-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. 1982.Beispiele '81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1982, 28 S. Landeskulturpreise Architektur für Hans Puchhammer (geb. 1931 Wels, aufgewachsen Timelkam), Literatur für Hermann Friedl (geb.1920 Linz, aufgewachsen Putzleinsdorf), Musik für Fridolin Dallinger (geb.1933 Eferding), Wissenschaften für Alfred Marks (geb. 1921 Königinhof an der Elbe, ab 1949 Linz, gab 1972 die OÖ-Bibliographie für 1954-65 heraus); Talentfürderungsprämien: Architektur: Helmut Heistinger (geb. 1951 Vöcklabruck), Hermann Proyer (geb. 1954 Steyr); Bildende Kunst: Ilona Pachler (geb.1953 Linz), Alfred Flattinger (geb. 1952 Linz), Gerhard Hickisch (geb. 1955 Linz); Literatur: Ursula Adam (geb.1950 Mühlviertel), Franz Josef Czernin (geb. 1952 Wien, später auch Alkoven), Helmut Kobelbauer (geb. 1956 Wels), Renate Lachinger (geb.1956 Kirchdorf an der Krems); Musik: Gerhard Schlüsslmayr (geb. 1955 Steyr), Andreas Schnee (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Walter Schachermayer (geb. 1950, aufgewachsen Linz), Helmut Sitter (geb. 1951 Gmunden)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Briefe von Karl Adam Kaltenbrunner an Franz Holzhammer, Capitular von Schlägl, aus den letzten Dreissigerjahren dieses Jahrhunderts. In: Museums-Bibliothek Schlägl.Briefe von Karl Adam Kaltenbrunner an Franz Holzhammer, Capitular von Schlägl, aus den letzten Dreissigerjahren dieses Jahrhunderts. Orig. i. d. Museums-Bibliothek Schlägl. Enthält manche Notizen über Grillparzer, Halm, Prechtler u. s. w.1)
-
Briefe von M. L. Schleifer an Franz Holzhammer, Capitularen von Schlägl, vom 17. August 1835 bis 8. November 1836.Briefe von M. L. Schleifer an Franz Holzhammer, Capitularen von Schlägl, vom 17. August 1835 bis 8. November 1836. Orig.-Mscr. i. d. Bibl. Schlägl. Betr. Schleifer Math.1)
-
Bürgermeister Franz Dobusch verlieh zwei Ehrenringe. In: linz aktiv. 2011.Bürgermeister Franz Dobusch verlieh zwei Ehrenringe; in: linz aktiv H. 198, Frühling 2011, S. 69-70; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (an Ingrid Holzhammer und Christoph Leitl)1)
-
Die Ordnung der Dinge. Neue Sachlichkeit in Oberösterreich [Ausstellung Landesgalerie Linz 15.9.-6.11.2005]. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005.Die Ordnung der Dinge. Neue Sachlichkeit in Oberösterreich [Ausstellung Landesgalerie Linz 15.9.-6.11.2005] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 34). - Weitra 2005, 145; darin Gabriele Spindler: "Fanatiker der Sachlichkeit" oder "Renaissance der Romantik". Zur Rezeption von Neuromantik und Neuer Sachlichkeit in der oberösterreichischen Kunst der Zwischenkriegszeit, 9-21 [v.a. zu Linz - Künstlervereinigung MAERZ etc.]; Andreas Strohhammer: Die Ordnung der Dinge. Zur Ikonografie der Neuen Sachlichkeit in Oberösterreich und ein empirischer Oberflächenbericht, 23-33; betrifft Robert Angerhofer, Klemens Brosch, Richard Diller, Fritz Fröhlich, Karl Hauk, Paul Ikrath, Herbert Ploberger, Hans Pollack, Franz Sedlacek, Hans Strigl, Aloys Wach (Biographien: 138-142)1)
-
Festschrift 75 Jahre MGV Lyra, Braunau am Inn, 1905-1980. 1980.Festschrift 75 Jahre MGV Lyra, Braunau am Inn, 1905-1980. Hrsg.: Männergesangverein Lyra 1905. Gestaltung u. f. den Inhalt verantwortlich: Franz Melchhammer u. Gregor Fuchs. - Braunau a. I. 1980. 18 Bl.1)
-
Land der Hämmer. Phyrn-Eisenwurzen. 1997-1998.Land der Hämmer. Phyrn-Eisenwurzen. Franz R. Vorderwinkler. Verein Eisenstraße.1. Aufl. (1997). - 2. Aufl. (1998). - Steyr 1997-19981)
-
Notiz: Donnersbach in Oberösterreich. In: Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt.Notiz: Donnersbach in Oberösterreich, Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt II, c. 163, Herr Hammerverwalter Franz Wenger sandte an die k. k. geol. Reichsanstalt 1Kistchen Mineralien: a. Schwefeleisen, b. Sb., S., Pb. und 3. S., Fc., As, hältiges Mineral, Arsenkies? (jedes geringen Silbergehalt, 1 Qu. pr. Ctr. nebst Spuren von Gold), Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt III d 122: 1. Chloritischer Thonschiefer mit silberh. Magnetkies. 2. Pb, Sb, S. 3. Arsen- und Eisenkies, goldhältig, 2 1/8 L. Silber pr. Ctr.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Verleihung Kulturmedaille und Verdienstmedaille. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Verleihung Kulturmedaille und Verdienstmedaille; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 1, S. 21, Ehrungen für Gerhard Haring (Obmann der Franz Gruber Gemeinschaft und Organisatot des Franz Gruber Friedensweges in Hochburg-Ach), Ludwig Schaller (Theatergruppe Mining) und Hubert Wagenhammer (Dilettanten-Theaterverein Uttendorf, Gem. Helpfau-Uttendorf)1)
-
Ahammer, Franz: Hochwasser der Enns und Steyr im Juli und August 1959. In: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr. 1960.Ahammer, Franz: Hochwasser der Enns und Steyr im Juli und August 1959. Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr H. 21 (1960) S. 3-28.1)
-
Berghammer, Karl: Stelzhamer in Salzburg. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2005.Berghammer, Karl: Stelzhamer in Salzburg. Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 156 (Linz 2005), S. 16-17; Teil 2: Nr. 157 (Linz 2006), S. 121-123 (Auszug aus größerem Manuskript; betrifft Gymnasialzeit Franz Stelzhamers ab 1815); (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Berghammer, Karl: Stelzhamer in Salzburg, II. Teil;. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2006.Berghammer, Karl: Stelzhamer in Salzburg, II. Teil; in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 157, Jänner/Februar/März 2006, S. 21-231)
-
Bolbecher, Siglinde - Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. 2000.Bolbecher, Siglinde - Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. In Zusammenarbeit mit Evelyn Adunka u. a. - Wien 2000. 763 S. Darin die Schriftsteller: Ernest Bornemann (* 1915 Berlin - ? 1995 Scharten), Fritz Eckhardt (* 1907 Linz - ? 1995 Klosterneuburg), Benedikt Fantner (* 1893 Wien - ? 1942 ermordet Hartheim), Hans Flesch-(Brunningen) (* 1895 Brünn/Mähren - ? 1981 Bad Ischl), Henriette Haill (* 1904 Linz - ? 1996 Linz-Urfahr), Hans Hammerstein Freiherr von Equord (* 1881 Schloß Sitzenthal bei Loosdorf/Nö. - ? 1947 Gut Pernlehen bei Micheldorf in Oö.), Otto Heller (* 1897 Brünn/Mähren - ? 1945 ermordet KZ Ebensee), Franz Kain (* 1922 Bad Goisern - ? 1997 Linz), Leo Perutz (* 1882 Prag - ? 1957 Bad Ischl), Grete von Urbanitzky (* 1891 Linz - ? 1974 Genf) und Susanne Wantoch (* 1912 Trencin/Slowakei - ? 1959 Raxalpe/NÖ.)1)
-
Costazza, Alessandro: Der dezentrierte Blick; die Fahrt in den Süden als Motiv in den Romanen von Franz Tumler, Joseph Zoderer, Francesca Melandri und Sabine Gruber. In: Klettenhammer, Sieglinde - Erika Wimmer (Hrsg.): Joseph Zoderer - neue Perspektiven auf sein Werk, Internationales Symposium November 2015 (Edition Brenner-Forum 13). 2017.Costazza, Alessandro: Der dezentrierte Blick; die Fahrt in den Süden als Motiv in den Romanen von Franz Tumler, Joseph Zoderer, Francesca Melandri und Sabine Gruber; in: Klettenhammer, Sieglinde - Erika Wimmer (Hrsg.): Joseph Zoderer - neue Perspektiven auf sein Werk, Internationales Symposium November 2015 (Edition Brenner-Forum 13).- Innsbruck u.a. 2017, S. 75-96, Tumler: lange in OÖ1)
-
Deinhammer, Peter: "... was die Welt / Im Innersten zusammenhält". Zur Entstehung von musikalischem Allgemeingut am Beispiel zweier oberösterreichischer Dialektlieder. In: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz . 2015.Deinhammer, Peter: "... was die Welt / Im Innersten zusammenhält". Zur Entstehung von musikalischem Allgemeingut am Beispiel zweier oberösterreichischer Dialektlieder; in: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz 42).- Graz 2015, S. 219 ff.1)
-
Deinhammer, Peter: Franz Xaver Süßmayr und Lambach. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Deinhammer, Peter: Franz Xaver Süßmayr und Lambach; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 35-42; darin auch zu Maurus Lindemayr1)
-
Delapina, Franz: Land der Hämmer - und doch zukunftsreich. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik. 1998.Delapina, Franz: Land der Hämmer - und doch zukunftsreich; in: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik H. 31, 1998, S. 10-13; betrifft speziell Strukturprobleme in Steyr1)
-
Dürhammer, Ilija: An Freundes Arme leichter kühn zu sterben. Konkurrierende Kongenialität. Schuberts Dichter-Freunde in friedlichfreundlichem poetischen Wettstreit. In: Biblos. 1997.Dürhammer, Ilija: "An Freundes Arme leichter kühn zu sterben". Konkurrierende Kongenialität. Schuberts Dichter-Freunde in friedlichfreundlichem poetischen Wettstreit. Biblos Jg. 46 (Wien 1997), 1, S. 115-162 Betrifft den Freundeskreis um die Linzer Anton Ottenwalt, Anton von Spaun und Johann Mayrhofer (* 1787 Steyr - ? 1836 Selbstmord in Wien)1)
-
Dürhammer, Ilija: Deutsch- und Griechentum. Johann Mayrhofer und Theodor Körner. In: Schubert - 200 Jahre. Publikation anläßlich der Ausstellung im Schloß Achberg und im Stadtmuseum Lindau, 3.5.-7.9.1997. 1997.Dürhammer, Ilija: Deutsch- und Griechentum. Johann Mayrhofer und Theodor Körner. In: Schubert - 200 Jahre. Publikation anläßlich der Ausstellung im Schloß Achberg und im Stadtmuseum Lindau, 3.5.-7.9.1997. Hrsg. vom Landesamt Ravensburg und vom Kulturamt der Stadt Lindau. Wissenschaftliche Bearb.: Ilja Dürhammer, Geritt Waidelich (Heidelberg 1997), S. 21-24 Lyriker und Zensurbeamter, Freund Franz Schuberts (* 1787 Steyr - ? 1836 Selbstmord in Wien)1)
-
Dürhammer, Ilija: Nie das Meer erblickt zu haben. Johann Mayerhofers letztes Gedicht. Ein bemerkenswertes Autograph. In: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. 2000.Dürhammer, Ilija: "Nie das Meer erblickt zu haben". Johann Mayerhofers "letztes Gedicht". Ein bemerkenswertes Autograph. In: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Elisabeth Buxbaum u. a. (Wien 2000), S. 186-1931)
-
Dürhammer, Ilija: Schuberts literarische Heimat. Dichtung und Literatur-Rezeption der Schubert-Freunde. 1999.Dürhammer, Ilija: Schuberts literarische Heimat. Dichtung und Literatur-Rezeption der Schubert-Freunde. - Wien, Köln, Weimar 1999. 406 S. - Zugleich Diss. Univ. Wien 1998 Darin der oö. Freundeskreis: Linz, Kremsmünsterer Konvikt und Steyr1)
-
Dürhammer, Ilija: Von den lachenden Fluren des Ideenreiches. Oder Die schlafenden Jünglinge. Schuberts oberösterreichische Dichter-Freunde. In: Schubert und seine Freunde. 1999.Dürhammer, Ilija: "Von den lachenden Fluren des Ideenreiches". Oder "Die schlafenden Jünglinge". Schuberts oberösterreichische Dichter-Freunde. In: Schubert und seine Freunde. Eva Badura-Skoda u. a., Hrsg. (Wien 1999), S. 119-136 Darin der oö. Freundeskreis: Linz, Kremsmünsterer Konvikt und Steyr1)
-
Dürhammer, Ilija: Was ich gefühlt, hast Du gesungen. Neue Dokumente zu Johann Mayrhofers Leben und Schaffen. In: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. 1997.Dürhammer, Ilija: "Was ich gefühlt, hast Du gesungen". Neue Dokumente zu Johann Mayrhofers Leben und Schaffen. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft Nr. 31 (Wien 1997), S. 13-451)
-
Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. 2003.Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. - Wien-Köln-Weimar 2003, 262; darin u.a. Oliver Rathkolb: Nazi-Ästhetik und die "Ostmark", 11-31; Heidemarie Uhl: Kontinuitäten - Diskontinuitäten. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 33-47; Manfred Wagner: Hitlers ästhetische Prägungen, 49-65; Ernestine Bennersdorfer: Kampf der Symbole. Zur Genese der nationalsozialistischen Ästhetik, 67-79; Marlene Streeruwitz: Männer. Träume, 81-91; 93-110; Karl Müller: "Unsere heimischen Primitiven sind uns fremder als die der Südsee" - Beobachtungen zur "Heimatliteratur" während der NS-Zeit, 111-135; Wendelin Schmidt-Dengler: Weiheszenen, 137-144; Ruth Wodak: "Schlussstrich, Auseinandersetzung oder Kontinuität?" Einige diskursanalytische Überlegungen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 235-250; Franzobel: Die Farbe der Haltung - Zur Frage einer Kontinuität nationalsozialistischer Ästhetik in Österreich, 251-2561)
-
Dürhammer, Ilija:: Geheime Botschaften. Homoerotische Subkulturen im Schubert-Kreis, bei Hugo von Hofmannsthal und Thomas Bernhard. 2006.Dürhammer, Ilija: Geheime Botschaften. Homoerotische Subkulturen im Schubert-Kreis, bei Hugo von Hofmannsthal und Thomas Bernhard.- Wien u.a. 2006, 567 S.; darin über homosexuelle Belange im Abschnitt "Bernhards "Holzfäller"-Heimat: 357 ff.1)
-
Dürhammer, Ilja: Empfindsamkeit und platonische Liebe. Der oberösterreichische Freundeskreis. In: Schubert - 200 Jahre. Publikation anläßlich der Ausstellung im Schloß Achberg und im Stadtmuseum Lindau, 3.5.-7.9.1997. 1997.Dürhammer, Ilja: Empfindsamkeit und platonische Liebe. Der oberösterreichische Freundeskreis. In: Schubert - 200 Jahre. Publikation anläßlich der Ausstellung im Schloß Achberg und im Stadtmuseum Lindau, 3.5.-7.9.1997. Hrsg. vom Landesamt Ravensburg und vom Kulturamt der Stadt Lindau. Wissenschaftliche Bearb.: Ilija Dürhammer, Geritt Waidelich (Heidelberg 1997), S. 14-171)
-
Eder, Franz X: 150 Jahre Karl Podlesnic. Hammerwerk, Schmiede, Landmaschinen. In: Mühlviertler Rundschau. 1987.Eder, Franz X.: 150 Jahre Karl Podlesnic. Hammerwerk, Schmiede, Landmaschinen. Mühlv. Rundschau (1987), 12.11. Jubiläum des Betriebes in Klam/Untergaisberg1)
-
Enderle-Burcel, Gertrude - Michaela Follner: Diener vieler Herren. Biographisches Handbuch der Sektionschefs der Ersten Republik und Jahre 1945. 1997.Enderle-Burcel, Gertrude - Michaela Follner: Diener vieler Herren. Biographisches Handbuch der Sektionschefs der Ersten Republik und Jahre 1945. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. - Wien 1997. 540 S. Darin: Eugen Edler von Chavanne (* 1882 Schärding - ? 1964 Wien), Ludwig von Flotow (* 1867 Wien - ? 1948 Gmunden), Ferdinand Grimm (* 1869 Wien - ? 1948 Bad Kreuzen), Franz Grünseis (* 1895 Natternbach - ? 1951 Wien), Hans Hammerstein Freiherr von Equord (* 1881 Schloß Sitzenthal bei Loosdorf/NÖ.- ? 1947 Gut Pernlehen bei Micheldorf in OÖ.), Friedrich Hornik (* 1879 Linz - ? 1933 Wien), Ernst Ritter von Lauda (* 1859 Linz - ? 1932 Wien), Arthur Stöger (* 1870 Linz - ? 1947 Wien)1)
-
Fochler, Franz: Die Kunst- und Handwerksstraße in der LEADER-Region Urfahr West (UWE). In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2008.Fochler, Franz: Die Kunst- und Handwerksstraße in der LEADER-Region Urfahr West (UWE); in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 14, 2008, H. 2, S. 4-5; betrifft Hammer- und Werkzeugschmiede Fichs in Neußerling / Gem. Herzogsdorf; Wagnerwerkstätte in Hofham / Feldkirchen an der Donau, Steubelmühle an der Rodl in Gramastetten, Handweberwerkstatt und Schusterwerkstatt in Eidenberg sowie Oldtimer-Traktorensammlung Franz Hammerschmied in Lindham / Walding;1)
-
Ejlmb 2008 2 004 005
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2008_2_004-005.pdf
-
Ejlmb 2008 2 004 005
-
Gallnbrunner, Franz: Hans von Hammerstein. Eine Würdigung seiner Persönlichkeit und der Innviertler Künstlergilde nach dem Vermächtnis Hammersteins. In: Neue Warte am Inn. 1963.Gallnbrunner, Franz: Hans von Hammerstein. Eine Würdigung seiner Persönlichkeit und der Innviertler Künstlergilde nach dem Vermächtnis Hammersteins. Neue Warte am Inn 1963 Nr. 45.1)
-
Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. 2002.Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon.- Berlin 2002, 589 S. Darin Abschnitt Linz von Rudolf Zinnhobler, S. 328-336, über Joseph Calasanz Fließer (geb. 1896 Perg, 1941-46 Kapitelsvikar und Weihbischof, 1946-55 Diözesanbischof, gest. 1960), Franz Sales Zauner (geb. 1904 Grieskirchen, 1949 Koadjutor, 1956-80 Diözesanbischof, 1980-82 Apostolischer Administrator, gest. 1994), Maximilian Aichern (geb. 1932 Wien, Diözesanbischof 1982-2005); Alois Wagner (geb. 1924 Leopoldschlag, Weihbischof 1961-81, Generalvikar 1973-82, dann bis 1999 Kurienbischof bzw. ab 1992 Titularerzbischof von Siccenna); Josef Lugstein (geb. 1891 Frankenmarkt, 1946-53 Generalvikar, gest. 1953), Ferdinand Weinberger (geb. 1896 Leonding, 1953-73 Generalvikar, gest. 1981) und Josef Ahammer (geb. 1935 Neukirchen bei Altmünster, ab 1982 Generalvikar)1)
-
Grieshofer Franz: Enzian und Edelweiß. Alpenländische Keramik für Österreich. In: Keramik als Zeichen regionaler Identität. Hrsg.: Werner Endres - Franz Grieshofer (Kittseer Schriften zur Volkskunde 16). 2005.Grieshofer Franz: Enzian und Edelweiß. Alpenländische Keramik für Österreich; in: Keramik als Zeichen regionaler Identität. Hrsg.: Werner Endres - Franz Grieshofer (Kittseer Schriften zur Volkskunde 16). - Wien 2005, S. 409-421; betrifft auch die "Alpenblumenkeramik" der 1920er- bis 1970er Jahre in Vöcklabruck (Gollhammer)1)
-
Gstöttenmair, Franz: Der Aufstand der Losensteiner Nagelschmiede. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung. 1998.Gstöttenmair, Franz: Der Aufstand der Losensteiner Nagelschmiede. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber. 1. Aufl. (Salzburg 1998), S. 178-181 Anno 17631)
-
Hammer, Alfred: Festschrift zum Jubiläum 125 Jahre 1893 - 2018 Freiwillige Feuerwehr Katsdorf.. 2018.Hammer, Alfred (für den Inhalt verantwortlich): Festschrift zum Jubiläum 125 Jahre 1893 - 2018 Freiwillige Feuerwehr Katsdorf.- Katsdorf 2018, 107 S., v.a. auf Basis der Chroniken der FF Katsdorf, FF Pürach und FF Rutzing, Transkriptionen: Rupert Raab und Zeitzeugenberichten von Franz Fischill aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs1)
-
Hammer, Franz: Im Schatten der Erde - Johannes Keplers Lebensweg. In: Kepler: Die Harmonie der Welt. Hindemith. Zur Uraufführung der Oper am 11. August 1957 in München. 1957.Hammer, Franz: Im Schatten der Erde - Johannes Keplers Lebensweg. In: Kepler: Die Harmonie der Welt. Hindemith. Zur Uraufführung der Oper am 11. August 1957 in München, München 1957, S. 7-20.1)
-
Hammer, Franz: Weil der Stadt und Johannes Kepler, 1571-1630. Jahresgabe 1960 d. Schriftgießerei C. E. Weber in Stuttgart. 1960.Hammer, Franz: Weil der Stadt und Johannes Kepler, 1571-1630. Jahresgabe 1960 d. Schriftgießerei C. E. Weber in Stuttgart. Stuttgart 1960. 50 S. Geburtsstadt Keplers.1)
-
Hammer, Lydia: Franziska Jägerstätter ...sonst hätte er niemanden gehabt. 2010.Hammer, Lydia: Franziska Jägerstätter ...sonst hätte er niemanden gehabt.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2010, 87 Bl.; betrifft die Gattin von Franz Jägerstätter, * 1913 in Hochburg, † 20131)
-
Hammer, Michael Franz: Benchmarking in kleineren und mittleren Gemeinden Oberösterreichische Vergleichsringe. 2002.Hammer, Michael Franz: Benchmarking in kleineren und mittleren Gemeinden Oberösterreichische Vergleichsringe.- Diplomarb. Linz 2002. 116 Bl.1)
-
Hämmerle, Doris: Markierte Clichés in Thomas Bernhards "Holzfällen. Eine Erregung". Übersetzungskritik deutsch - französisch. 1998.Hämmerle, Doris: Markierte Clichés in Thomas Bernhards "Holzfällen. Eine Erregung". Übersetzungskritik deutsch - französisch.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 1998, 102 Bl.1)
-
Holzner, Johann: Werkausgaben – Indizien für Kanonizität? Notizen zu Franz Tumler und Joseph Zoderer. In: Klettenhammer, Sieglinde - Erika Wimmer (Hrsg.): Joseph Zoderer - neue Perspektiven auf sein Werk, Internationales Symposium November 2015 (Edition Brenner-Forum 13). 2017.Holzner, Johann: Werkausgaben – Indizien für Kanonizität? Notizen zu Franz Tumler und Joseph Zoderer; in: Klettenhammer, Sieglinde - Erika Wimmer (Hrsg.): Joseph Zoderer - neue Perspektiven auf sein Werk, Internationales Symposium November 2015 (Edition Brenner-Forum 13).- Innsbruck u.a. 2017, S. 25 ff., Tumler: lange in OÖ1)
-
Kainrad, Sabrina - Valentin Lischka: Digital zum Erfolg [Reihe "Gründergeist. Spannende Projekte");. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Kainrad, Sabrina - Valentin Lischka (Red.): Digital zum Erfolg [Reihe "Gründergeist. Spannende Projekte"); in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2017, S. 46-49; zu Werner Richtsfeld und Christian Indra (BikeSOS), Tim Moser (Global Event Technologies), Felix Freudenhammer u.a. (Dots/ digitale Pappaufsteller, Linz) und Franz Tretter (Hello again, unter Beteiligung der Riúntastic-Gründer)1)
-
Klettenhammer, Sieglinde: "Zu den geheimeren Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler". Werkstattbericht zur Franz-Tumler-Werkausgabe und Anmerkungen zur editorischen Konzeption der Neuausgabe von Franz Tumlers Roman "Aufschreibung aus Trient". In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hrsg.: Wolfgang Wiesmüller (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 80). 2014.Klettenhammer, Sieglinde: "Zu den geheimeren Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler". Werkstattbericht zur Franz-Tumler-Werkausgabe und Anmerkungen zur editorischen Konzeption der Neuausgabe von Franz Tumlers Roman "Aufschreibung aus Trient"; in: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hrsg.: Wolfgang Wiesmüller (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 80).- Innsbruck 2014, S. 179-1931)
-
Klettenhammer, Sieglinde: Editionswissenschaftliche Überlegungen zur Franz Tumler-Ausgabe am Beispiel seines Romans Aufschreibung aus Trient (1965). In: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen"; Bd. 5 (u.a. Sektion 10 Kulturwissenschaft vs. Philologie? [...] betreut von Andreas Bässler u.a.) (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Kongreßberichte 81). 2008.Klettenhammer, Sieglinde: Editionswissenschaftliche Überlegungen zur Franz Tumler-Ausgabe am Beispiel seines Romans Aufschreibung aus Trient (1965); in: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen"; Bd. 5 ([u.a. Sektion 12 Editionsphilologie [...] betreut von Andreas Bässler u.a. (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Kongreßberichte 81).- Bern u.a. 2008, de facto erschienen 2007, S. 365 ff.1)
-
Lais, Peter: Die Anwendung der Todesstrafe in Österreich von Ende 1933 bis Ende 1934. Darstellung und Analyse ausgewählter Fälle. 2018.Lais, Peter: Die Anwendung der Todesstrafe in Österreich von Ende 1933 bis Ende 1934. Darstellung und Analyse ausgewählter Fälle.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2018, 84 Bl.; online verfügbar über http://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-130050; darin u.a. über Johann Breitwieser (Mädchenmörder, Gerichtsort Wels), Anton Bulgari (Linz, auch zu Mitangeklagten Franz Gschwandtner, Ludwig Schwinghammer, Johann Misbichler, Josef Ehn und Ernst Fröller), Josef Ahrer (Steyr), dann wieder außerhalb des Februarkontexts zu Heinrich Urban (Wels), auch zum Scharfrichter Franz Wurm aus Garsten1)
-
Moshammer Georg (Secretär des Grafen Franz Christoph): Genealogie des Hauses Khevenhüller. 1625.Moshammer Georg (Secretär des Grafen Franz Christoph), Genealogie des Hauses Khevenhüller. Madrid 1625. Mscr. in Kammer1)
-
Moshammer Jos. Alois: Apollo, oder: Belehrende Unterhaltungslectüre in 4 Sprachen. 1830.Moshammer Jos. Alois: Apollo, oder: Belehrende Unterhaltungslectüre in 4 Sprachen (deutsch, französisch, italienisch, lateinisch) für alle gebildeten Stände. Wien, 1830 ff. Sedez.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)