-
23 gute Jahre [Zum Rücktritt Bischof Maximilian Aicherns]. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2005.gute Jahre [Zum Rücktritt Bischof Maximilian Aicherns]; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2006 (ersch. 2005), S. 6-11; darin u.a. Matthäus Fellinger: Danke, Bischof Maximilian Aichern, S. 7; Josef Ahammer: Zwanzig Jahre an seiner Seite, s. 8-9; Johann Bachmair: Du aber stärke deine Brüder (Lk 22,32), S. 9-10: Margit Hauft: Gelebte Toleranz und Solidarität, S. 101)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. 1982.Beispiele '81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1982, 28 S. Landeskulturpreise Architektur für Hans Puchhammer (geb. 1931 Wels, aufgewachsen Timelkam), Literatur für Hermann Friedl (geb.1920 Linz, aufgewachsen Putzleinsdorf), Musik für Fridolin Dallinger (geb.1933 Eferding), Wissenschaften für Alfred Marks (geb. 1921 Königinhof an der Elbe, ab 1949 Linz, gab 1972 die OÖ-Bibliographie für 1954-65 heraus); Talentfürderungsprämien: Architektur: Helmut Heistinger (geb. 1951 Vöcklabruck), Hermann Proyer (geb. 1954 Steyr); Bildende Kunst: Ilona Pachler (geb.1953 Linz), Alfred Flattinger (geb. 1952 Linz), Gerhard Hickisch (geb. 1955 Linz); Literatur: Ursula Adam (geb.1950 Mühlviertel), Franz Josef Czernin (geb. 1952 Wien, später auch Alkoven), Helmut Kobelbauer (geb. 1956 Wels), Renate Lachinger (geb.1956 Kirchdorf an der Krems); Musik: Gerhard Schlüsslmayr (geb. 1955 Steyr), Andreas Schnee (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Walter Schachermayer (geb. 1950, aufgewachsen Linz), Helmut Sitter (geb. 1951 Gmunden)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Ein Herz für die Mission - Gedenken an Josef Ahammer. In: Jahrbuch der Diözese Linz 2019. 2018.Ein Herz für die Mission - Gedenken an Josef Ahammer; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2019, erschienen 2018, S. 59, ehemaliger Generalvikar der Diözese Linz1)
-
Heiligenverehrung heute am Beispiel Wolfgang. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1994.Heiligenverehrung heute am Beispiel Wolfgang. (Manfred Müller, Hansjörg Eichmeyer, Josef Ahammer, Rudolf Zinnhobler.) Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 44 (1994), H. 3, S. 14-171)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und der OÖ Nachrichten. 2013.Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und der OÖ Nachrichten.- Linz 2013, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Metallwerkstatt Christian Reisinger / Schwertberg, keramische Werkstätte Michael Angermayer / Eberschwang, Neuzeughammer Keramik GmbH / Sierning (eigenes Firmengebäude); Landmetzgerei Johannes Hochhauser / Pichl bei Wels, Bäckerei Katl Josef Mayer / Schardenberg, Nussbach Distillery / Nussbach, Modeatelier Gottfried Birklbauer / Linz, Schmuckhersteller Alois Karl Mach / Wels, Modeatelier Sonja Hildegard Tauber / Linz, Biista Elektromobilität GmbH / Bad Leonfelden (Elektromotorrad Johammer), SFK Tischler / Kirchham, Gartengestaltung Thomas Huemer / St. Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Trauer um Josef Ahammer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Trauer um Josef Ahammer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 31, S. 5, geb. 1935 in Neukirchen / Altmünster, u.a. 1982-2003 Generalvikar der Diötese Linz, gest. im Hospiz St. Barbara der Elisabethinen in Linz, dazuebd., S. 10 Stellungnahmen von Maximilian Aichern und Severin Lederhilger. dazu ebd., Nr. 32, S. 4: Prälat Josef Ahammer hat Spuren des Segens hinterlassen1)
-
Ein Forchtenauer - Polizeichef und Dichter. In: Rieder Volkszeitung. 1970.Ein Forchtenauer - Polizeichef und Dichter. Rieder Volkszeitung Jg. 80 (1970), Nr. 8 Josef Moshammer, Polizeikommissär u. Schriftsteller in Wien (1800 Forchtenau - 1879 Wien)1)
-
Ein Oberösterreicher wird Bischof in Bolivien. In: Linzer Kirchenblatt. 1949.Ein Oberösterreicher wird Bischof in Bolivien. Linzer Kirchenblatt 1949 Nr. 30. Betrifft P. Josef Cal. Rosenhammer1)
-
Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. Künstlergruppe Schloß Parz. Eduard Hänggi, Gotthard Muhr, Josef Schagerl, Siegfried Strasser, Wilhelm Traeger, Gerhard Weigl, Hans Hoffmann-Ybbs, Hubert Fischlhammer [Ausstellung]. 18.1.-9.2.1969 (Ka. 1969.Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. Künstlergruppe Schloß Parz. Eduard Hänggi, Gotthard Muhr, Josef Schagerl, Siegfried Strasser, Wilhelm Traeger, Gerhard Weigl, Hans Hoffmann-Ybbs, Hubert Fischlhammer [Ausstellung]. 18.1.-9.2.1969 (Katalog). - (Linz 1969) 10, 2 Bl.1)
-
Ackerl, Josef - Ingrid Holzhammer: Wohnen ist ein Grundrecht! [ ] zur neuen Notschlafstelle. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2007.Ackerl, Josef - Ingrid Holzhammer: Wohnen ist ein Grundrecht! [ ] zur neuen Notschlafstelle; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, November 2007, S. 17; neuer Linzer Standort jener Sozialeinrichtung in der Anastasius-Grün-Straße (davor Waldeggstraße); dazu auch ebd., S. 14-15 Berichte Betroffener und S. 16 Interview mit dem Leiter, Hans-Jörg Achleitner1)
-
Brandstätter, [Josef: Landesobmann Prof. (Hans) Rödhammer - Abgeordneter zum Nationalrat. In: Oberösterreichische Schulblätter. 1956.Brandstätter, [Josef]: Landesobmann Prof. (Hans) Rödhammer - Abgeordneter zum Nationalrat. Oberösterreichische Schulblätter Jg. 57 (Linz 1956) Nr. 9/10, S. 2-3. - Oberösterreichische Nachrichten 1956 Nr. 132.1)
-
Demmelbauer, Josef: Der Staat der zwanziger Jahre im Spiegel von Dichtung und Staatslehre. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1987.Demmelbauer, Josef: Der Staat der zwanziger Jahre im Spiegel von Dichtung und Staatslehre. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 41 (1987) H. 3, S. 262-268 Betrifft Hans v. Hammerstein-Equord1)
-
Hbl1987 3 262 268
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1987_3_262-268.pdf
-
Hbl1987 3 262 268
-
Demmelbauer, Josef: Die organische Staatsauffassung bei Hammerstein und Hofmannsthal. Zugleich ein Versuch eines Brückenschlages zwischen Staatsrechtslehre u. schöner Literatur. In: Jb. Innvierler Künstlergilde. 1986.Demmelbauer, Josef: Die organische Staatsauffassung bei Hammerstein und Hofmannsthal. Zugleich ein Versuch eines Brückenschlages zwischen Staatsrechtslehre u. "schöner" Literatur. Jb. Innvierler Künstlergilde 1985/86 (Ried 1986) S. 101-1051)
-
Demmelbauer, Josef: Es ist ein nüchterner Tag über der Welt angebrochen. Warnung bei Hammerstein, Ahnung bei Hofmannsthal, Angst bei Kubin, Zuversicht bei Gertrud Fussenegger. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Demmelbauer, Josef: "Es ist ein nüchterner Tag über der Welt angebrochen". Warnung bei Hammerstein, Ahnung bei Hofmannsthal, Angst bei Kubin, Zuversicht bei Gertrud Fussenegger. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993), H. 2, S. 127-1341)
-
Hbl1993 2 127 134
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_2_127-134.pdf
-
Hbl1993 2 127 134
-
Demmelbauer, Josef: Freundschaft an Inn und Donau. Der Arzt und Dichter Hans Carossa. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2004.Demmelbauer, Josef: Freundschaft an Inn und Donau. Der Arzt und Dichter Hans Carossa; in: Oberösterreichische Heimatblätter 58 (2004), H. 1/2, S. 30-39 OÖ-Kontakte - u.a. zum Schärdinger Industriellenpaar Kapsreiter, Besuch in Schärding im April 1938; Kontakte zum Dichter Richard Billinger aus St. Marienkirchen bei Schärding, zum Zeichner Alfred Kubin in Zwickledt, zum Braunauer Bezirkshauptmann Hans v. Hammerstein-Equord etc.1)
-
Demmelbauer, Josef: Hans von Hammerstein. Bezirkshauptmann von Braunau 1923-1933. In: Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2000.Demmelbauer, Josef: Hans von Hammerstein. Bezirkshauptmann von Braunau 1923-1933. Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 3 (Ried i. I. 2000), S. 115-127 Hans August Freiherr von Hammerstein-Equord, Beamter, Dichter und Politiker (geb. 1881 Schloß Sitzenthal bei Loosdorf/NÖ. - gest. 1947 Gut Pernlehen bei Micheldorf in OÖ.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Lichtenberger vulgo Bauernschmied (April 2006 nur Fotos), Ömer vulgo Freidhofer (hier wieder Näheres zur Hausgeschichte), Pollhammer vulgo Kammerer (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Nettingsdorf).Fuchshuber, Josef: Lichtenberger vulgo Bauernschmied (April 2006 nur Fotos), Ömer vulgo Freidhofer (hier wieder Näheres zur Hausgeschichte), Pollhammer vulgo Kammerer (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Nettingsdorf); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Neuwirth vulgo Loipl, Gruber vulgo Schenter, Pollhammer vulgo Bauer zu Hub, Pollhammer vulgo Herzog zu Freindorf, Roithmayr vulgo Reifl, Sommer vulgo Floh, Strauß vulgo Wirt z'Freindorf (ebd. eigentlich keine Hausgeschichte der bekannten Loka.Fuchshuber, Josef: Neuwirth vulgo Loipl, Gruber vulgo Schenter, Pollhammer vulgo Bauer zu Hub, Pollhammer vulgo Herzog zu Freindorf, Roithmayr vulgo Reifl, Sommer vulgo Floh, Strauß vulgo Wirt z'Freindorf (ebd. eigentlich keine Hausgeschichte der bekannten Lokalität, sondern Links zu Berichten über Hochwasser-Benefiz-Veranstaltung Sept. 2002 und Brand im Jänner 2003 - vgl. auch http://www.tanz-strauss.at), Sumersberger vulgo Albauer (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Freindorf); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. 2002.Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon.- Berlin 2002, 589 S. Darin Abschnitt Linz von Rudolf Zinnhobler, S. 328-336, über Joseph Calasanz Fließer (geb. 1896 Perg, 1941-46 Kapitelsvikar und Weihbischof, 1946-55 Diözesanbischof, gest. 1960), Franz Sales Zauner (geb. 1904 Grieskirchen, 1949 Koadjutor, 1956-80 Diözesanbischof, 1980-82 Apostolischer Administrator, gest. 1994), Maximilian Aichern (geb. 1932 Wien, Diözesanbischof 1982-2005); Alois Wagner (geb. 1924 Leopoldschlag, Weihbischof 1961-81, Generalvikar 1973-82, dann bis 1999 Kurienbischof bzw. ab 1992 Titularerzbischof von Siccenna); Josef Lugstein (geb. 1891 Frankenmarkt, 1946-53 Generalvikar, gest. 1953), Ferdinand Weinberger (geb. 1896 Leonding, 1953-73 Generalvikar, gest. 1981) und Josef Ahammer (geb. 1935 Neukirchen bei Altmünster, ab 1982 Generalvikar)1)
-
Gelsinger, Martina im Gespräch mit Siegfried Adlberger, Hubert Nitsch, Wolfgang Schaffer, Johann Stockhammer und Josef Ullmann: Die Mitglieder des diözesanen Bauausschusses im Gespräch. In: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2013. 2010.Gelsinger, Martina im Gespräch mit Siegfried Adlberger, Hubert Nitsch, Wolfgang Schaffer, Johann Stockhammer und Josef Ullmann: Die Mitglieder des diözesanen Bauausschusses im Gespräch; in: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2010.- Linz 2010, S. 34-421)
-
Groisshammer, Rudolf - Josef Wasner - Johann Klaffenböck: Bau von Verteidigungsanlagen und Schanzen an der bayerisch-österreichischen Grenze 1702/03. In: Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): G'wunna hat z'letzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen. 2005.Groisshammer, Rudolf - Josef Wasner - Johann Klaffenböck: Bau von Verteidigungsanlagen und Schanzen an der bayerisch-österreichischen Grenze 1702/03; in: Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): G'wunna hat z'letzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen Erbfolgekrieg. Vom Innviertel nach Tölz, zur Sendlinger Mordweihnacht und zur Schlacht bei Aidenbach. - Ried im Innkreis 2005, S. 20-23 Betrifft v.a. Ausgrabung Hochholding-Dornedt, Gem. St. Aegidi1)
-
Hammer, Josef: Der Lyriker Karl Emmerich Baumgärtel. In: Linzer Tages-Post. 1925.Hammer, Josef: Der Lyriker Karl Emmerich Baumgärtel. Linzer Tages-Post 1925 Nr 257.1)
-
Hammerstein, Hans: Josef Reichsgraf von Walderdorff. In: Linzer Volksblatt. 1933.Hammerstein, Hans: Josef Reichsgraf von Walderdorff. Linzer Volksblatt 1933 Nr 199.1)
-
Haunschmid, Josef: Die Wagenhub in ihren Bach-, Flur- und Hofnamen. In: Heimatblätter. Geschichtliche Schriftenreihe hrsg. Vom Verein d'Hammerschmied. 2006.Haunschmid, Josef: Die Wagenhub in ihren Bach-, Flur- und Hofnamen (Heimatblätter. Geschichtliche Schriftenreihe hrsg. Vom Verein d'Hammerschmied 2).- Grünburg 2006, 47 S.; Gem. Grünburg1)
-
Haunschmid, Josef: Von Agonitz bis Zehetner - 1. Teil. Siedlungs-, Gewässer- und Flurnamen der Katastralgemeinde Leonstein. In: Heimatblätter. Geschichtliche Schriftenreihe hrsg. Vom Verein d'Hammerschmied. 2008.Haunschmid, Josef: Von Agonitz bis Zehetner - 1. Teil. Siedlungs-, Gewässer- und Flurnamen der Katastralgemeinde Leonstein (Heimatblätter. Geschichtliche Schriftenreihe hrsg. Vom Verein d'Hammerschmied 3a).- Grünburg 2008, 47 S.; Gem. Grünburg1)
-
Haunschmid, Josef: Von Agonitz bis Zehetner - 2. Teil. Hofnamen der Katastralgemeinde Leonstein . In: Heimatblätter. Geschichtliche Schriftenreihe hrsg. Vom Verein d'Hammerschmied. 2008.Haunschmid, Josef: Von Agonitz bis Zehetner - 2. Teil. Hofnamen der Katastralgemeinde Leonstein (Heimatblätter. Geschichtliche Schriftenreihe hrsg. Vom Verein d'Hammerschmied 3b).- Grünburg 2008, 43 S.; Gem. Grünburg1)
-
Hottenroth, Hans Hagen: In memoriam. Persönlichkeiten, Personen, Leute, Menschen. 109 Kurzbiographien. In: Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs. 1984.Hottenroth, Hans Hagen: In memoriam. Persönlichkeiten, Personen, Leute, Menschen. 109 Kurzbiographien. Mit Beitr. v. Elisabeth Kraus-Kassegg u. a. - Scheibbs 1984. 364 S. (Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs 4) Darin Engelbert Mühlbacher (* 1843 Gresten, 1862-1872 Augustiner Chorherr St. Florian - ? 1903 Wien), Josef Faisthuber, Pfarrer in Neuhaus (* 1895 Gallspach - ? 1963 Steinakirchen) u. Vinzenz Pötsch, Hammerherr u. Chronist v. Randegg (* 1854 Kremsmünster - ? 1921 Randegg)1)
-
Jodlbauer, Josef: Ein Bajazzo sind Sie, kein Soldat [Autobiographie]. In: Hämmerle, Christa 8Hrsg.): Des Kaisers Knechte. Erinnerungen an die Rekrutenzeit im k. (u.) k. Heer 1868 bis 1914 (Damit es nicht verlorengeht… 66).. 2012.Jodlbauer, Josef: Ein Bajazzo sind Sie, kein Soldat [Autobiographie]; in: Hämmerle, Christa 8Hrsg.): Des Kaisers Knechte. Erinnerungen an die Rekrutenzeit im k. (u.) k. Heer 1868 bis 1914 (Damit es nicht verlorengeht… 66). Wien u.a. 2012, S. 72-79; geb. 1877 in St. Thomas bei Grieskirchen (gem. St. Thomas), später Steiermark1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juni 2004: Türkischer Grabstein. In: specula.at. 2004.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juni 2004: Türkischer Grabstein; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0406.htm (1687 aus Ungarn nach Kremsmünster gebracht, später nach Erbauung der Sternwarte in derem Eingangsbereich eingemauert, 1816 von Josef von Hammer-Purgstall bei einem Kremsmünster-Besuch übersetzt)1)
-
Kreuzhuber, Josef - Anton Paarhammer: 200 Jahre Pfarre Oberwang 1806 - 2006. Pfarrkirche zum heiligen Kilian. Hrsg.: Pfarramt Oberwang. 2006.Kreuzhuber, Josef - Anton Paarhammer: 200 Jahre Pfarre Oberwang 1806 - 2006. Pfarrkirche zum heiligen Kilian. Hrsg.: Pfarramt Oberwang.- Oberwang 2006, 80 S.1)
-
Lais, Peter: Die Anwendung der Todesstrafe in Österreich von Ende 1933 bis Ende 1934. Darstellung und Analyse ausgewählter Fälle. 2018.Lais, Peter: Die Anwendung der Todesstrafe in Österreich von Ende 1933 bis Ende 1934. Darstellung und Analyse ausgewählter Fälle.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2018, 84 Bl.; online verfügbar über http://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-130050; darin u.a. über Johann Breitwieser (Mädchenmörder, Gerichtsort Wels), Anton Bulgari (Linz, auch zu Mitangeklagten Franz Gschwandtner, Ludwig Schwinghammer, Johann Misbichler, Josef Ehn und Ernst Fröller), Josef Ahrer (Steyr), dann wieder außerhalb des Februarkontexts zu Heinrich Urban (Wels), auch zum Scharfrichter Franz Wurm aus Garsten1)
-
Lang, Josef - Peter Deinhammer: Lambach, das Tor zum Salzkammergut : mit Stadl-Paura und Edt.. 2016.Lang, Josef - Peter Deinhammer: Lambach, das Tor zum Salzkammergut : mit Stadl-Paura und Edt. Fotos: Gerhard Trumler.- Wien 2016, 151 S.; betrifft also Lambach, Stadl-Paura und Edt bri Lambach1)
-
Lederhilger, Severin J. - Pühringer, Josef - Ahammer, Josef: 70. Geburtstag von Diözesanbischof Dr.h.c. Maximilian Aichern OSB. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2003.70. Geburtstag von Diözesanbischof Dr. h.c. Maximilian Aichern OSB. Festvorträge 17.12.2002 in der KTU Linz; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 10. Beiheft. - Linz 2003, 22-33; Beiträge: Severin Lederhilger, Josef Pühringer, Josef Ahammer; dazu ebd., 5-8: Helmut Krätzl: Maximilian Aichern: 20 Jahre Diözesanbischof, Predigt am 16.1.2002 im Neuen Dom*)
-
Nadl bh 10 0022 0034
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_10_0022_0034.pdf
-
Nadl bh 10 0022 0034
-
Limberger, Josef - Maria Limberger : Natur barrierefrei erleben. Mit den Sinnen wandern in Oberösterreich. . 2007.Limberger, Josef - Maria Limberger: Natur barrierefrei erleben. Mit den Sinnen wandern in Oberösterreich. Hrsg.: OÖ. Akademie für Umwelt und Natur.- Linz 2007; 22 Wanderungs-Beschreibungen (in Hinblick auf mögliche Benützung von Rollstühlen, mit vielfach auch hier relevanten Erläuterungen); Nr. 1: Eisenhammer am murmelnden Bach. Durch das Thurytal bei Freistadt, S. 24-33; Nr. 2: Im Reich des Mostes und des Gänsesägers. Streuobstwiesen bei Ottensheim, 34-43; Nr. 3.: Zu Steinpilz und Wacholderheide. Eine Wanderung bei Rechberg (Naturpark Mühlviertel), 44-55; Nr. 4: Wo Luchs und Elch durch die Wälder streifen. Am grünen Band Europas bei Leopoldschlag, 56-67; Nr. 5: Durch weites Land zu alten Bäumen. Eine Wanderung bei Mitterkirchen im Machland, 68-77; Nr. 6: Wo Biber und Schwarzstorch leben. Wanderungen an der oberen Donau, 78-87 (Schlögener Schlinge, v.a. Gem. Hofkirchen im Mühlkreis und Haibach ob der Donau); Nr. 7: Ein Schaugarten mit Liebe zum Detail. Der Hildegard-Naturgarten in Kirchberg bei Mattighofen, 92-97 (mit Bezug auf Hildegard von Bingen); Nr. 8.1.: Wo sich Kultur und Natur die Hand reichen. Eine Wanderung durch die Auwälder am unteren Inn, 98-107 (Bereich Gem. Reichersberg); Nr. 8.2: In einem europäischen Vogelparadies. Von Obernberg zur Möwenkolonie bei Kirchdorf am Inn, 108-119; Nr. 9: Wo noch die Himmelsziege fliegt. Eine Wanderung um die Koaserin bei Peuerbach, 124-135 (Gem. Peuerbach, Neukirchen am Walde und Heiligenberg); Nr. 10: Wo die Moorflöte pfeift. Eine Wanderung zum Nordmoor am Irrsee, 137-147 (Gem. Oberhofen am Irrsee); Nr. 11: Von exotischen Tieren zu historischen Bauten. Eine Stadtwanderung durch Wels, 148-159; Nr. 12: Zu einsamen Teichen. Eine Wanderung um die Schacherteiche bei Kremsmünster, 164-175; Nr. 13: In luftigen Höhen. Am Hochplateau des Feuerkogels, 176-185 (Gem. Ebensee); Nr. 14.1: Von Unterhimmel zur Kruglwehr. Zwischen Industriegeschichte und Naturraum in Steyr, 186-193; Nr. 14.2: Durch den Steyrer Wehrgraben. Zwischen Naturgeschichte und Naturraum in Steyr, 194-203; Nr. 15: Wasserwelten zwischen schroffen Mauern. Der Koppenwinkel bei Obertraun, 204-217; Nr. 16: Zu einem felsumsäumten Juwel. Wanderung um den Schiederweiher bei Hinterstoder, 218-229; Nr. 17: Zu blühenden Seerosen auf dunklen Wassern. Eine Wanderung rund um die Mooswiesen bei Rading, 230-239 (Gem. Roßleithen); Nr. 18: Auf geschichtsträchtigem Boden zu einem Wasserschleier. Eine Wanderung von Hallstatt zum Schleierfall im Echerntal, 240-251; Nr. 19: Im Reich des Wachtelkönigs. Durch die Wiesen- und Flusslandschaft in der Haselböckau, 252-261 (Gem. Wartberg an der Krems und Nußbach); Nr. 20: Zu quakenden Fröschen und blühenden Orchideen. Eine Wanderung ins Himmelreichbiotop und in Richtung Kremsursprung, 262-273 (Gem. Micheldorf in Oberösterreich); dazu auch etwa Helmut Wacha in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 47, September 2007, S. 16-171)
-
Manlik, Paulus: Die Bedeutung der Kanonien im Seelsorgekonzept der Ortskirchen, dargestellt am Beispiel der Diözese Linz (Österreich). In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2001.Manlik, Paulus ("H. Paulus"): Die Bedeutung der Kanonien im Seelsorgekonzept der Ortskirchen, dargestellt am Beispiel der Diözese Linz (Österreich); in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 27. Jg., Nr. 3, Juli-September 2001, S. 174-184; dazu ebd. Ergänzung von Josef Ahammer: Neues Seelsorgskonzept-Personalkonzept und die Zusammenarbeit mit den Orden, S. 185-1871)
-
Pillichshammer, Friedrich: Vöcklamarkt Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt; Patrozinium: 15. August, Diözese Linz.- Fotos: Josef Leithner, Hrsg.: Pfarre Mariä Himmelfahrt, Vöcklamarkt. In: The Best Kunstführer. 2018.Pillichshammer, Friedrich: Vöcklamarkt Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt; Patrozinium: 15. August, Diözese Linz.- Fotos: Josef Leithner, Hrsg.: Pfarre Mariä Himmelfahrt, Vöcklamarkt (The Best Kunstführer).- Wels 2018, 28 S.1)
-
Preundler, Josef:: Steinbach a. d. Steyr: "Umbruch und Aufbruch an der Eisenstraße" [im Katalogabschnitt "Die Ausstellungsorte". In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber. 1998.Preundler, Josef: Steinbach a. d. Steyr: "Umbruch und Aufbruch an der Eisenstraße" [im Katalogabschnitt "Die Ausstellungsorte"]; in: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber.- Salzburg 1998, S. 454-4551)
-
Roedig, Andrea (Text) - Stefanie Moshammer (Fotos): Oma sagt: "Das passt schon". In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2019.Roedig, Andrea (Text) - Stefanie Moshammer (Fotos): Oma sagt: "Das passt schon"; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2019, Nr. 11, S. 36-41, Moshammers Fotoprojekt "Grandmother sait it's o.k." über ihre Großeltern Christine und Josef Chalupar im Mühlviertel (ehemals ReisebusunternehmerInnen wohl in Windhaag bei Freistadt), Moshammer: Linzer Kunstuniversitätsstudium1)
-
Ruhland, Josef: Die Hammerschmiede in Kopfing - bäuerliche Innovation am Tiefenbach. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Ruhland, Josef: Die Hammerschmiede in Kopfing - bäuerliche Innovation am Tiefenbach; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 69-751)
-
Sames, Josef: Maximilianstürme unter dem Hammer. Vor fünfzig Jahren. In: Alpenländische Morgenzeitung. 1933.Sames, Josef: Maximilianstürme unter dem Hammer. Vor fünfzig Jahren. Alpenländische Morgenzeitung 1933 Nr 13.1)
-
Schobesberger, Klaus: "Gestatten, wir sind Honorarkonsuln". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Schobesberger, Klaus: "Gestatten, wir sind Honorarkonsuln"; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2019, S. 42-51, ausführlich zur Linzer Unternehmerin Elke Riemenschneider (Honorarkonsulin für Schweden), Linzer Berater und Trainer Ekkehard Redlhammer (für Frankreich, auch Präsident der Österreichisch-Französischen Gesellschaft Linz), in Altenberg bei Linz wohnhafte Cecilia Baldivieso de Witzany (für Spanien), Backaldrin-Manager Wolfgang Mayer (für Russland) und zum ehemaligen Engel-Manger Peter Neumann (für Südkorea), kurz auch zu Raiffeisenmanager Heinrich Schaller (für Tschechien), Oberbank-Chef Franz Gasselsberger (für Deutschland), ehemaligem Silhoette-Miteigentümer Klaus Schmied) (für Lettland), Clemens Beinkofer (für Brasilien), Gmundner Keramik-Eigentümer Markus Friesacher (für Bosnien-Herzegowina), Anwalt Klaus Dorninger (für Kenia), Steuerberater Josef Walch (für Malta) und Friedrich Floimayr von gourmetfein (für Kasachstan)1)
-
Schobesberger, Klaus - Jürgen Philipp - Ullrich Kapl: Eine Frage der Ehre. Präsidentschaft. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Schobesberger, Klaus - Jürgen Philipp - Ullrich Kapl: Eine Frage der Ehre. Präsidentschaft; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2016, S. 38-47, über die PräsidentInnen Leo Windtner (Energie AG-Generaldirektor / Präsident des Österreichischen Fußballbundes), Ulrike Rabmer-Koller (Rabmer Gruppe, Altenberg bei Linz / Hauptverband der Sozialversicherungsträger), Peter Freunschlag (Technisches Büro TB Freunschlag; Linz / EHC Black Wings Linz), Bernadette Kamleitner (aus Bad Kreuzen, Handelswissenschafterin in Wien / Österreichische Werbewirtschaftliche Gesellschaft bzw. WWG Forum Marketing), Michaela Keplinger-Mitterlehner (Raiffeisenlandesbank OÖ-Managerin / Freunde des LENTOS Kunstmuseums), Josef Weißl (Oberbank-Manager / Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft), Reinhold Baumschlager (Hotelier, Landhotel Forsthof, Sierning / Oö. Sommelierverein) und Sonja Hammerschmid (aus Steyr gebürtige Molekularbiologin, Rektorin der Veterinärmedizinsichen Universität Wien / Universitätenkonferenz)1)
-
Steinhauser, Rainer Josef: Oberösterreichische Keramik. Das keramische Gewerbe in Oberösterreich. Untersuchungen über die Entwicklung, Bedeutung und strukturellen Verhältnisse unter besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts. 2005.Steinhauser, Rainer Josef: Oberösterreichische Keramik. Das keramische Gewerbe in Oberösterreich. Untersuchungen über die Entwicklung, Bedeutung und strukturellen Verhältnisse unter besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts. - Diss. Linz 2005, 299 Bl.; darin etwa zu Gmunden Abschnitte: Die Dynastie Födinger, Gmunden; Die Dynastie Schleiß (Schleiss) in Gmunden; Starke Keramikerinnen bei der Internationalisierung (v.a. zu Gudrun Baudisch-Wittke, Lucie Rie, Emilie Schließ-Simandl);weiters etwa: Karl Czap und die Linzer Keramik; Die Hafner Dynastie Schadler, Linz; Die Dynastie Gollhammer, Vöcklabruck; Die Dynastie Sommerhuber, Steyr; zum Bereich Baukeramik bzw. Grobkeramik etwa Abschnitte: Die Ziegeleien am Beispiel Linz-Urfahr (Riedl, Diözesan-Hilfsfonds / Petrinum, Teistler, Greiner); Die Ziegelfabrik Rieseneder - ein Wirtschaftsfaktor im oö. Zentralraum; Der Zieglerwettbewerb im Großraum Linz (Oö. Baugesellschaft, städtische Ziegelei, Linz-Waldegger Ziegelei Reisetbauer, Fabigan & Feichtinger); etc. (zumindest teilweise zeitweise online verfügbar)1)
-
Straberger Josef: Fundberichte aus Oberösterreich. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1889.Straberger Josef: Fundberichte aus Oberösterreich, Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1889. S. 227 bis 230. Röm. Steindenkmal bei Dachsberg; Keramisches und Römermünzen Wels; Römermünzen bei Ottensheim; Römerfund, Sparcassebau Linz; Inschriftsteine des Museums; Westbahnhof-Erweiterung, Skelette und Römerfunde; Krift bei Schönering, Römerbau; Hügelgräber auf dem Siedelberg; Steinhammer, Weitersdorf bei Neuhofen a. d. K.; Spinnwirtel und Topfscherben, Fall bei Wilhering; Steinbeil, Zauberthal bei Linz; Steinmeissel, Schleifsteine und Bronzekuchen an der Traunmündung.1)
-
Strohammer, Andreas: Arzt:Künstler. In: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ. 2007.Strohammer, Andreas: Arzt:Künstler; in: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ, Nr. 203, Mai 2007, S. 44-45; Kunstausstellung in der Galerie der Ärztekammer für OÖL, Werke der ÄrztInnen Josef Öllinger, Karin Riederer, Maria Tiefenthaller, Andreas Weißmann und Brigitta Wieser; zu jener Ausstellung auch ebd. Nr. 205/206, Juli/August 2007, S. 601)
-
Wallner, Josef: Der Heiligenstein ist uns viel wert. Gaflenz: 600 Jahre Wallfahrtskirche am Heiligenstein. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Wallner, Josef: Der Heiligenstein ist uns viel wert. Gaflenz: 600 Jahre Wallfahrtskirche am Heiligenstein; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 33, S. 6; auch zu Nürnberg-Bezügen früherer Gaflenzer Hammerherren; vgl. dazu auch etwa: Sebaldifest am Heiligenstein, ebenda Nr. 35, S. 5 (mit protestantischen Gästen aus St. Sebaldus in Nürnberg)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)