- 
  NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
 - 
  Bruckmüller, Ernst - Ernst Hanisch - Roman Sandgruber (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert. (2.:) Regionen, Betriebe, Menschen. 2003.Bruckmüller, Ernst - Ernst Hanisch - Roman Sandgruber (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert. (2.:) Regionen, Betriebe, Menschen. - Wien 2003, 926 S.; darin für OÖ v.a. Roman Sandgruber: Im Viertel der Vierkanter. Landwirtschaft im oberösterreichischen Zentralraum, 439-490; Michael Pammer: Hochland im Norden. Mühl- und Waldviertel, 491-5611)
 - 
  Bruckmüller, Ernst - Ernst Hanisch - Roman Sandgruber - Norbert Weigl: Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert. (1.:) Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. 2002.Bruckmüller, Ernst - Ernst Hanisch - Roman Sandgruber - Norbert Weigl: Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert. (1.:) Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. - Wien 2002, 855 S.; darin Roman Sandgruber: Die Landwirtschaft in der Wirtschaft - Menschen, Maschinen, Märkte, 191-408; Ernst Bruckmüller: Vom "Bauernstand" zur "Gesellschaft des ländlichen Raumes" - Sozialer Wandel in der bäuerlichen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts, 409-591; etc.1)
 - 
  Hanisch, Ernst: Der lange Schatten des Staates. 1890-1990. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. 1994.Hanisch, Ernst: Der lange Schatten des Staates. 1890-1990. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert.- Wien 1994. 599 S. (Österreichische Geschichte 9) Darin oö. Belange1)
 - 
  Hanisch, Ernst: Ein Wagnerianer namens Adolf Hitler. In: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. 1984.Hanisch, Ernst: Ein Wagnerianer namens Adolf Hitler. In: Richard Wagner 1883-1983. Die Rezeption im 19. u. 20. Jh. (Stuttgart 1984) S. 65-75 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 129)1)
 - 
  Hanisch, Ernst: Gab es einen spezifisch österreichischen Widerstand?. In: Zeitgeschichte Jahr. 1985.Hanisch, Ernst: Gab es einen spezifisch österreichischen Widerstand? Zeitgeschichte Jahr 12 (Wien, Salzburg 1985) H. 9/10, S. 339-350 Betrifft den Widerstand gegen den Nationalsozialismus mit Ereignissen in Linz u. St. Florian1)
 - 
  Hanisch, Ernst: Landschaft und Identität. Versuch einer österreichischen Erfahrungsgeschichte. In: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzbur. 2019.Hanisch, Ernst: Landschaft und Identität. Versuch einer österreichischen Erfahrungsgeschichte (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 67).- Wien u.a. 2019, 401 S.; darin u.a. zu Mauthausen, Todesmarsch und Eisenstraße1)
 - 
  Hanisch, Ernst: Männlichkeiten. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts. 2005.Hanisch, Ernst: Männlichkeiten. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts. - Wien u.a. 2005, 459 S. Auslöser für das Buch war feministische Kritik an Hanischs Der lange Schatten. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert von 1994, also quasi Ergänzungsband zu jenem Band der von Herwig Wolfram hrsg. Reihe Österreichische Geschichte1)
 - 
  Hanisch, Ernst: Von der Opfererzählung zum schnellen Moralisieren. Interpretationen des Nationalsozialismus in Österreich. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft. 2005.Hanisch, Ernst: Von der Opfererzählung zum schnellen Moralisieren. Interpretationen des Nationalsozialismus in Österreich; in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 31, 2005, H. 2, S. 255-265 Betrifft auch etwa Linz1)
 - 
  Kirchmayr, Birgit: "Das Linzer Museum soll nur das beste enthalten ...". Das Oberösterreichische Landesmuseum im Schatten der Fiktion des "Linzer Führermuseums". In: Ingrid Bauer, Helga Embacher, Ernst Hanisch, Albert Lichtblau, Gerald Sprengnagel, Mitarb.: Peter Gutschner - Karoline Bankosegger (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Ma. 2004.Kirchmayr, Birgit: "Das Linzer Museum soll nur das beste enthalten ...". Das Oberösterreichische Landesmuseum im Schatten der Fiktion des "Linzer Führermuseums"; in: Ingrid Bauer, Helga Embacher, Ernst Hanisch, Albert Lichtblau, Gerald Sprengnagel, Mitarb.: Peter Gutschner - Karoline Bankosegger (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004 (de facto eher 2005), S. 42-471)
 - 
  Sandgruber, Roman: Dr. Walter Schieber, eine nationalsozialistische Karriere zwischen Wirtschaft, Bürokratie und SS. In: Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert; Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Reinhard Krammer, Christoph Kühberger, Franz Schausberg. 2010.Sandgruber, Roman: Dr. Walter Schieber, eine nationalsozialistische Karriere zwischen Wirtschaft, Bürokratie und SS; in: Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert; Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Reinhard Krammer, Christoph Kühberger, Franz Schausberger (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 37).- Wien u.a. 2010, S. 247-276; der Deutsche W. Schieber (1896-1960) war maßgeblich am Entstehen des Industriestandortes Lenzing beteiligt1)
 - 
  Sandgruber, Roman: Zuckerindustrie. In: Bruckmüller Ernst - Ernst Hanisch - Roman Sandgruber (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert. (2.:) Regionen, Betriebe, Menschen. 2003.Sandgruber, Roman: Zuckerindustrie (= Kapitel V, Abschnitt 3 von: ds.: Im Viertel der Vierkanter. Landwirtschaft im oberösterreichischen Zentralraum); in: Bruckmüller Ernst - Ernst Hanisch - Roman Sandgruber (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert. (2.:) Regionen, Betriebe, Menschen. - Wien 2003, 486-488 (betrifft auch Enns)1)
 - 
  Thumser, Regina: Das Linzer Landestheater - Hitlers "Brücke in eine schönere Welt?". 2004.Thumser, Regina: Das Linzer Landestheater - Hitlers "Brücke in eine schönere Welt"?; in: Ingrid Bauer, Helga Embacher, Ernst Hanisch, Albert Lichtblau, Gerald Sprengnagel, Mitarb.: Peter Gutschner - Karoline Bankosegger (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004 (de facto eher 2005), S. 48-53*)
 - 
  Traxler, Stefan - Eva Reinecker: InsMuseum.com. 131 Objekte - 131 Museen. 2012.Traxler, Stefan - Eva Reinecker: InsMuseum.com. 131 Objekte - 131 Museen. Hrsg.: Museumsbund Österreich undd ICOM Österreich.- Leonding 2012, 318 S.; betrifft in OÖ Wernstein am Inn (Kubinhaus Zwickledt), Bad Leonfelden (Schulmuseum), Ampflwang im Hausruckwald (Lokpark), Kremsmünster (Schloss Kremsegg), Spital am Pyhrn (Felsbildermuseum), Alkoven (Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim), Freistadt (Schlossmuseum), Wels (Lebensspurenmuseum), St. Florian (Sumerauerhof), Linz (Schlossmuseum, Nordico Stadtmuseum, Lentos Kumstmuseum, Landesgalerie, Biologiezentrum), Bad Ischl (Photomuseum, Léharvilla, Stadtmuseum), Taufkirchen an der Pram (Bilger-Breustadt-Haus), Ebensee (Zeitgeschichtemuseum und KZ-Gedenkstätte), St. Pankraz (Wilderermuseum), Bad Goisern am Hallstättersee (Heimat- und Landlermuseum), Enns (Museum Lauriacum), Rechberg (Freilichtmuseum Großdöllnerhof), Haslach an der Mühl (Museum Mechanische Klangfabrik), Leonding (Turm 9 - Stadtmuseum), Ried im Innkreis (Innviertler Volkskundehaus), Steyr (Museum Arbeitswelt)1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)