; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 33, März 2004, S. 12-15; v.a. zur Planung von Naturschutzgebieten in OÖ; dazu auch ebd. S. 16 Erich Haider: Schutzgebiete in Oberösterreich, weiters etwa Michael Brands: Naturschutzgebiete - Regelungen zur Bewahrung eines intakten Naturhaushalts, ebd. Nr. 31, September 2003, S. 14-151)
-
Furtlehner, Leo: Franz Haider (1907 - 1968). Vom linken Sozialdemokraten zum Landesobmann der KPÖ. Franz Haider war ein führender kommunistischer Widerstandskämpfer in Oberösterreich, nach 1945 Landesobmann der KPÖ (1945-1968), Landeshauptmannstellvertreter. 2006.Furtlehner, Leo: Franz Haider (1907 - 1968). Vom linken Sozialdemokraten zum Landesobmann der KPÖ. Franz Haider war ein führender kommunistischer Widerstandskämpfer in Oberösterreich, nach 1945 Landesobmann der KPÖ (1945-1968), Landeshauptmannstellvertreter von Oberösterreich (1945) und Gemeinderat der Stadt Linz (1955-1968); ab Jänner 2006 online auf http://www.kzverband-ooe.at/article.php?story=20060107153927733 (u.a. auf Basis von Peter Kammerstätter, Haider Franz - Ein Leben im Dienste der österreichischen Arbeiterklasse, Berichte aus seinem Leben, Reden und Aufsätze, 19871)
-
Garscha, Winfried R. - Claudia Kuretsidis-Haider: Legionäre, DenunziantInnen, Illegale. Die Tätigkeit des Volksgerichts Linz. In: Kriegsverbrechen, NS-Gewaltverbrechen und die europäische Strafjustiz von Nürnberg bis Den Haag. Hrsg.: Heimo Halbrainer u.a. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz 1). 2007.Garscha, Winfried R. - Claudia Kuretsidis-Haider: Legionäre, DenunziantInnen, Illegale. Die Tätigkeit des Volksgerichts Linz; in: Kriegsverbrechen, NS-Gewaltverbrechen und die europäische Strafjustiz von Nürnberg bis Den Haag. Hrsg.: Heimo Halbrainer u.a. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz 1).- Graz 2007, S. 251 ff.1)
-
Garscha, Winfried R. u. Claudia Kuretsidis-Haider: "Traurige Helden der Inneren Front". Die Linzer Tagespresse und die Anfänge der gerichtlichen Ahndung von NS-Verbrechen in Oberösterreich 1945/46. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Garscha, Winfried R. - Claudia Kuretsidis-Haider: "Traurige Helden der Inneren Front". Die Linzer Tagespresse und die Anfänge der gerichtlichen Ahndung von NS-Verbrechen in Oberösterreich 1945/46; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 561-581.*)
-
Hjstl 2003 04 0561 0581
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0561-0581.pdf
-
Hjstl 2003 04 0561 0581
-
Gemeinde Steegen - Johann Pühringer - Siegfried Haider - Friedrich Witzany - Franz Rieger : Festschrift der Gemeinde Steegen anlässlich der Wappenverleihung, der Erbhoffeier und zum Abschluss des Grundzusammenlegungsverfahrens in Steegen. Festakt: 22. September 1989.. 1989.Festschrift der Gemeinde Steegen anlässlich der Wappenverleihung, der Erbhoffeier und zum Abschluss des Grundzusammenlegungsverfahrens in Steegen. Festakt: 22. September 1989. Hrsg.: Gemeinde Steegen, für den Inhalt verantwortlich: Johann Pühringer.- Peuerbach 1989, 26 S.; darin (neben Rückblick zur Gemeindegeschichte auf S. 8-13) u.a. Siegfried Haider: Das neue Wappen der Gemeinde Steegen, S. 18-20; Friedrich Witzany: Bericht über die Grundzusammenlegung Steegen von der Agrarbezirksbehörde Linz, 21-23; Franz Rieger: Die Erbhöfe in der Gemeinde Steegen, 24-251)
-
Grischany, Thomas R.: Die Positionierung der FPÖ im Nationalrat, die Redebeiträge freiheitlicher Abgeordneter zu für die Bewältigung der NS-Vergangenheit relevanten Nationalratsdebatten von 1949 bis heute. In: Freiheitliches Bildungsinstitut (Hrsg.): Bericht der Historiker-Kommission; Analysen und Materialien zur Geschichte des Dritten Lagers und der FPÖ. 2019.Grischany, Thomas R.: Die Positionierung der FPÖ im Nationalrat, die Redebeiträge freiheitlicher Abgeordneter zu für die Bewältigung der NS-Vergangenheit relevanten Nationalratsdebatten von 1949 bis heute; in: Freiheitliches Bildungsinstitut (Hrsg.): Bericht der Historiker-Kommission; Analysen und Materialien zur Geschichte des Dritten Lagers und der FPÖ.- Wien 2019, S. 233-282, darin u.a. zu Jörg Haider etc.1)
-
Gsöllpointner, Helmuth - Martin Hochleitner - Peter Ratzenböck - Stella Rollig - Christian Schacherreiter - Franz Schwabeneder u.a.: Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. Darauf antworten und reagieren: Helmuth Gsöllpointner, Martin Hochleitner, Peter Ratzenböck, Stella Rollig, Christian Schacherreiter, Franz Schwabeneder, Wolfgang Winkler, Walter Wippersberg; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 78, Juni 2008, S. 3-13; mit Beiträgen der Genannten (Erich Haider: Identifikation der Bevölkerung mit Kunstwerken in öffentlichen Museen durch ihre Einbindung bei der Ankaufsentscheidung, S. 5)1)
-
Haider Schwarz, Ulrike: Gegenwart und Zukunft. Oberösterreich diskutiert ein neues Kulturleitbild. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Haider Schwarz, Ulrike: Gegenwart und Zukunft. Oberösterreich diskutiert ein neues Kulturleitbild; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2019, S. 201)
-
Haider, Erich: Aus Naturpark Rechberg wurde "Naturpark Mühlviertel". In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2005.Haider, Erich: Aus Naturpark Rechberg wurde "Naturpark Mühlviertel"; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 40, Dezember 2005, S. 9; betrifft nach Erweiterung ab 2005 Gem. Rechberg, Allerheiligen, Bad Zell und St. Thomas am Blasenstein1)
-
Haider, Erich: Besucherlenkung in Schutzgebieten. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2004.Haider, Erich: Besucherlenkung in Schutzgebieten; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 34, Juni 2004, S. 10-11; u.a. am Beispiel des Naturschutzgebietes Untere Steyr (Gem. Steyr)1)
-
Haider, Erich: Gemeinwirtschaft und Wettbewerb. In: Klug, Friedrich (Hrsg.): 50 Jahre IKW Institut für Kommunalwissenschaften (Kommunale Forschung in Österreich 134). 2019.Haider, Erich: Gemeinwirtschaft und Wettbewerb; in: Klug, Friedrich (Hrsg.): 50 Jahre IKW Institut für Kommunalwissenschaften (Kommunale Forschung in Österreich 134).- Linz 2019, S. 41 ff. (aus Sicht des Managers der Linz AG)1)
-
Haider, Erich: Wasser - Quelle der Zukunft. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Haider, Erich: Wasser - Quelle der Zukunft; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 721-7261)
-
Haider, Erich im Gespräch: Global Region. Regionale Infrastruktur. In: Sprint, Oberösterreichs erstes Mobilitätsmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Haider, Erich im Gespräch: Global Region. Regionale Infrastruktur; in: Sprint, Oberösterreichs erstes Mobilitätsmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 64, über Linz AG als regionale Dienstleisterin im globalen Umfeld1)
-
Haider, Erich im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Das ist eine Leistung in Zeiten wie diesen". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Haider, Erich im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Das ist eine Leistung in Zeiten wie diesen"; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2016, S. 22-24, der eneraldirektor der Linz AG über deren breit aufgestellte Energieerzeugung (drei Gaskraftwerke, ein Reststoffheiz- und das zweitgrößte österreichische Biomasseheizkraftwerk und drei Wasserkraftwerke), ohne mit der Stromsparte Verluste einzufahren (das sei die im Titel erwähnte Leistung)1)
-
Haider, Erich im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Wettbewerb beflügelt". Energieversorger. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Haider, Erich im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Wettbewerb beflügelt". Energieversorger; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 14-17, der neue Generaldirektor der Linz AG u.a. über die Aufgabenverteilung zwischen öffentlich und privat bei Unternehmen ("Alles was über längere Zeiträume - also über Jahrzehnte - geht, soll gemeinwirtschaftlich sein", also v.a. Daseinsvorsorge und entsprechende Infrastruktur, auch über die von Landeshauptmann Josef Pühringer befürwortete Fusion mit der Energie AG als Versuch, von der guten Ertragsstruktur der Linz AG zum Nachteil derer KundInnen abzuschöpfen, mit Hinweis auf entsprechende Kostensteigerungen nach dem Zusammenschluss von Land- und Stadt-Versorgerinnen zur Salzburg AG1)
-
Haider, Erich im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Hochspannung am Energiemarkt. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Haider, Erich im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Hochspannung am Energiemarkt; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2018, S. 14-17, der Linz AG-Generaldirektor (geb. 1957 in Ried in der Riedmark) u.a. über ein halbelektrisches Müllauto der Linz AG und künftige Rolle der E-Mobilität1)
-
Haider, Gottfried - Josef Laßl - M. H: Ein Meister der Schrift und des Holzschnittes. Toni Hofer zum 60. Geburtstag. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1963.Haider, Gottfried - J[osef] L[aßl] - M. H.: Ein Meister der Schrift und des Holzschnittes. Toni Hofer zum 60. Geburtstag. Oberösterreichischer Kulturbericht 1963 Folge 12. - Oberösterreichische Nachrichten 1963 Nr. 120. - Tagblatt 1963 Nr. 119.1)
-
Haider, Karl - Franz Leitner:: Die Tragödie von Obereisendorf.. 2017.Haider, Karl - Franz Leitner: Die Tragödie von Obereisendorf.- Bad Kreuzen 2017, 54 S., mit DVD; Absturz eines Transpoortflugzeugs am 5.4.1944 in der damaligen Gem. Kreuzen (mit damaliger Meldung des Gendarmeriepostens Kreuzen und anderen ZeizeugInnen-Berichten)1)
-
Haider, Rainhard im Gespräch mit Daniela Warger: Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Konfliktberater Mag. Rainhard Haider erklärt, wie man sich gegen Mobbing wehren kann;. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2018.Haider, Rainhard im Gespräch mit Daniela Warger: Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Konfliktberater Mag. Rainhard Haider erklärt, wie man sich gegen Mobbing wehren kann; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 193, Juni 2018, S. 9, dazu Erfahrungsberichte aius Linz, Steyr, etc. ebd., S. 3-8: Psychischem Terror ausgeliefert. Betrofene beschreiben, wie sie ihre Mobbing- und Stalking-Erlebnisse bewältigen konnten1)
-
Haider, Reinhard: Drohnen im Gemeindegebiet: Was darf sein, was nicht? [Reihe "E-Government - Vom und für Praktiker"]. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Haider, Reinhard: Drohnen im Gemeindegebiet: Was darf sein, was nicht? [Reihe "E-Government - Vom und für Praktiker"]; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 1, S. 19; aus Sicht des E-Covernment-Beauftragten des OÖ Gemeindebundes1)
-
Haider, Reinhard: E-Government - Vom und für Praktiker: Gemeinderatsprotokoll im Internet - Transparenz vs. Datenschutz. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Haider, Reinhard: E-Government - Vom und für Praktiker: Gemeinderatsprotokoll im Internet - Transparenz vs. Datenschutz; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, September 2019, S. 26-27, Ziel: Protokolle, die auch gemäß DSGVO keine Schwärzungen benötigen, auch im Sinne der Oö. Gemeinderechts-Novelle 20181)
-
Haider, Reinhard: E-Government und E-Business haben viel gemeinsam. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2013.Haider, Reinhard: E-Government und E-Business haben viel gemeinsam; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 64, 2013, H. 12, S. 331; Bericht über Tagung an der FH Steyr am 24.10.20131)
-
Haider, Siegfried: Der Bibliograph Oberösterreichs ist tot. Johannes Michael Wunschheim (1939-2003). In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Haider, Siegfried: Der Bibliograph Oberösterreichs ist tot. Johannes Michael Wunschheim (1939-2003); in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 11, S. 20; weiterer Nachruf u.a. von Gerhard Winkler in: In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein - gegründet 1833, 33, 2003, H. 4, S. 2 Geb. 1939 Wien (Sohn Alfons Wunschheims), Grafiker und Metallplastiker, 1978-2000 Direktor der Bibliothek der Linzer Kunsthochschule bzw. Kunstuniversität, Autor der 1980 bis 2002 erschienenen Oberösterreich-Bibliographien für den Zeitraum 1966 bis 2000 sowie der 1980 bis 1999 erschienenen Oberösterreichischen Künstlerbibliographien für den Zeitraum 1966 bis 1995, gest. 2003 St. Florian1)
-
Haider, Siegfried: Der Historiker Heinrich Fichtenau gestorben. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 2000.Haider, Siegfried: Der Historiker Heinrich Fichtenau gestorben. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 54 (2000), F. 8 o. Prof. für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Univ. Wien, Vorstand des Inst. für Österreichische Geschichtsforschung (* 1912 Linz - ? 2000 Wien)1)
-
Haider, Siegfried: Er war Mentor der oberösterreichischen Gemeindeheraldik - Herbert Erich Baumert. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Haider, Siegfried: Er war Mentor der oberösterreichischen Gemeindeheraldik - Herbert Erich Baumert; in: Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 56 (2002), H. 1/2, S. 139-142.- Dazu auch ds.: Herbert Erich Baumert, der führende Heraldiker des Landes, gestorben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 3, S. 4 Verlagsleiter, Maler, Heraldiker (* 1920 Linz - + 2002 ebenda)1)
-
Haider, Siegfried - Franz Scharf: Die Clearingstelle Oberösterreich für Anfragen ehemaliger Zwangsarbeiter des NS-Regimes. Ein Zwischenbericht. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). 2001.Haider, Siegfried - Franz Scharf: Die Clearingstelle Oberösterreich für Anfragen ehemaliger Zwangsarbeiter des NS-Regimes. Ein Zwischenbericht; in: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) 55, 2001, S. 539-547 Betrifft Kooperation des OÖ. Landesarchivs mit dem österreichischen Versöhnungsfonds, für den während dessen Bestehen 2001-2005 zuerst Direktor Siegfried Haider und dann Peter Zauner als "Landeskoordinator" fungierten1)
-
Heilingsetzer, Georg: Siegfried Haider - ein Sechziger. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Heilingsetzer, Georg: Siegfried Haider - ein Sechziger; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 1, S. 14 Geb. 1943 Linz, Historiker, 1989-2003 Landesarchivdirektor1)
-
Hirzberger, Johanna: „Mediale Berichterstattung und ihre Verantwortung gegenüber dem (neuen) Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem. 2019.Hirzberger, Johanna: Mediale Berichterstattung und ihre Verantwortung gegenüber dem (neuen) Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem.- Wien: FH, Masterarbeit 2019, 120 S., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/JOUR/2019/Hirzberger.Johanna.pdf - darin u.a. zur Rolle Jörg Haiders, zu Anton Reinthaller, Detlef Wimmer, Roland Moritz (bzw. Aktivitäten der Identitären in OÖ), Kurt Guggenbichler und Wochenblick (in OÖ beheimatetes, rechtsextremistisches Print- und Onlinemedium) sowie die ebenfalls in OÖ beheimateten rechtsextremen Medien Info-Direkt und alles roger?1)
-
Höbelt, Lothar: VdU und FPÖ in Oberösterreich 1949-1999. In: Freiheitliches Bildungsinstitut (Hrsg.): Bericht der Historiker-Kommission; Analysen und Materialien zur Geschichte des Dritten Lagers und der FPÖ. 2019.Höbelt, Lothar: VdU und FPÖ in Oberösterreich 1949-1999; in: Freiheitliches Bildungsinstitut (Hrsg.): Bericht der Historiker-Kommission; Analysen und Materialien zur Geschichte des Dritten Lagers und der FPÖ.- Wien 2019, S. 127-168, u.a. zu Anton Reinthaller, Friedrich Peter und Jörg Haider1)
-
Kammerstätter, Peter: Haider Franz. Ein Leben im Dienste der österr. Arbeiterklasse. Berichte aus seinem Leben, Reden u. Aufsätze. 1988.Kammerstätter, Peter: Haider Franz. Ein Leben im Dienste der österr. Arbeiterklasse. Berichte aus seinem Leben, Reden u. Aufsätze. Zusammengetragen v. Peter Kammerstätter.- Linz 1988. 631 S. (maschinschr. vervielf.) Linzer Gemeinderat der KPÖ (* 1907 - ? 1968 Linz)1)
-
Kogler, Anita: Analyse der Berichterstattung zu Jörg Haiders Tod im Printmedium "Kleine Zeitung". 2010.Kogler, Anita: Analyse der Berichterstattung zu Jörg Haiders Tod im Printmedium "Kleine Zeitung".- Klagenfurt: Univ., Diplomarbeit 2010, 289 Bl.1)
-
Kuretsidis-Haider, Claudia: Der Umgang mit der NS-Zeit in Österreich. Justizielle Ahndung und Erinnerungskultur. In: Schindler, Christine - Claudia Kuretsidis-Haider (Hrsg.): Ein lebendiger Ort der Erinnerung, das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Themenheft - Österreich Geschichte Literatur Geographie 61, 2017, H. 3). 2017.Kuretsidis-Haider, Claudia: Der Umgang mit der NS-Zeit in Österreich. Justizielle Ahndung und Erinnerungskultur; in: Schindler, Christine - Claudia Kuretsidis-Haider (Hrsg.): Ein lebendiger Ort der Erinnerung, das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Themenheft - Österreich Geschichte Literatur Geographie 61, 2017, H. 3).- Wien 2017, 216-231, darin auch etwa zu Prozess in Linz bezüglich KZ Mauthausen und KZ Ebensee1)
-
Kuretsidis-Haider, Claudia: Die Höchsturteile des Volksgerichts Linz.Kuretsidis-Haider, Claudia: Die Höchsturteile des Volksgerichts Linz (in chronologischer Reihenfolge der rechtskräftigen Urteile); online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/prozesse/volksg/Hoechsturteile_VgLinz.php1)
-
Kuretsidis-Haider, Claudia: Gender-Aspekte bei der strafrechtlichen Verfolgung und der Perzeption von Kriegs- und Humanitätsverbrechen. Deutsche und österreichische Diskurse. In: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rund. 2004.Kuretsidis-Haider, Claudia: Gender-Aspekte bei der strafrechtlichen Verfolgung und der Perzeption von Kriegs- und Humanitätsverbrechen. Deutsche und österreichische Diskurse; in: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief", Nr. 9, Dezember 2004, S. 1-8; online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb9.pdf (Bearbeitete Fassung eines Referats von Claudia Kuretsidis-Haider bei der Jahrestagung der German Studies Association in Washington, 9.10.2004; betrifft u.a. Linz-Niedernhart und Volksgerichtsprozesse in Linz1)
-
Kuretsidis-Haider, Claudia: Österreichische KZ-Prozesse. Ein Überblick. In: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rund. 2006.Kuretsidis-Haider, Claudia: Österreichische KZ-Prozesse. Ein Überblick; in: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief", Nr. 12, Dezember 2006, S. 14-21; darin über Volksgericht Linz: S. 18-19 (betrifft aber auch etwa bei Wiener Prozessen mehrfach Tatorte wie Mauthausen oder Gusen; online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb12.pdf1)
-
Kuretsidis-Haider, Claudia - Andrea Steffek (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes): Vermögensentzug bei politisch verfolgten Personen. Eine Untersuchung am Beispiel jener 304 Prozesse, in denen der nationalsozialistische Volksgerichtshof (VGH) oder das Oberlandesgericht (OLG) Wien die Einziehung von Tatwerkzeugen verfügten. 2002.Kuretsidis-Haider, Claudia - Andrea Steffek (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes): Vermögensentzug bei politisch verfolgten Personen. Eine Untersuchung am Beispiel jener 304 Prozesse, in denen der nationalsozialistische Volksgerichtshof (VGH) oder das Oberlandesgericht (OLG) Wien die Einziehung von Tatwerkzeugen verfügten. Hrsg.: Historikerkommission [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 29]. - Wien 2002, 4, 176 S., vorübergehend online auf http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ . Druck: Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, 24. - Wien-München 2004, 142 S.1)
-
Kuretsidis-Haider, Claudia - Hans Hautmann: Justizverbrechen als Instrument der inneren Kriegsführung und als Gegenstand der Kriegsfolgenbewältigung in Österreich - Vergleich 1. und 2. Weltkrieg. 2001.Kuretsidis-Haider, Claudia - Hans Hautmann: Justizverbrechen als Instrument der inneren Kriegsführung und als Gegenstand der Kriegsfolgenbewältigung in Österreich - Vergleich 1. und 2. Weltkrieg. Referat auf dem 19. Internationalen Kongress der Historischen Wissenschaften in Oslo, 6.-13. August 2000; online publiziert Oktober 2001 auf http://www2.uni-linz.ac.at/fak/SoWi/ngesch-zgesch/frames/ifz_frame1.html - via modern.history.linz - online-Texte1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)