-
In memoriam Prof. Karl Maria Kubizek. In: Bad Haller Kurier. 1995.In memoriam Prof. Karl Maria Kubizek. Bad Haller Kurier Jg. 154 (1995), Nr. 3, S. 9 Komponist und Musikpädagoge (* 1926 Eferding - † 1995 Bad Hall)1)
-
Lehrpraxis. Wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2018.Lehrpraxis. Wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 322, Juni 2018, S. 6-11, aus Sicht von Wolfgang Ziegler, Angelika Reitböck (Gemeindeärztin Klaus / Steyrling), Engelbert Schamberger (Bad Schallerbach), Maria Essl (Steyr), Ernst Panhuber (Linz), Ann Tsanava (Lehrpraktikantin in Linz bei Dr. Panhuber),ebd. S. 14 dazu ebd., S. 12-13: Lehrpraxis: Neue Kriterien für die Bewilligung, sowie ebd. S. 14 Claudia Werner: Das Seminar für Lehrpraxisleiter1)
-
Linzer Augen. Fotografie an der Kunstuniversität Linz; Atelierhaus Salzamt; Katalog zur Ausstellung "Linzer Augen - Fotografie an der Kunstuniversität Linz", Teil 1: "Landschaft" 12. Oktober - 04. November 2011, Teil 2: "Porträt" 16. November - 16. Dezember 2011 im Atelierhaus Salzamt. 2011.Linzer Augen. Fotografie an der Kunstuniversität Linz; Atelierhaus Salzamt; Katalog zur Ausstellung "Linzer Augen - Fotografie an der Kunstuniversität Linz", Teil 1: "Landschaft" 12. Oktober - 04. November 2011, Teil 2: "Porträt" 16. November - 16. Dezember 2011 im Atelierhaus Salzamt, Maximilian Anelli-Monti, Catharina Maria Bamberger, Johanna Bauer u.a.; KuratorInnen: Martin Bilinovac, Gerhard Umhaller, Johannes Wegerbauer, Assistenz: Birgit Atzmüller,Team Atelierhaus Salzamt: Holger Jagersberger u.a.- Linz 2011, (32 Bl.)1)
-
Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria-Sieben-Schmerzen zu Adlwang. In: Bad Haller Kurier. 1980.Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria-Sieben-Schmerzen zu Adlwang. Bad Haller Kurier Jg. 139 (1980) Nr. 10; Kremstal-Bote Jg. 31 (1979) Nr. 17; Welser Zeitung Jg. 83 (1979) Nr. 171)
-
Stiftung Maria und Gerald Fischer-Colbrie. 2003.Stiftung Maria und Gerald Fischer-Colbrie. Kataloggestaltung und Redaktion: Peter Baum, unter Mitarb. von Brigitte Reutner und Elisabeth Nowak-Thaller. Texte: Gerald Fischer-Colbrie. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz (Ein Sammlungskatalog des Lentos Kunstmuseums Linz). - Wien 2003, 72S. (darin Maria Fischer-Colbrie - Gerald Fischer-Colbrie: Warum wir Kunst schenken, S. 10-111)
-
Altrichter (geb. Jenner), Maria: Proveniezforschung und Kunstrestitution in der Stadt Linz;. In: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller. 2019.Altrichter (geb. Jenner), Maria: Proveniezforschung und Kunstrestitution in der Stadt Linz; in: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller.- München 2019,S. 455 ff.1)
-
Baum, Peter (unter Mitarb. von Brigitte Reutner - Elisabeth Nowak-Thaller): Lentos Kunstmuseum Linz. Gemälde - die Sammlung. 2004.Baum, Peter (unter Mitarb. von Brigitte Reutner - Elisabeth Nowak-Thaller): Lentos Kunstmuseum Linz. Gemälde - die Sammlung (Zusatz am Rückentitel: 2003) (Kataloge ... [364]). - Linz (de facto wohl 2004, im Impressum nur 2003 als Copyright-Jahr der Bildwerke), 472 S.; darin Peter Baum: Museen heute, S. 7-11; Jürg Weber: Vision und Umsetzung, 16-23; laut Schutzumschlag Hrsg. Peter Baum, Titelblatt: Katalog: Peter Baum unter Mitarbeit von Brigitte Reutner und Elisabeth Nowak-Thaller, Impressum: Hrsg. und Verleger Lentos Kunstmuseum Linz, Kataloggestaltung u. Red.: Peter Baum, red. Mitarbeit und Drucküberwachung: E. N.-Th. u. B. R., Biographien und Bildtexte: Elisabeth Novak-Thaller, Angelika Gillmayr, Brigitte Reutner, Maria Meusburger-Schäfer,1)
-
Berndt, Maria:: Die "Nationale Aktion" Anton Reinthallers im Jahre 1934.. 1974.Berndt, Maria: Die "Nationale Aktion" Anton Reinthallers im Jahre 1934.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1974, 125 Bl.; betrifft illegale Nationalsozialist*innen im Ständestaat; Reinthaller: geb. 1895 in Mettmach, dort gest. 1958, NSDAP-, VdU- und FPÖ-Politiker1)
-
Bina, Andrea - Georg Thiel bzw. NORDICO Stadtmuseum Linz (Hrsg.):: Urfahraner Markt. 200 Jahre Linzer Lustbarkeiten. In: Publikation / NORDICO Stadtmuseum Linz. 2017.Bina, Andrea - Georg Thiel bzw. NORDICO Stadtmuseum Linz (Hrsg.): Urfahraner Markt. 200 Jahre Linzer Lustbarkeiten (Publikation / NORDICO Stadtmuseum Linz 112).- Salzburg 2017, 172 S.; Publikation zu gleichnamiger Ausstellung im NORDICO Stadtmuseum Linz, 3.2.-21.5.2017; siehe Einzelbeiträge: Maria Altrichter, Arabelle Bernecker, Andrea Bina, Elisabeth Nowak-Thaller, Georg Thiel1)
-
Braid, Maria: Konsistorialrat Julus Mitter - Stationen eines Priesterlebens im Spiegel des 20. Jhs. in Österreich. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2012.Braid, Maria: Konsistorialrat Julus Mitter - Stationen eines Priesterlebens im Spiegel des 20. Jhs. in Österreich; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 27, 2012, S. 113-126; geb. 1906 in Kirchdorf am Inn, 1939/40 im Linzer Landesgericht inhaftiert, dann als Pfarrer u.a. in Ranshofen (Braunau am Inn) und Schönau (Bad Schallerbach), gest. 2001 in Gallspach1)
-
Czernin, Hubertus (Hrsg.), Mercedes Echerer - Maria Fekter - Theresia auch Therese Haidlmayr - Reinhold Mitterlehner - Wilhelm Molterer - Karl Öllinger - Barbara Prammer: Wie ich Politiker wurde. 2004.Czernin, Hubertus (Hrsg.): Wie ich Politiker wurde.- Wien 2004, 220 S., mit Schilderungen von (entgegen dem Titel) 14 Politkerinnen und 22 Politikern, von diesen 36 sieben aus OÖ gebürtig: Mercedes Echerer (geb. 1963 in Linz, Die Grünen), Maria Fekter (geb. 1956 in Attnang-Puchheim), Theresia Haidlmayr (geb. 1955 in Steyr, Die Grünen, gest. 2022 in Wien), Reinhold Mitterlehner (geb. 1955 in Helfenberg, ÖVP), Wilhelm Molterer (geb. 1955 in Steyr als Wilhelm Kletzmayr, ÖVP), Karl Öllinger (geb. 1951 in Ried im Innkreis, Die Grünen), Barbara Prammer (geb. 1955 in Ottnang am Hausruck als Barbara Thaller, SPÖ, gest. 2014 in Wien)1)
-
Haller, Maria: Kosten-Effektivitätsanalyse der Nierenersatztherapie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz.. 2012.Haller, Maria: Kosten-Effektivitätsanalyse der Nierenersatztherapie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz.- Wien: Wirtschaftsuniv., Master Thesis 2012, 63 S.1)
-
Kneidinger, Claudia Maria im Gespräch: Wohnen als Quelle der Kraft. In: Mühlviertlerin (Sonderausgabe von: Oberösterreicherin. 2019.Kneidinger, Claudia Maria im Gespräch: Wohnen als Quelle der Kraft; in: Mühlviertlerin (Sonderausgabe von: Oberösterreicherin), 2019, S. 50-51, über die Tischlerei Thaller in Hofkirchen im Mühlkreis1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Laic, Ingrid: Das Julbacher Fastentuch - ein Gemeinschafstkunstwerk. In: Die Goldhaube. 2016.Laic, Ingrid: Das Julbacher Fastentuch - ein Gemeinschafstkunstwerk; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 28-29, von Edda Seidl-Reiter entworfen, von ihrem Gatten, Erwin Reiter gesponserte und von Julbacher Goldhaubenfrauen gestickte 15 Kreuzwegstationen (Maria Lichtenauer, Hermine Stöger, Edeltraud Kern, Johanna Wimmer, Anneleise Holler, Marianne Thaller, Hildergard Fischer, Anneliese Schenk, Regina Anzengruber, Helga Thaller, Hilde Steininger und Monika Schenk)1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Riedler, Monika: Die Verfolgung katholischer Priester während der NS-Zeit in Österreich von 1938-1945. Der Hakenkreuzweg zehn auserwählter Priesterschicksale. 1989.Riedler, Monika: Die Verfolgung katholischer Priester während der NS-Zeit in Österreich von 1938-1945. Der Hakenkreuzweg zehn auserwählter Priesterschicksale. - Diplomarb. Univ. Wien 1989. 108 Bl. (maschinschr.) Darin zu Bernhard Burgstaller, Abt von Wilhering (* 1886 Gramastetten - ? 1941 Anrath bei Krefeld); Jakob Gapp, Marianist (* 1897 Wattens/Tirol - ? 1943 hingerichtet in Berlin-Plötzensee), ehemaliger Novize am Greisinghof in Tragwein und Johann Schwingshackl, Jesuit, Volksmissionar, als Kaplan 1942-1944 in Schallerbach tätig (* 1887 Welsberg im Pustertal/Südtirol - ? 1945 hingerichtet in München-Stadelheim)1)
-
Schaller, Martin: Linz im Blick von außen. Beschreibungen der Stadt von britischen Reisenden um die Mitte des 19. Jahrhunderts;. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer (Hrsg.): Stifters Welten, 3. Wien, 4.: Linz. 2018.Schaller, Martin: Linz im Blick von außen. Beschreibungen der Stadt von britischen Reisenden um die Mitte des 19. Jahrhunderts; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 25, 2018, S. 147-1571)
-
Scheiblecker, Herwig: Die Stiftsbibliothek Lilienfeld. In: Zisterzienserstift Lilienfeld. 2002.Scheiblecker, Herwig: Die Stiftsbibliothek Lilienfeld; in: Zisterzienserstift Lilienfeld. Hrsg.: Harald Schmid. - Lilienfeld 2002, S. 66-74; darin auf S. 73-74 zu P. Chrysostomus Hanthaler, 1690-1754, geb. 1690 als unehelicher Sohn der Bauernmagd Maria Juliana Hinterthaler in Mehrnbach bei Ried im Innkreis (später legitimiert durch Heirat der Mutter mit Malergesellen Jörg Hanthaler bzw. Handthaller aus Memmingen), ab 1717 Lilienfelder Zisterzienserpater, Bibliothekar und Archivar, Grabstein im Stift Lilienfeld.1)
-
Schulz, Doris - Ingeborg Micko - Christine Heiden: Step.by.step. Frauenspuren in Wels. Ausstellungskatalog. Ein SchülerInnenprojekt der HBLW Wels und HAK I Wels zum "Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle" 2007. 2007.Step.by.step. Frauenspuren in Wels. Ausstellungskatalog. Ein SchülerInnenprojekt der HBLW Wels und HAK I Wels zum "Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle" 2007. Sonderausstellung 2007, Lebensspuren.Museum Wels. Red.: Doris Schulz.- Wels 2007, 130 Bl.; Beiträge: Ingeborg Micko, Christine Heiden u.a.; darin u.a. zu Ursa (römerzeitliche Christin), Margarete Hohenfelder, Salome Alt, Elisabeth Puchner (Begründerin von Schloss Puchberg), Erzherzogin Marie Valerie, Klinikum Wels / Kreuzschwestern, Agnes Klara Krenmayr (Ärztin), Hildegard Döring (Architektin), Martha Kitzberger (Lehrerin), Ruth Niedermaier (Modemacherin), Marianne Reifberger (Kurärztin in Bad Schallerbach), Theresia Willinger (Eisenwarenhändlerinnen)1)
-
Strohammer, Andreas: Arzt:Künstler. In: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ. 2007.Strohammer, Andreas: Arzt:Künstler; in: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ, Nr. 203, Mai 2007, S. 44-45; Kunstausstellung in der Galerie der Ärztekammer für OÖL, Werke der ÄrztInnen Josef Öllinger, Karin Riederer, Maria Tiefenthaller, Andreas Weißmann und Brigitta Wieser; zu jener Ausstellung auch ebd. Nr. 205/206, Juli/August 2007, S. 601)
-
Voigt, Vanessa-Maria: Lilly Christiansen und Wolfgang Gurlitt. In: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller. 2019.Voigt, Vanessa-Maria: Lilly Christiansen und Wolfgang Gurlitt; in: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller.- München 2019, S. 105 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)