-
Braunau am Inn. In: Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsb. 2012.Braunau am Inn; Abschnitt in: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsburger).- Ried im Innkreis 2012, S. 30 ff.; darin: Wittelsbacher Spuren in der Stadtpfarrkirche “St. Stephan”, 30 ff.; Wie das neue Rathaus entstanden ist, 32 ff.; Ein Denkmal zur Erinnerung an den Besuch von Kaiser Franz Joseph I., 34 ff.; Das Bezirksgericht hat eine lange Geschichte hinter sich, 37 ff.; Das historische Wassertor am Inn, 39 ff.; Das Eiserne Ross und die Hungersnot, 41; Die Herzogsburg in der Braunauer Altstadt, 43 f.; Der bayerische Buchhändler Johann Philipp Palm, 44 ff.; Ranshofener Kirche - Grabplatte, Spuren der bescheindenen Elisabeth, 48 f.; Österreichs älteste Bäckerei bestand schon zur Zeit der Kaiserpfalz, 49 f.; Hoftaverne Ranshofen - Zufliuchtsort und Pilgerhospiz, 50 f.; Braunau betrifft auch ein der Gemeinde Auerbach gewidmeter Abschnitt: Auerbach. Die Kapelle mit den zwölf Brüdern spielte in Braunau vor dem Kaiser, 28 f.1)
-
Vizepräsident a. D. Kommerzialrat Franz Podgorschek verstorben. In: Kammer-Nachrichten. 1987.Vizepräsident a. D. Kommerzialrat Franz Podgorschek verstorben. Kammer-Nachrichten Jg. 41 (1987) F. 8 Farbenhändler in Ried i. L, Kommunalpolitiker u. Präsident d. OÖ. Handelskammer (* 1916 Kalksburg - ? 1987 Ried i. I.)1)
-
Feichtinger, Franz Josef: Die Position der Salzhändler in der Sozialstruktur des Salzkammergutes von der Frühen Neuzeit bis ins 19.Jahrhundert. 2014.Feichtinger, Franz Josef: Die Position der Salzhändler in der Sozialstruktur des Salzkammergutes von der Frühen Neuzeit bis ins 19.Jahrhundert.- Salzburg: Univ., Diss. 2014, 558 S.; darin zu Bad Ischl, Gmunden, Ebensee und Hallstatt1)
-
Frimmel, Johannes: Sein notenreicher Katalog ist besser als seine Äneide. Aloys Blumauer als Buchhändler und Antiquar. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). 2007.Frimmel, Johannes: "Sein notenreicher Katalog ist besser als seine Äneide". Aloys Blumauer als Buchhändler und Antiquar; in: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21).- Wien 2007, S. 97 ff.; A. Blumauer: * 1755 Steyr, † 1798 Wien1)
-
Handler, Franz: Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Der Verband der Naturparke Österreichs feiert zehnjähriges Jubiläum. In: Nationalpark, Wildnis - Mensch - Landschaft. 2005.Handler, Franz: Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Der Verband der Naturparke Österreichs feiert zehnjähriges Jubiläum; in: Nationalpark, Wildnis - Mensch - Landschaft Nr. 129, 3/2005, S. 40-43. Betrifft u.a. Naturparke Mühlviertel (bei Rechberg) und "Obst-Hügel-Land" (Scharten - St. Marienkirchen an der Polsenz, vgl. etwa http://www.naturparke.at)1)
-
Mistelmaister Wolf Heinrich, Dr.: Gegenhändler der Herrschaft Steyr, Kurz verfasster Entwurff historischer Denk- und Merkwürdigkeiten des hochgräflichen Hauses zu Lamberg. 1707.Mistelmaister Wolf Heinrich, Dr., Gegenhändler der Herrschaft Steyr, Kurz verfasster Entwurff historischer Denk- und Merkwürdigkeiten des hochgräflichen Hauses zu Lamberg von Dr. W. H. M. Gedruckt zu Lintz (bei Franz Zachäus Auinger) im Jahr 1707. Fol., 16 S. Landes-Archiv, B. IV, 9, 1/531)
-
Schmolmüller, Andreas: Als Nischenplayer in die Top-Liga: Ersatzteil-Experten in 3. Generation. Großhändler. In: Chefinfo Wels spezial. 2015.Schmolmüller, Andreas: Als Nischenplayer in die Top-Liga: Ersatzteil-Experten in 3. Generation. Großhändler; in: Chefinfo Wels spezial, 2015, S. 21, über die Prillinger GmbH, Wels, aus Sicht von Geschäftsführer Franz Edlbauer1)
-
Speta, Franz: Engelbert Ritzberger (1868-1923) - Botaniker und Kräuterhändler. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1980.Speta, Franz: Engelbert Ritzberger (1868-1923) - Botaniker und Kräuterhändler. In: Heilmittel aus Pflanzen und Tieren (Linz 1980) S. 331-340 (Katalog des OÖ. Landesmuseums 105) In Linz tätig1)
-
Wacha, Georg: Karl May und Linz. Schießer - der Freund, Nunwarz der Photohändler. In: Literatur im Stifter-Haus. 2001.Wacha, Georg: Karl May und Linz. Schießer - der Freund, Nunwarz der Photohändler; in: Rollenspiele - Karl May in Linz. Publikation zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus", 12. 9. - 28. 10. 2001. Hrsg. von Markus Kreuzwieser. Medieninhaber: Land OÖ., Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. (Linz 2001), S. 23-30 (Literatur im Stifter-Haus 14) Karl May, Beziehungen und Aufenthalt zu Linz 1902.- Alois Schießer, Landesrechnungs-Direktor (* 1866 Linz - † 1945 ebenda).- Franz Nunwarz, Photograph, betrieb ein Photo-Atelier von 1896-1907 in Urfahr1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)