-
Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. 2004.Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2004 (Schwerpunkt Mauthausen). Red.: Christine Schindler.- Münster 2004, 206 S.; darin Ernst Strasser: Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Ort der Vermitlung demokratischer Grundwerte, 7-15; Gerhard Botz, Brigitte Halbmayr, Helga Amesberger: Zeitzeugen- und Zeitzeuginnenprojekt Mauthausen (Mauthausen Survivors Documentation Project - MSDP). Genese, Projektstruktur und erste Ergebnisse, 30-67; Heinrich Berger: Zur Struktur der Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen. Ein quantitativer Überblick über die Stichprobe des ZeitzeugInnenprojektes Mauthausen, 68-76; Alexander Prenninger: Das schönste Denkmal, dass wir den gefallenen Soldaten der Freiheit setzen können ... Über den Nutzen und den Gebrauch ritualsierten Gedenkens in österreichischen und deutschen KZ-Gedenkstätten, 113-134; Brigitte Bailer-Galanda, Wilhelm Lasek, Heribert Schiedel: Revisionismus und das Konzentrationslager Mauthausen. Zur Genese und Aktualität des Revisionismus, 135-1491)
-
Amesberger, Helga: Emotionen - brauchen und wollen wir sie?. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Amesberger, Helga: Emotionen - brauchen und wollen wir sie?; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 227 ff.1)
-
Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Frauen im "Männerlager". Das KZ Mauthausen als Durchgangs- und Evakuierungsort für Frauen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. 2011.Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Frauen im "Männerlager". Das KZ Mauthausen als Durchgangs- und Evakuierungsort für Frauen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres.- Wien (2011), S. 31-42; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Sex als Tauschmittel. Beispiele aus Mauthausen. In: Basaran, Aylin - Julia B. Köhne - Klaudija Sabo - Christina Wieder (Hrsg.): Sexualität und Widerstand; internationale Filmkulturen. 2018.Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Sex als Tauschmittel. Beispiele aus Mauthausen; in: Basaran, Aylin - Julia B. Köhne - Klaudija Sabo - Christina Wieder (Hrsg.): Sexualität und Widerstand; internationale Filmkulturen.- Wien 2018, S. 149 ff.1)
-
Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Wege nach Ravensbrück. Das Frauenkonzentrationslager in der Erinnerung. Band 2: Lebensgeschichten. 2001.Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Wege nach Ravensbrück. Das Frauenkonzentrationslager in der Erinnerung. Band 2: Lebensgeschichten.- Wien 2001, 271 S.; betrifft aus OÖ offenbar Cäcilia Ludwig geb. Siegfried, Adele Obermayr geb. Husch sowie Marianne S., vgl. deren Biographien auf https://www.ravensbrueckerinnen.at/?page_id=3111)
-
Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr - Elke Rajal: Arbeitsscheu und moralisch verkommen". Verfolgung von Frauen als "Asoziale" im Nationalsozialismus.. 2019.Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr - Elke Rajal: "Arbeitsscheu und moralisch verkommen". Verfolgung von Frauen als "Asoziale" im Nationalsozialismus.- Wien - Berlin 2019, 377 S.; darin auf S. 194 ff.: Gauerziehungsanstalt Gleink im Gau Oberdonau1)
-
Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr - Helene Miklas: "Als wir gestern in Mauthausen waren, war dies schrecklich, aber auch informativ" - Der Gedenkstättenbesuch aus Sicht der SchülerInnen. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr - Helene Miklas: "Als wir gestern in Mauthausen waren, war dies schrecklich, aber auch informativ" - Der Gedenkstättenbesuch aus Sicht der SchülerInnen; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 109 ff.1)
-
Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr - Kerstin Lercher: Weibliche Häftlinge im KZ Mauthausen und seinen Außenlagern - Ein Werkstattbericht. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz. 2008.Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr - Kerstin Lercher: Weibliche Häftlinge im KZ Mauthausen und seinen Außenlagern - Ein Werkstattbericht; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2008), S. 30-351)
-
Amesberger, Helga - Gerhard Botz, Brigitte Halbmayr: "Mauthausen" im Gedächtnis der Überlebenden. Das Mauthausen Survivors Documentation Project. In: Bertrand Perz, Christine Schindler, Christian Sturminger, Mario Wimmer (Red.), Das Gedächtnis von Mauthausen. 2004.Amesberger, Helga - Gerhard Botz, Brigitte Halbmayr: "Mauthausen" im Gedächtnis der Überlebenden. Das "Mauthausen Survivors Documentation Project", in: Bertrand Perz, Christine Schindler, Christian Sturminger, Mario Wimmer (Red.), Das Gedächtnis von Mauthausen, hg. v. Bundesministerium für Inneres, Bundesministerium für Inneres, Referat IV/7/a, Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Wien 2004, S. 104-123.1)
-
Amesberger, Helga - Katrin Auer - Brigitte Halbmayr: Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. 2004.Amesberger, Helga - Katrin Auer - Brigitte Halbmayr: Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. - Wien 2004, 360 S. (betrifft auch etwa Vorfälle bei der Gestapo in Linz; dazu etwa kurz u.d.T. Sexualisierte Gewalt im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung; in: Zeitschrift für Genozidforschung 5 (2004), H. 1, S. 40-651)
-
Amesberger, Helga - Katrin Auer - Brigitte Halbmayr, Elfriede Jelinek: Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Mit Essay von Elfriede Jelinek. 2007.Amesberger, Helga - Katrin Auer - Brigitte Halbmayr: Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Mit Essay von Elfriede Jelinek.- Wien 2007, 364 (3., erweiterte Neuausgabe einer Publikation von 2004); darin u.a. Kapitel "Das Häftlingsbordell im Konzentrationslager Mauthausen", 133-1441)
-
Angerer, Christian: Die Gedenkstätte Mauthausen. Geschichte und Gegenwart. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Angerer, Christian: Die Gedenkstätte Mauthausen. Geschichte und Gegenwart; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 47 ff.1)
-
Bastel, Herbert - Helene Miklas: "Es ist einem zum Reahrn". In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Bastel, Herbert - Helene Miklas: "Es ist einem zum Reahrn"; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 11 ff.1)
-
Bastel, Heribert: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 3.: "Und jetzt darfst du ausschalten." Abschließende Überlegungen zur Analyse der Führungen. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Bastel, Heribert: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 3.: "Und jetzt darfst du ausschalten." Abschließende Überlegungen zur Analyse der Führungen; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 200 ff.1)
-
Bastel, Heribert: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 1.: Analyse der Führungen. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Bastel, Heribert: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 1.: Analyse der Führungen; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 175 ff.1)
-
Bastel, Heribert: Erinnern als pädagogische Kategorie. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Bastel, Heribert: Erinnern als pädagogische Kategorie; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 63 ff.1)
-
Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen. In: Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems. 2014.Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, 238 S.; darin Schlusswort von Herbert Bastel und Brigitte Halbmayr: S. 233 ff.1)
-
Beier, Robert: Zurück aus Mauthausen - schwierige Rahmenbedingungen. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Beier, Robert: Zurück aus Mauthausen - schwierige Rahmenbedingungen; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 221 ff.1)
-
Botz, Gerhard - Brigitte Halbmayr - Helga Amesberger: "Zeitzeugen und Zeitzeuginnenprojekt Mauthausen" (Mauthausen Survivors Documentation Project - MSDP). Genese, Projektstruktur und erste Ergebnisse. In: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hg.), Jahrbuch. 2004.Botz, Gerhard - Brigitte Halbmayr - Helga Amesberger: "Zeitzeugen und Zeitzeuginnenprojekt Mauthausen" (Mauthausen Survivors Documentation Project - MSDP). Genese, Projektstruktur und erste Ergebnisse, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), Jahrbuch 2004. Schwerpunkt Mauthausen, S. 30-671)
-
Botz, Gerhard - Helga Amesberger - Brigitte Halbmayr: 860 lebensgeschichtliche Interviews mit Mauthausen-Überlebenden: das "Mauthausen Survivors Dokumentation Projekt" (MSDP). In: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. 2003.Botz, Gerhard - Helga Amesberger - Brigitte Halbmayr: 860 lebensgeschichtliche Interviews mit Mauthausen-Überlebenden: das "Mauthausen Survivors" Dokumentation Projekt (MSDP); in: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 16 (2003), H. 2, S. 297-306 (Projektbericht)1)
-
Botz, Gerhard, Helga Amesberger, Bernadette Dewald, Brigitte Halbmayr, Alexander Prenninger: Das "Mauthausen Survivor Documentation Project" und die Video-Ausstellung "Mauthausen erzählen". Zu Machtverhältnissen und Kommunikation in der Oral History. In: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003. 2004.Botz, Gerhard, Helga Amesberger, Bernadette Dewald, Brigitte Halbmayr, Alexander Prenninger: Das "Mauthausen Survivor Documentation Project" und die Video-Ausstellung "Mauthausen erzählen". Zu Machtverhältnissen und Kommunikation in der Oral History; in: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004, S. 493-4981)
-
Danner, Sonja: Gedenkstättenbesuch: Anforderungen an eine Fortbildung für Lehrer und Lehrerinnen. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Danner, Sonja: Gedenkstättenbesuch: Anforderungen an eine Fortbildung für Lehrer und Lehrerinnen; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 217 ff.1)
-
Danner, Sonja - Brigitte Halbmayr: "Es ist oft wahnsinnig schwierig" - Der Gedenkstättenbesuch aus der Sicht der Lehrenden. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Danner, Sonja - Brigitte Halbmayr: "Es ist oft wahnsinnig schwierig" - Der Gedenkstättenbesuch aus der Sicht der Lehrenden; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 145 ff.1)
-
Füchslbauer, Tina: "Arbeitsscheu und moralisch verkommen". Tina Füchsbauer [sic!] hat das im Mai diesen Jahres erschienene Buch gelesen, das sich mit der Verfolgung von Frauen als "Asoziale" im Nationalsozialismus beschäftigt. In: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz. 2019.Füchslbauer, Tina: "Arbeitsscheu und moralisch verkommen". Tina Füchsbauer [sic!] hat das im Mai diesen Jahres erschienene Buch gelesen, das sich mit der Verfolgung von Frauen als "Asoziale" im Nationalsozialismus beschäftigt; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 123, September 2019, S. 6, über Forschungen von Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr und Elke Rajal, zwar primär zu Wien und "Niederdonau", aber auch für OÖ relevant1)
-
Halbmayr, Brigitte: "Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen" - memory gos regional. In: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architektur. 2016.Halbmayr, Brigitte: "Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen" - memory gos regional; in: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architekturen 28).- Bielefeld 2016, S. 315 ff.1)
-
Halbmayr, Brigitte: Kinder und Jugendliche im Konzentrationslager - Verfolgungsumstände, Überlebenschancen und Schicksale. In: Geraubte Kindheit. Kinder und Jugendliche im Nationalsozalismus. Red.: Klaus Kienesberger. 2010.Halbmayr, Brigitte: Kinder und Jugendliche im Konzentrationslager - Verfolgungsumstände, Überlebenschancen und Schicksale; in: Geraubte Kindheit. Kinder und Jugendliche im Nationalsozalismus. Red.: Klaus Kienesberger. Wien 2010, S. 125 ff.; darin auch zum KZ Mauthausen1)
-
Halbmayr, Brigitte: Kommunikation - Macht - Geschlecht: Die Thematisierung von sexualisierter Gewalt in Interviews mit weiblichen und männlichen KZ-Überlebenden. In: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003. 2004.Halbmayr, Brigitte: Kommunikation - Macht - Geschlecht: Die Thematisierung von sexualisierter Gewalt in Interviews mit weiblichen und männlichen KZ-Überlebenden; in: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004, S. 37-41 (Abschnitt "Utopie und Realität. Zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Oberösterreich 1938-1945", S. 304-309. Betrifft auch KZ Mauthausen.1)
-
Halbmayr, Brigitte: Sexuelle Ausbeutung von Frauen im KZ-System am Beispiel von Sexzwangsarbeit. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Halbmayr, Brigitte: Sexuelle Ausbeutung von Frauen im KZ-System am Beispiel von Sexzwangsarbeit; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 95 ff.1)
-
Halbmayr, Brigitte: Sexzwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern. In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Öterreichischen Widerstandes. 2005.Halbmayr, Brigitte: Sexzwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern; in: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2005, S. 96-115 (betrifft v.a. Mauthausen)1)
-
Halbmayr, Brigitte - Alfred Zauner: Mit dem Wissen um die Vergangenheit die Zukunft gestalten. Das Projekt Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen, Raum des Gedenkens und Lernens. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Halbmayr, Brigitte - Alfred Zauner: Mit dem Wissen um die Vergangenheit die Zukunft gestalten. Das Projekt Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen, Raum des Gedenkens und Lernens; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 137-140; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Halbmayr, Brigitte - Alfred Zauner:: Mit dem Wissen um die Vergangenheit die Zukunft gestalten. In: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber. 2014.Halbmayr, Brigitte - Alfred Zauner: Mit dem Wissen um die Vergangenheit die Zukunft gestalten; in: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber.- Linz 2014, S. 68-71; über Bildungsarbeit für die Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen1)
-
Halbmayr, Brigitte - Helene Miklas: Die Perspektve der Guides. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Halbmayr, Brigitte - Helene Miklas: Die Perspektve der Guides; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 89 ff.1)
-
Matzka, Christian: Gedenkstätten im historischen Kontext - Beispiele einer gesellschaftspolitischen Spurensuche. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Matzka, Christian: Gedenkstätten im historischen Kontext - Beispiele einer gesellschaftspolitischen Spurensuche; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 27 ff.1)
-
Miklas, Helene: Wahlpflichtmodul Holocaust Education - eine Entdeckungsreise zwischen ProfessorInnen und Studierenden. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Miklas, Helene: Wahlpflichtmodul Holocaust Education - eine Entdeckungsreise zwischen ProfessorInnen und Studierenden; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 209 ff.1)
-
Nosko, Christian: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 2.: Im Zentrum der Vermittlung. Fragen im Verlauf eines Rundgangs durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Nosko, Christian: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 2.: Im Zentrum der Vermittlung. Fragen im Verlauf eines Rundgangs durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 187 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)